business

Beiträge

Vermeintlich „unverschämter Empfehlung der Reifenindustrie“ aufs Profil gefühlt

,
AutoBild LLP Ganzjahresreifentest 2017

Der neueste Reifentest in der morgen erscheinenden AutoBild-Ausgabe dürfte für weitere hitzige Diskussionen innerhalb der Reifenbranche sorgen, nachdem unlängst schon Michelin-Chef Jean-Dominique Senard für ein Rumoren gesorgt hat. Denn er hatte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zum einen nicht nur die Ansicht vertreten, in Deutschland bräuchten die meisten Autofahrer gar keine Winterreifen, sondern Ganzjahresreifen würden genügen. Dass er dabei freilich vornehmlich solche aus eigener Produktion wie den „CrossClimate +“ meint, versteht sich von selbst. Darüber hinaus hat er zum anderen in besagtem Interview zugleich auf deren Leistungsfähigkeit bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern verwiesen und damit bzw. mit der dahinter stehenden Konzernstrategie der „Long Lasting Performance“ noch ein weiteres Reizthema in der Branche aufs Tableau gehoben. Und genau an dieser Stelle kommt nun besagter AutoBild-Test ins Spiel. Dessen Ziel war dem Blatt zufolge nämlich herauszufinden, was es mit der „scheinbar unverschämten Empfehlung der Reifenindustrie“ – mit Ausnahme eben von Michelin – auf sich hat, Reifen nur bis drei Millimetern Restprofil (Sommerreifen) bzw. vier Millimetern (Winterreifen) und damit jeweils nur zu etwa der Hälfte ihrer Ausgangsprofiltiefe zu nutzen. christian.marx@reifenpresse.de

Bridgestone und AutoBild küren „Deutschlands beste Autofahrer“

Bridgestone AutoBild Beste Autofahrer tb

„Deutschlands beste Autofahrer“ stehen fest: Yvonne Schmierer (41) aus Heilbronn und Torsten Liebold (32) aus Grafrath dürfen sich mit dem Titel schmücken. Die beiden fuhren Ende Oktober im Finale von Europas größter Fahrsicherheitsaktion in Berlin auf das Siegerpodest. Damit tragen sie nun den Titel „Deutschlands beste Autofahrer“, der auch 2017 wieder von AutoBild mit Unterstützung […]

AutoBild-Gewinnspiel rund um Michelins LLP-Strategie

, ,

Noch bis zum 17. Dezember (Teilnahmeschluss) veranstaltet AutoBild auf seinen Webseiten ein Gewinnspiel rund um Michelins „Long-Lasting-Peformance“- bzw. LLP-Strategie, bei welcher sich der Reifenhersteller dafür einsetzt, Reifen möglichst bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern zu nutzen. Denn zur Teilnahme ist die Frage zu beantworten, wie lange Michelin-Winterreifen dank ihrer bis zum Profilgrund reichenden […]

Gewinner und Verlierer der Winterreifentestsaison 2017/2018: Weltmarktführer auch bei Reifentests vorn – außer Bridgestone

,
Testsieger

Entweder sieht sich der Reifenmarkt einer Verschwörung der hiesigen Reifentester gegenüber. Oder aber es gibt wirklich nur eine Handvoll Reifenhersteller, deren Produkte mit herausragenden Eigenschaften gesegnet und folglich als „sehr gut“, „sehr empfehlenswert“ oder „vorbildlich“ zu beurteilen sind. In der aktuellen Winterreifentestsaison sind – mit einer einzigen Ausnahme – lediglich Produkte von Michelin, Goodyear und […]

Ganzjahresreifen: Wenn alle unzufrieden sind, dann …

, ,
Ganzjahresreifen

… ist ein Kompromiss vollkommen – das soll einmal der französische Rechtsanwalt, Journalist, Politiker und Außenminister (1925-1932) Aristide Briand gesagt haben, der 1926 zusammen mit Gustav Stresemann für seine Mitarbeit an den Verträgen von Locarno mit den Friedensnobelpreis geehrt wurde. Insofern scheinen Ganzjahresreifen doch tatsächlich ein Paradebeispiel genau dafür zu sein. Denn nach wie vor gibt es innerhalb der Reifenbranche eigentlich niemanden, der nicht die (vermeintlichen) Nachteile eines solchen Kompromisses gegenüber einer saisonal angepassten Umbereifung betonen würde. Meist wird dabei mit Abstrichen bei der Sicherheit oder aber mit höheren Kosten argumentiert, weil Allwetterreifen demnach nicht die Laufleistungen erzielten, die sich bei regelmäßigem Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen realisieren ließen. Zuletzt hatte unter anderem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) so argumentiert, während so manch anderer vor allem auch Sicherheitsdefizite zu Felde führt. Aber halt: Andererseits steigt trotzdem die Nachfrage nach Ganzjahresreifen weiter an, und wenn also zumindest ein zunehmender Anteil an Kunden mit ihnen zufrieden zu sein scheint, dann sind die Alleskönner entweder nicht vollkommen oder eben doch mehr als „nur“ ein Kompromiss, oder? christian.marx@reifenpresse.de

Gegen den Trend – Maxxis berichtet „erfolgreiche Pkw-Sommerreifensaison“

,

Während die Absatzentwicklung bei Pkw-Sommerreifen sowohl im deutschen Markt als auch im übergeordneten europäischen Ersatzgeschäft bis dato rückläufig war, kann Maxxis mit Blick auf diese Produktgattung die nach eigenen Worten „beste Saison seit Jahren“ berichten. Als Gründe dafür werden einerseits positive Bewertungen des Profils „Premitra HP5“ – beim diesjährigen SUV-Sommerreifentest von AutoBild Allrad wurde es für „empfehlenswert“ befunden, für „gut“ bei dem Magazin Gute Fahrt sowie für „befriedigend“ bei AutoBild und dem Test des ADAC – sowie andererseits der verstärkte Auftritt der Marke des Herstellers Cheng Shin vermutet. „Die erfreulichen Testurteile bestätigen einmal mehr unsere erfolgreiche Produkt- und Vertriebsstrategie“, freut sich Dirk Rohmann, Geschäftsführer der Maxxis International GmbH. cm

ATU freut sich, Werkstattkette mit dem „besten Service in Deutschland“ zu sein

,
Reifen Lorenz klein 1 1

Basierend auf Verbraucherbefragungen kürt die Tageszeitung Die Welt in Kooperation mit der ServiceValue GmbH seit 2010 diejenigen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, die in Deutschland mit dem besten Kundenservice glänzen können. Angesichts dessen, dass ATU in der Kategorie Autoservice das diesjährige Ranking anführt, ist die Freude bei der seit einiger Zeit zur französischen Mobivia-Gruppe gehörende […]

Zwei Sieger, ein Verlierer im Winterreifentest 2017 von AutoBild Sportscars

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2017 neu

In der laufenden Herbstsaison hat Conti mit seinen Winterreifen bereits drei Testsiege einfahren können, von denen zwei auf das Konto des „WinterContact TS860“ (beim ADAC und bei AutoBild) gehen sowie einer vom „WinterContact TS850 P“ (bei Auto Motor und Sport) geholt wurde. Jetzt kann Letzterer in der unternehmensinternen Bilanz gleichziehen, denn beim im ab morgen am Kiosk erhältlichen Heft 11/2017 veröffentlichten Produktvergleich von AutoBild Sportscars hat er ebenfalls die Nase vorn, auch wenn sich der „TS850 P“ den Sieg dabei mit Michelins „Pilot Alpin PA4“ teilen muss. Bei dem Test des Magazins von Winterreifen der Dimension 225/40 R18 92V montiert an einem VW Golf GTI Performance heimsen die beiden insofern ebenso das Prädikat „vorbildlich“ ein wie der direkt hinter ihnen folgende „UltraGrip Performance“ erster Generation aus dem Hause Goodyear. Nach diesem Trio folgen im Mittelfeld sechs Fabrikate, die für „gut“ – Dunlops „Winter Sport 5“ und Pirellis „Winter Sottozero 3“ – oder zumindest „befriedigend“ gehalten werden wie etwa Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Coopers „WeatherMaster SA2+“, Fuldas „Kristall Control HP2“ und Nokians „WR A4“. Als Letzter unter den insgesamt zehn geprüften Kandidaten muss sich der „Wintermax A1 NW211“ der Marke Sunny als einziger mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ begnügen. christian.marx@reifenpresse.de

Sieger von BFGoodrichs „Baja Pit-Stop Challenge“ stehen fest

, ,
BFGoodrich Offorad

Die Marke BFGoodrich aus dem Michelin-Konzern ist vielen in erster Linie im Zusammenhang mit Offroadreifen ein Begriff. Dabei ist sie zunehmend auch im Pkw-Segment erfolgreich, wie nicht zuletzt ein Blick auf die Ergebnisse der jüngsten (Winter-)Reifentests zeigt. Zudem ist aus dem französischen Konzern zu hören, dass BFGoodrich zur führenden Zweitmarke hinter Michelin aufgebaut werden soll, […]

Erneut überproportionale ATU-Präsenz unter Deutschlands besten Kfz-Werkstätten

,
ATU Werkstatt

Wie schon im vergangenen Jahr hat die Zeitschrift AutoBild gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista einmal mehr Deutschlands „Beste Werkstätten“ gekürt. Das Ganze basiert demnach einerseits auf den von 13.000 Magazinlesern abgegebenen Meinungen. Wie es weiter heißt, hätten andererseits zudem rund 20.000 Betriebe Einfluss auf das letztendliche Ergebnis nehmen können dadurch, dass sie einen Kollegen empfehlen. Wie dem auch sei: In Ausgabe 39/2017 werden sortiert nach Postleitzahlen jedenfalls diejenigen 1.000 Betriebe gelistet, die bundesweit dabei am besten abgeschnitten haben – egal ob Vertrags- oder freie Kfz-Werkstätten. Dabei kann sich die mittlerweile zur Mobivia-Gruppe gehörende Kette ATU erneut – wie schon 2016 – über eine überdurchschnittliche Präsenz in dem Ranking freuen: Denn mit 63 von ihren Betrieben unter den 1.000 „Besten Werkstätten“ hierzulande liegt die Quote mit 6,3 Prozent deutlich über dem eigenen Aussagen zufolge rund 1,5-prozentigen Anteil, den das Unternehmen mit rund 600 Filialen im Gesamtmarkt von deutschlandweit knapp 38.000 Werkstätten für sich reklamieren kann. Zuletzt war man auch schon beim sogenannten „Deutschlandtest“ von Focus Money und der Kölner Analysegesellschaft ServiceValue als Branchensieger im Autoservice durch die „Höchste Weiterempfehlung durch Kunden“ positiv aufgefallen, war ATU das Welt-Siegel als „Ehrlicher Händler 2017“ verliehen worden und hatte das Unternehmen einen Doppelsieg bei der diesjährigen Handelsblatt-Studie „Deutschlands beste Händler“ davontragen können. cm