business

Beiträge

PS-Reifenvergleich im Rahmen des „Tune-up“ einer Speed Triple

Unter dem Motto „Tune-up – schneller-härter-lauter“ hat sich die Redaktion der Motorradzeitschrift PS die Speed Triple von Triumph vorgenommen, um auszuloten, mit welchen Maßnahmen die Maschine noch schöner und schneller gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang hat man sich auch dem Thema Reifen gewidmet und einen Vergleichstest getrennt nach den Produktsegmenten Tourensport-, Sport-, Supersport- und Racing-Reifen durchgeführt. Bei den Tourensportreifen konnte sich der Bridgestone „Battlax BT-021“ mit 45 von 50 maximal möglichen Punkten gegen Contis „RoadAttack“ (34 Punkte) sowie den „Roadtec Z6“ von Metzeler (42 Punkte) und den Michelin „Pilot Road 2“ (38 Punkte) durchsetzen.

Testsieger bei den Sportreifen wurde der Dunlop „Qualifier RR“ (46 Punkte) vor „Pilot Power 2CT“ und „Diablo Corsa III“ von Michelin bzw. Pirelli (mit jeweils 45 Punkten) sowie den weiteren Aspiranten Metzeler „Sportec M3“ (40 Punkte), Avon „Viper Supersport“ (38 Punkte) und Conti „SportAttack“ (36 Punkte). Mit 44 von 50 Wertungspunkten hört der Testsieger bei den Supersportreifen auf den Namen Pirelli „Supercorsa Pro“, der damit den Rest des Feldes – Metzeler „Racetec“ (43 Punkte) sowie Bridgestone „Battlax BT-002 Racing Street“ und Michelin „Power Race“ mit jeweils 42 Punkten – knapp hinter sich lassen konnte.

Wieder weiter auseinander die Ergebnisse des Tests bei den Racing-Reifen. In der Summe kam hier der Pirelli „Diablo Supercorsa“ mit 44 Punkten dem Ideal von 50 Punkten und gefolgt vom Metzeler „Racetec“ (42 Punkte) am nächsten. Auf den weiteren Plätzen: Bridgestone „Battlax BT-002“ (Mischungsvariante 3, 38 Punkte), Michelin „Power Race“ (Medium-/Soft-Mischung, 35 Punkte) sowie Dunlop „GP Racer“ (34 Punkte).

Hämmerling: Vier Jahre Garantie für immer mehr Hersteller

Der Reifengroßhändler Hämmerling – The Tyre Company aus Paderborn bietet nun für Reifen der Marken Interstate, Avon und Linglong eine exklusive vierjährige Reifengarantie für alle Ein- und Anfahrschäden auf- und abseits der Straße. „Die Hersteller bekunden mit Übernahme der Garantie, wie überzeugt sie von der Qualität ihrer Reifen sind”, so Ralf Hämmerling, Geschäftsführer der Hämmerling-Group. „Der Fachhandel erhält ein gutes Verkaufsargument an die Hand, für den Kunden letztlich stellt eine solche Garantie einen echten Mehrwert dar.

” Die Garantie decke Schäden am Reifen als Folge von Fabrikations- und/oder Materialfehlern sowie nicht reparable Schäden am Reifen aufgrund seines Einsatzes auf der Straße, die nicht mutwillig erfolgt sind (z. B. Bordsteinschäden, eingefahrene Nägel, Schrauben, Glas etc.

) ab. Hämmerling sei sicher, auch weitere Hersteller für die Übernahme einer solchen Garantie zu gewinnen..

Zuversichtlicher Start in die Motorradsaison 2007

37504 10305

Nachdem der Absatz sowohl von Motorrädern als auch den entsprechenden Bereifungen in den zurückliegenden Jahren stetig zurückgegangen ist, herrscht 2007 wieder so etwas wie Aufbruchstimmung in der Zweiradbranche. Eine günstige Konjunkturentwicklung sowie milde Temperaturen lassen darauf hoffen, dass in dieser Saison endlich wieder mehr Motorrad gefahren wird und es daher zu einer anziehenden Nachfrage nach Motorradreifen kommen wird. Die Reifenhersteller stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß und führen zum Saisonstart zahlreiche neue Reifenmodelle für die Zweiradfans ein.

Zu sehen gab es viele der neuen Reifen im Rahmen der Messe „Motorräder“ in Dortmund, die nach wie vor – also trotz der alle zwei Jahre stattfindenden „Intermot“ – als größte jährliche Motorradmesse in Deutschland gilt. Allerdings scheint der aufseiten der meisten Branchenvertreter vorherrschende Optimismus in Sachen Zweiradgeschäft nicht eins zu eins auf den Endverbraucher durchgeschlagen zu haben. Denn als die „Motorräder 2007“ am 4.

März ihre Tore schloss, hatten die Veranstalter mit alles in allem 112.000 Zuschauern einen leichten Besucherrückgang um fünf Prozent zu verzeichnen.

.

Sommerreifentests der Automobilklubs liegen vor

Im Frühjahr und zum Herbst präsentieren die Automobilklubs wie ADAC oder ÖAMTC ihre meist gemeinsam durchgeführten Reifenvergleichstests. Für die diesjährige Ausgabe des Sommerreifenvergleichs hat man sich die Dimensionen 155/70 R13 T sowie 205/55 R16 V vorgenommen. In der kleineren Größe haben nur drei Reifen die Bestnote „besonders empfehlenswert“ erhalten: der „EcoContact 3“ von Conti sowie Bridgestones „B250“ und Pirellis „P3000 Energy“.

Als „empfehlenswert“ bezeichnen die Tester den Hankook „Optimo K715“, Dunlop „SP 30“, Ceat „Spider“, Michelin „Energy E3B“, Barum „Brillantis“, Maloya „Crono 470 t“ sowie Semperit „ComfortLife“. Für „bedingt empfehlenswert“ werden Sava „Perfecta“ und der „PN 250“ von Pneumant gehalten. „BFGoodrich ‚Touring’, Kumho ‚Solus KH 15’ und Matador ‚Stella MP 15’ sind als Sommerreifen ungeeignet“, sagt ÖAMTC-Reifentester Willi Matzke mit Blick auf deren Ergebnisse bei den 155er-Reifen, die folglich als „nicht empfehlenswert“ bezeichnet werden.

Demgegenüber habe sich bei den größeren Reifen ein höheres Qualitätsniveau gezeigt, sodass gleich fünf Produkte als „sehr empfehlenswert“ klassifiziert werden konnten. Die Nase vorn haben in der Größe 205/55 R16 V der Pirelli „P7“ vor dem Bridgestone „Turanza ER300“ und dem Continental „PremiumContact 2“ sowie Uniroyal „rallye 550“ und Vredesteins „Sportrac HP“. Als „empfehlenswerte“ Modelle folgen Michelins „Primacy HP“, Fulda „Carat Progresso“, Hankook „Ventus Prime K105“, Goodyear „Excellence“, Firestone „Firehawk TZ200 FS“, Kumho „Ecsta SPT“, Nokian „NRVi“ und Avon „ZV3“.

Avon rüstet Neuauflage des Morgan Aero 8 aus

Avon Tyres ist jetzt zum offiziellen Reifenlieferanten für die Neuauflage des „Aero 8“ der Morgan Motor Co. ernannt worden. Der 62.

500 Pfund (93.500 Euro) teure Sportwagen wurde vor sechs Jahren eingeführt und seither in Kleinserie gefertigt. Künftig werde er mit Avon-Reifen des Modells ZZ3 in der Größe 225/40 R18 92Y (vorn) bzw.

245/40 R18 97Y (hinten) exklusiv ausgestattet, so der britische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung. Avon Tyres Ltd. gehört seit 1997 zur Cooper Tire & Rubber Co.

Intermot Köln: Impulse für den Motorrad(reifen)markt 2007?

35776 9433

Zwar haben die Motorradneuzulassungen im August und im September dieses Jahres die Bezugswerte für 2005 jeweils deutlich übertroffen. Doch betrachtet man die ersten neun Monate 2006, so reichen die beiden aus Sicht der Zweiradbranche positiven Monate dennoch nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf kumulierte Minus von 4,2 Prozent wettzumachen. Daran dürfte auch die internationale Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ nicht allzu viel ändern, die Mitte Oktober erstmals wieder in Köln stattfand.

Die Impulse, die diese Messe der Branche aber zweifelsohne dennoch liefert, dürften nämlich frühestens in der kommenden Saison zu spüren sein. Denn die Zeit von Oktober bis Dezember gehört zumindest hierzulande nun einmal nicht zu den klassischen Motorradmonaten, sondern fällt eher in die Kategorie Saisonausklang. Nach der Saison ist sprichwörtlich gesehen jedoch bekanntermaßen vor der Saison, sodass es nicht wirklich verwundern kann, dass neben Motorradherstellern sowie Bekleidungs- und Zubehörlieferanten auch nahezu alle in diesem Segment vertretenen maßgeblichen Marktspieler die „Intermot“ nutzten, um ihre neuesten Produkte für 2007 zu präsentieren.

Runflat-Reifen auf dem Cooper-Messestand in Essen

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire stellt auf der Reifenmesse in Essen (Halle 3, Stand 322) nicht nur seine Hauptmarke, sondern auch Produkte unter den Namen der Eigenmarken Avon, Mastercraft und Mickey Thompson aus. Gezeigt wird auch der Cooper Zeon 2XS, bei dem erstmalig bei diesem Reifenhersteller die Runflat-Technologie zum Einsatz kommt und der im nächsten Jahr auf dem europäischen Markt eingeführt werden soll, in den USA erst, sobald auf dem dortigen Ersatzmarkt ein Bedarf für das Produkt entstanden ist. Cooper will die Runflat-Technologie auf die Produktlinie Zeon XTC ausdehnen, sie findet auch bei der Marke Avon in wichtigen Größen bei den Typen ZZ3, ZV3 und Ice Touring ST Anwendung.

Dunlop: Testsiege dank Rennerfolge

Bei Goodyear Dunlop in Großbritannien ist man überzeugt davon, dass der Dunlop Sportmax Qualifier den Motorradreifentest des US-Magazins „Sport Rider“ gewonnen habe, da man bei der Entwicklung auf umfangreiche Erfahrung aus dem Motorsport zurückgreifen konnte. „Dunlop nutzt das Wissen aus Rennerfolgen wie etwa dem Sieg Gregorio Lavillas bei der British Superbike Championship 2005, um moderne Straßen- und Rennmotorradreifen zu entwickeln“, sagt Lisa Faulkner, Sales and Marketing Manager für Dunlop Motorradreifen in Großbritannien. Im Test landete Dunlops Sportmax Qualifier mit 91,4 Prozent vor Michelin Pilot Power (89,3 %), Bridgestone BT-014 (89,0 %), Metzeler Sportec M-1 (87,3 %), Pirelli Diablo (86,0 %), Avon Viper Sport (83,7 %), Continental ContiSport Attack (80,7 %) und Maxxis Supermaxx M6029 (79,0 %).

Süddeutsche Autofahrer befürworten Winterreifenpflicht

Im Rahmen einer von Avon Tyres in Auftrag gegebenen Umfrage haben sich nach Aussagen des Reifenherstellers 75 Prozent der Befragten für die Einführung einer Winterreifenpflicht ausgesprochen. Obgleich Avon in diesem Zusammenhang von einer „repräsentativen Umfrage“ spricht, haben deren Ergebnisse allerdings wohl nur Gültigkeit für den süddeutschen Raum. Denn nur dort hat das beauftragte Marktforschungsinstitut Phone Partners mehr als 1.

000 Verbraucher an Tankstellen und Supermärkten sowie per Telefoninterview befragt. Unter den Autofahrern im Süden Deutschlands wurde denn auch eine im Vergleich zum Bundesdurchschnitt der vergangenen Wintersaison (50,4 Prozent) weitaus höhere Umrüstbereitschaft von 90 Prozent festgestellt. „Sogar unter denjenigen Autofahrern, die weniger als 10.

„Winterreifengarantie“ für Avons „Ice Touring“ und „CR85“

Der Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber will seinen Kunden mit einer so genannten „Schadensgarantie“ einen besonderen Anreiz zum Kauf von Avon-Winterreifen der Typen „Ice Touring“ und „CR85“ bieten. Sie soll Hilfe in solchen Fällen bringen, wenn ein Reifenschaden etwa durch einen eingefahrenen Nagel oder andere spitze Gegenstände eintritt. Abgedeckt durch die von Oktober diesen Jahres bis einschließlich Ende Februar 2006 geltende „Winterreifengarantie“ sind demnach allerdings auch klar erkennbare Reifenschäden durch Randsteine sowie Schäden durch Vandalismus oder Diebstahl.

Jedoch werden bei Vandalismus oder Diebstahl die Kosten nur zu 50 Prozent erstattet. Wichtig ist es in jedem Falle, dass der Kunde sich beim Kauf registrieren lässt. Die entsprechenden Formulare der Cooper-“Winterreifengarantie“ liegen im Handel aus.

Die Garantie gilt für alle Fahrzeugmarken und Modelle bis 17 Zoll beim Kauf eines kompletten Satzes neuer Winterreifen der Marke Avon „Ice Touring“ und „CR85“. Sie ist nur in Deutschland und nur für Endkunden zur privaten Nutzung gültig. Weitere Informationen dazu sind auch über die Website www.

avontyres.com abrufbar..