2002 hatte Vredestein 60 Reifenhändler zu einem eintägigen Fahrertraining ins Ötztal eingeladen. Das Training fand in Kooperation mit der Firma BMW statt, die in Sölden seit langen Jahren Fahrertrainings veranstaltet. Den Händlern standen BMW 330i SMG zur Verfügung, die mit Vredestein Wintrac in der Dimension 225/45 R 17 V bereift waren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22564_2725.jpg123150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-12 00:00:002023-05-16 12:34:39Winter-Fahrertraining mit Vredestein in Sölden
Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.
Für die höchsten Leistungsklassen hat der finnische Hersteller Nokian Tyres zwei Sommerreifen entwickelt, die sich für Extremgeschwindigkeiten und anspruchsvolles Fahren eignen sollen: den Nokian NRVi mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) und den NRY mit Y-Kennung (bis 300 km/h). Das Besondere an beiden: Bei ihnen kann in einem so genannten "Infofeld" auf der Reifenflanke der richtigen Luftdruck angegeben werden. Im "Infofeld" am Wulstbereich befinden sich dazu mehrere Druckempfehlungswerte.
Der Reifenmonteur kennzeichnet den korrekten Druck mit Silberstift, und bei der Überprüfung des Reifendrucks kann der Fahrer hier dann die richtige Zahl ablesen. In das Schema neben den Luftwerten wird die Position des Reifens am Auto eingetragen, was für die Montage nach der Saisoneinlagerung wichtig ist. Wie fast alle Nokian-Produkte besitzt sowohl der "NRVi" als auch der "NRY" darüber hinaus eine Profilabnutzungsanzeige, die in Millimetern die jeweils aktuelle Restprofiltiefe des Reifens angibt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22510_2702.jpg252150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-04 00:00:002023-05-16 11:11:52Nokian NRVi und NRY helfen dem Fahrer mit Luftdruckanzeige
BMW-Chef Helmut Panke ist vom zum Springer-Konzern gehörenden Finanzen Verlag als „Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Winfried Kill, Gründer der Indus Holding, die Auszeichnung als „Unternehmer des Jahres im Bereich Mittelstand“..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-01 00:00:002023-05-16 12:35:05BMW-Chef Panke – kaum im Amt und schon „Unternehmer des Jahres“
BMW-Williams hofft auf das nun vorgestellte neue Rennauto. Es handelt sich um ein komplett neues Fahrzeug. Die schnellen BMW-Motoren sitzen in einem sehr kurzen Fahrzeug.
BMW war trotz des zweiten Platzes in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft chancenlos abgeschlagen hinter Ferrari geblieben. BMW-Chef Panke will nun bessere Ergebnisse sehen und im kommenden Jahr den Gewinn der Weltmeisterschaft. Mal sehen, was Ferrari dazu sagt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-01 00:00:002023-05-16 12:35:05BMW-Williams stellte den FW 25 vor
Probleme am Bremssystem zwingen BMW weltweit 164.000 Geländewagen vom Typ X5 in die Werkstätten zurückrufen. Betroffen sind zwischen August 1999 und April 2002 gebaute Fahrzeuge.
Allein in Deutschland sind knapp 20.000 Fahrzeuge betroffen. Als Ursache für das Problem wird eine Fixierung des Bremsschlauchs an der Vorderachse genannt.
Dieser könne sich unter Umständen lösen und zu einer Beschädigung führen mit der Folge, dass der vordere Bremskreis ausfallen könne. Diese Gefahr liegt nach Angaben eines Firmensprechers aber im Promillebereich. Im Vorjahr hatte BMW bereits Pech mit diesem Modell, weil sich das Bremspedal lockern oder gar komplett lösen konnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-02-01 00:00:002023-05-16 11:11:52BMW ruft 164.000 Geländewagen vom Typ X5 zurück
BMW erreichte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus trotz weltweiter Autoflaute von 9,9 Prozent und erreichte mit 42,282 Milliarden Euro einen neuen Rekord. Analysten hatten allerdings noch etwas mehr erwartet. Wie BMW ferner mitteilte, sei auch beim Ergebnis sei ein neuer Bestwert erzielt worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-01-30 00:00:002023-05-16 12:29:14BMW mit neuem Rekordumsatz und Rekordergebnis
In unserer gestrigen Meldung „Michelin – Der BMW in der Reifenindustrie“ ist uns ein „Zahlendreher“ unterlaufen. Es muss richtig lauten, dass Michelin im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2002 im Geschäft mit großen Lkw-Reifen einen Umsatz von etwa 3,9 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit einen Operating Profit von rund 375 Millionen Euro, entsprechend 9,6 % vom Umsatz, erreicht haben dürfte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-01-21 00:00:002023-05-16 12:29:20Korrektur zur Meldung „Michelin – Der BMW in der Reifenindustrie.“
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Ausgabe vom 20.1. berichtet, sind die Firmenwagenbestellungen von Großkunden in den beiden letzten Monaten des vergangenen Jahres stark zurückgegangen – im November 2002 um 17 Prozent, im Dezember dann sogar um 22 Prozent.
Das Blatt beruft sich in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung des Leverkusener Analyseinstitutes Autofuture, die auf einer Umfrage unter den deutschen Automobilherstellern Audi, BMW, Ford, Opel und Volkswagen basiert. Allein bezogen auf die Großkunden gingen demzufolge die Aufträge in den beiden Monaten um jeweils 8.000 Autos zurück.
Würden auch Kleinkunden sowie die Marke Mercedes, die sich an der Umfrage nicht beteiligte, und Importeure mit einbezogen, läge das Minus schätzungsweise sogar bei monatlich 10.000 Autos oder höher. Als eine der Hauptursachen für den Auftragsrückgang wird eine Verunsicherung der Unternehmen durch die Diskussion um die Erhöhung der Dienstwagensteuer angeführt.
Produktionskürzungen – auch aufgrund der allgemein schwachen Wirtschaftslage, der wachsenden Furcht vor Arbeitslosigkeit mit anhaltender Kaufzurückhaltung sowie Sparmaßnahmen bei den Unternehmen – könnten laut Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöfer, einer der beiden Geschäftsführer/Gründer von Autofuture, die Folge sein.
Französische und englische Wirtschaftszeitschriften berufen sich in diesen Tagen auf einen Bericht der Analysten Gaetan Toulemonde und Alexis Boyer, beide von der DB Global Equities in Paris, die institutionellen Investoren die Michelin-Aktie als klaren „Kauf“ empfehlen. Der derzeitige Kurs von 31,20 Euro habe, so die Experten, ein Potenzial von bis zu 50 Euro binnen 12 Monaten. Michelin sei „Der BMW der Reifenindustrie“ mit seiner erstklassigen Markenpolitik.
Es wird erwartet, dass Michelin bei der Bilanzpressekonferenz in der letzten Woche Februar in Paris melden kann, im Jahr 2002 einen operativen Gewinn von mehr als 1,1 Milliarden Euro erreicht zu haben. Der für 2002 erwartete Umsatz von rund 15,7 Milliarden Euro soll in diesem Jahr auf über 17 Milliarden Euro steigen und es wird für dieses Jahr ein über 1,2 Milliarden Euro hinausgehender operativer Gewinn erwartet. Der Börsenwert des Unternehmens liegt derzeit bei 4,6 Milliarden Euro.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-01-19 00:00:002023-05-16 12:29:22Kaufempfehlung für den „Michelin – Der BMW der Reifenindustrie.“