business

Beiträge

„Billigprodukt“ versemmelt SUV-Winterreifentest – Contis „TS 830 P“ vorn

In der Ausgabe 25/2012 veröffentlicht die Autozeitung die Ergebnisse ihres aktuellen SUV-Winterreifentests in der Größe 235/55 R17. Dabei ist das Magazin nicht nur der Frage nachgegangen, welcher der so bezeichneten “Premiumpneus” – Bridgestones “Blizzak LM-80”, Contis “WinterContact TS 830 P”, Dunlops “Winter Sport 4D”, Nokian “WR A3” und Pirellis “Scorpion Winter” – letztendlich die Nase vorn hat bei dem Vergleich. Man wollte offenbar auch wissen, ob und wie sich ein sogenanntes “Billigprodukt” gegen dieses Wettbewerberfeld behaupten kann.

Die Wahl fiel auf das Modell “Snowmaster SN 3830” der aus chinesischer Produktion stammenden Marke Sunny. Der Reifen konnte auf Schnee und trockener Fahrbahn zwar durchaus mit den anderen Fünf mithalten, doch auf Nässe soll er komplett versagt haben. Deswegen landet er mehr oder weniger weit abschlagen auf dem letzten Platz des Vergleichs, der am anderen Ende von dem Conti-Reifen dank “starker Leistungen in allen Disziplinen” angeführt wird.

Eine Randnotiz ist es den Testern übrigens auch wert, dass ihnen die Labelangaben des Sunny-Reifens in der Disziplin offenbar nicht ganz koscher erscheinen. Zwar seien allen Kandidaten zum Testzeitpunkt noch nicht gelabelt gewesen, doch jetzt soll der Reifen aus Chinaproduktion ebenso wie seine Kontrahenten über eine “C”-Einstufung verfügen. Und weil das angesichts von dessen Ergebnissen im Nassen zu denken gibt, plant das Magazin eine entsprechende Überprüfung mit den aktuellen Reifen.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Bridgestone rüstet neuen Mazda 6 mit Turanza T001 aus

,
Neuer Mazda 6 tb

Bridgestone rüstet den neuen Mazda 6, der in Japan als “Atenza” vermarktet wird, mit Reifen aus. Wie es dazu heißt, kommen auf dem neuen 2013er Mazda-Modell Bridgestones neue Touringreifen “Turanza T001” in den Größen 225/55 R17 97 V und 225/45 R19 92 W weltweit zum Einsatz; einzige Ausnahme: Nordamerika. Sicherheit, Komfort, lange Lebensdauer und Kraftstoffersparnis hätten bei der Entwicklung des neue Turanza T001 im Mittelpunkt gestanden, hieß es in einer Pressemitteilung anlässlich der Markteinführung Anfang dieses Jahres.

Winterreifenpreise Mitte November deutlich niedriger als vor Jahresfrist

,

Unter der Annahme, dass sich Angebot und Nachfrage auch im Geschäft mit Winterreifen bei der Preisgestaltung dieser Produkte niederschlagen, lässt eine entsprechende Erhebung der NEUE REIFENZEITUNG bei sechs ausgewählten Onlinereifenshops eigentlich nur auf Folgendes schließen: Mitte November ist die Nachfrage nach Winterreifen entweder deutlich niedriger als zum selben Zeitpunkt 2011 gewesen oder das Warenangebot war ungleich höher – aber natürlich könnte auch beides zugleich der Fall sein. Jedenfalls hat die Abfrage der Endverbraucherpreise bei gängigen Plattformen für sechs Reifenmodelle – Bridgestones “Blizzak LM-32”, Contis “WinterContact TS 830”, Dunlops “Winter Sport 4D”, Goodyears “UltraGrip 8”, Michelins “Alpin A4” sowie Pirellis “Snowcontrol Serie III” – jeweils in den beiden am weitesten verbreiteten Dimensionen 195/65 R15 91T und 205/55 R16 91H ein im Mittel um die zehn Prozent niedrigeres Niveau zutage gefördert. Die Erhebung fand wie die entsprechende Abfrage 2011 in der 46.

Kalenderwoche statt, und um eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten zu ermöglichen wurde auch wieder der Preis für Contis “TS 830” und nicht von dem erst in diesem Jahr auf den Markt gekommenen Nachfolger “TS 850” ermittelt. Dieser Generationswechsel könnte mit ein Grund dafür sein, dass die Verfügbarkeit des Vorgängermodells im Onlinehandel doch recht eingeschränkt zu sein scheint – in der kleinen Größe war der Reifen zum Abfragezeitpunkt nur bei zwei von sechs Shops erhältlich, in der größeren bei drei von sechs – und dass das Preisniveau als Folge dessen im Vergleich zu den Wettbewerbsmodellen weniger “gelitten” hat. Bezieht man dann nämlich den “TS 850” doch in die Betrachtungen mit ein und setzt dessen aktuellen Preis in Bezug zu dem des “TS 830” im vergangenen Jahr ergibt sich ein recht ähnliches Bild.

Selbst wenn die Stichprobe der NEUE REIFENZEITUNG nicht repräsentativ sein mag, so ist die beobachtete Preistendenz für den Handel dennoch alles andere als erfreulich, zeugt sie doch von einem recht intensiven (Preis-)Kampf um den Kunden. christian.marx@reifenpresse.

“Agrama”-Messe in Bern mit noch mehr Ausstellern

Agrama tb

Ab Donnerstag bis einschließlich Montag findet wieder die größte Schweizer Landmaschinenschau “Agrama” statt. Im Vergleich zur Messe 2010 bietet die aktuelle Agrama in Bern noch mehr Aussteller und eine noch größere Ausstellungsfläche. Wie der ausrichtende Schweizerische Landmaschinen-Verband (SLV) schreibt, präsentieren auf über 36.

000 m² rund 250 Aussteller das Neueste an Produkten und Dienstleistungen für die Schweizer Landwirtschaft. Zu den Ausstellern zählen auch einige Reifenhersteller, darunter etwa Bridgestone (Firestone), Michelin, Goodyear Dunlop oder Vredestein. Bridgestone etwa will in Bern auf der Agrama vor allem “die Neuentwicklungen für die gestiegenen Ansprüche an Tragfähigkeit, Geschwindigkeit, Bodenschonung und Komfort” in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz stellen und zeigt das aktuelle Landwirtschaftsreifenprogramm der Marke Firestone.

 ab

Mehr zur Messe unter: www.agrama.ch

.

Bridgestone-Werk in Wilson nach ISO 50001 zertifiziert

Wilson tb

Bridgestones Reifenwerk in Wilson (North Carolina/USA) ist jetzt mit dem ISO-50001-Zertifikat ausgezeichnet worden. Wie es dazu heißt, sei das Pkw-/LLkw-Reifenwerk damit das erste Bridgestone-Werk in den Vereinigten Staaten, das nach den Standards für Energiemanagement ein entsprechendes Zertifikat erhielt. Bridgestone habe im Wilson-Werk etwa den Energieverbrauch im Laufe der vergangenen zehn Jahre um 16,8 Prozent gesenkt.

Umweltbericht 2012 von Bridgestone Europe veröffentlicht

,
Bridgestone Umweltbericht 2012

“Engagement und Verantwortung für die Umwelt” lautet der Titel des Umweltberichtes von Bridgestone Europe für das Jahr 2012. Neben aktualisierten Umweltdaten für die europäischen Werke des Reifenherstellers werden darin auch die Ziele und Strategien des Konzerns in puncto Umwelt dargelegt. “Eines der Hauptziele von Bridgestone ist die offene Kommunikation über Umweltfragen”, so Gianluca Tosatti, European EH&S & Regulations vom Bridgestone Technical Center Europe.

“Diese neueste Ausgabe zeigt wieder einmal, dass wir alles daran setzen, um unser Versprechen zu halten”, ergänzt er. Im Hauptteil des Berichtes gehe es um die Auswirkungen der Bridgestone-Produkte und -Herstellungsprozesse auf die Umwelt, wobei hierfür das sogenannte “Life-Cycle-Assessment”-Konzept den Ausgangspunkt bildet. Die aktuelle Ausgabe des Umweltberichts steht in elektronischer Form auf der Internetseite www.

bridgestone.eu/press/downloads zum Herunterladen bereit. cm

.

Neuer Vorstandsverantwortlicher fürs internationale Reifengeschäft bei Bridgestone

Auf Ebene des “Boards of Directors” hat Bridgestone Narumi Zaitsu mit Wirkung 1. Januar 2013 die Verantwortung für das internationale Reifengeschäft übertragen. Neben diversen anderen Wechseln in verschiedenen Geschäftsbereichen sind zwei weitere Personalien auf der zweiten Managementebene der “Corporate Officers” zu nennen: Asahiko Nishiyama (hat bislang den von Zaitsu übernommenen Bereich geleitet) übernimmt jetzt die Verantwortung fürs japanische Reifengeschäft sowie die Erstausrüstungsreifenverkäufe.

Das gibt’s auch: luftlose Fahrradreifen

Luftlose Reifen haben schon mehrere Reifenhersteller vorgestellt. Bekannteste Beispiele dürften Michelins “Tweel”-Konzept oder Goodyears “Lunar Wheel” sein, aber vor nicht allzu langer Zeit haben etwa auch Bridgestone oder Yokohama ähnliche Ansätze präsentiert. In die Liste entsprechender Hersteller gehört das 2002 in Colorado (USA) gegründete Unternehmen Britek Tire and Rubber allerdings ebenfalls aufgenommen.

Denn unter der Bezeichnung “Energy Return Wheel” hat man ein vergleichbares Konzept am Start, bei dem die Lauffläche über elastische Streben mit einem inneren, auf der Felge sitzenden Ring verbunden ist und dass somit ohne Schlauch und Luft auskommt. Als Besonderheit gibt es nun sogar eine Variante als Bereifung für Fahrräder – zumindest kursiert auf der YouTube-Plattform ein entsprechendes Video. cm 

.

Bridgestone-Zahlen in Europa brechen deutlich ein

Der Bridgestone-Konzern konnte seine Umsätze im Verlauf der vergangenen drei Quartal konstant halten. Wie der größte Reifenhersteller der Welt jetzt mitteilte, lagen die Umsätze insgesamt bei 2,23 Billionen Yen (21,68 Milliarden Euro). Unterdessen musste das Unternehmen mit seinem Reifengeschäft selber weltweit einen leichten Rückgang beim Umsatz um einen Prozent auf jetzt 1,86 Billionen Yen (18,12 Milliarden Euro) hinnehmen.

Reifenmarke Firestone zeigt auf Landwirtschaftsmesse EIMA Flagge

,

Die zum Bridgestone-Konzern gehörende Reifenmarke Firestone ist auf der heute startenden und noch bis zum 11. November laufenden Landwirtschaftsmesse EIMA in Bologna als Aussteller vertreten und legt den Schwerpunkt ihrer dortigen Präsenz auf die neuesten Innovationen im Bereich Landwirtschaftsreifen. Auf dem gut 200 Quadratmeter Fläche messenden Stand werden nicht nur Reifen wie die Modelle der “Performer”-Familie, der “R4000”, der “Duraforce” oder der “DT23” mit IF-Technologie (850/75 R42) und einem Durchmesser von 2,32 Metern gezeigt, sondern das europaweite Landwirtschaftsreifenhändlernetzwerk “Agri Point” ebenso vorgestellt wie Tools etwa in Form einer Smartphone-App zur Überprüfung des Reifendrucks, die dem Landwirt das Leben erleichtern sollen.

Als Highlight bei der Messe wird jedoch der neue “Maxi Traction IF” für leistungsstarke Traktoren bezeichnet. Dank der sogenannten “Increased-Flex”-Technologie, durch die er sich vom “Maxi Traction” unterscheidet, könne der Reifen entweder bei geringerem Reifendruck mit derselben Last und Geschwindigkeit eingesetzt werden oder aber dazu, um schwerere Lasten bei demselben Reifendruck zu transportieren. “Dadurch werden mehr Effizienz und ein höherer Ernteertrag erzielt”, so der Anbieter.