business

Beiträge

Markensynergien? Cooper-Ganzjahresreifen auch als Avon-Modell erhältlich

,
Wie aus dem Profil geschnitten: Avons neuer Transporterganzjahresreifen „AS12 All Season“ (rechts) sieht abgesehen von der Seitenwandgestaltung genauso aus wie Coopers jüngst erst vorgestelltes Pendant namens „Evolution Van All Season“ (Bilder: Cooper)

Mit dem „AS12 All Season“ genannten Profil erweitert Avon Tyres sein Produktportfolio im Segment der Transporterreifen. „Wir bieten bereits bewährte Van-Reifen an, die mit Fokus auf die Herausforderungen der Sommer- und Wintersaison entwickelt wurden, daher ist es großartig, das Set jetzt mit einem Reifen zu vervollständigen, der bei allen Wetterbedingungen eine starke Leistung zeigt“, erklärt Gavin Edwards, General Manager des European Technical Centre bei Cooper Tire Europe. Wem der Reifen der zum US-Hersteller Cooper gehörenden und damit auch zum Goodyear-Konzern zählenden britischen Marke bei alldem bekannt vorkommt, liegt völlig richtig. Denn Cooper hat seinerseits vor Kurzem erst einen neuen Van-Ganzjahresreifen namens „Evolution Van All Season“ präsentiert, dessen Profildesign mit dem des „AS12 All Season“ der Schwestermarke wohl identisch ist. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier Profile „echte Allroundtalente“ im AutoBild-Ganzjahresreifentest

,
Vier Profile „echte Allroundtalente“ im AutoBild-Ganzjahresreifentest

Ob Allwetterprofile außer auf Kompakt-Pkw auch auf Fahrzeugen der sportlichen Mittelklasse mit einem entsprechenden Mehr an Gewicht und Motorleistung sowie gesteigerten Anforderung an die Fahrdynamik eine gute Figur machen, hat AutoBild mit einem Ganzjahresreifentest ergründen wollen. Dazu hat das Magazin für seine ab Donnerstag am Kiosk erhältliche Ausgabe 39/2021 alles in allem 32 verschiedene Modelle antreten lassen montiert in der Größe 225/50 R17 98 V/W an einem Dreier-BMW. Wie gewohnt und jüngst wieder praktiziert für den demnächst kommenden Winterreifenvergleich des Blattes, mussten sich alle Probanden zunächst für die Endrunde qualifizieren über in Summe möglichst kurze Bremswege im Nassen und Trockenen. Die Hälfte ist an dieser Stelle bereits gescheitert, sodass es 16 Reifen ins Finale geschafft haben. Von denen wiederum hätten sich letztlich nur vier als „echte Allroundtalente“ erwiesen, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Avon-Markenbotschafter Plater mit Dunlop beim Goodwood-Revival erfolgreich

,
Die beiden TT-Racer Steve Plater (links) und Michael Dunlop sollen beide Renntage beim Goodwood-Revival dominiert (Bild: Avon Tyres)

Steve Plater ist nicht nur Markenbotschafter in Sachen Avon-Tyres-Motorradreifen, sondern vor allem Motorsportler. Seine fahrerischen Fähigkeiten hat er jüngst erst beim sogenannten Goodwood-Revival mit gleich zwei Siegen in beiden Läufen der Barry Sheene Memorial Trophy bewiesen. Dabei teilte er sich seine Maschine – eine von Kay Engineering aufgebaute MV Agusta 500/3 – mit Michael Dunlop, […]

Keine Überraschungen bei den Finalisten im AutoBild-Winterreifentest 2021

,
Die Finalisten im AutoBild-Winterreifentest

Wirft man einen Blick auf diejenigen 20 Profile, die es über die bei dem Magazin üblichen Vorrunden ins Finale vom diesjährigen Winterreifentest bei AutoBild geschafft haben, so offenbart dies keine großen Überraschungen. Dort sind fast alle namhaften Hersteller mit ihren aktuellen Produkten vertreten, sind also vorab beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) bzw. auf Schnee (aus 50 km/h) nicht unangenehm aufgefallen. Insofern lesen sich die Namen der Endrundenteilnehmer wie das Who is who der Reifenbranche angefangen bei Bridgestones „Blizzak LM005“ mit dem in Summe kürzesten Bremsweg über die ihm mehr oder weniger dicht auf den Fersen folgenden Reifen Dunlop „Winter Sport 5“, Hankook „Winter I*Cept RS²“ und Continental „WinterContact TS 870“ über den im Mittelfeld platzierten „Alpin 6“ aus dem Hause Michelin bis hin zu den Modellen „Eurowinter HS01“ und „Snowproof“ der Marken Falken respektive Nokian, die es als die letzte beiden noch unter die 20 bremsstärksten Profile auf Nässe und Schnee geschafft haben von insgesamt 50 in der Vorrunde geprüften Modellen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

E-Motorrad Tarform Luna Racer ab Werk auf Avons „Spirit ST“

Die Luna Racer getaufte und auf Avons „Spirit ST“ rollende Maschine des Herstellers Tarform wird als „Hommage an die Café-Racer-Kultur aus Großbritannien“ beschrieben (Bild: Avon Tyres)

Laut der zu Cooper und damit nun auch zu Goodyear gehörenden britischen Marke Avon Tyres rollt das von US-Hersteller Tarform produzierte Elektromotorrad Luna Racer ab Werk auf deren Profil „Spirit ST“. Der Hypersporttourenreifen wird demnach in den Dimensionen 110/80 vorne und 160/60 hinten an der Maschine verbaut, die den Sprint von null auf 100 km/h […]

„Keine Verlierer“, aber drei Empfehlungen beim Test von Adventure-Reifen

„Keine Verlierer“, aber drei Empfehlungen beim Test von Adventure-Reifen

Das österreichische Motorradmagazin hat seinen diesjährigen Reifentest sogenannten Adventure-Profilen gewidmet. Heißt: Montiert an einer KTM 890 Adventure mussten sich insgesamt sieben Paarungen sowohl auf Asphalt bzw. der Straße als auch abseits davon im Gelände beweisen, wobei in letzterer Disziplin doppelt geprüft wurde in den Einsatzarten „offroad extrem“ und „offroad normal“. Zum Vergleich herangezogen hat die Redaktion die Modelle Avon „TrailRider“, Bridgestone „Battlax Adventure A41“, Continental „TKC70 Rocks“, Metzeler „Tourance Next“, Mitas „Terra Force-R“ und Pirelli „Scorpion Rally STR“. Laut den Testern hat es dabei letztlich „keine Verlierer“ gegeben, und ein Sieger wird ebenso wenig gekürt. Die Frage nach dem besten der Reifen wird stattdessen mit „kommt drauf an“ beantwortet. Er werden allerdings Empfehlungen für drei der Reifen ausgesprochen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Coulthard „supergelangweilt” vom F1-Reifengerede – lieber Goodyear oder Avon

, ,
„Wir haben ‚Motorkriege‘, wir haben ‚Chassiskriege‘, wir haben ‚Fahrerkriege‘ – und dann haben wir einen einzigen Reifenhersteller, bei dem sich alle Fahrer über die Reifen beschweren“, hat Ex-Formel-1-Fahrer David Coulthard in einem exklusiven RaceFans-Interview zu Protokoll gegeben (Bild: NRZ/Christian Marx)

In einem exklusiven Interview mit RaceFans – eine 2005 gegründete britische Onlineplattform, die sich eine unabhängige Berichterstattung zum Thema Motorsport auf die Fahnen geschrieben hat – ist unlängst der frühere Formel-1-Rennfahrer David Coulthard in Sachen der aktuellen Reifen in eben dieser Rennserie zu Wort gekommen. Wie der 13-malige Grand-Prix-Gewinner mit Blick auf seine 15-jährige Karriere in der Königsklasse des Motorsports auf vier Rädern sagt, sei er während dieser Zeit auf Goodyear-, Bridgestone- und Michelin-Reifen gefahren, und keine davon würde er demnach als schlecht bezeichnen wollen. Das wirft die Frage auf, wie Coulthard die heutigen Rennen bzw. die inzwischen von Pirelli als Exklusivausrüster der Serie gestellten Gummis sieht. Die Antwort, die er dazu gegenüber RaceFans zu Protokoll gegeben hat, fällt eindeutig aus: Seiner Meinung nach werden die Läufe im Gegensatz zu früher mittlerweile allzu sehr vom Reifenmanagement dominiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Avon-Motorradreifen werden teurer

,
Avon-Motorradreifen werden teurer

Nach solchen für die Zweiradprodukte von Michelin, Bridgestone oder Continental folgt demnächst nun auch eine Preiserhöhung für Motorradreifen der Konzernmarke Avon Tyres durch die Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH. Zum 1. Juli werden sie „aufgrund weltweit steigender Rohstoff- und Logistikkosten“ um drei Prozent teurer, wobei der Verkaufspreis für das Profil „Cobra Chrome White […]

Rennstrecke Castle Combe weiter mit Avon Tyres als offiziellem Sponsor

,
An der Strecke ist nicht nur weiterhin das Signet der Cooper-Marke zu sehen, sondern Avon unterstützt den Veranstaltungsort auch in Sachen Einsatzfahrzeuge entlang des Kurses oder stattet die die dortigen Rennschule mit Reifen aus seinem Portfolio aus (Bild: Avon Tyres)

Auch in diesem Jahr fungiert die Cooper-Marke Avon Tyres weiterhin als offizieller Sponsor der britischen Rennstrecke Castle Combe. Sie liegt gerade einmal knapp 20 Kilometer nördlich von Melksham/Wiltshire, dem Sitz von Avon Tyres sowie auch von Cooper Tire Europe. Damit hat die Marke eine Vereinbarung verlängert, die schon fast 70 Jahre zurückreicht bzw. bis in […]

Bis August Cashback-Aktion für ausgewählte Avon-Motorradreifen

,
Avon Tyres Cashback Aktion Motorradreifen

Im April hat die zu Cooper gehörende Marke Avon Tyres für den britischen und den deutschen Markt eine Cashback-Aktion rund um ausgewählte ihrer Motorradreifen gestartet. Wer bis zum 31. August einen aus Vorder- und Hinterradreifen bestehenden Satz der Profile „Spirit ST“, „3D Ultra Evo“, „Trailrider“ oder „Trekrider“ bei einem an der Aktion teilnehmenden Händler erwirbt […]