Bridgestone wird ab 2007 Partner beim „Auto1 of Europe“. Dieser größte und wohl wichtigste Auto-Award Europas wird alljährlich von der AutoBild-Gruppe auf dem Genfer Autosalon verliehen. Im Rahmen der Kooperation, die ab 2007 längerfristig angelegt ist, stellt Bridgestone der AutoBild-Gruppe das europäische Schulungs- und Testzentrum zur Verfügung, das EUPG im italienischen Aprilia.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36364_9747.jpg435150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-06 00:00:002023-05-17 10:42:46Bridgestone beim „Auto1 of Europe“
Der Wechsel Helge Josts (38) vom Marketing für die Reifenmarke Fulda, bei der er insgesamt zwölf Jahre tätig war, zur AutoBild-Gruppe war bereits vor einigen Wochen bekannt geworden. Jetzt teilt Jost mit, dass er die Leitung Eventmarketing und Veranstaltungen im Hause Axel Springer Auto Verlag Hamburg für das AutoBild-Team übernommen hat..
Acht Teilnehmer eines Gewinnspiels bei AutoBild durften am Norisring DTM-Luft schnuppern. Die Leser von Deutschlands auflagenstärkster Automobilfachzeitschrift waren zu Gast in der exklusiven Dunlop-Hospitality mitten im Fahrerlager. Höhepunkt des zweitägigen Besuchs: die Fahrt über den Nürnberger Stadtkurs im Dunlop-Racetaxi, einem Cargraphic Porsche Cayenne mit dem markanten Flying D.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-07-26 00:00:002023-05-17 10:32:46AutoBild-Gewinner fahren mit dem Dunlop-Racetaxi
Die Automobilzeitung AutoBild testete 14 Sommer- und einen Ganzjahresreifen der Volumengröße 195/65 R15 auf einem Golf TDI. Das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ wurde dem Hankook Ventus Prime K105, Contis PremiumContact 2 und Nokians NRHi zugesprochen. Hinter „gut“ und „befriedigend“ bewerteten Reifen finden sich mit der mageren Benotung „ausreichend“ Klebers Dynaxer HP2, Kumhos Ecsta KH11 und der einzige Ganzjahresreifen im Test Goodyear Eagle Vector EV-2 wieder, Schlusslicht ist mit der Note „mangelhaft“ allerdings der Wanli S-1093.
„AutoBild alles allrad“ und „AutoBild sportscars“ veröffentlichen heute jeweils Winterreifentests. Die Zeitschrift für 4×4-Fahrzeuge hat sich dabei auf einem Touareg die Reifengröße 255/55 R18 vorgenommen: Den begehrten Titel vorBILDlich erhalten Pirellis Scorpion Ice & Snow sowie Contis 4×4 WinterContact, nur „bedingt empfehlenswert“ werden hinter dem breiten Mittelfeld (Nokian, Hankook, Vredestein und Yokohama) Michelins Latitude Alpin HP und Fuldas Tramp 4×4 Yukon bewertet. In Sportscars wird der Vergleich der Standardgröße 225/55 R16 mit der Umrüstgröße 245/40 R18 auf einem 5er BMW angestellt, wobei unter winterlichen Bedingungen die Serienbereifung mit Dunlops SP Winter Sport 3D, Pirellis Winter 210 Sottozero und Contis WinterContact TS 810 jeweils vorBILDlich ist, ein Prädikat, das in der Umrüstgröße nicht verliehen wird; Pirellis Winter 240 Sottozero, der WinterContact TS 810 S und Vredesteins Wintrac Xtreme können in 18 Zoll nur bedingt empfohlen werden.
In diesen Tagen endete die bundesweite Aktion „Schluss mit Schlagloch“ von Bridgestone Deutschland und AutoBild nach einer gut zweimonatigen Laufzeit. Insgesamt konnten über 2.000 Rückmeldungen gesammelt werden, die durch die Einmeldung von Schlaglochkarten direkt bei Bridgestone oder durch Rückmeldungen mit Schlagloch-Nennungen über die Homepage www.
schluss-mit-schlagloch.de zusammen getragen wurden..
In diesem Frühjahr initiiert die Bridgestone Deutschland GmbH wiederum gemeinsam mit AutoBild eine bundesweite Aktion unter dem Titel „Schluss mit Schlagloch“ mit dem Ziel, ausgewählte Schlaglöcher auf Deutschlands Straßen auszubessern und sie somit sicherer zu machen. Eine entsprechende Aktion hatten die beiden Partner – damals war auch point S mit ins Boot geholt worden – bereits vor Jahresfrist durchgeführt.
Dimitros Nikoglou aus Frankfurt wurde nach gemeinsamer Suche der Initiative PRO Winterreifen, der AutoBild, des ACV (Automobil-Club Verkehr) und Hyundai nach dem besten Winterreifenfahrer ermittelt und erhielt als Hauptpreis einen Hyundai Getz 1.3 GLS. In einer AutoBild-Ausgabe vom letzten Jahr hatten sich rund 80.
000 Leser durch einen Fragebogen „Fit beim Thema Winterreifen“ gearbeitet, der als erstes Auswahlkriterium für den besten Winterreifenfahrer diente. Jetzt waren insgesamt fünf Finalisten in Rheinberg, die ihr Können bei einem speziellen vom ACV und vom FahrsicherheitsCentrum Rheinberg ausgearbeiteten Winterfahrsicherheitstraining, bei Ausweich- und Bremsmanövern unter Beweis stellen mussten.
Gleich drei fast zeitgleich publizierte Autofahrerbefragungen führen zu Ergebnissen, die den hiesigen Herstellern nicht schmecken dürften. Der ADAC hat für seinen „Automarxx“ mehr als 42.000 Autofahrer nach ihrer Zufriedenheit mit der eigenen Automarke befragt; dabei rangieren gleich vier Japaner an der Spitze, BMW schafft einen Mittelfeldplatz, Mercedes ist 31.
und damit Drittletzter, Volkswagen Schlusslicht. Bei den Kollegen von AutoBild liegen in einem Qualitätsreport (befragt wurden 25.000 Autofahrer) gleich sechs Japaner vorne, Mercedes ist 11.
, BMW 14., Volkswagen 16. und damit Vorletzter, die rote Laterne hat hier Fiat.
Die Verbraucher (etwa 4.500) befragt hat auch die Unternehmensberatung Capgemini und kommt zu Ergebnissen, die den deutschen auf ihr Image so bedachten Autobauern ebenfalls nicht schmecken dürften, beurteilen die Verbraucher doch darin den Einfluss des Markennamens auf ihre Kaufentscheidung erheblich schlechter als die ebenfalls befragten (ca. 300) Händler und würden sich eher an Kriterien wie Preis und Kraftstoffverbrauch orientieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-11-26 00:00:002023-05-17 09:55:00Schlechte Noten für deutsche Automarken
Gemeinsam mit AutoBild, Hyundai und dem ACV suchte die Initiative PRO Winterreifen in diesem Jahr nach dem „Besten Winterreifenfahrer“ – hierzu erschien ein spezieller Fragebogen in der AutoBild-Ausgabe 41 vom 8. Oktober 2004 und parallel im Zeitraum vom 8. bis 21.
10. in autobild-online.de.
Online haben 60.000 Leser, per Telefon 1.200 und per Post 14.
500 Leser mitgemacht. Die Gewinner wurden ausgelost und werden dieser Tage informiert und im Internet veröffentlicht. Das Fahrsicherheitstraining wird im Januar 2005 in Zusammenarbeit mit dem ACV (Automobil-Club Verkehr) durchgeführt.