business

Beiträge

Avon rüstet Neuauflage des Morgan Aero 8 aus

Avon Tyres ist jetzt zum offiziellen Reifenlieferanten für die Neuauflage des „Aero 8“ der Morgan Motor Co. ernannt worden. Der 62.

500 Pfund (93.500 Euro) teure Sportwagen wurde vor sechs Jahren eingeführt und seither in Kleinserie gefertigt. Künftig werde er mit Avon-Reifen des Modells ZZ3 in der Größe 225/40 R18 92Y (vorn) bzw.

245/40 R18 97Y (hinten) exklusiv ausgestattet, so der britische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung. Avon Tyres Ltd. gehört seit 1997 zur Cooper Tire & Rubber Co.

Intermot Köln: Impulse für den Motorrad(reifen)markt 2007?

35776 9433

Zwar haben die Motorradneuzulassungen im August und im September dieses Jahres die Bezugswerte für 2005 jeweils deutlich übertroffen. Doch betrachtet man die ersten neun Monate 2006, so reichen die beiden aus Sicht der Zweiradbranche positiven Monate dennoch nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf kumulierte Minus von 4,2 Prozent wettzumachen. Daran dürfte auch die internationale Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ nicht allzu viel ändern, die Mitte Oktober erstmals wieder in Köln stattfand.

Die Impulse, die diese Messe der Branche aber zweifelsohne dennoch liefert, dürften nämlich frühestens in der kommenden Saison zu spüren sein. Denn die Zeit von Oktober bis Dezember gehört zumindest hierzulande nun einmal nicht zu den klassischen Motorradmonaten, sondern fällt eher in die Kategorie Saisonausklang. Nach der Saison ist sprichwörtlich gesehen jedoch bekanntermaßen vor der Saison, sodass es nicht wirklich verwundern kann, dass neben Motorradherstellern sowie Bekleidungs- und Zubehörlieferanten auch nahezu alle in diesem Segment vertretenen maßgeblichen Marktspieler die „Intermot“ nutzten, um ihre neuesten Produkte für 2007 zu präsentieren.

Runflat-Reifen auf dem Cooper-Messestand in Essen

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire stellt auf der Reifenmesse in Essen (Halle 3, Stand 322) nicht nur seine Hauptmarke, sondern auch Produkte unter den Namen der Eigenmarken Avon, Mastercraft und Mickey Thompson aus. Gezeigt wird auch der Cooper Zeon 2XS, bei dem erstmalig bei diesem Reifenhersteller die Runflat-Technologie zum Einsatz kommt und der im nächsten Jahr auf dem europäischen Markt eingeführt werden soll, in den USA erst, sobald auf dem dortigen Ersatzmarkt ein Bedarf für das Produkt entstanden ist. Cooper will die Runflat-Technologie auf die Produktlinie Zeon XTC ausdehnen, sie findet auch bei der Marke Avon in wichtigen Größen bei den Typen ZZ3, ZV3 und Ice Touring ST Anwendung.

Dunlop: Testsiege dank Rennerfolge

Bei Goodyear Dunlop in Großbritannien ist man überzeugt davon, dass der Dunlop Sportmax Qualifier den Motorradreifentest des US-Magazins „Sport Rider“ gewonnen habe, da man bei der Entwicklung auf umfangreiche Erfahrung aus dem Motorsport zurückgreifen konnte. „Dunlop nutzt das Wissen aus Rennerfolgen wie etwa dem Sieg Gregorio Lavillas bei der British Superbike Championship 2005, um moderne Straßen- und Rennmotorradreifen zu entwickeln“, sagt Lisa Faulkner, Sales and Marketing Manager für Dunlop Motorradreifen in Großbritannien. Im Test landete Dunlops Sportmax Qualifier mit 91,4 Prozent vor Michelin Pilot Power (89,3 %), Bridgestone BT-014 (89,0 %), Metzeler Sportec M-1 (87,3 %), Pirelli Diablo (86,0 %), Avon Viper Sport (83,7 %), Continental ContiSport Attack (80,7 %) und Maxxis Supermaxx M6029 (79,0 %).

Süddeutsche Autofahrer befürworten Winterreifenpflicht

Im Rahmen einer von Avon Tyres in Auftrag gegebenen Umfrage haben sich nach Aussagen des Reifenherstellers 75 Prozent der Befragten für die Einführung einer Winterreifenpflicht ausgesprochen. Obgleich Avon in diesem Zusammenhang von einer „repräsentativen Umfrage“ spricht, haben deren Ergebnisse allerdings wohl nur Gültigkeit für den süddeutschen Raum. Denn nur dort hat das beauftragte Marktforschungsinstitut Phone Partners mehr als 1.

000 Verbraucher an Tankstellen und Supermärkten sowie per Telefoninterview befragt. Unter den Autofahrern im Süden Deutschlands wurde denn auch eine im Vergleich zum Bundesdurchschnitt der vergangenen Wintersaison (50,4 Prozent) weitaus höhere Umrüstbereitschaft von 90 Prozent festgestellt. „Sogar unter denjenigen Autofahrern, die weniger als 10.

„Winterreifengarantie“ für Avons „Ice Touring“ und „CR85“

Der Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber will seinen Kunden mit einer so genannten „Schadensgarantie“ einen besonderen Anreiz zum Kauf von Avon-Winterreifen der Typen „Ice Touring“ und „CR85“ bieten. Sie soll Hilfe in solchen Fällen bringen, wenn ein Reifenschaden etwa durch einen eingefahrenen Nagel oder andere spitze Gegenstände eintritt. Abgedeckt durch die von Oktober diesen Jahres bis einschließlich Ende Februar 2006 geltende „Winterreifengarantie“ sind demnach allerdings auch klar erkennbare Reifenschäden durch Randsteine sowie Schäden durch Vandalismus oder Diebstahl.

Jedoch werden bei Vandalismus oder Diebstahl die Kosten nur zu 50 Prozent erstattet. Wichtig ist es in jedem Falle, dass der Kunde sich beim Kauf registrieren lässt. Die entsprechenden Formulare der Cooper-“Winterreifengarantie“ liegen im Handel aus.

Die Garantie gilt für alle Fahrzeugmarken und Modelle bis 17 Zoll beim Kauf eines kompletten Satzes neuer Winterreifen der Marke Avon „Ice Touring“ und „CR85“. Sie ist nur in Deutschland und nur für Endkunden zur privaten Nutzung gültig. Weitere Informationen dazu sind auch über die Website www.

avontyres.com abrufbar..

Avon-Reifen finden Anklang in den USA

(Akron/Tire Review) Aus einer Umfrage unter amerikanischen Verbrauchern gingen die UHP-Reifen Avon Tech M500 sowie der Avon Tech M550 A/S mit Bestnoten hervor. Cooper Tire & Rubber hatte die Marke Avon erst im Mai 2004 auf dem amerikanischen Markt eingeführt. Wie der amerikanische Online-Händler „The Tire Rack” mitteilt, hätten sich 95.

„Ice Touring“ ist der Name von Avons neuestem Winterreifen

31491 7116

Für winterliche Straßenverhältnisse hat Avon Tyres unter dem Namen „Ice Touring“ einen neuen Winterreifen vorgestellt, der wegen seiner asymmetrischen und nicht laufrichtungsgebundenen Profilgestaltung sowie dank einer patentierten und „Snow-Groove“ genannten Profilrille gute Traktion auf Eis und Schnee bieten soll. In der zusätzlichen Rille – so der Hersteller – sammele sich der Schnee und verbessere die Haftung, da die Traktion von Schnee auf Schnee höher sei als die von Gummi auf Schnee. Darüber hinaus leistet die spezielle Gummimischung des „Ice Touring“ einen Beitrag zu den Winterfahreigenschaften des Pneus, denn laut Avon ist sie von einem hohen Silica-Anteil gekennzeichnet und kann so die Haftung selbst unter schwierigsten Straßenverhältnissen verbessern – vor allem beim Bremsen auf Schnee und bei Nässe.

MCN-Motorradreifenvergleichstest: Drei Siege für Metzeler/Pirelli

Das britische Magazin „Motor Cycle News” (MCN) hat für seinen „ultimativen Tyre Guide” auf dem Michelin-Testgelände in Clermont-Ferrand verschiedene Motorradreifenmarken gegeneinander antreten lassen. In drei Segmenten – „Sport“, „Performance“ und „Extreme“ – wurden dabei die Produkte der Hersteller Avon, Bridgestone, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli getestet. Im „Sport“-Segment siegte der Metzeler „Sportec-M1” mit 92 Prozent der möglichen Gesamtpunkte (142 von maximal 160), gefolgt vom Pirelli „Diablo“ (91 %) und Michelin „Pilot Power“ (88 %).

Im „Performance“-Segment lag ein – oder besser gesagt sogar zwei – Pirelli-Reifen vorne: Erster wurde der „Diablo Corsa” (99 %, 158 von 160 Punkten) vor dem „Supercorsa Pro” der gleichen Marke mit Straßenmischung (96 %), der dritte Platz ging an den Metzeler „Rennsport“ (93 %), wobei die Tester hier ebenfalls die Mischungsvariante für die Straße an den Start geschickt hatten. Auch in der „Extreme“-Kategorie kommt der Siegerreifen von Pirelli. Die 158 von 160 möglichen Gesamtpunkten (99 %) bedeuten für den Pirelli „Supercorsa Pro SC1“ Platz eins, Michelins „Power Race“ und Metzelers „Racetec K1” folgen mit 96 bzw.

F1-Statistik: Michelin ist Dunlop auf den Fersen

Sofern die Firma Michelin auf dem Rennkurs von Montreal ihre diesjährige Siegesserie in der Formel 1 fortsetzen sollte, würde die französische Reifenmarke in der ewigen Bestenliste der Grand-Prix-Statistik einen Platz nach oben rutschen. Der langjährige F1-Exklusivausrüster Goodyear führt diese Liste mit großem Abstand an und hat 368 Siege (zwischen 1962 und 1998) auf dem Konto. Platz 2 hat Bridgestone mit bislang 94 Siegen inne (1997 bis 2004) vor Dunlop mit 83 Erfolgen (1958 bis 1970).