business

Beiträge

Bridgestone: 30 Prozent der Lkw in Europa mit falschem Druck unterwegs

Jeder vierte Lkw in Europa (25 Prozent) ist mit mindestens zehn Prozent zu wenig Luftdruck unterwegs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bridgestone-Studie. Bei jedem zwanzigsten Lastzug (fünf Prozent) liegt der Druck mindestens 20 Prozent über dem vorgegebenen Wert.

Die Folgen seien stets negativ: Ein höherer Kraftstoffverbrauch, eine höhere CO2-Emission sowie ein größeres Reifenpannenrisiko seien oftmals die Folgen. Wie groß der zusätzliche Kraftstoffverbrauch ist, das konnte der japanische Reifenhersteller mit einer Beispielrechnung verdeutlichen. Werde ein Laster mit Reifen, für die ein empfohlener Luftdruck von neun bar gilt, mit nur sieben bar Fülldruck gefahren, erhöhe sich der Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent.

Reifen, die wiederum mit dem optimalen Luftdruck gefahren werden, weisen im Vergleich zu Rundlingen mit einem zehnprozentigem Unterdruck eine um bis zu 30.000 Kilometer längere Laufleistung auf. Hinzu komme, dass die Karkasse einen besseren Zustand für die Runderneuerung aufweist.

ÖAMTC-Symposium in Wien: „Revolution & Evolution“

,

Unter dem Motto “Revolution & Evolution: Von der Idee zur Realität – von der Realität zur Serie” fand am 25. September 2012 im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien das 10. ÖAMTC-Symposium “Reifen und Fahrwerk” statt.

“Im Bereich der Mobilität werden immer wieder neue Ideen zur Lösung anstehender Probleme gefordert. Von der Idee bis zur endgültigen, serienmäßigen Umsetzung ist es aber ein langer und steiniger Weg”, erklärt ÖAMTC-Symposiumsleiter Friedrich Eppel. Die Vorträge im Rahmen des Symposiums sollen aufzeigen, wie komplex die Prozesse sind, die zwischen einem Einfall und seiner endgültigen technischen Umsetzung stehen.

Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von den Reifen über die Fahrbahn bis hin zu Fahrerassistenzsystemen, insbesondere Notbremsassistenten. Die Veranstaltung wird vom ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Semperit Reifen Ges.m.

b.H. und dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der Technischen Universität Wien veranstaltet.

Institutsvorstand Bernhard Geringer und ÖAMTC-Präsident Werner Kraus – per Videobotschaft – begrüßten nationale und internationale Referenten aus Wirtschaft und Forschung.

 Die jeweiligen Präsentationen können Sie hier auf der ÖAMTC-Internetseite herunterladen.

.

Vier Winterreifen fallen beim aktuellen ADAC-Test durch

,
ADAC 1

In diesem Jahr hat der ADAC – wie gewohnt in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Automobilklubs und Verbraucherorganisationen – für seinen aktuellen Winterreifentest alles in allem 37 Modellen in insgesamt drei verschiedenen Dimensionen auf die Profilrillen gefühlt. In der Größe 165/70 R14 T für Klein- und Kleinstwagen vom Schlage eines Citroën C3, Fiat Panda, Toyota Yaris oder VW Polo mussten 15 Kandidaten ihre Qualitäten beweisen, in der Größe 205/55 R16 H für Autos wie zum Beispiel Audi A3, die C-Klasse von Mercedes, Opel Astra oder VW Golf traten 16 gegeneinander an und weitere sechs Modelle in der bei kleinen SUVs gängigen Größe 215/65 R16 T komplettieren das Testfeld. Über alle drei Klassen hinweg erreichten immerhin elf Reifen die Note “gut” – am anderen Ende der Skala wurden vier Reifen als “mangelhaft” bewertet, insbesondere deshalb, weil sie bei Nässe durchfielen.

Bridgestone präsentiert „B-TAG“-System für EM-Reifen

,
B TAG tb

Auf der internationalen “MINExpo”-Messe in Las Vegas hat Bridgestone jetzt ein Reifendruckkontrollsystem für radiale EM-Reifen vorgestellt. Mit dem sogenannten “B-TAG” – steht für “Bridgestone Intelligent Tag” – könnte der Reifendruck und die Temperatur im Reifen gemessen und in Echtzeit an den Fahrer sowie den Minenbetreiber übermittelt werden. Bei Abweichungen von den Normwerten werde der Fahrer außerdem gewarnt.

Das B-TAG-System solle Minenbetreiber dabei helfen, sicherere Arbeitsbedingungen und einen effizienteren Betrieb der Fahrzeuge zu schaffen. Die Sensoren, die dabei im Innern der Reifen zum Einsatz kommen, seien ausschließlich von Bridgestone entwickelt worden. ab

.

Bridgestone investiert weiter in US-amerikanische EM-Reifenfabrik

Nachdem Bridgestone bereits im April über ein Expansionsprojekt in seiner EM-Reifenfabrik in Bloomington (Illinois/USA) in Höhe von 19,5 Millionen Dollar berichtet hat, will der Hersteller nun offenbar weitere 27,3 Millionen Dollar in ein zweites Expansionsprojekt stecken. Ein Großteil der Investition soll dabei in die Herstellung sogenannter “Giant Tyres” fließen; es sollen 47 neue Arbeitsplätze entstehen. ab.

Vom Motorsport in Bridgestone-Dienste

Ossi Reisinger ist ein langjährig erfolgreicher und in Österreich durchaus bekannter Fahrer in der Moto-Cross-Szene. Jetzt ist er von Bridgestone als Gebietsleiter für Motorradreifen in Westösterreich engagiert worden, die Gesamtverantwortung für Österreich wie für die Region Ostösterreich liegt weiterhin bei Harry Kissler. Reisinger soll den Fachhandel betreuen und zur Erweiterung des Netzwerkes “Biker’s Club” beitragen.

Bridgestone bietet „Winterreifen für alle Achspositionen“

,

Die breite Produktpalette der Reifen für Lkw und Busse aus dem Hause Bridgestone umfasst auch Winterreifen für alle Achspositionen. “Sie bieten optimalen Fahrkomfort, präzises Handling und Sicherheit bei allen Wetterbedingungen im Winter und entsprechen zudem der in Deutschland und Österreich bestehenden Winterreifenvorschrift für Lkw und Busse über 3,5 Tonnen”, heißt es dazu vonseiten des Reifenherstellers. Demnach muss zumindest die Antriebsachse von diesen Kraftfahrzeugen mit Reifen ausgestattet sein, die über eine M+S-Markierung verfügen (in Deutschland situativ bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte; in Österreich von 1.

November bis 15. März Pflicht für Busse bzw. bis 15.

April für Lkw). Die Reifen an den übrigen Achsen verfügen aufgrund der erhöhten Naturkautschukanteile über bessere Haftungseigenschaften als Pkw-Sommerreifen und sind daher laut Verordnung des Bundesrates grundsätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Ausgenommen von der Winterreifenpflicht in Deutschland sind Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie bestimmte Einsatzfahrzeuge.

Auf dem Pariser Autosalon zeigt Bridgestone Präsenz

BSParis

Mit einem 430 Quadratmeter großen Stand (Nr. 202 in Halle 1) zeigt Bridgestone eine unübersehbare Präsenz auf dem Pariser Autosalon, der in der nächsten Woche beginnt und bis zum 14. Oktober dauert.

Bridgestone-Pkw-Fabrik in Spanien setzt Qualitätsinitiative erfolgreich um

Bridgestones Reifenfabrik im spanischen Burgos ist jetzt mit einem Qualitätsmanagementaward ausgezeichnet worden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe sich die Pkw- und LLkw-Reifenfabrik insbesondere für den Award qualifiziert, da dort eine Initiative erfolgreich umgesetzt wurde, mit der Produktionszyklen an den Vulkanisationspressen standardisiert und somit insgesamt verkürzt und effizienter organisiert wurden. ab.

Mit der Marke Michelin sind US-Verbraucher am zufriedensten

,

Das US-amerikanische Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen AutoPacific hat 25.000 Verbraucher, die während der vergangenen zwei Jahre Reifen im Ersatzgeschäft erstanden haben, nach ihrer Zufriedenheit mit den von ihnen gekauften Marken befragt. Das zweite Jahr in Folge konnte sich dabei Michelin in der Gesamtwertung an die Spitze des Feldes setzen, gefolgt von Pirelli, Goodyear, BFGoodrich und Nitto.