Cooper-Avon hat David Carson zum European Brand Marketing Manager ernannt, der in dieser Position verantwortlich sowohl für die Marke Cooper als auch Avon des Reifenherstellers zeichnet. Als eine der Hauptaufgaben von Carson, der zuvor für Toyo Tyre Großbritannien gearbeitet hat, wird die Erhöhung des Marktanteils des Herstellers im High Performance-Bereich genannt..
Cooper-Avon hat die Produktpalette im Bereich Runderneuerungsmaterialien um Laufstreifen für die Kalterrundneuerung erweitert. Elf Profilvarianten stehen in insgesamt 59 Dimensionen zur Verfügung. Produziert werden die Laufstreifen, die in Zusammenarbeit mit der zur Nutzfahrzeugsparte der Cooper Tire & Rubber gehörenden Oliver Rubber entwickelt wurden, in der Türkei von der Firma Rekor Rubber.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-02 00:00:002023-05-16 12:15:25Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Cooper-Avon
Mit dem Vorderradreifen Azaro III AV45-ST und dem Hinterradreifen Azaro III AV46-ST hat Cooper-Avon die Nachfolger der Azaro II-Serie vorgestellt. In den neuen Motorradreifen steckt nach Angaben des Herstellers unter anderem eine Weiterentwicklung des VBD-Spiralwicklungssystems (Variable Belt Density), das schon beim Azaro I und II Verwendung fand. Außer der nun A-VBD genannten Technologie (A steht für Advanced), berichtet der Hersteller außerdem von Verbesserungen im Karkassbereich, des Profils sowie der Laufflächenmischung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20432_2204.jpg222150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:24Azaro III-Motorradreifengeneration aus dem Hause Cooper-Avon
Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:43ADAC-Winterreifentests liegen vor
Vom 11. bis 13. September findet in Singapur die Tyrexpo Asia 2001 statt, die dritte Veranstaltung diesen Namens nach 1996 und 1998.
Die letzte Messe hatte einige Aussteller enttäuscht, alle daher alternativ gestarteten nationalen Anläufe, eine derartige Messe für Reifen und reifennahe Produkte ins Leben zu rufen, scheiterten allerdings. Wer sich dem „asiatischen Markt“ darstellen will, der kommt an dieser Veranstaltung nicht vorbei. Übereinstimmend sehen die großen Automobilkonzerne in dieser Weltwirtschaftsregion ein großes Absatzpotenzial.
Asien und hier vor allem Südostasien bietet aber nicht nur langfristig enorme Absatzchancen, sondern ist (vor allem auf Grund niedriger Lohnkosten) auch ein großer Beschaffungsmarkt. So hat gerade Cooper-Avon verkündet, Pkw-Reifen mit dem Speedindex T bei Kenda in Taiwan fertigen zu wollen, die dann in Europa verkauft werden sollen. Auch innerhalb der Region selbst gibt es Verschiebungen, beispielsweise haben die koreanischen Reifenhersteller Hankook und Kumho China als Produktionsland entdeckt.
Kumho hatte geplant, im Werk Nanjing 10.000 Reifen täglich herstellen zu wollen, tatsächlich liegt der Output bereits bei 14.000 täglich – mit Reklamationsquoten, die hinter denen in koreanischen Werken keineswegs zurückstehen.
Wegen des enormen Potenzials dieser Region sind unsere britische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES (übrigens mit eigenem Stand vertreten) sowie die NEUE REIFENZEITUNG als Sponsoren der ersten Stunde aufgetreten und werden der Messe auch unter neuer Führung die Treue halten: Denn diese dritte Auflage der Tyrexpo wird erstmalig von der ECI Ltd. ausgerichtet. Deren Geschäftsführer Paul Farrant war auch bei den vormaligen Veranstaltern von Labelex Exhibitions im Range eines Direktors tätig, weiß also bestens um die Chancen der Messe und äußert sich höchst optimistisch.
Reifenhersteller Cooper Tires (Findlay, Ohio) will, wie aus einem entsprechenden Abkommen hervorgeht, für den Export bestimmte Pkw-Radialreifen beim in Taiwan angesiedelten Hersteller Kenda Rubber Industrial produzieren lassen. Die Reifen sollen unter verschiedenen Markennamen einschließlich Cooper und Avon vermarktet werden. Die Distribution für die hauptsächlich europäische Kundschaft soll durch den Cooper-Avon-Standort Melksham (Großbritannien) erfolgen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:42Kooperation zwischen Cooper und Kenda
Avon Tyres wird sein Motorradreifenangebot in den Geschwindigkeitsklassen S und T ausbauen: Der Reiseenduro-Reifen für Dualsport-Bikes der Mittelklasse „Distanzia“ basiert auf Avons VBD-Technologie und soll Geradeauslauf und Kurvengrip zu Gute kommen.
In dieser Saison erweitert Cooper-Avon sein Motorradreifensortiment mit der Einführung der so genannten „Hkm“-Serie. Nach Angaben des Herstellers wurden die Diagonalreifen der Geschwindigkeitsklasse H speziell für Mittelklasse-Motorräder zwischen 500 und 600 Kubikzentimetern Hubraum entwickelt. Zunächst sollen die Größen 110/70-17 für das Vorderrad sowie 150/70-17 bzw.
130/70-18 für das Hinterrad auf den Markt kommen. Weitere Dimensionen sind für Spätsommer 2001 angekündigt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:31„Hkm“-Reifenserie von Cooper-Avon für Mittelklasse-Motorräder
Die Investments von Cooper haben dazu beigetragen, dass Avon ein profitabler Reifenhersteller ist. Im Jahr 2000 dürften sich die guten 1999er Zahlen wiederholen. Hilfreich ist dabei, dass das Cooper-Management nicht nach Marktanteilen fragt, sondern nach Profitabilität.
Mit dem Avanza AV9 führt Cooper-Avon einen neuen Reifen ein, die speziell für Vans und Transporter entwickelt wurde. Er ist in 15 Dimensionen mit R- bzw. T-Geschwindigkeitsindex und den Querschnittsverhältnissen 65, 70, 75 und 82 erhältlich.