business

Beiträge

Nfz-Reifenmarke Boto und Goodride-/Michelin-Herbstaktionen bei Delticom

, ,
Delticom Herbstaktionen

Der Internetreifenhändler Delticom erweitert sein Angebot im Bereich Lkw-/Nfz-Reifen um Produkte der Marke Boto, die Unternehmensangaben zufolge im Budgetsegment positioniert ist. Erhältlich sind deren „BT219“, „BT388“, „BT668“ und „BT688“genannte Profile im Händlershop unter www.autoreifenonline.de (ARO) in den Größen 385/65 R22,5 („BT668“), 315/80 R22,5 („BT219“ und „BT388“), 315/70 R22,5 („BT388“ und „BT688“) sowie 215/75 R17,5 („BT388“ […]

Wanda Boto baut 15-Millionen-Reifen-Fabrik

Der chinesische Nutzfahrzeugreifenspezialist Shandong Wanda Boto Tyre Co. Ltd. kündigt die Errichtung einer neuen Reifenfabrik an.

Wie das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, sollen noch diesen Sommer die Bauarbeiten für eine Pkw-Radialreifenfabrik beginnen. Für den Bau der neuen Fabrik, in der dem Unternehmen zufolge bis zu 15 Millionen Pkw-Reifen gefertigt werden sollen, seien rund eine Milliarde Yuan veranschlagt (110 Millionen Euro). Die zusätzlichen Reifen wolle Wanda Boto zu allererst in Europa vermarkten, so das unternehmen.

Wenn der Baufortschritt wie geplant laufe, könnten bereits ein halbes Jahr nach Baubeginn die ersten Reifen in der neuen Fabrik entstehen. “Die Umsetzung von Projekten dauert nicht sehr lange in China”, so Rainbow Zhao, Vice Director im International Sales Department des Herstellers. Aktuell fertigt Wanda Boto rund 1,5 Millionen Lkw-Reifen, von denen rund ein Drittel exportiert werde, viele davon wiederum nach Europa.

Darüber hinaus stellt das Unternehmen mit Sitz in Dongying (Provinz Shandong) jährlich 30.000 EM-Reifen her. Das junge Unternehmen Wanda Boto begann im Dezember 2004 mit der Herstellung von Lkw-Reifen und im März 2006 mit der Fertigung von radialen EM-Reifen.

Neuer Lkw-Trailerreifen der Marke „Athos“

41810 123751

Weil der Reifengroßhändler Hämmerling (Paderborn), zu dessen Unternehmensgruppe auch Runderneuerungsaktivitäten, Transport & Logistik sowie branchennahe IT-Dienstleistungen gehören, einzelnen Trailerherstellern und unter anderem auch den Kögel Fahrzeugwerken in der Vergangenheit bereits bei Reifenknappheit recht unbürokratisch helfen konnte, entstand die Idee, einen eigenen Reifen zu entwickeln, der in der Erstausrüstung platziert und von Hämmerling auch im Ersatzmarkt (ab April dieses Jahres) angeboten werden soll. Von dem bei Boto Tyres (Donjing City, Provinz Shandong) entwickelten und hergestellten Reifen mit dem von Hämmerling kreierten und weltweit geschützten Namen „Athos“ in der populären Trailergröße 385/65 R22.5 sollen in diesem Jahr 50.

000, im nächsten Jahr 70.000 und im darauffolgenden Jahr 100.000 Einheiten bei Kögel montiert werden, angeliefert von Hämmerling bereits als Kompletträder.

Damit solle, so Stefan Oberdörfer vom Fahrzeughersteller, keiner der aktuellen Zulieferer verdrängt werden, vielmehr soll einer immer wiederkehrenden Reifenknappheit begegnet und zusätzlicher Bedarf aufgrund wachsender Zahlen im Fahrzeugbau befriedigt werden. Um etwa 30 Prozent dürfte die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in der Erstausrüstung Trailerreifen im letzten Jahr geklafft haben, hat Ralf Hämmerling ermittelt.

.

Trailerproduktion bei Kögel soll sich verdreifachen

41704 123081

Laut der Verkehrsrundschau planen die Kögel Fahrzeugwerke, die jüngst erst mit dem Paderborner Reifenhändler Hämmerling die Belieferung mit Erstausrüstungsreifen der chinesischen Marke Athos (Hersteller: Boto Tyres) vereinbart haben, ihre Trailerproduktion innerhalb der kommenden vier Jahre zu verdreifachen. Das aktuell fast 1.400 Mitarbeiter zählende Unternehmen, das nach Angaben des Newsdienstes im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 65 Prozent auf 462 Millionen Euro steigern konnte und 2008 die Marke von rund 750 Millionen Euro anpeilt, will demzufolge schon in diesem Jahr den Ausstoß seiner Produktionswerke in Burtenbach (Deutschland) und Chocen (Tschechische Republik) auf bis zu 32.

000 Fahrzeuge steigern. Dies entspräche einem Zuwachs von über 50 Prozent im Vergleich zu der genannten Zahl von rund 20.000 Einheiten im Jahr 2007.

Für die geplante Produktionssteigerung auf bis zu 60.000 Fahrzeuge investiere der Aufbautenhersteller bis 2012 gut 26 Millionen Euro, heißt es weiter. Unter anderem sollen die Mittel auch in den Bau eines neuen Montagewerkes in Polen fließen, da das Stammwerk in Burtenbach nach den schon für dieses Jahr geplanten Kapazitätserweiterungen an seine Grenzen stoße.

In Deutschland konnte Kögel demnach im vergangenen Jahr zwar rund 30 Prozent oder 1.100 Fahrzeuge mehr absetzen als 2006, dennoch gingen rund zwei Drittel und damit die Mehrzahl der produzierten Fahrzeuge ins Ausland. Wie darüber hinaus berichtet wird, geht man bei Kögel für das Jahr 2012 von einem Gesamtmarktvolumen von 300.

000 Einheiten aus, wobei man sich mit den geplanten 60.000 Einheiten offenbar einen Marktanteil von 20 Prozent als Ziel gesetzt hat.

.

Hämmerling ist jetzt Erstausrüster

41553 122281

Weil Reifenhändler Hämmerling einzelnen Trailerherstellern und unter anderem auch den Kögel Fahrzeugwerken in der Vergangenheit bereits bei Reifenknappheit recht unbürokratisch helfen konnte, entstand die Idee, einen eigenen Reifen zu entwickeln, der in der Erstausrüstung platziert und von Hämmerling auch im Ersatzmarkt (ab April dieses Jahres) angeboten werden soll. Von dem bei Boto Tyres (Donjing City, Provinz Shandong) entwickelten und hergestellten Reifen mit dem von Hämmerling kreierten und weltweit geschützten Namen „Athos“ in der populären Trailergröße 385/65 R22.5 sollen in diesem Jahr 50.

000, im nächsten Jahr 70.000 und im darauffolgenden Jahr 100.000 Einheiten bei Kögel montiert werden, angeliefert von Hämmerling bereits als Kompletträder.