Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) meldet, dass sich jetzt auch Sumitomo Rubber Industries dem Netzwerk angeschlossen hat. Damit zählen jetzt acht Reifenhersteller zum Partnerkreis. Um die Ökobilanz von Neureifen weiter zu verbessern, entwickelt AZuR-Neupartner Synthos aus Schkopau für die Reifenindustrie nachhaltige, ressourcenschonende Synthesekautschuke, die eine optimierte Umwelt- und Klimabilanz aufweisen sollen. Außerdem hat sich AZuR […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/AZuR-Reifenpartner.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-02-20 10:34:492024-02-21 10:06:41Auch Sumitomo Rubber Industries schließt sich dem AZuR-Netzwerk an
Bereits seit längerem können Handel und Motorradfahrer in einer von Bridgestone eigens erstellten Onlinedatenbank nach Herstellerbescheinigungen, Serviceinformationen oder Teilegutachten für Motorradreifen suchen. Mit der jüngsten technischen Erweiterung dieser Datenbank bietet Bridgestone nach eigenen Angaben als erster Motorradreifenhersteller ab sofort zudem eine Freigabensuche auf Grundlage der Schlüsselnummern an.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Bridgestone-Motorradreifen-Internet.jpg452600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-02-20 10:17:592024-02-19 15:25:21Bridgestone-Service: Den richtigen Motorradreifen nach Schlüsselnummer finden
Nachdem gestern bereits die AutoBild vorgelegt hat, folgt jetzt der ADAC mit seinem diesjährigen Sommerreifentest. Dabei hat der Klub heuer – anders als im Jubiläumsjahr 2023 – nur 16 Reifen der Größe 215/55 R17 W/Y einer intensiven Prüfung unterzogen. Auf den ersten Blick auffällig bei den Testergebnissen sind vor allem zwei Dinge: Während der Vredestein Ultrac aufgrund einer laufleistungsbedingten Abwertung den Test nur mit einem ausreichenden Gesamturteil und damit als Schlusslicht abschloss, erzielten Reifen der Hersteller Linglong, Sailun und Goodride allesamt deutlich bessere Gesamtergebnisse; der Vredestein Ultrac ist augenscheinlich in die Jahre gekommen. Gleichzeitig bestand der brandneue Continental PremiumContact 7 – erst Ende 2022 vorgestellt – den Test mit Bravour, und zwar aufgrund seiner herausragenden Fahrsicherheitseigenschaften. Der aktuelle Sommerreifentest des ADAC hält darüber hinaus aber noch weitere Besonderheiten bereit.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/ADAC-SR-Text-2024_tb.jpg14841979Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-02-20 00:01:212024-02-19 18:22:33ADAC-Sommerreifentest ist da: Kumho, Goodyear und Vredestein bemerkenswert
Bridgestone hat jetzt sein Geschäftsjahr 2023 bilanziert, das in „einem schwierigeren Geschäftsumfeld als erwartet“ stattfand. Wie der japanische Reifenhersteller dazu berichtet, habe man zwar sowohl weltweit als auch in Europa seine Umsätze um fünf bzw. 4,4 Prozent steigern können. Demgegenüber gab allerdings der operative Gewinn zum Teil deutlich nach, und zwar insbesondere in der Region […]
Die NEUE REIFENZEITUNG hat erstmals die besten Pkw-Reifenmarken gekürt, wobei das betreffende Produktsegment etwas weiter als üblich gefasst wird und unter anderem auch SUV-Reifen mit einbezieht. Was die Frage aufwirft, was das Ganze soll, gibt es Auszeichnungen für im Reifengeschäft aktive Player doch schon zuhauf. Automobilmagazine lassen ihre Leserschaft beispielsweise die aus ihrer Sicht besten Reifenmarken wählen wie vor Kurzem die Autozeitung oder unter anderem auch Sportauto, oder sie werten wie AutoBild ihre eigenen Reifentests aus und küren basierend darauf die Reifenhersteller des Jahres. Wir hingegen werten regelmäßig die Reifentests von allen hierzulande verbreiteten Autozeitschriften aus, sodass die sich daraus ergebenden am besten abschneidenden Marken auf einer noch breiteren Basis stehen. Die NEUE REIFENZEITUNG untersucht bei dieser Gelegenheit zugleich noch die Preispositionierung der einzelnen Marken, wobei einmal mehr – wie in den entsprechenden Analysen für die Jahre 2018, 2019, 2020, 2021 und zuletzt für 2022 – Michelin die Position als am teuersten vermarktete Reifenmarke erobert hat. Diesmal ist der Abstand zu den Marktbegleitern sogar noch einmal ein Stück größer geworden, während es hinsichtlich der bei den Tests gezeigten Leistungseigenschaften 2023 ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Hersteller gegeben hat.
Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Dezember-Ausgabe 2023 der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie die Fahrzeugmarke Fiat selbst zur Stellantis-Gruppe zählend, hat sich der Werkstuner Abarth deren neuen Modells 600e angenommen und den elektrisch angetriebenen SUV aufgepimpt. Der so entstandene 600e Scorpionissima mit seinen nunmehr 176 kW (240 PS) soll dabei nichts weniger als das bisher leistungsstärkste Serienfahrzeug in der Historie von Abarth sein. Damit das Sondermodell, das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Abarth-600e-Scorpionissima.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-02-13 11:27:542024-02-13 11:27:54Formel-E-Reifentechnologie für den Abarth 600e Scorpionissima
Bridgestone investiert in seinem britischen Bulldog-Runderneuerungswerk, um vor Ort die Kapazitäten zur Herstellung der neuen Bandag-Hotread-Heißrunderneuerungslinie weiter voranzutreiben. Wie dazu unser britisches Schwestermedium Tyre & Accessories online auf Tyrepress.com berichtet, habe der Hersteller, der den Runderneuerer 2005 übernommen hatte, in dem Werk in Bourne, Lincolnshire, „beinahe fünf Millionen Pfund“ (5,8 Millionen Euro) in neue Rau-und […]
Nach den in hiesigen Regionen durchgeführten Durchsuchungen der EU-Kommission bei sechs Reifenhersteller wegen des Verdachtes auf Preisabsprachen hat eben deshalb in den USA ein Kalifornier Klage gegen die betreffenden Unternehmen Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin, Nokian Tyres und Pirelli bei einem Bundesgericht eingereicht. Das berichten zumindest Onlinemedien von der anderen Seite des Atlantiks unter Berufung auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/US-Gericht.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-02-08 13:02:072024-02-08 13:03:07Reifenhersteller wegen vermeintlicher Preisabsprachen in den USA angeklagt
Zwar nur etwa halb so viele von ihnen wie im vergangenen Jahr haben aber doch immerhin gut 8.500 Leser der Autozeitung diejenigen Marken gewählt, denen sie bei Themen rund ums Auto besonders vertrauen. Genauer gesagt haben sie ihre 2024er-Favoriten in insgesamt 18 Kategorien küren können angefangen bei A wie Autoaboprogramme bis hin zu Z wie Zulieferer. In Letzterer hat Bosch Platz eins erobert gefolgt von Continental, ZF, Hella und Schaeffler. Damit ist der Zieleinlauf bis auf den Platztausch von Hella und ZF sowie jetzt eben Schaeffler als Fünftem statt zuletzt ThyssenKrupp nahezu der gleiche wie vor Jahresfrist. Ähnliches gilt für weitere der Kategorien, die dem Reifengeschäft nahe stehen. So wie etwa der in Sachen Tuner, in der dasselbe Anbieterquintett die ersten fünf Ränge unter sich ausgemacht – diesmal in der Reihenfolge Abt Sportsline vor Brabus, AC Schnitzer, Irmscher und Hamann. Bei den Sportfahrwerken ist von Platz eins bis vier dieses Jahr sogar alles so geblieben wie 2023 mit Bilstein als Sieger und Sachs, H&R und Koni dahinter. Nur Eibach ist neu unter den ersten Fünf bzw. hat der Federnhersteller die Positionierung erobern können, die im vergangenen Jahr noch von KW Automotive gehalten wurde. Ganz genauso stellt es sich bei den Reifen dar, liegt dort doch einmal mehr Continental auf Platz eins der Lesergunst.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Autozeitung-Leserwahl-Topmarken-2024.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-02-06 12:20:122024-02-06 12:20:46Homöopathische Änderungen bei den „Topmarken 2024“ der Autozeitung-Leser
Kurz vor dem Jahreswechsel 2023/2024 hat Bridgestone passend zum 40-Jährigen seiner „Battlax“-Motorradreifenfamilie einen neuen Vertreter diese Produktreihe vorgestellt: den für die Anforderungen moderner Supersportmotorräder gedachten „Battlax Hypersport S23“. Er wird seit Jahresanfang in der Größe 120/70 ZR17M/C (58W) fürs Vorderrad sowie in den fünf Hinterraddimensionen 160/60 ZR17 M/C (69W), 180/55 ZR17 M/C (73W), 190/50 ZR17 M/C (73W), 190/55 ZR17 M/C (75W) und 200/55ZR17 M/C (78W) angeboten. Gegenüber seinem vor rund fünf Jahren eingeführten Vorgänger „Battlax Hypersport S22“ soll sich der neue Reifen dabei dank verschiedener Verbesserungen durch eine „erhöhte Performance im Bereich Trocken- und Nasshaftung“ auszeichnen. Insbesondere aber auf trockener Piste – auf Rennstrecken genauso wie auf kurvenreichen Bergstraßen – wird ihm „außergewöhnliche Haftung“ bescheinigt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.