Ostern steht 2018 vergleichsweise früh im Kalender, sodass es nicht weiter verwunderlich ist, dass auch die ersten (Teil-)Ergebnisse der diesjährigen Sommerreifentests entsprechend zeitig vorliegen. AutoBild prescht diesbezüglich als erstes der großen Magazine jetzt jedenfalls schon mal vor und veröffentlicht die aktuellen Resultate seiner seit einiger Zeit praktizierten Qualifikationsrunde. Denn bei der Zeitschrift schafft es von ursprünglich meist so um die 50 Kandidaten letztlich immer nur ein kleinerer Teil ins Finale bzw. in den eigentlichen Test. Gesiebt wird bei Sommerreifen vorab in Sachen Nass- und Trockenbremsen aus 80 respektive 100 km/h Ausgangsgeschwindigkeit: Wer in Summe in diesen beiden Disziplinen einen zu langen Bremsweg benötigt, bleibt außen vor. Bei der in diesem Jahr geprüften Dimension 195/65 R15 91V trifft dies auf 31 von insgesamt 51 Kandidaten zu. Durchs Raster gefallen sind unter anderem Semperits „Comfort-Life 2“, Nexens „N‘Blue HD Plus“, GT Radials „Champiro FE1“, Kumhos „Ecowing ES01 KH27“, Toyos „Proxes CF2“, Savas „Intensa HP“, Debicas „Presto HP“, Yokohamas „BluEarth-A (AE-50)“ oder Barums „Brillantis 2“. christian.marx@reifenpresse.de
Auch in diesem Jahr bietet die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ dem Handel wieder Aktionsmedien rund um die Frühjahrssaison an. Darunter ist nicht zuletzt wieder das sogenannte AutoBild-Reifenspecial – 30.000 Sonderhefte der am 9. März erscheinenden Ausgabe des Magazins stehen dafür zur Verfügung und können solange der Vorrat reicht unter https://reifenqualitaet.de/autobild bestellt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/BRV-Frühjahrgeschäftsaktionsmedien-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-02-05 00:00:002019-09-23 15:22:23Frühjahrsaktionsmedien neuerdings auch als Pakete verfügbar
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Michelin-Reifenabnutzung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-01-17 00:00:002018-03-15 11:03:36LLP-Botschaft Michelins erreicht weiteren wichtigen Reifenmarkt
Mit Blick auf seine aktuelle Generation an Notlaufreifen bilanziert Bridgestone 2017 als Rekordjahr. Seit der Einführung des „DriveGuard“ sei die Nachfrage der Verbraucher nach ihm stetig gestiegen, heißt es. Konkrete Absatzzahlen nennt der Reifenhersteller zwar nicht, doch beim Verkauf der Sommerreifenvariante habe man – so das Unternehmen – dieses Jahr zweieinhalbmal so viel Ware im […]
Zwölf Leser der AutoBild und der SportBild haben ein Fahrtraining im „Levi Driving Center“ im finnischen Kittilä absolviert. Unterwegs waren sie auf tief verschneiter Fahrbahn mit DriveGuard-Winter-Reifen und dem Blizzak-LM001-Evo-Reifen von Bridgestone. Sie bekamen Handling-Tipps von Rallye-Weltmeisterin Isolde Holderied. Einige Dynamik-Übungen mit der Winterversion vom DriveGuard seien im platten Zustand erfolgt, damit die Teilnehmer den […]
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) fordert „mehr Sachlichkeit in puncto Ganzjahresreifen“ im Nachgang zu dem unlängst in einer großen deutschen Sonntagszeitung veröffentlichten Interview mit Michelin-Chef Jean-Dominque Senard. Darin hatte er die Auffassung vertreten, den meisten Autofahrern in Deutschland genügten Allwetterreifen – ein saisonaler Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen sei mithin nicht unbedingt erforderlich. Der BRV vertritt bekanntlich eine andere Meinung und hat aus aktuellem Anlass seinen diesbezüglichen Argumenten noch einmal Nachdruck verhelfen wollen. „Vorweg sollte festgehalten werden, dass der BRV kein Gegner der Ganzjahresreifen ist. Aber im Gegensatz zur Darstellung von Michelin brauchen wir in Deutschland sehr wohl Winterreifen“, meint Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin. In diesem Zusammenhang wird einerseits mit dem Thema Sicherheit argumentiert, vor allem aber auch mit dem Laufleistungs- bzw. Kostenaspekt. „Nach unseren Erfahrungen – und bis dato unwidersprochen – haben Ganzjahresreifen im Vergleich zum kombinierten Einsatz von Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter eine geringere Laufleistung von bis zu 30 Prozent“, so BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Ungeachtet einer entsprechenden Auswertung von AutoBild-Tests von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen identischer Marken in der Größe 205/55 R16 durch die NEUE REIFENZEITUNG meint die Branchenvertretung jedenfalls nach wie vor, kein Sparpotenzial durch Wegfall von Umrüst- und Einlagerungskosten für den zweiten Reifensatz durch den Einsatz von Allwetterreifen erkennen zu können. christian.marx@reifenpresse.de
Dass der von AutoBild jüngst veröffentlichte Reifentest für Diskussionsstoff sorgen würde, war von vornherein absehbar. Nicht nur, weil sich das Blatt die innerhalb der Branche wenig geliebte Gattung Ganzjahresreifen vorgeknöpft hatte, sondern vor allem auch, weil man die Leistungen der „nur“ sechs angetretenen Kandidaten zusätzlich im (teil-)abgefahrenen Zustand bewertete. Als dann noch das Modell „CrossClimate +“ den Sieg errang, nachdem dessen Hersteller Michelin kurz zuvor in einer großen deutschen Sonntagszeitung seine „Long-Lasting-Performance“-Strategie dargelegt und gemeint hatte, statt mit Winter- wären die meisten deutschen Autofahrer mit Ganzjahresreifen besser bedient, wurde schnell Mauschelei gewittert. Eine der in diesem Zusammenhang aufgeworfenen Fragen lautete, warum der spätere Testsieger als bis 240 km/h freigegebener V-Reifen geprüft wurde, der Rest aber mit Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h) oder H (210 km/h). Die Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG dazu bei den verantwortlichen AutoBild-Reifentestern Dierk Möller und Henning Klipp hat allerdings ergeben, dass es sich dabei schlicht und ergreifend um einen Fehler bei der Übertragung aus deren Unterlagen in die letztlich abgedruckte Abschlusstabelle handelte. „Tatsächlich war der getestete Michelin-Reifen gar nicht als 92V, sondern in 92T in unserem Test dabei“, so Möller, der dieser Fachzeitschrift entsprechende Belege dafür zur Verfügung gestellt hat. Insofern ist es manchmal hilfreich, tatsächlich auch nachzufragen, wenn Reifentests Fragen aufwerfen, anstatt öffentlich gleich die große Schummelkeule auszupacken. christian.marx@reifenpresse.de
Der Grund dafür, dass AutoBild bei seinem jüngsten Ganzjahresreifentest „nur“ sechs Modelle in der Größe 185/65 R15 montiert auf Opel Corsa gegeneinander hat antreten lassen, dürfte jedermann unmittelbar einleuchten. Da die Leistungen der Probanden dabei außer im Neuzustand zusätzlich noch im (teil-)abgefahrenen Zustand geprüft wurden, hat sich der Aufwand schließlich entsprechend verdreifacht: Gemessen werden musste nämlich jeweils immer mit voller Profilierung sowie bei vier und zwei Millimetern Restprofitiefe. Von daher ist nachvollziehbar, dass sich das Blatt auf die im fraglichen Produktsegment verbreitetsten Modelle – Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation, Hankooks „Kinergy 4S“, Michelins „CrossClimate +“, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“ sowie Vredesteins „Quatrac 5“ – beschränkt hat. Wer nun aber denkt, Contis zuvor in 205/55 R16 von dem Blatt für „vorbildlich“ befundener neuer „AllSeaonContact“ sei deswegen nicht mit am Start gewesen, liegt falsch. Vielmehr ist dieser Ganzjahresreifen erst im Mai dieses Jahres ans Tageslicht gekommen, sodass entsprechende Prüflinge – wie AutoBild-Tester Dierk Möller auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt – nicht vor Juni für die Schneeversuche nach Neuseeland geschickt werden konnten. Der Test in der Corsa-Größe mitsamt Untersuchung des Verschleißeinflusses auf die Reifenleistungen habe aber schon im Februar begonnen, ergänzt er. christian.marx@reifenpresse.de
Egal ob man nun den ADAC-Reifenmonitor dafür heranzieht, entsprechende Analysen von Marktforschungsunternehmen wie YouGov oder Umfragen unter den Lesern solcher Magazine wie beispielsweise AutoBild, Autozeitung oder Sportauto: Wenn es um die beliebtesten Reifenmarken der Deutschen bzw. die ihnen bekanntesten geht, liefern sich Continental und Michelin an der Spitze des Wettbewerberfeldes meist ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das kann […]
Alljährlich wird von den im Axel-Springer-Verlag erscheinenden Blättern Bild am Sonntag und AutoBild das „Goldene Lenkrad“ als Automobilpreis in verschiedenen Fahrzeugkategorien vergeben. Bei diesem Wettbewerb, dessen Sieger unlängst verkündet bzw. gekürt wurden, fungiert Pirelli seit nunmehr 15 Jahren als Partner. „Wir arbeiten in der Produktentwicklung seit vielen Jahren eng mit den weltweit führenden Automobilherstellern zusammen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Wendt-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-11-28 13:22:212017-11-28 13:22:21Jubiläum: Pirelli seit 15 Jahren Partner beim „Goldenen Lenkrad“