people

Beiträge

Viborg-Gruppe verfehlt in Deutschland die selbst gesteckten Ziele

Die Viborg-Gruppe des Dänen Bent Nielsen mag in Deutschland erfolgreich sein, aber die hoch gesteckten Ziele wird sie mit ihren rund 300 Betrieben in diesem Jahr dennoch weit verfehlen. Dass Pirelli zu den Verlierern unter den Lieferanten zu rechnen ist, funktionieren die Italiener inzwischen argumentativ in einen Vorteil um. Kaum war diese Meldung am 26.

11. im elektronischen Newsletter der NEUE REIFENZEITUNG, einem kostenlosen Abonnentenservice, erschienen, argumentierte der soeben erst ins Amt gekommene Verkaufs- und Marketingdirektor Uberto Thun-Hohenstein in Verhandlungen mit der führenden Kooperation Team so, dass die Team-Gesellschafter den Eindruck gewinnen konnten, dem italienischen Reifenhersteller werde zu Unrecht eine zu enge Bindung zur Viborg-Gruppe unterstellt. Dass die Michelin-Gruppe wichtigster Lieferant der Gruppe ist, ist bekannt.

Weniger Pirelli-Reifen bei Viborg als im Vorjahr

Die Viborg-Gruppe verkauft in diesem Jahr weit weniger Pirelli-Reifen als im Vorjahr. Ob die Ursachen in überzogenen Viborg-Forderungen und -Vorstellungen liegen, lässt sich schwer beurteilen. Das Geschäft wird im Grunde allein zwischen Viborg-Chef Nielsen und dem Chef von Pirelli-Tyres, Francesco Gori, besprochen und abgewickelt.

Im Vorjahr hatte die Viborg-Gruppe schon anderen Herstellern Volumina zugesagt und nicht realisieren können, was Auswirkungen auf die gesamte Konditionsgestaltung gehabt haben dürfte. Einzig Michelin dürfte mit allen Konzernmarken die Position behauptet und möglicherweise sogar ausgebaut haben..

„Dänen lügen nicht!“: Unruhe bei Stinnes und Gummi-Mayer

Schon Blödelbarde Otto singt: Dänen lügen nicht. Und man kann wahrhaftig konzedieren, dass Bent Nielsen, Eigner der Viborg-Gruppe, die zunächst Stinnes und dann Gummi-Mayer akquirierte, es an Klarheit nicht fehlen ließ. Als Michael Scheelhaas, gerade halbwegs von schwerer Krankheit genesen, den Telefonhörer in der Rehabilitationsklinik aufnahm, wurde ihm mit ein paar dürren Worten erklärt, er sei nach rund 20 Jahren im Dienste von Stinnes Reifendienst entbehrlich.

Schönen Dank noch für die Zusammenarbeit und, nichts für ungut, gute Besserung weiterhin. So müssen auch die regionalen Geschäftsbereichsleiter Oskar Gold, Marc Milius und Christian Schygulla das Unternehmen verlassen. Neu geordnet wird die Geschäftsführung.

Reinhard Stuck übernimmt die Verantwortung für den Süden und erhält die Sprecherrolle. Für den Norden ist ein Däne namens Harbo benannt, der zum 1. Oktober 2000 seinen Dienst beginnt.

Manfred Riemer bleibt verantwortlich für Logistik, Einkauf sowie für PneuDirect. Last but not least: Herr Bluhm ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung und als solches verantwortlich für den administrativen Bereich. Peter Koith übernimmt die Geschäftsführung der neuen Immobilien-, Werkzeug- und Maschinengesellschaft.

Mit zum Kreis müssen die beiden Key Accounter Weishaupt (unter Stuck verantwortlich für Pkw-Flotten und nationale Großflotten für ganz Deutschland) und Beham (unter Harbo verantwortlich für das Nutzfahrzeugreifengeschäft für ganz Deutschland), gezählt werden. Wie ansonsten zu hören war, laufen die Geschäfte sehr schleppend; die Organisation soll Umsatzrückgänge "im zweistelligen Prozentbereich" erlitten haben. Der Gesellschafter und Geschäftsführer B.

Nielsen ist bei Rückfragen nicht erreichbar. Spekulationen darüber, welcher Reifenhersteller sich möglicherweise hinter Nielsen verbirgt, schießen ins Kraut. Genannt werden immer wieder Michelin und Pirelli.