Um Rahmen der von der Vogel Communications Group und der Berliner Firma Mediate ins Leben gerufenen Initiative DTOY (Digital Transformer of the Year) sind Anfang November in fünf Kategorien Unternehmen ausgezeichnet worden, die als Vorreiter in Sachen digitaler Transformation angesehen werden. In der Kategorie Automotive hat sich dabei die Continental AG gegen die beiden ebenfalls […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Digital-Transformer-of-the-Year.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-11-08 11:53:412018-11-08 11:53:41„Digital Transformer of the Year“ – Conti unter den Preisträgern
Unter dem Namen „Airless System“ neu auf den Markt gebracht, verspricht die hinter der Reifenmarke Schwalbe stehende Ralf Bohle GmbH bei dessen Einsatz „100 Prozent wartungsfreies Radfahren“. Denn im Inneren des so bezeichneten Fahrradreifens soll als extrem elastisch beschriebenes thermoplastisches Polyurethan nicht nur für Leichtlauf und Komfort sorgen, sondern nicht zuletzt dafür, dass keine Luft und damit kein Aufpumpen nötig ist. Als Folge dessen gehören Pannen durch Luftverlust ebenfalls der Vergangenheit an. Einmal montiert, soll Schwalbes gemeinsam mit Supreme Dutch entwickeltes „Airless System“ jedenfalls bis zu 10.000 Kilometer bei üblicher Nutzung rollen, wobei dessen Fahrverhalten mit einem „gefühlten Luftdruck von rund 3,5 bar“ dem eines Luftschlauches entspreche. Die Montage des Systems ist demnach ausschließlich im Fachhandel möglich und nur von Händlern, die sich zuvor in einer Schulung durch Schwalbe zertifizieren ließen. „Die Montagemaschine und das dreiteilige ‚Airless System‘ verkaufen wir nur über den Fachhandel, da nur er über die notwendige technische Expertise verfügt“, erklärt René Marks, Schwalbe-Produktmanager Touring. Vielleicht werde es für einige Verbraucher erst einmal ungewöhnlich sein, seine Reifen im Fachgeschäft montieren zu lassen. „Aber Autoreifen lässt man auch im Fachhandel montieren“, argumentiert er. cm
Das neue für Felgen mit einer Maulweite von 19 bis 21 Millimetern zugelassene Schwalbe-Fahrradreifensystem besteht aus einem „Airless Tire“ in der Größe 40-622, dem „Airless Tube“ aus weißem thermoplastischen Polyurethan und einem blauen „Airless Ring“, der für Kompatibilität mit verschiedenen Felgenformen sorgen soll
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Schwalbe-Airless-System-nur-im-Fachhandel.jpg450587Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-20 13:23:162018-09-20 13:35:34Nur im Fachhandel: Schwalbes neue „Airless“-Fahrradreifen und deren Montage
Dr. Heimo Prokop (59) ist neuer Direktor Kommunikation und Marken für Michelin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach Tätigkeiten in leitenden Funktionen der Unternehmenskommunikation von BASF, VIAG und Continental war er seit 2010 als Kommunikationsberater für große Konzerne tätig. Jürgen John, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz: „Wir freuen uns, mit Heimo Prokop einen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Heimo_Prokop_tb.jpg600439Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-01-10 18:20:172017-01-10 18:20:17Dr. Heimo Prokop neuer Direktor Kommunikation und Marken für Michelin im DACH-Markt
BASF hat die wegen steigender Nachfrage von Substanzen für die Reifenherstellung vor gut einem Jahr angekündigte Produktionsausweitung im Nanjing Chemical Industry Park jetzt abgeschlossen. Der deutsche Chemiekonzern verfügt am Standort in China jetzt über eine Jahreskapazität von 16.000 Tonnen Tertiär-Butylamin, das als Beschleuniger in der Reifen- und Gummiproduktion eingesetzt wird und von Kunden in China, aber […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-01-13 16:21:222016-01-13 16:21:2260 Prozent mehr Reifenchemikalien aus chinesischer BASF-Fabrik
Unter die Exportrestriktionen für Russland wegen des Ukraine-Konfliktes fallen Additive für Synthesekautschuke offensichtlich nicht. Der größte russische Petrochemiekonzern Sibur, der auch Zulieferer für die Reifenindustrie ist, und die deutsche BASF haben ihre 2013 eingegangene Zusammenarbeit jedenfalls auf genau diese Produkte hin ausgebaut: BASF-Additive sollen in Sibur-Produktionsstätten für Qualitätsverbesserungen sorgen. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-08-14 09:00:212015-08-14 09:00:21Additive für Synthesekautschuk von BASF an Sibur
Die Wirtschafts- und Finanzmetropole Istanbul stand erneut im Zentrum der Automobilindustrie: Die Automechanika Istanbul fand vom 9. bis 12. April im dortigen TÜYAP-Ausstellungszentrum statt. Auf 41.000 m² in 14 Hallen stellten rund 1.667 Aussteller aus 41 Ländern ihre Innovationen vor. Die Automechanika Istanbul ist nach den Messen in Frankfurt und Shanghai die drittgrößte Fachmesse für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/04/Al-Dobowi-Automechanika-Dubai.jpg5851200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-04-15 09:04:502015-04-15 09:59:53Automechanika wird zunehmend erfolgreicher in der Automobilbranche
Für ihre im vergangenen Jahr erbrachten Leistungen hat Schaeffler unlängst 14 seiner Lieferanten ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße durch Qualität, Zuverlässigkeit, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen, Service, Innovationen und eine globale Präsenz hervorzutun wussten. „Unsere strategischen Lieferanten spielen im Schaeffler-Produktionssystem eine wichtige Rolle und unterstützen die hohen Schaeffler-Zielsetzungen in Sachen Qualität, Kosten und Liefertreue. Dazu werden sich Schaeffler und seine besten Lieferanten in Zukunft viel enger verzahnen, um auf der ganzen Lieferkette Bestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren. Der Status eines strategischen Lieferanten hat unter anderem den Vorteil, dass er die Gelegenheit bietet, Premium-Supplier der Continental AG und der Schaeffler AG zu werden“, so Oliver Jung, Vorstand Produktion, Logistik und Einkauf und Chief Operating Officer bei Schaeffler. Das Unternehmen bezieht im Jahr 2014 demnach Produktionsmaterial – insbesondere Stahl sowie Komponenten und Module – in Höhe von rund 4,5 Milliarden Euro. Die Schaeffler-Lieferantenpreise für Produktionsmaterial werden alle zwei Jahre verliehen – im Wechsel mit der Verleihung der „Premium Supplier Awards“ im Rahmen der Einkaufskooperation mit der Continental AG. cm
Nachdem schon Smart in Zusammenarbeit mit BASF für die Internationale Automobilausstellung (IAA) die Präsentation eines an einem Konzeptfahrzeug montierten Kunststoffrades angekündigt hat, wird auch am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31) Ähnliches zu sehen sein. Denn dort präsentiert das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einen Ausblick auf den Fahrzeugantrieb der kommenden Jahre, bei dem ein Rad aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einem Radnabenmotor kombiniert wird. “Pkw-Räder müssen das höchste Maß an Sicherheit und Komfort erfüllen.
Faser-Kunststoff-Verbundsysteme (FKV) ermöglichen höhere Strukturdämpfungen, höhere Schadenstoleranzen und höhere Bruchdehnungen im Vergleich zu Metall. Zudem ergibt sich die Möglichkeit der Funktionsintegration”, so das Fraunhofer LBF über das im Rahmen des Verbundprojekts Systemforschung Elektromobilität entwickelte Kohlenstofffaserverbundrad (CFK) zur Integration eines Elektromotors. Mit diesem “neuen und mutigen Konzept über Alufelge und klassische Verbrennungsmotoren mit Getriebe und Differenzial hinaus” will man nichts weniger als ein neues Kapitel der Fahrzeuggeschichte aufschlagen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-07 13:38:002013-07-08 11:16:32Noch ein Kunststoffrad auf der IAA zu sehen
Gemeinsam mit Autozulieferer BASF will smart beweisen, wer beim Einsatz zukunftsweisender Technologien auch über den Antrieb hinaus die Nase vorn hat. Das auf der IAA präsentierte gemeinsame Konzeptfahrzeug “smart forvision” vereint futuristisches Design mit Technologien rund um die Themen Energieeffizienz, Leichtbau und Temperaturmanagement. “Neue Maßstäbe in Sachen Leichtbau definiert smart auch durch den Einsatz der ersten Vollkunststofffelge”, sagt smart-Chefin Dr.
Erst Ende vergangenen Jahres hatte BASF weltweit die Preise für alle Kühlerschutzmittel, Bremsflüssigkeiten und Spezialflüssigkeiten für den Automobilbereich erhöht, da wird schon die nächste angekündigt. Mit sofortiger Wirkung werden sie bis zu 300 Euro pro Tonne (beziehungsweise dem entsprechenden Betrag in anderen Währungen) teurer. Zumindest “soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen”, heißt er vonseiten des Unternehmens, nach dessen Worten die Preiserhöhungen aufgrund deutlich gestiegener Rohstoffkosten notwendig sind.