„Geringer Rollwiderstand und gute Nässehaftung schließen sich nicht mehr aus“ lassen sich die Tester von AutoBild zitieren, nachdem sie im Vergleichstest lediglich dem Energy Saver als einzigem unter acht Wettbewerbern die Bestnote „vorbildlich“ gaben. Getestet wurde in der Dimension 195/65 R 15 für die volumenstarke Kompaktklasse. Der Energy Saver überzeugte beim Bremsen auf nasser Fahrbahn mit Topnoten und reduziert den Kraftstoffverbrauch gegenüber dem getesteten Referenzreifen um durchschnittlich 0,3 Liter je 100 Kilometer.
„Über eine Laufleistung von 40.000 Kilometern spart der Michelin Energy Saver 120 Euro und 280 Kilogramm CO2, so die AutoBild-Redaktion weiter. „Er entlastet also den Geldbeutel und schont die Umwelt, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-08-02 00:00:002023-05-17 11:21:02Bestnote „Vorbildlich“ für Energy Saver
Der Ökogedanke bei Reifen mit geringem Rollwiderstand geht zu Lasten der Sicherheit, berichtet jedenfalls AutoBild in der morgen erscheinenden Ausgabe (Heft 23), verlängere sich doch bei den sogenannten Ökoreifen der Bremsweg bei Nässe im Vergleich zu Normalreifen deutlich. Der Grund: Sobald sich der Rollwiderstand reduziert, sinkt automatisch auch die Nasshaftung. „Die Reifenentwicklung darf nicht in die falsche Richtung protegiert werden“, zitiert AutoBild Hans-Jürgen Drechsler vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-06-05 00:00:002023-05-17 11:16:53AutoBild fragt: Sind Ökoreifen ein Sicherheitsrisiko?
Kurz- und mittelfristig werde die Brennstoffzelle im Automobilbereich kaum eine Rolle spielen, so die Meinung von Manfred Wennemer, Chef des Automobilzulieferers Continental. „Wenn es eine Zukunft für die Brennstoffzelle gibt, dann nur sehr langfristig“, sagt er im Gespräch mit AutoBild in der morgen erscheinenden Ausgabe. Der Weg zum reinen Elektroauto sei da bedeutend kürzer.
Unsachgemäße Montage von Runflat- und UHP- (Ultra High Performance) Sportreifen seien die Ursache vieler gefährlicher Reifenplatzer, berichtet die AutoBild in der morgen erscheinenden Ausgabe (Heft Nr. 16) unter Berufung auf Erhebungen verschiedener Fachverbände und der Reifenindustrie. Demnach würden viele Betriebe immer noch einfaches Werkzeug anstelle von speziellen Montagemaschinen verwenden.
Runflat- und UHP-Reifen haben jedoch eine verstärkte Seitenwand und sind daher weniger flexibel. Das Aufziehen der Reifen auf eine Felge kann fachgerecht nur mit Spezialmaschinen erfolgen. Viele Werkstätten sind jedoch nicht mit dem notwendigen Werkzeug ausgerüstet.
Noch größer sei, heißt es in einer Vorab-Meldung, die Gefahr von Montageschäden bei zu kalten Temperaturen. Sinkt die Temperatur in der Werkstatt unter 15 Grad Celsius, werden Runflat- und UHP-Reifen noch steifer. Folge: Der Montagewiderstand wächst, die Materialstruktur des Reifens wird beim Aufziehen beschädigt.
Der Autofahrer bemerkt diese Schäden am Reifen nicht. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten kann der Reifen in Folge kollabieren. Reifenindustrie und Verbände hätten, heißt es, die Gefahr erkannt und reagiert: Eine spezielle Montageanleitung für die Spezialreifen und Schulungen sollen Werkstattfehler künftig vermeiden.
Die Tests zu „Auto 1 von Europa“ – einer Trophäe, die bei allen Automobilherstellern heiß begehrt ist – wurden auch 2008 in Aprilia durchgeführt. Dort stellt Bridgestone alljährlich seinen European Proving Ground (EUPG) und sein Trainingscenter zur Verfügung. Der Audi A4 siegte souverän bei der Endausscheidung.
Wo es die „Testsieger“ von AutoBild am preiswertesten im Internet gibt, beantwortet das automobile Fachblatt in ihrer neuesten Ausgabe (14/08). Verglichen wurden die Preise bei reifen-xxl.de (Reifen XXL), reifen.
com (Reifen-Center GmbH), reifendirekt.de (Delticom) und reifen-fix.de (Goodyear Dunlop Handelssysteme), wobei gleich fünfmal Reifen XXL die preisgünstigste Offerte macht, zweimal ist GDHS am preiswertesten, einmal Delticom.
„Sie suchen Winterreifen für Ihren Pkw? Kein Problem: Der Winterreifen-Finder von autobild.de hat garantiert die richtigen Pneus für Sie parat.“ – So heißt es auf den Internetseiten von autobild.
de und dort steht auch der Zusatz „sponsored by ReifenDirekt.de“. Also landet man auch nach Eingabe seiner Reifendaten bei den Angeboten der Seiten von Delticom.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-11-23 00:00:002023-05-17 11:06:09Mit dem „Winterreifen-Finder“ von AutoBild zu Delticom
In einem aufwendigen Vergleichstest hat AutoBild sportcars jeweils sieben Winterreifen der Größe 215/55 R16 mit den Speedindices H und V der gleichen Marke miteinander und gegeneinander – also im Vergleich zu den Produkten der Wettbewerber – auf einem Audi A3 auf die Teststrecken geschickt. Ob bis zu 210 oder bis zu 240 km/h schnell: Das Prädikat „vorBILDlich“ bekommt bei beiden Geschwindigkeitskategorien mit dem Dunlop SP Winter Sport 3D nur einer der Probanden. In ihren langsameren und damit wintertauglicheren Versionen sind auch der Michelin Primacy Alpin PA3 und der Continental WinterContact TS 810 „vorBILDlich“.
Während beim Speedindex H keines der überprüften Produkte ernsthaft patzt, sind mit Speedindex V der Vredestein Wintrac Xtreme und der Bridgestone Blizzak LM-25 nur „bedingt empfehlenswert“. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-10-12 00:00:002023-05-17 11:04:35Dunlop Winter Sport 3D bei AutoBild sportscars gleich zweimal vorn
Deutschlands bester Autofahrer heißt Arne Güttner. Der 31-jährige Cottbuser hat das Finale des gleichnamigen AutoBild-Wettbewerbs, der von Reifenhersteller Pirelli unterstützt wird, auf dem Eurospeedway/Lausitz gewonnen. In Anwesenheit von Schirmherr Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee setzte sich Güttner gegen 35 Finalisten aus dem gesamten Bundesgebiet durch.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40014_114681.jpg99150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-10-04 00:00:002023-05-17 11:00:58Deutschlands bester Autofahrer kommt aus Cottbus
Am 1. und 2. September 2007 brodelt es wieder in der deutschen Schrauberszene: Beim siebten Pirelli Tuning Award, der in diesem Jahr rund um Köln ausgetragen wird, stellen sich die talentiertesten privaten Autotuner der Konkurrenz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-15 00:00:002023-05-17 10:59:47Pirelli Tuning Award in Köln steht bevor