Bei seinem neuen Modell namens Aeromax vertraut der britische Fahrzeughersteller Morgan, der 2009 sein 100-jähriges Bestehen feiert, auf Reifen der Marke Avon Tyres als Erstausrüstung. Die Wahl fiel dabei auf den Reifentyp „ZZ3“, der bei dem über 360 PS starken und mehr als 270 km/h schnellen Sportwagen in den Dimensionen 225/35 R19 88Y XL an der Vorderachse sowie 245/35 R19 93Y XL an der Hinterachse zum Einsatz kommt..
Der US-Hersteller Cooper Tire & Rubber bringt in Form des „ZV5“ ein neues Reifenmodell seiner Marke Avon Tyres auf den Markt. Der Neue ist aber nicht nur irgendein weiteres Produkt des Herstellers. Laut Sales & Marketing Manager Steve Kersh ist der „ZV 5“, den er im Wesentlichen als Nachfolger des „ZV3“ beschreibt, der erste Reifen der Marke, der komplett unter Führung des neuen European Technical Centre (ETC) im britischen Städtchen Melksham (Grafschaft Wiltshire) zur Marktreife entwickelt wurde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41651_124741.jpg225150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-03-18 00:00:002023-05-16 11:16:19Mit dem „ZV5“ wird die Avon-Produktpalette erweitert
Das Motorfachblatt „sport auto“ testete auf Audi S3 fünf Sport- bzw. Rennreifen in 225/40 18 mit Straßenzulassung sowie einen Michelin Pilot Sport Cup 2 in 235/35 19, der im Test auch die meisten Punkte ergatterte, allerdings nur bedingt vergleichbar ist und aufgrund einer neuen Spezifikation das Interesse der „sport auto“-Redakteure gefunden hatte. Die fünf Reifen mit identischer Größe kamen in der folgenden Reihenfolge ins Ziel: Michelin Pilot Sport Cup 1, Bridgestone RE55 S und Hankook RS-2 vor den punktgleichen Schlusslichtern Avon ZZR und Toyo R 888.
Wenn am kommenden Wochenende die dritte Runde der britischen Formel-3-Meisterschaft in Snetterton ausgetragen wird, erwarten Experten, dass der vier Jahre alte Rundenrekord von Richard Antinucci für diese Rennstrecke in Norfolk auch offiziell fallen wird. Denn bei Testfahrten sollen bereits 24 von 31 Piloten schnellere Zeiten als die derzeitige Rekordmarke gefahren sein. Das meldet jedenfalls Motorsport-Total und hat dafür auch gleich einen „Schuldigen“ ausgemacht: die weiterentwickelten Avon-Reifen, auf denen die Serie ausgetragen wird.
„Der neue Avon-Reifen ist eindeutig schneller, die Jungs haben einen wirklich guten Job gemacht. Der neue Reifen hält länger und kommt auch schneller zurück, wenn man einen Run abbrechen muss und dann wieder beginnt. Er ist wirklich eine große Verbesserung“, wird David Hayle, Vorstand von Hitech Racing, in einem entsprechenden Bericht zitiert.
Und Richard Dutton, Chef des Rennstalls Fortec Motorsport Ltd., halte die neuen Reifen ebenfalls für „viel schneller“. Auf je nach Kurs bis zu drei Zehntel beziffert er demzufolge den Vorteil.
Zudem hielten die Pneus länger und seien konstanter. „Avon hat sich viele Gedanken gemacht, die sich auszahlten“, soll er die Fortschritte der Reifenentwickler gelobt haben..
Avon Tyres aus Großbritannien hat gleich drei neue Erstausrüstungsverträge abgeschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. aus dem britischen Melksham heißt, liefere man künftig Reifen an Vanwall, Connaught und Morgan – allesamt heimische Hersteller klassischer Fahrzeuge.
Der jüngste Vertrag gelte etwa der Ausrüstung des mit einem V12-, 6-Liter-Motor ausgestatteten Grand Prix Racer von Vanwall Cars. Der zweisitzige Vanwall GPR V12 werde nur exklusiv auf Kundenanfrage gefertigt. Avon Tyres pflege bereits seit rund 20 Jahren geschäftliche Verbindungen zu Vanwall.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38326_10704.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-05-25 00:00:002023-05-17 10:56:08Avon Tyres liefert weitere Reifen für neue Klassikfahrzeuge
In ihrer Ausgabe 12/2007 veröffentlicht die Zeitschrift Motorrad einen Vergleichstest von sieben Sportreifen. Gefahren wurden Avons „Viper Sport“, Bridgestones „Battlax BT-014“, Contis „Sport Attack“, Dunlops „Sportmax Qualifier“ sowie Metzeler „Sportec M3“, Michelin „Pilot Power“ und Pirelli „Diablo Corsa III“ der Dimensionspaarung 120/70 ZR17 und 190/50 ZR17 auf einer Suzuki GSX-R 1000 K6. Zum Sieger des Vergleichs kürten die Redakteure des Magazins letztendlich den „Sportec M3“ von Metzeler und den „Pilot Power“ von Michelin, die in der Endabrechnung beide 226 Gesamtpunkte vorweisen können.
Die holte der Metzeler vor allem bei Trockenheit (136 Punkte), wo der Michelin-Reifen sich mit 128 Punkten bescheiden musste. Obwohl der „Sportec M3“ hier in sechs der sieben Testkategorien die jeweils beste Bewertung erreichen konnte, zog bei Nässe jedoch der „Pilot Power“ (98 Punkte) an ihm (90 Punkte) vorbei und bezogen auf die Gesamtwertung damit gleich. Dritter wurde der Pirelli „Diablo Corsa III“ (223 Gesamtpunkte) vor dem Conti-Reifen mit in Summe 210 Punkten sowie ausgeglichenen Teilergebnissen bei Trockenheit und Nässe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-05-25 00:00:002023-05-17 10:52:37Metzeler und Michelin Sieger im Motorrad-Sportreifentest
Unter dem Motto „Tune-up – schneller-härter-lauter“ hat sich die Redaktion der Motorradzeitschrift PS die Speed Triple von Triumph vorgenommen, um auszuloten, mit welchen Maßnahmen die Maschine noch schöner und schneller gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang hat man sich auch dem Thema Reifen gewidmet und einen Vergleichstest getrennt nach den Produktsegmenten Tourensport-, Sport-, Supersport- und Racing-Reifen durchgeführt. Bei den Tourensportreifen konnte sich der Bridgestone „Battlax BT-021“ mit 45 von 50 maximal möglichen Punkten gegen Contis „RoadAttack“ (34 Punkte) sowie den „Roadtec Z6“ von Metzeler (42 Punkte) und den Michelin „Pilot Road 2“ (38 Punkte) durchsetzen.
Testsieger bei den Sportreifen wurde der Dunlop „Qualifier RR“ (46 Punkte) vor „Pilot Power 2CT“ und „Diablo Corsa III“ von Michelin bzw. Pirelli (mit jeweils 45 Punkten) sowie den weiteren Aspiranten Metzeler „Sportec M3“ (40 Punkte), Avon „Viper Supersport“ (38 Punkte) und Conti „SportAttack“ (36 Punkte). Mit 44 von 50 Wertungspunkten hört der Testsieger bei den Supersportreifen auf den Namen Pirelli „Supercorsa Pro“, der damit den Rest des Feldes – Metzeler „Racetec“ (43 Punkte) sowie Bridgestone „Battlax BT-002 Racing Street“ und Michelin „Power Race“ mit jeweils 42 Punkten – knapp hinter sich lassen konnte.
Wieder weiter auseinander die Ergebnisse des Tests bei den Racing-Reifen. In der Summe kam hier der Pirelli „Diablo Supercorsa“ mit 44 Punkten dem Ideal von 50 Punkten und gefolgt vom Metzeler „Racetec“ (42 Punkte) am nächsten. Auf den weiteren Plätzen: Bridgestone „Battlax BT-002“ (Mischungsvariante 3, 38 Punkte), Michelin „Power Race“ (Medium-/Soft-Mischung, 35 Punkte) sowie Dunlop „GP Racer“ (34 Punkte).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-04-26 00:00:002023-05-17 10:53:50PS-Reifenvergleich im Rahmen des „Tune-up“ einer Speed Triple
Der Reifengroßhändler Hämmerling – The Tyre Company aus Paderborn bietet nun für Reifen der Marken Interstate, Avon und Linglong eine exklusive vierjährige Reifengarantie für alle Ein- und Anfahrschäden auf- und abseits der Straße. „Die Hersteller bekunden mit Übernahme der Garantie, wie überzeugt sie von der Qualität ihrer Reifen sind”, so Ralf Hämmerling, Geschäftsführer der Hämmerling-Group. „Der Fachhandel erhält ein gutes Verkaufsargument an die Hand, für den Kunden letztlich stellt eine solche Garantie einen echten Mehrwert dar.
” Die Garantie decke Schäden am Reifen als Folge von Fabrikations- und/oder Materialfehlern sowie nicht reparable Schäden am Reifen aufgrund seines Einsatzes auf der Straße, die nicht mutwillig erfolgt sind (z. B. Bordsteinschäden, eingefahrene Nägel, Schrauben, Glas etc.
) ab. Hämmerling sei sicher, auch weitere Hersteller für die Übernahme einer solchen Garantie zu gewinnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-04-02 00:00:002023-05-17 10:51:38Hämmerling: Vier Jahre Garantie für immer mehr Hersteller
Nachdem der Absatz sowohl von Motorrädern als auch den entsprechenden Bereifungen in den zurückliegenden Jahren stetig zurückgegangen ist, herrscht 2007 wieder so etwas wie Aufbruchstimmung in der Zweiradbranche. Eine günstige Konjunkturentwicklung sowie milde Temperaturen lassen darauf hoffen, dass in dieser Saison endlich wieder mehr Motorrad gefahren wird und es daher zu einer anziehenden Nachfrage nach Motorradreifen kommen wird. Die Reifenhersteller stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß und führen zum Saisonstart zahlreiche neue Reifenmodelle für die Zweiradfans ein.
Zu sehen gab es viele der neuen Reifen im Rahmen der Messe „Motorräder“ in Dortmund, die nach wie vor – also trotz der alle zwei Jahre stattfindenden „Intermot“ – als größte jährliche Motorradmesse in Deutschland gilt. Allerdings scheint der aufseiten der meisten Branchenvertreter vorherrschende Optimismus in Sachen Zweiradgeschäft nicht eins zu eins auf den Endverbraucher durchgeschlagen zu haben. Denn als die „Motorräder 2007“ am 4.
März ihre Tore schloss, hatten die Veranstalter mit alles in allem 112.000 Zuschauern einen leichten Besucherrückgang um fünf Prozent zu verzeichnen.
Aufbauend auf dem Profil „K 60“ entwickelte das Reifenwerk Heidenau einen Motorradwinterreifen mit M+S-Kennung
Wie der „RaceAttack“ verfügt der „TrailAttack“ von Conti über die so genannte „Continious-Compound“-Technologie
Der „Qualifier Race Replica“ löst den „D208 Race Replica“ in der Dunlop-Produktpalette ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37504_10305.jpg115150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-16 00:00:002023-05-17 10:52:01Zuversichtlicher Start in die Motorradsaison 2007
Im Frühjahr und zum Herbst präsentieren die Automobilklubs wie ADAC oder ÖAMTC ihre meist gemeinsam durchgeführten Reifenvergleichstests. Für die diesjährige Ausgabe des Sommerreifenvergleichs hat man sich die Dimensionen 155/70 R13 T sowie 205/55 R16 V vorgenommen. In der kleineren Größe haben nur drei Reifen die Bestnote „besonders empfehlenswert“ erhalten: der „EcoContact 3“ von Conti sowie Bridgestones „B250“ und Pirellis „P3000 Energy“.
Als „empfehlenswert“ bezeichnen die Tester den Hankook „Optimo K715“, Dunlop „SP 30“, Ceat „Spider“, Michelin „Energy E3B“, Barum „Brillantis“, Maloya „Crono 470 t“ sowie Semperit „ComfortLife“. Für „bedingt empfehlenswert“ werden Sava „Perfecta“ und der „PN 250“ von Pneumant gehalten. „BFGoodrich ‚Touring’, Kumho ‚Solus KH 15’ und Matador ‚Stella MP 15’ sind als Sommerreifen ungeeignet“, sagt ÖAMTC-Reifentester Willi Matzke mit Blick auf deren Ergebnisse bei den 155er-Reifen, die folglich als „nicht empfehlenswert“ bezeichnet werden.
Demgegenüber habe sich bei den größeren Reifen ein höheres Qualitätsniveau gezeigt, sodass gleich fünf Produkte als „sehr empfehlenswert“ klassifiziert werden konnten. Die Nase vorn haben in der Größe 205/55 R16 V der Pirelli „P7“ vor dem Bridgestone „Turanza ER300“ und dem Continental „PremiumContact 2“ sowie Uniroyal „rallye 550“ und Vredesteins „Sportrac HP“. Als „empfehlenswerte“ Modelle folgen Michelins „Primacy HP“, Fulda „Carat Progresso“, Hankook „Ventus Prime K105“, Goodyear „Excellence“, Firestone „Firehawk TZ200 FS“, Kumho „Ecsta SPT“, Nokian „NRVi“ und Avon „ZV3“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-02-22 00:00:002023-05-17 10:46:12Sommerreifentests der Automobilklubs liegen vor