Zwar hat zuletzt Check24 von für Verbraucher gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen Preisen mit Blick auf Pkw-Winter- und -Ganzjahresreifen um rund ein Fünftel berichtet und zuvor schon die Alzura AG von knapp 17 Prozent höheren Händlereinkaufspreisen für Sommerreifen auf ihrer B2B-Plattform Tyre24 gesprochen, so scheint damit aber noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Damit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Reifenpreise.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-13 14:13:262023-04-14 11:55:27Preiserhöhungen der Industrie noch nicht vollständig im Markt angekommen?
Inzwischen ist ein Jahr seit der Cooper-Übernahme durch Goodyear vergangen. So richtig viel hat sich im Markt dadurch bis dato eigentlich noch nicht verändert. Zumindest wenn man einmal davon absieht, dass mit Wirkung zum 1. Juni dieses Jahres hierzulande der Geschäftsbetrieb der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH übertragen wurde auf die Goodyear Germany GmbH. Das bedeutet unter anderem, dass Handelskunden in Deutschland im Fall des Falles Reifen der zu Cooper zählenden Marken insofern nun eben über die deutsche Dependance des neuen Eigners ordern. Am Markenportfolio hat sich indes (noch?) nichts geändert, anders als etwa im US-Markt. Dort ist die – in hiesigen Regionen allerdings nicht sonderlich bekannte – Cooper-Marke Dick Cepek zwischenzeitlich aus dem Markt verschwunden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Dick-Cepek-Trail-Country-EXP-links-und-Mickey-Thompson-Baja-Legend-EXP.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-07-01 12:02:482022-07-01 12:02:48Beginn der Markenkonsolidierung nach Goodyears Cooper-Übernahme?
Im Rahmen des gestern zu Ende gegangenen viertägigen Goodwood Festival of Speed hat Ford einen rein elektrisch angetriebenen Transporter gezeigt. Das hört sich erst einmal wenig spektakulär an, hat VW doch etwa auch einen ID.Buzz im Portfolio. Der Ford wird jedoch als Ultrahochleistungsfahrzeug beschrieben, zumal der sogenannte „Electric SuperVan“ mit einer nicht weniger als 2.000 Pferdestärken entsprechenden Leistung aufwarten können soll. Er wurde demnach als weiteres Kapitel in der Geschichte von Showcars auf Basis des Serienmodells Transit im Geheimen entwickelt unter Beteiligung des globalen Performance-Teams des Fahrzeugherstellers, des Rallye- und Rennfahrzeugspezialisten Stard aus Österreich sowie der Kölner Designmannschaft von Ford. Der auf die Räder gestellte Wagen soll insofern die Leistungsfähigkeit der Transit genannte Transporterbaureihen des Anbieters demonstrieren sowie zugleich „das umfangreiche Bekenntnis der Marke zur Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge“ unterstreichen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie Goodyear auf eine entsprechende Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt hat, fungiert nunmehr Sonia Leneveu als Marketing Director Consumer Europe. Dies allerdings schon seit Juli vergangenen Jahres, nachdem die betreffende Position bis dahin mit Piotr Nagalski besetzt war. Letzterer hat den Reifenhersteller verlassen und ist seither ganz augenscheinlich Marketingdirektor EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei […]
Dass sich Metzeler zum achten Mal in Folge den Titel als „Best Brand“ in Sachen Reifen bei der Leserwahl der Zeitschrift Motorrad hat sichern können vor Michelin und Pirelli hatte wir zwar vor einigen Wochen bereits berichtet. Nicht aber, welche Stimmanteile die Marken auf sich haben vereinigen können, und genauso wenig, wer es auf die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Motorrad-Best-Brands-Reifen-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-05-03 13:50:062022-05-03 13:50:06Wer bei Reifen wie bei den „Best Brands“ von Motorrad abgeschnitten hat
Durch die Übernahme von Cooper ist das Goodyear-Markenportfolio weder kleiner noch übersichtlicher geworden. Ganz im Gegenteil. Und eine offensichtliche Strategie, welche Marke wie positioniert werden soll, ist bislang nicht wirklich erkennbar oder offen kommuniziert worden. Zumindest wenn man davon absieht, dass in hiesigen Regionen die Hauptmarke Goodyear immer mehr Bereiche übernimmt, in denen eigentlich Dunlop einen angestammten Platz hatte wie etwa im Motorsport. Auch aus den Firmenbezeichnungen im europäischen Markt verschwindet sie Zug um Zug. Auf Augenhöhe – so der sich aufdrängende Eindruck – scheinen sie jedenfalls schon seit Längerem nicht mehr zu liegen, wird Dunlop insofern doch also mehr und mehr zu einer Zweitmarke im wahrsten Sinne des Wortes. Doch was könnte so eine Entwicklung dann für all die anderen Konzernmarken bedeuten? Da ist man dann für jeglichen noch so kleinen Hinweis dankbar. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bridgestone hat eine kräftige Preiserhöhung im Bereich Motorradreifen angekündigt. Zum 1. Mai werden mit Ausnahme von solchen allein für den Renneinsatz – Slicks genauso wie Regenreifen – alle Reifen zwischen knapp zwölf bis hin zu maximal 15 Prozent teurer. Der Hersteller selbst bezeichnet das Ganze in einem Schreiben an seine Geschäftspartner als „strukturelle Preiserhöhungen (…) im europäischen Raum“ aufgrund gestiegener Rohstoff- und Logistikkosten. Von Bridgestone angebotene Schläuche und Bänder sind davon allerdings wohl nicht betroffen. Auch die Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH hat ihre Kunden über eine Preiserhöhung für Motorradreifen der Marke Avon Tyres informiert. Der Stichtag ist zwar derselbe (also der 1. Mai), aber die Steigerung wird mit „nur“ sieben Prozent für alle betreffenden Schlauch-, Scooter- und Motorradprodukte beziffert. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/Avon-und-Bridgestone-Motorradreifenpreiserhoehung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-04-01 11:04:432022-04-01 11:04:43Ab Mai deutlich höhere Bridgestone- und Avon-Motorradreifenpreise
Nach dem Ende der bis 31. Dezember vergangenen Jahres gelaufenen Abstimmung dafür hat das spanische Reifenmagazin Europneus in insgesamt 20 Kategorien zwischenzeitlich die Sieger seiner „Premios Hevea Awards 2021“ gekürt. Neben der Wahl der besten Werkstattausrüster, Teilelieferanten, Serviceanbieter oder nationalen/regionalen Reifenhändler wurden dabei noch in zahlreichen weiteren (Reifen-)Kategorien die Preisträger ermittelt, wobei unter den Gewinnern Unternehmen/Marken angefangen bei Avon, BKT, Continental und Cooper bis hin zu Falken, Lanvigator, Trelleborg oder Pirelli vertreten sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Zuge der Vorstellung von Avons neuem „3D Supersport“ auf ihren eigenen Webseiten, führt die Zeitschrift Motorrad eben dort zurzeit auch eine Onlineumfrage dazu durch, welche Reifendisziplinen für ihre Leser ausschlaggebend sind. Binnen einer Woche haben bereits gut 3.100 Teilnehmer ihre Stimme abgegeben bzw. sich für eine der vier vorgegebenen Antwortoptionen entschieden. Am wichtigsten ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Motorrad-–-Umfrage-was-bei-Reifen-den-Ausschlag-gibt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-02-07 11:29:412022-02-07 11:29:41Worauf Motorrad-Leser bei der Bereifung ihrer Maschine achten
Hatte die „3D-Ultra“-Motorradreifenfamilie der zu Cooper Tire gehörenden britischen Marke Avon Tyres zuletzt zur Saison 2020 Zuwachs bekommen in Form des „3D Ultra Evo“ genannten Modells, so steht für eben dieses Modell nun ein Nachfolger in der Startaufstellung: der „3D Supersport“ genannte Reifen für das Hypersportsegment. Er ist Anbieteraussagen zufolge sowohl für die Straße als auch für die Rennstrecke entwickelt worden, um Fahrern – wie es weiter heißt – „außergewöhnlichen Grip, Handling und Stabilität zu bieten“. Auf den Markt kommt der Neue in sechs Größen, von denen eine fürs Vorder- und und die anderen fünf fürs Hinterrad gedacht sind. Unter Letzteren sind mit den Dimensionen 180/60 ZR17 und 200/55 ZR17 zwei, die sich bisher nicht im Avon-Hypersportreifensortiment fanden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.