business

Beiträge

Für den „Storm 3D X-M“ verspricht Avon ein deutliches Laufleistungsplus

Nachdem Avon im vergangenen Jahr schon die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie in den Markt eingeführt hat, legt die zu Cooper gehörende Marke für die Saison 2013 noch einmal nach. Mit dem neuen “Storm 3D X-M” passend für Maschinen wie etwa Suzuki Hayabusa, Honda Blackbird, Kawasaki GTR1400 oder Suzuki GSX1400 wird ein Modell vorgestellt, das gegenüber der aktuellen “Storm”-Palette mit einer rund 15 bis 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können soll. Dass der Neue – wie schon die “Ultra”-Reihe – auch den Zusatz “3D” in seinem Namen trägt, kommt dabei nicht von ungefähr, weil das “X-M”-Profil ebenfalls Lamellen aufweist, in denen dreidimensionale Punkte “versteckt” sind und für die Verbesserung der Stabilität sowie des Grips verantwortlich zeichnen.

Diese 3D-Lamellen begrenzen laut Cooper/Avon nämlich die Profilbeweglichkeit und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Reifens. Dem “Storm 3D X-M” werden daher besonders gute Handling- und Stabilitätseigenschaften attestiert, während ein hoher Silicaanteil in der Lauffläche – der Hersteller spricht hier von einer “High-Performance-Einfach- und -Mehrschichtmischung” – für einen hohen Nassgriff zuständig ist. “Für 2013 möchte Avon im Bereich MC weiter wachsen und Marktteilnehmer von den Produkten und deren hoher Qualität überzeugen.

Auch soll der Einzelhandel stärker in die Vermarktung miteinbezogen werden”, erklärt Roman Schneider, Vertriebsleiter Deutschland bei der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf die breite Produktpalette des Unternehmens im Segment Motorradreifen: Sie decke alle Anforderungen bis hin zum Supersportreifen ab und biete zudem zahlreiche Nischenausführungen. cm

.

Zwei neue Avon-Offroadreifen

Avon Ranger ATT und HTT

Die zum US-amerikanischen Cooper-Konzern gehörende britische Reifenmarke Avon Tyres hat zwei neue Offroadreifen vorgestellt. Der “Ranger HTT” ist gedacht für Allradfahrzeuge bzw. SUVs und soll sich gleichermaßen für Straße und Gelände eignen.

Ihm werden seitens des Anbieters hervorragende Fahreigenschaften und eine ausgezeichnete Fahrstabilität selbst bei hohen Geschwindigkeiten attestiert. Demgegenüber wird der “Ranger ATT” als Allzweckallradreifen bzw. “richtig guter Allrounder” beschrieben, der auf der Straße wie unterschiedlichsten Geländearten zu überzeuge wisse.

Beide Neuentwicklungen profitieren Avon zufolge von modernen Technologien, wobei als ein Beispiel dafür die Einführung sogenannter “Stepped Tread Elements” (STE) genannt werden. Mit diesem Konstruktionsmerkmal verbindet man bessere Fahreigenschaften bei allen Wetterbedingungen, weil die STE-Technik für eine höhere Steifigkeit der Profilblöcke und damit vor allem für ein Plus an Traktion auf trockener Fahrbahn sorge. Um auch im Nassen optimal unterwegs zu sein, wurde das Seitenprofilmuster des demnach “HTT” so gestaltet, dass eine bestmögliche Wasserverdrängung gewährleistet ist, während der “Ranger ATT” von einer durchgehenden Längsrippe in Form optimierter Lenkreaktionen profitieren soll.

Den “Ranger HTT” gibt es für die Geschwindigkeitsklassen H und V. Er ist in Allrad- und SUV-Größen von 16 bis 18 Zoll erhältlich. Der “Ranger ATT” ist in Allradgrößen von 15 bis 17 Zoll verfügbar.

Marktführende Motorradreifenhersteller zeigen Intermot die kalte Schulter

,
Motorradreifenmarkt Deutschland 2011

Natürlich werden auf der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse Intermot, die vom 3. bis zum 7. Oktober ihre Pforten in Köln öffnet, auch motorisierte Zweiräder zu sehen sein, die auf den schwarzen runden Gummis der in Deutschland den Markt anführenden Reifenmarken Bridgestone, Dunlop, Metzler/Pirelli oder Michelin stehen.

Doch offiziell sind die dahinter stehenden Hersteller auf der Messe nicht vertreten – jedenfalls nicht mit einem eigenen Stand. Immerhin teilen sich diese Marken nach Recherchen der NEUE REIFENZEITUNG – bezogen auf das deutsche Motorradreifenersatzgeschäft des vergangenen Jahres – rund 90 Prozent des Gesamtmarktes unter sich auf. Dafür aber sind Avon Tyres (Cooper), Conti, das Reifenwerk Heidenau sowie der eine oder andere Reifenhersteller aus Fernost (Kenda, Vee Rubber, Nankang etc.

) und auch aus dem europäischen Ausland wie beispielsweise Savatech (Slowenien) präsent in Köln. Für den Motorradreifen(groß)handel zeigt zudem etwa die Zweiradbereifung Hohl GmbH Flagge bei der Intermot – schließlich ist die Messe für das in Leverkusen beheimatete Unternehmen ja so eine Art “Heimspiel”. christian.

MRP sucht Testfahrer für Avons „3D Ultra“

,

In Zusammenarbeit mit Cooper-Avon sucht die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) Testfahrer für Avon-Motorradreifen aus der neuen “3D-Ultra”-Reihe. Wie der Website www.mopedreifen.

de des in Koblenz beheimateten Unternehmens zu entnehmen ist, bietet man im Rahmen dessen 25 Interessierten die Möglichkeit, einen Reifensatz für ihre Maschine zu erwerben – “zu einem Vorzugspreis”, wie es weiter heißt. Zusätzlich wird jedem “Testfahrer” ein T-Shirt, eine Avon-Fleecejacke sowie ein entsprechender Aufkleber für das Motorrad versprochen. Im Gegenzug dafür wird von den Teilnehmern an der Aktion erwartet, bis zum Laufleistungsende regelmäßig alle 1.

000 Kilometer ein vorgegebenes Testprotokoll auszufüllen und an Cooper-Avon zu übermitteln. Außerdem wird darum gebeten, die Erfahrungen – unabhängig davon, ob gut oder schlecht – in einem Motorradforum freier Wahl zu veröffentlichen. Interessenten können sich per Mail an bodo@mopedreifen.

de bei MRP bewerben. Die Koblenzer wollen dann 25 Teilnehmer auswählen und ihnen die entsprechenden die Anmelde- und Testunterlagen zukommen lassen. cm

.

Avon Cobra hat jetzt Reifenfreigabe für Suzuki Intruder M1800R

Der neue Avon Cobra mit dem Speed-Index V ist jetzt auch in der Größe 130/70 R18 63 V TL lieferbar. Damit kann der Cruiser-, Costum- und Tourer-Reifen ab sofort auch als Vorderrad bei der Suzuki Intruder M1800R (VZR 1800 und VZR 1800N) eingesetzt werden. Schon länger gibt es eine Freigabe für den Bestseller von Avon Tyres, den AM26 Roadrider, als Vorderreifen für das Suzuki-Bike.

Der Cobra stehe für Leistung und Eleganz, er verfüge über Sportreifentechnologie für flinkes Fahrverhalten und eine spezielle Konstruktion für schwere Lasten. Mit seiner Stabilität, Langlebigkeit und Laufruhe sei er besonders geeignet für Touren, so der Hersteller. Der Cobra ist in zahlreichen Größen und in besonders breiter Version für die Montage auf Custom-Motorrädern erhältlich.

56 Freigaben für 2012er Motorradmodelle mit 3D Ultra Sport/Supersport von Avon

Seit diesem Frühjahr ist die neue Reifenserie auf dem Markt und nun gibt es bereits 56 Freigaben für den Sportmotorrad-Reifen 3D Ultra von Avon Tyres. Populär sind dabei die beiden Versionen 3D Ultra Sport, der sportliche Reifen für den Straßenverkehr, sowie 3D Ultra Supersport. Dieses Modell sei für Straße und Rennstrecke gleichermaßen geeignet, schreibt dazu der Hersteller.

Sämtliche Harley-Reifenfreigaben in MRP-Onlineshop hinterlegt

,

Wie die Moped Reifen Profi GmbH (MRP) mitteilt, hat man im eigenen Onlineshop unter www.mopedreifen.de nunmehr alle derzeit verfügbaren Reifenfreigaben für den Motorradhersteller Harley Davidson eingepflegt bzw.

hinterlegt. “Das Projekt war nicht einfach, unterscheiden sich eine Vielzahl von Harley-Davidson-Modellen nach Baujahr auch noch über die jeweilige Hubraumzahl – und dies bei fast gleicher Typenbezeichnung. Das führte dazu, das alle Motorradreifenhersteller keine einheitlichen gleichlautenden Typenbezeichnungen in ihren Freigaben ausführen”, so Jens Thiel von dem in Koblenz beheimateten Unternehmen.

Deshalb habe man versucht, die Daten abzugleichen und die Freigaben jeweils typengleich zuzuordnen und aufzulisten. “Aktuell haben wir jetzt 300 unterschiedlichen Harley-Davidson-Modellen die aktuellen Reifenfreigaben der Hersteller Avon, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli zuordnen können”, sagt Thiel. cm

.

“Reifen 2012”: Querschnitt des Cooper-/Avon-Programms zu sehen

,

Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. will bei der Reifenmesse in Essen einen aktuellen Querschnitt ihres Produktprogramms für Pkw und Motorräder präsentieren. Dabei sollen natürlich vor allem die Neuheiten der beiden Marken Cooper und Avon, die im European Technical Centre im britischen Melksham entwickelt und produziert werden, ins rechte Licht gerückt werden.

Zu den Highlights am Messestand in Essen werden unter anderem die Modelle “Discoverer S/T Maxx” und der “Discoverer A/T3” von Cooper ebenso gezählt wie Avons “ZZ5” für das UHP-Segment oder die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie der britischen Marke. “Die letzten zwölf Monate waren für unser Unternehmen außergewöhnlich spannend”, sagt Cooper-Tire-Europe-Geschäftsführer Julian Baldwin. “Der zunehmende Trend zur ‚Clean-Oil’-Reifenproduktion ermöglichte uns, weitere der beliebten Cooper-Allradreifen in Europa einzuführen – und auch die Verkaufsstarts der Avon-Modelle ‚ZZ5’ für Autos und der drei ‚3D-Ultra’-Versionen für sportliche Motorradfahrer wurden mit großer Begeisterung aufgenommen”, ergänzt er.

Motorradhersteller Knievel Cycles setzt auf Avon-Reifen

,
Avon Tyres OE bei Knievel

Die Knievel Motorcycle Manufacturing Inc. (Greenville, Pennsylvania/USA) hat sich in Sachen Bereifung der von ihr produzierten und dem Custom-Segment zuzurechnenden Maschinen auf Avon Tyres als exklusiven Erstausrüstungslieferanten entschieden. “Avon-Produkte passen perfekt zu unserer legendären Marke”, begründet Rob Myers, General Manager bei dem Motorradhersteller, diese Wahl.

Das Unternehmen produziert eigenen Aussagen zufolge bis zu 1.200 Maschinen pro Jahr. “Wir betrachten es als eine Ehre, dass sich Knievel Cycles bei seinen legendären Motorrädern für unsere Reifen entschieden hat”, freut sich Sukoshi Fahey, Sales & Marketing Manager bei Avon Motorcycle Tyres North America.

Avon Reifenlieferant in zwei italienischen Motorsportserien

Die europäische Cooper-Tochtergesellschaft Avon Tyres ist für die Jahre 2012 und 2013 als offizieller Reifenlieferant zweier italienischer Motorsportserien benannt worden. In der “Italian GT” und der “Italian Sportscar Championships” wird auf den Seitenwänden der Reifen der Name Avon prangen. Nicht nur die Fahrzeuge der beiden Serien unterscheiden sich deutlich, auch ihre Bereifungen: Kommen bei den GTs 18 und 19 Zoll messende Rennreifen (der bereits vierten Produktgeneration) zum Einsatz, so fahren die “Italian Sportscar Championships” auf 13 Zoll ab.