business

Beiträge

Wer bei Reifen wie bei den „Best Brands“ von Motorrad abgeschnitten hat

,
Wer bei Reifen wie bei den „Best Brands“ von Motorrad abgeschnitten hat

Dass sich Metzeler zum achten Mal in Folge den Titel als „Best Brand“ in Sachen Reifen bei der Leserwahl der Zeitschrift Motorrad hat sichern können vor Michelin und Pirelli hatte wir zwar vor einigen Wochen bereits berichtet. Nicht aber, welche Stimmanteile die Marken auf sich haben vereinigen können, und genauso wenig, wer es auf die […]

Mastercraft bedient „einzigartigen Bedarf innerhalb Goodyears Mehrmarkenportfolio“

, ,
Anlässlich der Einführung von vier Ganzjahresreifen der im Zuge der Cooper-Übernahme in den Konzern gekommene Marke Mastercraft wie unter anderem dem „Courser Trail HD“ (links) und dem „Courser Quest Plus“ in Nordamerika hat Goodyear durchblicken lassen, dass sie weiterhin einen „einzigartigen Bedarf“ innerhalb des eigenen Mehrmarkenportfolios bediene (Bilder: Goodyear)

Durch die Übernahme von Cooper ist das Goodyear-Markenportfolio weder kleiner noch übersichtlicher geworden. Ganz im Gegenteil. Und eine offensichtliche Strategie, welche Marke wie positioniert werden soll, ist bislang nicht wirklich erkennbar oder offen kommuniziert worden. Zumindest wenn man davon absieht, dass in hiesigen Regionen die Hauptmarke Goodyear immer mehr Bereiche übernimmt, in denen eigentlich Dunlop einen angestammten Platz hatte wie etwa im Motorsport. Auch aus den Firmenbezeichnungen im europäischen Markt verschwindet sie Zug um Zug. Auf Augenhöhe – so der sich aufdrängende Eindruck – scheinen sie jedenfalls schon seit Längerem nicht mehr zu liegen, wird Dunlop insofern doch also mehr und mehr zu einer Zweitmarke im wahrsten Sinne des Wortes. Doch was könnte so eine Entwicklung dann für all die anderen Konzernmarken bedeuten? Da ist man dann für jeglichen noch so kleinen Hinweis dankbar. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab Mai deutlich höhere Bridgestone- und Avon-Motorradreifenpreise

, ,
Seine aktuelle Motorradreifenpreisliste gilt Bridgestone zufolge noch bis zum 30. April, und bis dahin eingegangene Bestellungen sollen bis 31. Mai auf deren Basis zur Auslieferung gebracht werden und ab da dann auf Basis der neuen Preisliste – bei Avon werden Rückstände werden ab 1. Mai zum neuen Preisniveau abgerechnet (Bilder: Avon/Bridgestone)

Bridgestone hat eine kräftige Preiserhöhung im Bereich Motorradreifen angekündigt. Zum 1. Mai werden mit Ausnahme von solchen allein für den Renneinsatz – Slicks genauso wie Regenreifen – alle Reifen zwischen knapp zwölf bis hin zu maximal 15 Prozent teurer. Der Hersteller selbst bezeichnet das Ganze in einem Schreiben an seine Geschäftspartner als „strukturelle Preiserhöhungen (…) im europäischen Raum“ aufgrund gestiegener Rohstoff- und Logistikkosten. Von Bridgestone angebotene Schläuche und Bänder sind davon allerdings wohl nicht betroffen. Auch die Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH hat ihre Kunden über eine Preiserhöhung für Motorradreifen der Marke Avon Tyres informiert. Der Stichtag ist zwar derselbe (also der 1. Mai), aber die Steigerung wird mit „nur“ sieben Prozent für alle betreffenden Schlauch-, Scooter- und Motorradprodukte beziffert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sieger der „Premios Hevea Awards 2021“ stehen fest

, , ,
Bei Falken freut man sich, bei den „Premios Hevea Awards 2021“ zur besten Reifenmarke im Qualitätssegment gekürt worden zu sein (Bild: Falken Tyre)

Nach dem Ende der bis 31. Dezember vergangenen Jahres gelaufenen Abstimmung dafür hat das spanische Reifenmagazin Europneus in insgesamt 20 Kategorien zwischenzeitlich die Sieger seiner „Premios Hevea Awards 2021“ gekürt. Neben der Wahl der besten Werkstattausrüster, Teilelieferanten, Serviceanbieter oder nationalen/regionalen Reifenhändler wurden dabei noch in zahlreichen weiteren (Reifen-)Kategorien die Preisträger ermittelt, wobei unter den Gewinnern Unternehmen/Marken angefangen bei Avon, BKT, Continental und Cooper bis hin zu Falken, Lanvigator, Trelleborg oder Pirelli vertreten sind. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Worauf Motorrad-Leser bei der Bereifung ihrer Maschine achten

, ,
Worauf Motorrad-Leser bei der Bereifung ihrer Maschine achten

Im Zuge der Vorstellung von Avons neuem „3D Supersport“ auf ihren eigenen Webseiten, führt die Zeitschrift Motorrad eben dort zurzeit auch eine Onlineumfrage dazu durch, welche Reifendisziplinen für ihre Leser ausschlaggebend sind. Binnen einer Woche haben bereits gut 3.100 Teilnehmer ihre Stimme abgegeben bzw. sich für eine der vier vorgegebenen Antwortoptionen entschieden. Am wichtigsten ist […]

Nachfolger des Avon „3D Ultra Evo“ vorgestellt

Avons neuer Motorradreifen „3D Supersport“ für das Hypersportsegment wird in sechs Größen angeboten, von denen eine fürs Vorder- und und die anderen fünf fürs Hinterrad gedacht sind (Bild: Avon Tyres)

Hatte die „3D-Ultra“-Motorradreifenfamilie der zu Cooper Tire gehörenden britischen Marke Avon Tyres zuletzt zur Saison 2020 Zuwachs bekommen in Form des „3D Ultra Evo“ genannten Modells, so steht für eben dieses Modell nun ein Nachfolger in der Startaufstellung: der „3D Supersport“ genannte Reifen für das Hypersportsegment. Er ist Anbieteraussagen zufolge sowohl für die Straße als auch für die Rennstrecke entwickelt worden, um Fahrern – wie es weiter heißt – „außergewöhnlichen Grip, Handling und Stabilität zu bieten“. Auf den Markt kommt der Neue in sechs Größen, von denen eine fürs Vorder- und und die anderen fünf fürs Hinterrad gedacht sind. Unter Letzteren sind mit den Dimensionen 180/60 ZR17 und 200/55 ZR17 zwei, die sich bisher nicht im Avon-Hypersportreifensortiment fanden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Markensynergien? Cooper-Ganzjahresreifen auch als Avon-Modell erhältlich

,
Wie aus dem Profil geschnitten: Avons neuer Transporterganzjahresreifen „AS12 All Season“ (rechts) sieht abgesehen von der Seitenwandgestaltung genauso aus wie Coopers jüngst erst vorgestelltes Pendant namens „Evolution Van All Season“ (Bilder: Cooper)

Mit dem „AS12 All Season“ genannten Profil erweitert Avon Tyres sein Produktportfolio im Segment der Transporterreifen. „Wir bieten bereits bewährte Van-Reifen an, die mit Fokus auf die Herausforderungen der Sommer- und Wintersaison entwickelt wurden, daher ist es großartig, das Set jetzt mit einem Reifen zu vervollständigen, der bei allen Wetterbedingungen eine starke Leistung zeigt“, erklärt Gavin Edwards, General Manager des European Technical Centre bei Cooper Tire Europe. Wem der Reifen der zum US-Hersteller Cooper gehörenden und damit auch zum Goodyear-Konzern zählenden britischen Marke bei alldem bekannt vorkommt, liegt völlig richtig. Denn Cooper hat seinerseits vor Kurzem erst einen neuen Van-Ganzjahresreifen namens „Evolution Van All Season“ präsentiert, dessen Profildesign mit dem des „AS12 All Season“ der Schwestermarke wohl identisch ist. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier Profile „echte Allroundtalente“ im AutoBild-Ganzjahresreifentest

,
Vier Profile „echte Allroundtalente“ im AutoBild-Ganzjahresreifentest

Ob Allwetterprofile außer auf Kompakt-Pkw auch auf Fahrzeugen der sportlichen Mittelklasse mit einem entsprechenden Mehr an Gewicht und Motorleistung sowie gesteigerten Anforderung an die Fahrdynamik eine gute Figur machen, hat AutoBild mit einem Ganzjahresreifentest ergründen wollen. Dazu hat das Magazin für seine ab Donnerstag am Kiosk erhältliche Ausgabe 39/2021 alles in allem 32 verschiedene Modelle antreten lassen montiert in der Größe 225/50 R17 98 V/W an einem Dreier-BMW. Wie gewohnt und jüngst wieder praktiziert für den demnächst kommenden Winterreifenvergleich des Blattes, mussten sich alle Probanden zunächst für die Endrunde qualifizieren über in Summe möglichst kurze Bremswege im Nassen und Trockenen. Die Hälfte ist an dieser Stelle bereits gescheitert, sodass es 16 Reifen ins Finale geschafft haben. Von denen wiederum hätten sich letztlich nur vier als „echte Allroundtalente“ erwiesen, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Avon-Markenbotschafter Plater mit Dunlop beim Goodwood-Revival erfolgreich

,
Die beiden TT-Racer Steve Plater (links) und Michael Dunlop sollen beide Renntage beim Goodwood-Revival dominiert (Bild: Avon Tyres)

Steve Plater ist nicht nur Markenbotschafter in Sachen Avon-Tyres-Motorradreifen, sondern vor allem Motorsportler. Seine fahrerischen Fähigkeiten hat er jüngst erst beim sogenannten Goodwood-Revival mit gleich zwei Siegen in beiden Läufen der Barry Sheene Memorial Trophy bewiesen. Dabei teilte er sich seine Maschine – eine von Kay Engineering aufgebaute MV Agusta 500/3 – mit Michael Dunlop, […]

Keine Überraschungen bei den Finalisten im AutoBild-Winterreifentest 2021

,
Die Finalisten im AutoBild-Winterreifentest

Wirft man einen Blick auf diejenigen 20 Profile, die es über die bei dem Magazin üblichen Vorrunden ins Finale vom diesjährigen Winterreifentest bei AutoBild geschafft haben, so offenbart dies keine großen Überraschungen. Dort sind fast alle namhaften Hersteller mit ihren aktuellen Produkten vertreten, sind also vorab beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) bzw. auf Schnee (aus 50 km/h) nicht unangenehm aufgefallen. Insofern lesen sich die Namen der Endrundenteilnehmer wie das Who is who der Reifenbranche angefangen bei Bridgestones „Blizzak LM005“ mit dem in Summe kürzesten Bremsweg über die ihm mehr oder weniger dicht auf den Fersen folgenden Reifen Dunlop „Winter Sport 5“, Hankook „Winter I*Cept RS²“ und Continental „WinterContact TS 870“ über den im Mittelfeld platzierten „Alpin 6“ aus dem Hause Michelin bis hin zu den Modellen „Eurowinter HS01“ und „Snowproof“ der Marken Falken respektive Nokian, die es als die letzte beiden noch unter die 20 bremsstärksten Profile auf Nässe und Schnee geschafft haben von insgesamt 50 in der Vorrunde geprüften Modellen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen