business

Beiträge

Bis zu 240 km/h mit Coopers SUV-Reifen „Discoverer Sport HP“

22657 2773

Um dem Trend zu immer leistungsfähigeren und damit schnelleren Luxus-SUVs (Sport Utility Vehicles) auch reifenseitig Rechnung zu tragen, hat Cooper seine „Discoverer Sport HP“-Serie um Modelle mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) erweitert. Bislang wurde dieser Reifen im deutschen Markt in 13 Dimensionen von 15 bis 18 Zoll und mit Querschnittsverhältnissen 70, 65, 60 sowie 55 als H- Ausführung angeboten. Mit der neuen V-Ausführung in den Größen 235/65 R17 104V, 275/55 R17 109V sowie 255/55 R18 109V kommen nun drei weitere Varianten zur Produktpalette der Cooper-Avon Reifen GmbH hinzu.

Avon liefert Referenzreifen für populäre Rennserie

Im Rahmen der FIA-Sportwagenmeisterschaften gehört die Klasse SR2 zu den populäreren. Der britische Reifenhersteller Avon Tyres, der zum US-Konzern Cooper gehört, wurde jetzt ausgewählt, die Referenzreifen zu stellen. Avon hat sowohl Nässereifen wie Slicks für die SR2-Sportautos entwickelt, beliefert einige der Teams in dieser Klasse bereits seit vier Jahren und erwartet jetzt, Exklusivstatus in dieser Rennserie als Reifenlieferant zu erhalten.

Avon Tyres erweitert „Venom“-Reifenfamilie

22440 2692

Rechtzeitig zum Start in die Motorradsaison 2003 erweitert der zum Cooper-Avon-Konzern gehörende Hersteller Avon Tyres zum März seine „Venom“-Reifenserie um das Modell AM42 in der Dimension 200/70-15 (82H). Dieser neue Diagonalreifen wurde vor allem für den laut Anbieter stetig wachsenden Suzuki Intruder-Markt entwickelt, kann darüber hinaus aber auch auf zahlreichen weiteren Choppern, Cruisern und Custombikes mit 15-Zoll-Hinterrad gefahren werden. In Kombination mit dem neuen „Venom“ AM42 empfiehlt Avon als Vorderrad – je nach Fahrzeug von der Dimension natürlich unterschiedlich – einen speziell auf dieses Modell abgestimmten Reifen des Typs AM41.

Mit der aktuellen Erweiterung der Produktpalette umfasst die „Venom“-Serie nunmehr insgesamt 19 Größen, die optional auch mit breiter oder schmaler Weißwand sowie mit schwarzer Seitenwand und Schlangenkopf-Logo geordert werden können. Zusätzlich bietet Avon eine Radialvariante mit schwarzer Seitenwand speziell für die Honda Valkyrie an.

.

Rückläufiger Motorrad-/Motorradreifenmarkt

21778 2533

Die Motorradsaison neigt sich langsam ihrem Ende zu. Aber auch oder gerade deshalb, weil viele Zweiradfahrer in diesem Jahr angesichts des eher bescheidenen Sommers wohl nicht so viel Gummi auf den Straßen der Republik gelassen haben wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten, lohnt ein Ausblick auf das kommende Jahr möglicherweise umso mehr. Bestens geeignet zum Appetitholen und für Informationen ist die alle zwei Jahre stattfindende internationale Motorradmesse „Intermot“ in München.

Hier präsentieren nicht nur die Zweiradhersteller ihre neuesten Maschinen, sondern Reifenindustrie und der Handel zeigen in der bayrischen Landeshauptstadt ebenfalls Flagge. Eine gute Gelegenheit auch für ein erstes Fazit der verregneten Motorradsaison 2002. Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Motorräder, Leichtkrafträder oder Roller sind in diesem Jahr rückläufig, sondern auch beim Absatz von Motorradreifen sind Einbußen zu verzeichnen.

„Wir haben gerade die Zahlen vom August aus dem Europool gemeldet bekommen“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone/Firestone Deutschland. „Bislang sind demzufolge rund 50.000 Motorreifen weniger verkauft worden als im Vorjahr“, so Terfoth weiter.

Dies entspräche einem Minus von knapp vier Prozent, was sich in etwa mit den Beobachtungen von Thomas Bischof, Trade Marketing Manager Central Europe bei Metzeler, deckt. „Wir sehen eine dicke fünf hinter dem Minuszeichen, vielleicht sogar einen knapp sechsprozentigen Rückgang der Motorradreifenmarktes“, erklärt Bischof. Laut Terfloth werden man bei Bridgestone aber wohl die Absatzzahlen vom Vorjahr halten können.

„Damit haben wir bei den Marktanteilen etwas hinzugewonnen“, so Terfloth. Marktbeobachtern zufolge haben auch Avon und Continental zugelegt – wenngleich von einem vergleichsweise niedrigen Niveau kommend.

.

Aktuelle Freigaben und Bereifungslisten von Avon online

Druckfrisch können Besucher der Motorradmesse Intermot in München vom Cooper-Avon-Stand einen aktualisierten Katalog mit den Bereifungsmöglichkeiten für Motorräder mitnehmen. Wer nicht selbst nach München reist kann die Bereifungsliste und die aktuellen Avon-Freigaben allerdings auch unter der Internet-Adresse www.cooper-avon.

Motorradreifenabsatz rückläufig in Deutschland

Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Motorräder sind in diesem Jahr rückläufig, sondern auch beim Absatz von Motorradreifen sind Einbußen zu verzeichnen. „Wir haben gerade die Zahlen vom August aus dem Europool gemeldet bekommen“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone/Firestone Deutschland. „Bislang sind demzufolge rund 50.

000 Motorreifen weniger verkauft worden als im Vorjahr“, so Terfoth weiter. Dies entspräche einem Minus von knapp vier Prozent, was sich in etwa mit den Beobachtungen von Thomas Bischof, Trade Marketing Manager Central Europe bei Metzeler, deckt. „Wir sehen eine dicke fünf hinter dem Minuszeichen, vielleicht sogar einen knapp sechsprozentigen Rückgang der Motorradreifenmarktes“, erklärt Bischof.

European Brand Manager für Cooper-Avon

Cooper-Avon hat David Carson zum European Brand Marketing Manager ernannt, der in dieser Position verantwortlich sowohl für die Marke Cooper als auch Avon des Reifenherstellers zeichnet. Als eine der Hauptaufgaben von Carson, der zuvor für Toyo Tyre Großbritannien gearbeitet hat, wird die Erhöhung des Marktanteils des Herstellers im High Performance-Bereich genannt..

Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Cooper-Avon

Cooper-Avon hat die Produktpalette im Bereich Runderneuerungsmaterialien um Laufstreifen für die Kalterrundneuerung erweitert. Elf Profilvarianten stehen in insgesamt 59 Dimensionen zur Verfügung. Produziert werden die Laufstreifen, die in Zusammenarbeit mit der zur Nutzfahrzeugsparte der Cooper Tire & Rubber gehörenden Oliver Rubber entwickelt wurden, in der Türkei von der Firma Rekor Rubber.

Azaro III-Motorradreifengeneration aus dem Hause Cooper-Avon

20432 2204

Mit dem Vorderradreifen Azaro III AV45-ST und dem Hinterradreifen Azaro III AV46-ST hat Cooper-Avon die Nachfolger der Azaro II-Serie vorgestellt. In den neuen Motorradreifen steckt nach Angaben des Herstellers unter anderem eine Weiterentwicklung des VBD-Spiralwicklungssystems (Variable Belt Density), das schon beim Azaro I und II Verwendung fand. Außer der nun A-VBD genannten Technologie (A steht für Advanced), berichtet der Hersteller außerdem von Verbesserungen im Karkassbereich, des Profils sowie der Laufflächenmischung.

ADAC-Winterreifentests liegen vor

Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.