Dass Automobilmagazine ihre Leser hin und wieder dazu aufrufen, die aus ihrer Sicht besten/beliebtesten Marken zu küren, ist nichts Neues. Dennoch kann die jüngste AutoBild-Leserwahl mit einer Besonderheit aufwarten. Denn nachdem man sich bei Continental unlängst erst über einen von der Autozeitung vergebenen Titel als beliebteste Reifenmarke freuen konnte, fährt der deutsche Hersteller bei AutoBild […]
Mittels eines Gewinnspiels in Kooperation mit AutoBild sucht Hankook „Testfahrer“, die dem in diesem Frühjahr neu auf den Markt kommenden Modell „Ventus V12 evo²“ des koreanischen Herstellers „auf den Zahn fühlen“ wollen. Bewerbungen dafür werden unter www.hankookevent.de entgegengenommen – geplant ist der „große Test“ dann für den 30./31. August auf dem Nürburgring. Interessenten können sich […]
Das Magazin AutoBild Allrad hat sich für einen Test von Sommerreifen für 4×4-Fahrzeuge, der in seiner ab morgen am Kiosk erhältlichen Ausgabe 4/2014 erscheint, insgesamt neun Modelle vorgenommen: Bridgestones „Dueler H/P Sport“, Contis „SportContact 5 SUV“, Dunlops „SP Quattro Maxx“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric SUV“, GT Radials „Champiro HPY“, Nokians „Z SUV“, Pirellis „Scorpion Verde“, Syrons „Cross 1 4×4“ sowie Uniroyals „RainSport 3 SUV“ mussten dabei in der Dimension 255/55 R18 109Y/W montiert an einem BMW X5 gegeneinander antreten. Ihre Qualitäten wurden im Gelände sowie auf trockener und nasser Piste beurteilt, wobei die Modelle von Conti, Goodyear und Pirelli den Spagat zwischen diesen drei Disziplinen am besten zu meistern wussten und daher das Prädikat „vorbildlich“ von der Redaktion verliehen bekommen haben. „Gut“ schnitten die Uniroyal-, Dunlop- und Nokian-Reifen ab, während die Leistungen des Bridgestone-Modells in der Summe als „befriedigend“ bezeichnet werden. Schlusslichter des Produktvergleiches sind die Reifen der Marken GT Radial und Syron, weil ihre Leistungen auf nasser Fahrbahn und hier insbesondere beim Bremsen offenbar stark zu wünschen übrig ließen – „nicht empfehlenswert“ urteilt AutoBild Allrad daher letztendlich über die beiden. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/AutoBild-Allrad-4x4-Sommerreifentest-2014.jpg293700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-03-06 13:23:342014-03-07 14:17:49Zwei Modelle fallen beim AutoBild-Allrad-Sommerreifentest durch
50 verschiedene Sommerreifentypen hat Auto Bild – der Test wird in der morgigen Ausgabe veröffentlicht – in 225/50 R17W/Y auf einem 3er BMW getestet und damit eine Größe für die Mittelklasse ausgewählt, deren Absatzzahlen steigen. Nur die besten 15 bei der Addition der Trocken- und Nassbremswege durchlaufen das aufwendige gesamte Testprozedere, das heißt 35 Kandidaten bleiben schon frühzeitig auf der Strecke und belegen die Plätze 16 bis 50. Während zumeist bei diesen Tests die „üblichen Verdächtigen“ (= die Premiummarken) das Rennen unter sich ausmachen, gibt es dieses Mal doch gleich mehrere positive Überraschungen bei den „Top 15“, aber auch einige negative bei den „Hop 35“. Testsieger wird der Michelin Primacy 3. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/Reifentest-Auto-Bild_tb1.jpg486729Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-27 11:02:492014-02-27 13:04:2850 Sommerreifen im Test von Auto Bild
Auf Einladung von „Auto-Bild Sportscars“ und Continental trafen sich Mitte Oktober 14 Tuner der Spitzenklasse mit 16 Fahrzeugen im italienischen Nardo, um dort neue Geschwindigkeitsrekorde einzufahren. Mit ihren insgesamt rund 10.400 PS (rund 7.650 kW) startete das Feld auf Hightech-Reifen von Continental eine spektakuläre Jagd, die dem Hersteller zufolge insgesamt fünf Rekorde brachte und bei der fast alle Sportwagen die 300-km/h-Marke knackten. Bereift mit einem ContiSportContact 5 P fegte etwa der Schweizer Tuner Novidem mit 331 km/h über die Strecke und setzte die Marke für den schnellsten Nissan GT-R. Ganz knapp darunter mit 330 km/h blieb HGP aus dem schwäbischen Ohmden mit einem 550 PS (404 kW) starken Golf 3,6 Biturbo auf dem ContiSportContact Vmax und hatte damit den Rekord für den schnellsten Golf in der Tasche. Auf sagenhafte 309 km/h trieb Klasen Motors aus Oberhausen den kleinsten Wagen im Feld, einen Opel Corsa mit ebenfalls 550 PS, auch mit ContiSportContact Vmax bereift – damit ist der 1.259 Kilogramm leichte Kleinwagen der schnellste Corsa aller Zeiten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Conti-Rekordfahrt-Nardo_tb.jpg416460Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-13 14:23:462013-12-13 14:26:17Rekordfahrten auf Continental-Reifen in Nardo
Rund um den neuen Ganzjahresreifen “Euroall Season AS200” veranstaltet Falken auf den AutoBild-Webseiten ein Gewinnspiel. Wer eine Frage zu dem Produkt beantwortet, kann vier Falken-Reifen nach Wahl gewinnen – insgesamt sind fünf Sätze als Preise ausgelobt. Teilnahmeberechtigt ist jeder ab einem Alter von 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, ausgenommen Mitarbeiter der Axel Springer AG und der Falken Tyre Europe GmbH sowie deren Angehörige.
Teilnahmeschluss ist der 12. Juli. Mehr zu dem Gewinnspiel und den Teilnahmebedingungen findet sich unter www.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-07-03 11:24:002013-07-11 12:13:14Gewinnspiel rund um Falkens neuen Ganzjahresreifen
Anlässlich der bevorstehenden Ferienreisezeit hat die Zeitschrift AutoBild Anfang Juni mit Unterstützung von Lanxess als Partner einen Reifenluftdrucktest auf deutschen Autobahnrastplätzen durchgeführt. Dabei wurde an mehr als 100 Fahrzeugen – viele davon demnach offenbar mit voll beladen auf dem Weg in den Urlaub – der Fülldruck in den Reifen nachgemessen. Auf der positiven Seite verbucht das Magazin eine Quote von über 50 Prozent der Autofahrer, bei denen ein korrekt eingestellter Reifenluftdruck festgestellt wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-06-21 14:42:002013-06-21 14:42:00Bei Stichprobe korrekter Reifenfülldruck bei der Hälfte der Fahrzeuge
Aus Anlass des anrollenden Sommerurlaubsverkehrs veranstaltet die Zeitschrift “Auto Bild” gemeinsam mit der Firma Lanxess (Zulieferer der Reifenindustrie vor allem von Synthesekautschuken) am morgigen Samstag den jetzt zweiten “Reifendrucktag”. Ein Testteam wird mehrere Raststätten aufsuchen und dort Autofahrer über die Gefahren falschen Luftdrucks aufklären. In der Reisezeit ist manch ein Autofahrer mit falschem – meist zu geringem – Luftdruck unterwegs, wodurch sich abgesehen von Sicherheitsaspekten Verbrauch und Verschleiß erhöhen.
Die Automobilzeitung AutoBild stellt in ihrer morgen erscheinenden Ausgabe Nr. 23 die Ergebnisse eines Sommerreifentests vor, bei dem sich die Tester auf Produkte konzentrieren, die schon vom Namen her als Energiesparreifen ausgewiesen sind, aber auch mit entsprechenden Reifenlabelwerten aufwarten. Getestet wurden neun Reifentypen der Größe 205/55 R16V auf einem Golf, bei denen danach gefahndet wird, ob der Spagat zwischen Rollwiderstandsoptimierung – und damit Verbrauchssenkung – und Haftung bei Nässe – also Sicherheit – bei der Reifenentwicklung gelungen ist.
Summiert man die Ergebnisse in den Einzeldisziplinen, so kann sich der Dunlop Sport BluResponse als Testsieger feiern lassen, die Testcrew vergibt aber darüber hinaus auch an den Goodyear EfficientGrip Performance und an den Michelin Energy Saver+ das Prädikat “vorBILDlich”. “Gut” sind in dieser Reihenfolge Conti EcoContact 5, Pirelli Cinturato P1 Verde und Hankook EP 150. Nicht so gut gelingt dem Bridgestone Ecopia EP 150 die Überwindung des Zielkonfliktes bei den Reifeneigenschaften, sodass das Ergebnis “bedingt empfehlenswert” bei dieser Premiummarke eher enttäuschen muss.
“Nicht empfehlenswert” sind der Nankang Green/Sport Eco-2 und der Toyo Nanoenergy 2, wobei bei Letzterem die Balance am ehesten aus dem Lot geraten ist: Exzellenten Umweltbewertungen steht doch eine sehr stark eingeschränkte Nässetauglichkeit gegenüber. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-06-06 08:03:002013-06-06 08:03:00Energiesparreifen bei AutoBild im Test
“Die Tuning World Bodensee bot wieder wunderbare Möglichkeiten, mit interessierten und fachkundigen Besuchern in Kontakt zu treten”, fasst Sabine Stiller, Coordinator Marketing der Yokohama Reifen GmbH, die zurückliegenden Tage auf der Messe in Friedrichshafen zusammen. Zum elften Mal traf man sich am Bodensee zur Tuning World und auch in diesem Jahr präsentierte sich der japanische Reifenhersteller traditionell vielfältig. Nicht nur am Hauptstand, sondern auch an mehreren Hot-Spots auf dem Messegelände konnten die Besucher die Hochleistungsreifen auf verschiedenen Automodellen der Yokohama-Partner Lorinser, Piecha, Brabus und Ritter Cars sowie von Lancia, Fiat und Alfa Romeo bewundern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Yokohama_4X4_Award_tb.jpg361600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-05-22 12:09:002013-07-11 11:57:47Vielseitiger Yokohama-Messeauftritt auf der Tuning World