business

Beiträge

Hamann veredelt den BMW M5 und stellt ihn auf 21-Zoll-Contis

HAMANN BMW M5 Site tb

Wenn es um die Veredelung von BMW-Fahrzeugen geht, zählt Hamann Motorsport zu den führenden Anbietern. Mit dem Veredelungsprogramm für die neueste Generation des M5 will das Unternehmen aus Laupheim an diese Erfolgsgeschichte anknüpfen und will “frisches Design in bewährter Qualität” präsentieren. Noch dynamischer, noch luxuriöser und noch exklusiver als sein Vorgänger – ein Fahrzeug für höchste Ansprüche an Fahrfreude und aktive Sicherheit und voller Superlative.

Passend zum mächtigen Auftritt des M5-Breitbaus verwendet Hamann das besonders leichte Schmiederad “Unique Forged II” und empfiehlt dabei Räder in 9,5Jx21 und Reifen in der Dimension 265/30 ZR21 vorn und Räder in 12,0Jx21 und Reifen in 325/25 ZR21 hinten. Hamann bietet den M5-Umbau mit Reifen vom Typ Continental Sport Contact 5P an. ab

.

Hankooks Ventus S1 evo² bei BMW in der Erstausrüstung

Hankook ist Erstausrüster der neuen 3er-Modelle von BMW. Von Beginn an wird das weltweit meistverkaufte Modell des Münchner Premiumherstellers werksseitig unter anderem mit “Hankook-Hochleistungsreifen vom Typ ‚Ventus S1 evo²’ vom Band laufen”, so der Hersteller. Zum Einsatz kommt dabei zunächst die Größe 205/60 R16 W, mit der die Versionen 316d bis 320d und 316i bis 320i ab Werk serienmäßig bestückt werden.

Die brandneue 3er-Reihe ist nach dem Mini und der ebenfalls neuen 1er-Reihe bereits das dritte Volumenmodell der BMW Group mit werksseitiger Hankook-Bereifung “sowie ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem erfolgreichen weltweiten Expansionskurs des Reifenherstellers im Premiumsegment”, so der Hersteller weiter in einer Mitteilung. “Für die Erstausrüstung des wichtigsten und volumenstärksten Modells eines Premiumautomobilherstellers zu liefern, ist zugleich Vertrauensbeweis und Ansporn”, erklärt Jin-Wook Choi, Hankook Tire Präsident und Europa-Chef des Unternehmens. “Wir freuen uns auf die weiter intensivierte Zusammenarbeit mit BMW jetzt auch bei der neuen 3er-Reihe.

Mit unserem ebenfalls neuen High-End Produkt Ventus S1 evo² haben wir einen Reifen entwickelt, der in Puncto Fahrdynamik und Komfort, aber auch Nasshaftung und nicht zuletzt auch beim Rollwiderstand die kritischen BMW-Ingenieure während der selektiven Tests zu überzeugen wusste.” Hankook hatte den Ventus S1 evo² erst im Frühjahr auf den Markt gebracht. ab

 .

Wechsel im ZF-Aufsichtsrat

Baumann Ernst

Im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG gibt es einen Wechsel: Für BMW-Aufsichtsratschef Prof. Dr. Joachim Milberg zieht Ex-BMW-Personalvorstand Ernst Baumann in das Kontrollgremium des Automobilzulieferkonzerns ein.

Auf eigenen Wunsch hat Milberg aus persönlichen Gründen seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG beendet, nachdem er dem Kontrollgremium seit Mitte April 2008 angehört hatte. “Für sein hohes Engagement in unserem Aufsichtsrat in den vergangenen knapp vier Jahren danken wir Professor Milberg sehr herzlich”, sagt der ZF-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr.

Giorgio Behr. “Wir bedauern sein Ausscheiden, denn wir verlieren in ihm einen Experten, der als Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger Vorstandsvorsitzender von BMW wie auch über vielfältige weitere Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft ein ungemein hohes Maß an Sachkompetenz und Branchenkenntnis in den ZF-Aufsichtsrat eingebracht hat”, ergänzt er. Um die Präsenz der wichtigsten ZF-Kunden im Aufsichtsrat weiterhin zu gewährleisten, rücke im Falle des Kunden BMW für Milberg daher Baumann an seine Stelle, der seit 1975 und damit nahezu sein gesamtes Berufsleben bei dem Autohersteller verbrachte.

Zuletzt fungierte er dort ab 1999 als Vorstand für Personal- und Sozialwesen, bevor er 2008 aus dem BMW-Vorstand ausschied. “Sein Mitwirken im Kontrollorgan von ZF freut mich sehr, denn er bringt neben seiner breiten Expertise aus dem Automobilsektor auch Wissen aus der Maschinenbaubranche und wissenschaftliches Gremien-Know-how in den Aufsichtsrat ein”, erklärt Behr. cm

.

Mehr Fahrfreude für neuen Dreier dank Vogtland-Sportfedern

,
Vogtland Federn

Zwar wirbt BMW ohnehin schon mit dem Slogan “Freude am Fahren” für seine Fahrzeuge, doch dank seines Sportfedernsatzes will Vogtland der neuesten Dreier-Generation des bayrischen Autoherstellers nun zu noch mehr Fahrdynamik und damit Fahrspaß verhelfen. Zugleich liege die neue BMW Limousine der Baureihe F30 damit 30 Millimeter näher an der Straße, womit der Fahrwerksanbieter neben einer sportlich dynamischen Optik auch ein direkteres Fahrverhalten bzw. ein Plus an Sicherheit verbindet.

“Der Schwerpunkt des Dreiers sinkt ab, was den neuen BMW noch besser auf der Straße hält, ohne dass elektronische Fahrstabilitätsprogramme eingreifen müssen. Zusätzlich verringern die Sportfedern die Wankbewegungen beim Einlenken, womit der Wagen deutlich weniger zum Aufschaukeln neigt”, erklärt Vogtland. Die Tieferlegungsfedern werden demnach aus einer hochfesten Chrom-Silizium-Legierung gefertigt und sind mit einem TÜV-Teilegutachten erhältlich.

Eibach-Fahrwerksprogramm für neuen Dreier-BMW

,

Auch für die neueste Generation des Dreier-BMW (Baureihe F30) hat Eibach wieder Fahrwerkslösungen anzubieten, um das Setup des Fahrzeugs individuell anpassen zu können. Beispielsweise mit den sogenannten “Pro-Kit-Performance”-Fahrwerksfedern soll das Auto dem Asphalt noch dichter kommen und so für mehr Fahrspaß sowie zugleich noch für eine sportlichere Optik sorgen. Will man beides noch etwas deutlicher in den Vordergrund rücken, rät Eibach zu seinen kürzeren “Sportline-Performance”-Fahrwerksfedern.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird derzeit auch an der Entwicklung von “Performance”-Komplettfahrwerken als “B12 Pro-Kit” bzw. “B12 Sportline” mit speziell abgestimmten Bilstein-Einrohrgasdruckstoßdämpfern gearbeitet. In Vorbereitung sei zudem eine maßgeschneiderte Version des “Pro-Street-S” genannten Eibach-Gewindefahrwerks mit Edelstahlkomponenten.

Reifenzustandsmesssystem BMW-Partnern vorgestellt

,

Im Februar und März hat die ProContour GmbH ihr speziell für Autohäuser konzipiertes Reifenzustandsmesssystem “H3-D causa” bei den BMW-Aftersales-Messen den Partnern des Fahrzeugherstellers präsentiert. Das Gerät, mit dem unter anderem die Profiltiefe automatisiert erfasst wird, soll bereits bei etlichen BMW-Autohäusern und -Niederlassungen im Einsatz sein – und das erfolgreich, wie es heißt. Es ermögliche Absatzsteigerungen im Reifengeschäft und Prozessoptimierungen im Service, verspricht ProContour.

Weitere Absatzsteigerungen für Premiumfahrzeugmarken vorhergesagt

Die deutschen Premiumfahrzeugmarken können ihren Absatz bis 2020 um mehr als 30 Prozent steigern. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie von Berylls Strategy Advisors. Es wird erwartet, dass der Markt für Premiumautomobile von weltweit 6,2 Millionen Pkw (2011) auf 9,7 Millionen (2020) anwächst.

Schon von 2010 auf 2011 habe der Premiummarkt um zehn Prozent zulegen können, während der weltweite Automobilmarkt im Volumensegment “nur” um zwei Prozent wuchs. Das prognostizierte weitere Wachstum bis 2020 wird zu knapp 40 Prozent aus stammen, ist darüber hinaus der Studie zu entnehmen, in der gleichzeitig aber auch davon die Rede ist, dass zunehmend die Margen unter Druck geraten, weil sich beispielsweise in China ein Preisverfall abzeichnet. Aktuelle Umsatzrenditen von neun bis nahezu 20 Prozent dürften angesichts dessen nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Premium-OEMs vor einer Herkulesaufgabe stünden, heißt es weiter.

Damit wird Bezug genommen auf eine sogenannte “Profitmodellierung” für die deutschen Premium-OEMs, und die soll mit Blick auf 2020 einen Rückgang der EBIT-Margen zwischen 20 und 50 Prozent vorhersagen. “Audi, BMW und Mercedes-Benz dürfen sich nicht in falscher Sicherheit wiegen”, so Hendrik Todte, Principal bei Berylls. Die nächsten Jahre erforderten nie gekannte Anstrengungen, sonst werde sich ein Gewinneinbruch nicht abwenden lassen, ergänzt er.

21 Zoll von Michelin für veredelten M5

GPM5

Die serienmäßigen 560 PS des BMW M5 (F10) reichten G-Power bei Weitem nicht und so verhalf der Tuner der schnellen Performance-Limousine zu noch mehr Power und noch mehr Speed. Dazu kommen unter anderem ein neues Fahrwerk, ein gewichtsoptimierter “Silverstone RS”-21-Zoll-Schmiederadsatz, der mit Michelin-Reifen im Format 265/30 an Vorderachse und 305/25 an der Hinterachse ausgerüstet ist. Durch das für G-Power typische Doppelspeichen-Design setzten die Räder unübersehbare Akzente am Body des BMW M5 F10.

Reifen von Technologiepartner Vredestein für Lummas 6er Cabrio

6Ca

Dynamik und Oberklasse-Ambiente strahlt das BMW 6er Cabrio aus, für sportliche Schärfe und ein Plus an Power sorgt jetzt Lumma Design (Winterlingen). Die Radhäuser verschönern “GTB Monoblock”-Leichtmetallfelgen mit Reifen von Vredestein in der Dimension 255/35 vorne und 285/30 an der Antriebsachse. Durch eine Tieferlegung von 20 Millimetern sitzen die 9×20 Zoll bzw.

10,5×20 Zoll großen Räder in Rennsportoptik noch markanter unter den Kotflügeln. Einen attraktiven Kontrast zu den Felgen bilden die gelb lackierten Bremssättel. dv

.

“Clubsport” heißt Bilsteins neuestes Gewindefahrwerk

,

Unter dem Namen “Clubsport” bringt Bilstein ein neues Gewindefahrwerk für die Rennstrecke und die Straße auf den Markt. Dessen Setting soll sich mithilfe von Aluminiumeinstellrädern in Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander verstellen lassen. “Ein integriertes Zweiwegesystem ohne zusätzliches Ölreservoir bietet einen Gewichtsvorteil von bis zu vier Kilogramm”, so der Anbieter.

Gedacht ist “Clubsport” demnach in erster Linie für Sportfahrer, die an Track Days und Fahrerlehrgängen teilnehmen bzw. an den Rennstrecken dieser Welt zu Hause sind, ihr Fahrzeug aber auch auf der Straße bewegen möchten. Herstelleraussagen zufolge ist das neue, in Zusammenarbeit mit Walter Röhrl bei Fahrversuchen auf der Nordschleife und im hauseigenen Testcenter Papenburg abgestimmte Gewindefahrwerk ab diesen Frühjahr für den VW Golf 6, BMW M3 (E46 und E36) sowie den Porsche 911 GT2/GT3 (997) erhältlich.