Raddesign BA von Artec
Das neue silber-lackierte einteilige 7-Speichen-Rad Typ „BA“ von Artec ist in der Größe 7×16“ erhältlich und passt auf fast alle BMW-Modelle: Z3, Z4, 3er, 5er, 7er und auch für den neuen 1er.
business
Das neue silber-lackierte einteilige 7-Speichen-Rad Typ „BA“ von Artec ist in der Größe 7×16“ erhältlich und passt auf fast alle BMW-Modelle: Z3, Z4, 3er, 5er, 7er und auch für den neuen 1er.
Unter dem Motto „Move on“ erlebten Außendienstmitarbeiter von Bridgestone Deutschland kürzlich eine Auftaktveranstaltung für das Jahr 2005. In den Beiträgen von Geschäftsführer Günter F. Unterhauser sowie in Vorträgen und Workshops wurde deutlich, dass die noch weiter zu forcierende Kundenorientierung im Fokus des Unternehmensengagements steht und als Garant für den Erfolg gelten soll.
Nicht nur BMW-Sportchef Mario Theissen stützt Nick Heidfeld bei der Jagd auf das zweite Williams-Cockpit, auch Reifenhersteller Michelin habe sich für den Deutschen ausgesprochen, meldet „auto motor und sport“. Der Grund: Michelin wünsche sich einen Piloten, der bei der Weiterentwicklung der Regenreifen dienlich sein könne – und Heidfeld gilt gerade bei nassen Straßenverhältnissen als besonders gut..
Tuner G-Power (Brunsbüttel) katapultiert mit einem G6-5.0-Motor den neuen BMW 645i in eine höhere Leistungsdimension. In Verbindung mit der neuen Motorisierung liefert G-Power speziell für den G6 entwickelte Styling IIIPRO-Aluräder in 9,0×20 Zoll an der Vorderachse und 10,5×20 Zoll an der Hinterachse.
Die 3-teiligen 15-Speichen-Felgen mit hochglanzpoliertem Edelstahlaußenbett werden aus geschmiedetem Aluminium gefertigt und sind in 20, 21 und 22 Zoll für sämtliche BMW-Modelle lieferbar. Bei der Bereifung des jetzt vorgestellten Modells wurde die Größe 245/30 ZR 20 für die Vorderachse und 295/25 ZR 20 für die Hinterachse gewählt.
.
Im November verzeichneten die Statistiker des Europäischen Automobilherstellerverbands ACEA bei den Pkw-Neuzulassungen einen Sprung um 9,5 Prozent (EU-15) im Vergleich zum selben Vorjahresmonat auf 1,142 Millionen. Dabei stützt sich das Wachstum hauptsächlich auf die großen Märkte wie Frankreich (+18 %), Spanien (+13.4 %) und Deutschland (+11,1 %).
Am schlechtesten war die November-Entwicklung neben Finnland und Irland (-6,9 % bzw. -2,6 %) in Großbritannien, wo lediglich 1,8 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichnet wurden. Besonders negativ hingegen fielen die Daten für die neuen EU-Mitglieder aus Osteuropa aus, wo die Neuzulassungen insgesamt um 19,5 Prozent zurückgingen (Polen: -36,9 %).
In der Markenbetrachtung das altbekannte Bild: Asiatische Autobauer liegen deutlich vorn; für Kia verzeichnete der ACEA etwa 128,3 Prozent mehr Neuzulassungen in Europa als noch im November 2003, für Hyundai plus 34,1 Prozent, für Mitsubishi plus 31,5 Prozent. Unter den deutschen Hersteller lag im November insbesondere BMW in der Gunst der Autokäufer mit einem Plus von 18,3 Prozent. Bereits eine Woche vor der Bekanntgabe dieser Zahlen wählte der ACEA Bernd Pischetsrieder von Volkswagen erneut zum Vorsitzenden.
Continental erwartet bis 2008 ein deutliches Anziehen der Nachfrage nach Reifen für das Tuningsegment, in dem man sich selbst als Marktführer in Europa sieht. Um diese Position zu halten und zu festigen, ist man bestrebt, im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften eng mit führenden Fahrzeugveredlern zusammenzuarbeiten. Was bei einem solchen Engagement herauskommen kann, hatte Conti schon im vergangenen Jahr während der Essen Motor Show in Form des bis 360 km/h freigegebenen „ContiSportContact 2 Vmax“ präsentiert und zur diesjährigen Messe wird gleich noch eine weitere Dimension (325/30 ZR19) angekündigt.
Der Hersteller zeigt in Essen außerdem mit dem „ContiCrossContact UHP“ in der Größe 295/40 ZR20 XL den – wie man selbst sagt – „einzigen bis zu 320 km/h freigegeben SUV-Serienreifen für leistungsstarke Cayennes“. Mit der neuen Dimension 315/25 R23 XL Y des gleichen Reifenmodells will Conti nach eigenen Aussagen zudem als erster Reifenhersteller eine passende 23-Zoll-Bereifungsmöglichkeit für leistungsstarke und sportliche SUV-Fahrzeuge wie BMW X5, VW Touareg, Porsche Cayenne und Mercedes M-Klasse anbieten.
.
Reifen mit Notlaufeigenschaften, bis vor wenigen Jahren fast ausschließlich an Fahrzeugen mit besonderen Sicherheitsansprüchen zu finden, werden jetzt zunehmend serienmäßig oder optional bereits in der Erstausrüstung von Fahrzeugen verbaut. Großen Anteil daran hat mit Bridgestone der Reifenhersteller, dem es gelang, Reifen mit Notlaufeigenschaften zu entwickeln, die auf handelsübliche Felgen aufgezogen werden können. Mittlerweile beliefert Bridgestone sieben Automobilhersteller mit Notlaufreifen.
Unter sachkundiger Führung von Yokohama und der Rennfahrerin Yolanda Tavoli-Surer wird ein weiteres Highlight aus der Serie Yokohama Ladies Drive, das Fahrtraining der besonderen Art für die Frau, angeboten: ein Wintertraining am 31.1./1.
2.2005 in Gstaad powered by BMW.
.
Auch amerikanische Verbrauchermagazine stufen europäische Autos als die am wenigsten verlässlichen ein. Wie die Zeitschrift Consumer Reports mit ihrer jährlich durchgeführten Untersuchung festgestellt hat, stehen Fahrzeuge deutscher Hersteller oftmals in der Rubrik „Am wenigsten verlässlich“ obenan. So etwa der Golf, Jetta und Käfer in der Kompaktklasse, oder die Mercedes S-Klasse, der Jaguar S-Type und der 7er BMW unter den Limousinen.
Toyota und Lexus schnitten in allen Kategorien als die verlässlichsten ab. Von den 32 verlässlichsten Autos wurden immerhin 29 von japanischen Unternehmen hergestellt. Einziger Lichtblick aus deutscher Sicht: Consumer Reports empfiehlt den neuen Audi A4.
Rund 40 Fahrzeugmodelle des Jahrgangs 2005 und damit zehn mehr als in diesem Jahr sollen in den USA mit ESP-Systemen von Continental vom Band laufen. Dazu zählen unter anderem Autos wie BMW M3, Honda Odyssey, Jaguar X-Type, Jeep Grand Cherokee, Volvo V50 sowie verschiedene neue Lincoln- und Nissan-Modelle für den nordamerikanischen Markt. Alles in allem rechnet Conti damit, im Kalenderjahr 2005 über 1,2 Millionen ESP-Systeme als Erstausrüstung an die Bänder der Fahrzeughersteller in Nordamerika liefern zu können.