business

Beiträge

Tire Rack nimmt Avon aus dem Programm

avonLogo

Der große amerikanische Reifenvermarkter Tire Rack hat nach sechsjähriger Exklusivvermarktung die zu Cooper gehörende britische Reifenmarke Avon aus dem Programm genommen. Die ebenfalls zu Cooper gehörende Sparte Mickey Thompson wird weiterhin Motorradreifen der Marke Avon vermarkten. Angesichts von Spekulationen, dass die Marke Avon langfristig ohnehin auslaufen könnte, erscheint es fraglich, ob in Nordamerika die Vertriebsrechte an der Pkw-Reifenmarke Avon neu vergeben werden.

Ist 2010 für das Motorrad(reifen)geschäft das Jahr eins nach der Krise?

,
Mopped Chart

2009 war nicht gerade das, was man als ein gelungenes Motorradjahr bezeichnen möchte. Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Maschinen sind kräftig zurückgegangen, sondern auch der Absatz von Motorradreifen war rückläufig. Doch vielleicht könnte das Ganze in diesem Jahr schon wieder ganz anders aussehen, denn die Konjunkturmeldungen werden zunehmend positiver.

Cycle-World-Leserbefragung zum Thema Motorradreifen

,
Cycle World Reifenstudie 2009

Das US-Motorradmagazin Cycle World hat – so wie davor zuletzt 2005 – mithilfe seiner Leser im vergangenen Jahr wieder Daten rund um das Motorradreifengeschäft erhoben und ausgewertet. So wurde die Leserschaft der Zeitschrift, die sich demnach mit einem Anteil von 97 Prozent der Erstleser als primär männlich erwiesen hat und ein Durchschnittsalter von um die 48 Jahre aufweist, etwa nach der bevorzugten Motorradreifenmarke in ihrem Haushalt befragt oder danach, wie lange sie schon auf diese vertrauen. Abgefragt wurde unter anderem darüber hinaus zudem, welche Gründe sie unter Umständen zur Abkehr von ihrer bevorzugten Marke bewegen könnten, oder auf Basis welcher Informationen sie die Wahl für einen bestimmten Motorradreifen treffen.

 Dabei hat sich herausgestellt, dass in den Haushalten, in denen die Cycle World gelesen wird, die Marke Dunlop mit 33 Prozent der Nennungen in der Gunst der Motorradfahrer ganz vorne liegt. Auf den weiteren Plätzen folgen Metzeler (24 Prozent), Michelin (19 Prozent), Bridgestone (16 Prozent) sowie Avon und Pirelli mit jeweils zehn Prozent. Dass sich zusammen mit den weiteren gelisteten Marken Continental (fünf Prozent) sowie Cheng Shin, Maxxis und Kenda mit jeweils zwei Prozent der Nennungen und IRC mit einem Prozent in der Summe ein Wert von über 100 Prozent ergibt, erklären die Macher der Studie damit, dass in den Haushalten, deren durchschnittliches ihnen zur Verfügung stehendes Einkommen mit gut 120.

000 US-Dollar beziffert wird, zum Teil mehrere Maschinen vorhanden sind und es somit auch zu Mehrfachnennungen gekommen ist. So erfreulich dieses Teilergebnis der Studie für Dunlop sicherlich sein mag, so stellt die Untersuchung dennoch fest, dass die Marke gegenüber der letzten entsprechenden Analyse 2005 ein paar Prozentpunkte verloren hat so wie im Übrigen auch Avon, während andere Marken – am stärksten Michelin, Bridgestone und Pirelli – zulegen konnten.

.

Auf Avon-Reifen beim „Pikes Peak“

Das übernächsten Sonntag staatfindende wohl berühmteste Bergrennen der Welt am “Pikes Peak” wird auch von einem britischen Team namens “Mach 2 Racing” in Angriff genommen. Ihr Ford RS200 wird von Rallyecrosspilot Mark Rennison gesteuert und mit Rallyecrossreifen der Marke Avon bestückt.

.

Tourensportreifentest von Motorrad mit zwei Siegern

Pilot Road 2 Vorderreifen

Nachdem die Zeitschrift Motorrad jüngst sieben Sportmotorradreifen einem Vergleichstest unterzogen hatte, hat das Magazin kurz darauf fünf Tourensportpaarungen unter die Lupe genommen. Auch dabei stellt – wie zuvor bei den Sportreifen – Michelin den Testsieger: Das Modell “Pilot Road 2 2CT” eroberte sich mit 204 von 250 maximal möglichen Punkten den ersten Platz, muss sich diesen allerdings mit dem punktgleichen “Roadsmart” von Dunlop teilen. Zu den weiteren Kandidaten des Vergleichs gehörten Metzelers “Roadtec Z6 Interact”, Pirellis “Angel ST” und Avons “VP2 Sport”, die sich in eben dieser Reihenfolge mit 191, 190 sowie 184 Punkten hinter dem Siegerduo platzieren konnten.

Getestet wurden die Reifen im Trockenen wie im Nassen, wobei die fünf Aspiranten in verschiedenen Disziplinen (Handlichkeit, Lenkpräzision, Kurvenstabilität, Haftung in Schräglage/Beschleunigen, Verhalten im Grenzbereich oder auch mit Sozius, Aufstellmoment, Bremsverzögerung) ihre Qualitäten unter Beweis stellen mussten. Auf trockener Fahrbahn (Landstraße) hatten die Tester dabei maximal 150 Punkte zu vergeben, auf der bewässerten Nassteststrecke von Goodyear Dunlop im südfranzösischen Mireval waren für die Reifen maximal 100 Punkte zu ergattern. Die Trockenwertung konnte der Dunlop-Reifen für sich entscheiden, im Nassen hatte Michelin die Nase vorn.

Frühjahr ist Zeit der Motorradreifentests

Michelin Pilot Power 2CT

Regelmäßig im Frühjahr veröffentlichen nicht nur die großen Automobilzeitschriften ihre aktuellen Pkw-Sommerreifentests, Gleiches praktizieren die bekannten Motorradzeitschriften genauso mit Blick meist auf die neueste Generation der schwarzen runden Gummis für motorisierte Zweiräder. Da bildet das Jahr 2009 keine Ausnahme, denn vor Kurzem erst haben das Sportmotorradmagazin PS, die Motorrad News und Motorrad ihre aktuellen Testergebnisse veröffentlich. Bei PS hat man sich dabei auf supersportliche Reifen für die Straße kapriziert, während sich die Motorrad News Tourensportreifen vorgenommen haben und Motorrad sieben Sportreifenpaarungen unter die Lupe genommen hat.

Coopers „Reifenabwrackprämie“ auf weitere Produktlinien ausgedehnt

,

Aufgrund einer – wie es heißt – “positiven Resonanz bei den Verbrauchern und dem Handel” will die Cooper Tire & Rubber Deutschland GmbH ihre vor Kurzem ins Leben gerufene “Abwrackprämie” für Reifen (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) auf weitere Produktlinien ausweiten, um damit einen weiteren Impuls zur kommenden Umrüstsaison von Winter- auf Sommerreifen zu geben. Hatte das Unternehmen seine “Entsorgungsprämie” in Höhe von 2,50 Euro pro Reifen bislang lediglich im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Satzes des neuen Modells “Zeon CS6” aus der eigenen Produktpalette ausgelobt, so soll Endverbrauchern der gleiche Betrag nun offenbar auch dann gezahlt werden, wenn sie einen Avon-Sommerreifensatz der Typen “ZZ 3” und “ZV 5” kaufen und dafür ihre alten Reifen – egal welcher Marke – bei ihrem Händler in Zahlung geben. Näheres zu der bis zum 30.

April 2009 befristeten Aktion sowie das zugehörige Antragsformular für die “Reifenabwrackprämie” von Cooper können Interessierte auf den Webseiten der Reifensuchmaschine unter der Adresse www.reifensuchmaschine.de/cooper-abwrackpraemie/reifen-abwrackpraemie.

Formel 2 startet neu auf Avon-Reifen

Für die neu startende Formel-2-Rennserie wird Avon Tyres die Reifen liefern. “Avon hat eine lange Tradition, Reifen für die Formel-1-Nachwuchsschmiede zu liefern und wir sind stolz darauf, die Tradition fortzusetzen”, so Julian Baldwin, Geschäftsführer von Cooper Tire Europe. Der Hersteller hatte bisher Reifen für Serie “FIA Formula 3000” geliefert, die 1985 die ursprüngliche Formel 2 ablöste, dann aber 2004 selber aus dem Rennkalender verschwand.

“Wir freuen uns darauf die Verbindung zum traditionellen Sprungbrett für die Formel 1 fortzusetzen”, so Baldwin weiter. Die “FIA Formula Two Championship” wird Ende Mai mit dem Auftaktrennen im spanischen Valencia beginnen, nachdem ein Vierteljahrhundert keine Formel-2-Rennen stattgefunden haben. Es finden insgesamt 16 Rennen auf acht europäischen Rennkursen statt, darunter auch Oschersleben (4.

bis 6. September 2009). Gefahren werden in der F2 24 identische Fahrzeuge, die vom Williams-F1-Team designt und auf den Namen JPH1 getauft wurden.

Top-Onlinemarke auch 2008 wieder Michelin

Die britische Envisional Ltd. hat jetzt die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vorgelegt, mit der ermittelt wird, welche Reifenmarken am meisten Erwähnung im Internet finden. Mithilfe der sogenannten „Discovery-Eye“-Technologie, mit der das Internet systematisch nach Hinweisen auf die zwölf in der Studie genannten Reifenmarken durchsucht wurde, erstellt Envisional einen jedes Jahr einen so bezeichneten Prominenzindex sowie einen Sentimentindex.

Während Ersterer eher Aufschluss über die Sichtbarkeit der Marke im Web gibt, fließt in Zweiteren außerdem die Art der Erwähnung – also ob eher positiv oder negativ – mit ein. Bei beiden Auswertungen liegt auch 2008 wieder Michelin ganz vorne mit Werten von 2,81 bzw. 15,6 für den Prominenz- respektive den Sentimentindex.

Bezüglich allein der Sichtbarkeit im Netz folgen dahinter dann Goodyear (1,92), Dunlop (1,90), Bridgestone (1,87), Continental (1,84), Pirelli (1,64), Firestone (1,00), Toyo (0,99), Yokohama (0,93), Avon (0,91), Falken (0,63) sowie Uniroyal (0,39). Beim Sentimentindex haben sich hinter Michelin die Marken Dunlop (14,52), Goodyear (13,75), Bridgestone (13,47), Continental (13,02), Pirelli (13,00), Yokohama und Avon (jeweils 8,91), Toyo (7,92), Firestone (7,74), Falken (7,59) und Uniroyal (4,88) platzieren können..

Zahlreiche neue Motorradreifen für die Saison 2009

44635 138041

Die derzeit in Köln stattfinde internationalen Motorrad- und Rollermesse Intermot nutzen einige Reifenhersteller – Michelin und Dunlop sind in diesem Jahr dort bekanntlich nicht als Aussteller vertreten (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) – dazu, den Messebesuchern einen Blick auf ihre neuesten Produkte für die Saison 2009 zu gewähren. Die zum US-Hersteller Cooper gehörende Marke Avon Tyres beispielsweise präsentiert dort den Sportmotorradreifen „VP2“ als Nachfolger der „Viper“-Familie, Bridgestone den für Rennstrecke und Straße gleichermaßen konzipierten „BT-003 Racing Street“ mit Multi-Compound-Technologie, Conti den noch recht jungen Motocrossreifen „ContiGeländeSport“ und in Form „ContiRaceAttack Custom“ einen Breitreifen im 240er Format sowie der Pirelli-Konzern die beiden Neuheiten „Night Dragon“ für leistungsstarke Custom-/Cruiser-Bikes bzw. den komplett neu entwickelten Supersportreifen „Racetec Interact“ seiner Marke Metzeler.