business

Beiträge

Noch ein SUV-Reifentest – noch ein Erfolg für Goodyear (und Hankook)

, ,
AutoBild Allrad SUV Sommerreifentest 2017 neu

Nicht nur für Continental verläuft die bisherige Sommerreifentestsaison recht positiv, auch Goodyear hat derzeit des Öfteren ein Wörtchen mitzureden, wenn es um die vorderen Ränge bei den aktuellen Produktvergleichen der großen Automagazine und Automobilklubs geht. In Sachen SUV-Reifen, wo man schon beim ADAC-Test einen Sieg einfahren konnte oder bei Gute Fahrt einen zweiten Platz, kommt dazu nun noch ein weiterer Erfolg: Denn AutoBild Allrad hat den „Eagle F1 Asymmetric 3“ jetzt neben Hankooks „Ventus S1 Evo² SUV“ jetzt zu einem von zwei Testsiegern seines Vergleiches von insgesamt zehn SUV-Reifenmodellen in der Dimension 235/50 R18 gekürt, den das Magazin in seiner ab morgen am Kiosk liegenden April-Ausgabe veröffentlicht. christian.marx@reifenpresse.de

Vorausscheidung: Finalisten des AutoBild-Sommerreifentests 2017 stehen fest

,
AutoBild Vorrunde Sommerreifentest 2017

Bei der Vorausscheidung zum aktuellen Sommerreifentest der Zeitschrift AutoBild hat Continental seinen Anspruch untermauert, mit seinen Reifen stets „Bester beim Bremsen“ sein zu wollen. Denn wie gewohnt hat das Blatt bei den diesmal insgesamt über 52 Kandidaten in der Dimension 225/50 R17 W/Y mittels ihrer Bremswege auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) und trockener Piste (aus 100 km/h) grob die Spreu vom Weizen getrennt, wobei der neue „PremiumConatct 6“ in der Tat den ersten Platz erreichte. Abgesehen davon wurden die angetretenen Produkte in Abhängigkeit von ihren Leistungen sogar in drei verschiedene Kategorien sortiert. Welches Produkt dabei wo gelandet ist, hat das Magazin nun bereits veröffentlicht. Wer letzlich Sieger des aktuellen Produktvergleiches geworden ist, bei dem es außer Bremsen freilich auch um Dinge wie unter anderem die Aquaplaningsicherheit, das Handling, den Rollwiderstand, die Laufleistung oder die Geräuschentwicklung der Probanden geht, wird aber erst in der am 10. März erscheinenden Ausgabe des Blattes zu lesen sein. christian.marx@reifenpresse.de

„Race Night 2016“: Alessandro Zanardi erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk

,
Zanardi tb

Am Abend des Preview Day der Essen Motor Show diesen Freitag veranstalten die Zeitschriften AutoBild Motorsport und AutoBild Sportscars wieder ihre „Race Night“. Bei der mittlerweile 15. Veranstaltung dieser Art werden wieder die Gewinner der Redaktions- und Leserwahlen sowie die Sieger der Deutschen Post Speed Academy gekürt. Ein Gewinner steht bereits heute fest: Alessandro Zanardi […]

Noch mehr „vorbildliche“, aber auch „nicht empfehlenswerte“ Winterreifen

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2016

Abgesehen von ihrem „großen“ Winterreifentest (diesmal in der Pkw-Standardgröße 205/55 R16) veröffentlicht die AutoBild-Gruppe immer auch entsprechende Produktvergleiche von Reifen für die kalte Jahreszeit, die auf eher sportlichen Fahrzeugen oder auf SUVs/Geländewagen zum Einsatz kommen. Die fallen dann zwar in das Aufgabengebiet von AutoBild Sportscars bzw. AutoBild Allrad, doch erscheinen auch sie jeweils im Oktober und hinter ihnen stehen mit Dierck Möller und Henning Klipp dieselben langjährigen Reifentester wie beim in AutoBild erscheinenden Test. Von den für die Spezialtitel zweimal je acht geprüften Modellen erklimmen letztlich in Summe immerhin sieben die mit „vorbildlich“ höchste Bewertungsstufe beider Magazine, aber es gibt hier wie da auch je ein Modell, das für „nicht empfehlenswert“ gehalten wird. „Sicherheit und Qualität haben ihren Preis. Billigreifen ist nicht zu trauen. Sie landeten durchweg auf den letzten Plätzen. Vor allem die enorm langen Bremswege bei Nässe und auf trockener Piste sind äußerst gefährlich“, so Möller. christian.marx@reifenpresse.de
 

AutoBild-Winterreifentest 2016: „TS 860“ am vorbildlichsten

,
AutoBild Winterreifentest 2016

Nach der Vorausscheidung, bei dem aus 50 Kandidaten in der Größe 205/55 R16 diejenigen ausgesiebt wurden, die in Sachen Nass- bzw. beim kombinierten Nass-/Schneebremsen zu weit hinter den besten von ihnen zurückliegen, hat AutoBild nun die finalen Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht. Unter den übrig gebliebenen 20 Probanden finden sich immerhin drei mit dem bestmöglichen Testurteil „vorbildlich“. Doch gleichwohl wird dieses Trio angeführt von Contis „WinterContact TS 860“ als Testsieger, während Michelins „Alpin 5“ und Goodyears „UltraGrip 9“ die Plätze zwei und drei für sich reklamieren können. Dahinter kommen mit Dunlops „Winter Sport 5“, Pirellis „Cinturato Winter“, Semperits „Speed-Grip 2“, Nokians „WR D4“ sowie Hankooks „I*Cept RS²“ fünf für „gut“ befundene Modelle ins Ziel gefolgt von zehn Kandidaten, die sich über das AutoBild-Urteil „befriedigend“ freuen können. Beim BFGoodrich „g-Force Winter“ und Fuldas „Kristall Control HP“ hat es dafür nicht gereicht: Lediglich für „bedingt empfehlenswert“ werden der Vorletzte und der Letzte unter den Finalrundenteilnehmern des aktuellen Winterreifentests des Blattes gehalten. christian.marx@reifenpresse.de

AutoBild-Leser haben länger was vom Reifen.com-Komplettradrabatt

, , ,

Von dem derzeitigen fünfprozentigen Reifen.com-Komplettradrabatt können AutoBild-Leser ein wenig länger profitieren. Zusammen mit seinem jüngsten Newsletter hat das Magazin einen Rabattcode verschickt, der bis zum 11. Oktober gültig sein soll, während der von Reifen.com zuvor selbst herausgegebene nur bis 4. Oktober gilt. cm

„Sommerreifen“ gewinnt AutoBild-Ganzjahresreifentest

,
AutoBild Ganzjahresreifentest 2016

Gegenüber dem AutoBild-Ganzjahresreifentest 2015, bei dem die Dimension 195/65 R15 im Fokus gestanden hatte, haben die beiden damals die Plätze eins und zwei unter sich ausmachenden Modelle Goodyear „Vector 4Seasons“ und Michelin „CrossClimate“ beim diesjährigen Produktvergleich des Blattes in der Größe 205/55 R16 ihre Rangfolge getauscht. Damit hat nun doch tatsächlich ein „Sommerreifen“ einen Ganzjahresreifentest gewinnen können, schließlich spricht der französische Hersteller beim Marketing für seinen „CrossClimate“ von einem Sommerreifen, der auch als Winterreifen zugelassen sei. Wie hinlänglich bekannt sein sollte, trägt er gleichwohl eine M+S-Kennung sowie das Schneeflockensymbol und ist damit offiziell vielmehr ein Winterreifen, zumal das Gesetz die Kategorie Ganzjahresreifen gar nicht kennt. Wie dem auch sei: Der Michelin-Reifen kann sich mit der Beurteilung „vorbildlich“ jedenfalls den Sieg beim aktuellen AutoBild-Ganzjahresreifentest sichern und die Konkurrenz auf die Plätze verweisen. christian.marx@reifenpresse.de

Nassbremsen sortiert 23 „Versager“ beim AutoBild-Winterreifentest aus

, ,
AutoBild Vorausscheidung Winterreifentest 2016

Mit dem diesjährigen der Zeitschrift AutoBild wirft ein weiterer der wichtigsten Winterreifentests hierzulande seinen Schatten voraus. Die endgültigen Ergebnisse liegen zwar noch nicht vor, doch wie immer hat das Magazin vorab bereits einige potenzielle Kandidaten aus dem ursprünglich 50 Modelle umfassenden Testfeld der Größe 205/55 R16 ausgesiebt. Denn wie bei dem Blatt üblich mussten sich alle Probanden zunächst einmal beim Nassbremsen beweisen. Winterreifen, für die im Vergleich zur von Contis „WinterContact TS 860“ in dieser Disziplin gesetzten Bestmarke von 34,2 Metern ein mehr als 20 Prozent längerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn gemessen wurde, sind demnach aussortiert worden. „23 versagen beim Bremstest“, wird das Ergebnis dessen auf den AutoBild-Webseiten kurz und knapp zusammengefasst. Unter den Geschassten finden sich zahlreiche Produkte eher weniger bekannter/verbreiteter Labels. Getroffen hat es denkbar knapp aber auch Kumhos „WinterCraft WP51“, für den AutoBild einen Bremsweg bei Nässe von 41,0 Metern nennt, sowie Debicas „Frigo HP“ und Vikings „SnowTech II“ mit je 41,1 Metern, Nankangs „SV-2 Winterplus“ (41,4 Meter), Starfires „W 200“: (42,6 Meter) oder Nexens „Winguard Snow’G WH2“ (42,8 Meter). Umgekehrt haben letztlich 27 Winterreifen den Sprung ins Finale geschafft, wobei sich mit Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation zusätzlich noch ein Ganzjahresmodell als „Vergleichsreifen“ unter den Endrundenteilnehmern findet. christian.marx@reifenpresse.de

Hälfte der von AutoBild getesteten Felgenreiniger ist empfehlenswert oder besser

, ,
AutoBild Felgenreinigertest 2016

In ihrer Ausgabe 38/2016 veröffentlicht die Zeitschrift AutoBild einen Test von Felgenreinigern. Insgesamt zehn Produkte hat sich das Blatt dafür gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vorgenommen und hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung, Handhabung, Verträglichkeit sowie Kosten bzw. ihres Verbrauches miteinander verglichen. Drei Reiniger schneiden letztlich mit der Bewertung „sehr empfehlenswert“ ab, zwei weitere sind „empfehlenswert“ und der Rest „bedingt empfehlenswert“. Zwar laute bei den Anbietern das Versprechen „Aufsprühen, abspülen, fertig“, doch laut AutoBild-Mitarbeiter Bendix Krohn kann letztlich kein Hersteller dieses einlösen. „Ohne Schwamm und Bürste wird kaum eine Felge sauber“, ergänzt er. Zum Sieger des Vergleiches wird letztlich der „Aluteufel Spezial“ von Tuga Chemie mit 232 von 300 maximal möglichen Wertungspunkten. Laut Krohn eine Überraschung, zumal das Produkt vergangenes Jahr noch durchgefallen bzw. bei AutoBild auf dem letzten Platz gelandet war. Der Hersteller habe zwischenzeitlich jedoch nachgebessert und den hohen Säureanteil in dem Reiniger verringert, so das Blatt weiter. cm

Die Tester von AutoBild empfehlen in jedem Fall, unbedingt auf die Einwirkzeiten zu achten und mit viel klarem Wasser nachzuspülen, damit etwaige Schäden durch aggressive Reiniger vermieden werden

Die Tester von AutoBild empfehlen in jedem Fall, unbedingt auf die Einwirkzeiten zu achten und mit viel klarem Wasser nachzuspülen, damit etwaige Schäden durch aggressive Reiniger vermieden werden

Unter Deutschlands besten Werkstätten sind rund 20 Prozent aller Pit-Stop-Filialen

, ,
Pit Stop Betrieb

Hat sich schon die bundesweit agierende ATU-Kette freuen können, überdurchschnittlich häufig vertreten zu sein im von AutoBild gemeinsam mit der Statista GmbH aufgestellten Ranking der aus Sicht der Leser der Zeitschrift „1.000 besten Kfz-Werkstätten Deutschlands“, schlägt nun auch Pit-Stop in dieselbe Kerbe. Denn von den eigenen Betrieben sollen sich entsprechend einer 6,1-prozentigen Quote immerhin 61 […]