Dimitros Nikoglou aus Frankfurt wurde nach gemeinsamer Suche der Initiative PRO Winterreifen, der AutoBild, des ACV (Automobil-Club Verkehr) und Hyundai nach dem besten Winterreifenfahrer ermittelt und erhielt als Hauptpreis einen Hyundai Getz 1.3 GLS. In einer AutoBild-Ausgabe vom letzten Jahr hatten sich rund 80.
000 Leser durch einen Fragebogen „Fit beim Thema Winterreifen“ gearbeitet, der als erstes Auswahlkriterium für den besten Winterreifenfahrer diente. Jetzt waren insgesamt fünf Finalisten in Rheinberg, die ihr Können bei einem speziellen vom ACV und vom FahrsicherheitsCentrum Rheinberg ausgearbeiteten Winterfahrsicherheitstraining, bei Ausweich- und Bremsmanövern unter Beweis stellen mussten.
Gleich drei fast zeitgleich publizierte Autofahrerbefragungen führen zu Ergebnissen, die den hiesigen Herstellern nicht schmecken dürften. Der ADAC hat für seinen „Automarxx“ mehr als 42.000 Autofahrer nach ihrer Zufriedenheit mit der eigenen Automarke befragt; dabei rangieren gleich vier Japaner an der Spitze, BMW schafft einen Mittelfeldplatz, Mercedes ist 31.
und damit Drittletzter, Volkswagen Schlusslicht. Bei den Kollegen von AutoBild liegen in einem Qualitätsreport (befragt wurden 25.000 Autofahrer) gleich sechs Japaner vorne, Mercedes ist 11.
, BMW 14., Volkswagen 16. und damit Vorletzter, die rote Laterne hat hier Fiat.
Die Verbraucher (etwa 4.500) befragt hat auch die Unternehmensberatung Capgemini und kommt zu Ergebnissen, die den deutschen auf ihr Image so bedachten Autobauern ebenfalls nicht schmecken dürften, beurteilen die Verbraucher doch darin den Einfluss des Markennamens auf ihre Kaufentscheidung erheblich schlechter als die ebenfalls befragten (ca. 300) Händler und würden sich eher an Kriterien wie Preis und Kraftstoffverbrauch orientieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-26 00:00:002023-05-17 09:55:00Schlechte Noten für deutsche Automarken
Gemeinsam mit AutoBild, Hyundai und dem ACV suchte die Initiative PRO Winterreifen in diesem Jahr nach dem „Besten Winterreifenfahrer“ – hierzu erschien ein spezieller Fragebogen in der AutoBild-Ausgabe 41 vom 8. Oktober 2004 und parallel im Zeitraum vom 8. bis 21.
10. in autobild-online.de.
Online haben 60.000 Leser, per Telefon 1.200 und per Post 14.
500 Leser mitgemacht. Die Gewinner wurden ausgelost und werden dieser Tage informiert und im Internet veröffentlicht. Das Fahrsicherheitstraining wird im Januar 2005 in Zusammenarbeit mit dem ACV (Automobil-Club Verkehr) durchgeführt.
Wie die Auto-Bild in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, plane das Verkehrsministerium eine Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Bezug auf Winterreifen. Demnach könne das Fahren ohne Winterreifen oder Schneeketten künftig mit einer Geldstrafe belegt werden, schreibt die Zeitung. Wer etwa Bereifung bzw.
Schneeketten nicht den Wetterverhältnissen anpasst, soll dann mit mindestens 20 Euro zur Kasse gebeten werden; bei Behinderung des Verkehrs durch nicht angepasste Ausrüstung im Winter würden 40 Euro sowie ein Punkt beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg fällig, schreibt die Auto-Bild weiter. Auf eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung hätten sich Bund und Länder verständigt, wie der zuständige Referatsleiter im Bundesministerium für Verkehr dem BRV bestätigt hat..
AutoBild stellt in seiner heute erscheinenden Ausgabe die Testergebnisse von zehn Winterreifentypen in der populären Dimension 185/60 R14 T vor (getestet auf einem Polo). Goodyear UG 6, Michelins Alpin A2 sowie der Nokian Hakkapeliitta NRW erhalten dabei das begehrte Prädikat „vorBILDlich“; Dunlop SP Wintersport M3, Pirelli W190 Snowcontrol, Vredestein Snowtrac 2, Bridgestone Blizzak LM 18 und der Semperit Winter Grip werden immerhin noch als „empfehlenswert“ eingeordnet; Hankooks Icebear W 440 und Fuldas Kristall Montero hingegen bekommen die Einschränkung „bedingt empfehlenswert“..
In Deutschland bekommen bald 10.028 Besitzer eines Peugeot 307 Post vom Kraftfahrt-Bundesamt wegen einer möglicherweise fehlerhaften Achsschenkel-Verbindung, die im schlimmsten Fall dazu führen könne, dass sich das Rad löst. Maximal 20 Fahrzeuge sollen es sein, die von dem Fehler betroffen sind, schreibt AutoBild in seinem aktuellen Online-Dienst.
Kontrolliert werden sämtliche 307, die zwischen dem 15. März und 6. Juni 2004 gebaut worden sind.
Der Werkstattaufenthalt – weltweit für etwa 142.000 Fahrzeuge – dauere nach Auskunft von Peugeot nur etwa 30 Minuten, Unfälle infolge des Fehlers hätten sich bisher nicht ereignet..
AutoBild veröffentlicht in seiner heute erscheinenden Ausgabe Testergebnisse von 13 Sommerreifentypen der Volumengröße 185/60 R14H, wie sie beispielsweise auf dem 100 PS starken Polo verbaut wird, der auch als Testwagen diente. Das Prädikat „VorBILDlich“ erhalten Continentals EcoContact 3, Goodyears HydraGrip, nokians NRHi und der Pirelli P6; Schlusslichter und „nicht empfehlenswert“ sind im Testurteil der First Stop FST 2000 und der Formula GT1 Sport. Einen umfangreichen Fundus von detaillierten Testergebnissen – einschließlich der bereits hier genannten aktuellen – finden Sie übrigens, wenn Sie im Infopool unter „Reifentests“ suchen.
Zehn Cent mehr und damit 1,20 Euro kostet Europas größte Automobilzeitschrift künftig, AutoBild will die Preiserhöhung für die Leser versüßen: Mit dem Kauf einer Zeitschrift (ab Ausgabe 9/2004) verbunden sind zehn Euro Schnupper-Rabatt auf eine große Pkw-Inspektion einzulösen in jeder ATU-Filiale (gültig bis 31. März 2004)..
Die Rädergrößen in der Subkompakt- und in der Kompaktklasse wachsen weiter. RH Alurad stellt den VW Polo sogar auf Felgen der Größe 8×17“ mit dem Design AU Vesuv, das von den Lesern der Zeitschrift „AutoBild Test & Tuning“ zu einem der schönsten des Marktes gewählt worden war.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25676_3912.jpg180150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-11-28 00:00:002023-05-17 08:50:29VW Polo auf 17-Zöllern von RH
In den heutigen Ausgaben 11/2003 von „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild test & tuning“ erscheinen Winterreifentests einmal für Geländewagen/SUVs und zum anderen für Hochleistungs-Pkw. Im ersten Test ging es um sechs Winterreifentypen in der Größe 255/65 R 16 mit verschiedenen Speedindices (sowie einen Ganzjahresreifen) auf Mitsubishi Pajero. Im Test für Pkw-Winterreifen der Dimension 225/40 R 18V mussten sich sieben Kandidaten auf einem Ford Mondeo ST 220 messen lassen.