E-Autos sind aus dem deutschen Fuhrpark, vor allem aber aus der Neuzulassungsstatistik nicht mehr wegzudenken. Folglich finden entsprechend ausgerichtete Reifen bei den Testern der großen Zeitschriften und Verkehrsklubs auch eine größere Bedeutung. Dies nicht zuletzt auch deswegen, weil bei ihnen der Zielkonflikt zwischen einem niedrigen Rollwiderstand und einer hohen Nasshaftung bzw. dessen Überwindung eine gewichtige Rolle in der Produktentwicklung spielt. Nun hat sich die Zeitschrift AutoBild EV-taugliche Sommerreifen vorgenommen und hält in der morgen erscheinenden Ausgabe fest: „Der Spagat zwischen Sicherheit und Reichweite gelingt offensichtlich immer besser, egal ob Standard- oder Stromerreifen.“ Dennoch hat in dem Produktvergleich ein speziell für E-Autos entwickelter Reifen die Nase vorn, wenn auch nur knapp: der Hankook iON Evo.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Rollwiderstand-und-Nasshaftung-stehen-in-der-Reifenentwicklung-in-einem-Zielkonflikt-zueinander-diesen-Spagat-meistern-laut-AutoBild-offensichtlich-immer-mehr-Reifen-im-Markt.webp15452061Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-03-12 14:00:362025-03-11 16:42:11Hankooks iON Evo überwindet Kompromiss am besten und siegt bei AutoBild
Ein „historischer Erfolg“, das sei die Top-Ten-Platzierung im jüngsten AutoBild-Sommerreifentest für den in China produzierten Sailun Atrezzo ZSR2 gewesen. War man sich bisher beinahe sicher, Reifen aus chinesischer Produktion laufen in den Tests der großen Zeitschriften und Automobilklubs mit, damit ein Mindestmaß an Leistungsspreizung darstellbar und eine gewisse Dramaturgie in der Testerzählung möglich sind, so hat sich dieser Generalverdacht mit dem jüngsten Test von AutoBild wohl erledigt. Bereits die Top-Ten-Platzierung im Vorauswahlbremstest und damit die Qualifikation für des Finale des diesjährigen AutoBild-Sommerreifentests sei „mehr als nur ein Achtungserfolg“ für den Hersteller aus China gewesen, betont dieser nun mit Blick auf eine „permanent und rasant nach oben verlaufende Erfolgsgeschichte von Sailun“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Das-Sailun-Profil-Atrezzo-ZSR2-konnte-bei-AutoBild-im-Sommerreifentest-einen-historischen-Erfolg-feiern-sagt-der-Hersteller.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-03-10 16:58:472025-03-10 17:03:24Sailun aus China sieht „historischen Erfolg“, der offenbar kein Zufallstreffer war
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Fast-die-Haelfte-der-AutoBild-Finalisten-ist-gut-oder-sehr-gut.webp15722097Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-03-06 08:00:102025-03-06 13:16:14„Eigenschaften, besser als die einiger Traditionsmarken“ – AutoBild-Testergebnisse sind da
Die Reifentester hatten Anfang der Woche das Privileg, den ersten Sommerreifentest des Jahres zu veröffentlichen. Doch den wie immer umfangreichsten legt heute AutoBild vor – und fördert dabei einige Überraschungen zutage, die arrivierte Premiumhersteller durchaus aufblicken lassen sollten. So gelang es etwa erstmals den Herstellern Shandong Linglong und Sailun, sich mit einem ihrer Produkte in der Gruppe der Finalisten zu etablieren. Und dass dies den beiden aus China stammenden Unternehmen nicht nur ‚gerade so‘ gelang, sondern dass sie dabei auch langjährige Marktgrößen wie Dunlop oder Pirelli mitunter weit hinter sich lassen konnten, zeigt: Im Reifenmarkt verändert sich viel.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
AutoBild hat sechs Reifendruckprüfer für den Hausgebrauch getestet. Mit Blick auf deren Verwendung durch Otto-Normal-Autofahrer wurde dabei demzufolge einerseits Wert auf eine beiliegende Bedienungsanleitung und entsprechende Sicherheitshinweise gelegt. Auch die Verarbeitung und die Ausstattung wurden begutachtet bzw. etwa ein ohne Batterie als Stromquelle auskommendes Helferlein oder ein mitgeliefertes Aufbewahrungsetui bzw. -täschchen positiv bewertet. Vor allem aber standen die Messgenauigkeit, die Ablesbarkeit der Skala/des Displays sowie die Ergonomie und Handlichkeit der Probanden bei dem Test im Vordergrund.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach der Premiere 2023 hat die NEUE REIFENZEITUNG auch 2024 für wieder die „Reifenmarken des Jahres“ gekürt. Dabei basieren die diesmal drei siegreichen Marken in vier Kategorien – Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen sowie insgesamt – nicht auf einer Leserwahl oder auf Umfrageergebnissen. Im Gegenteil ermitteln wir die bei den entsprechenden Reifentests der deutschen Automobilklubs- und -magazine erfolgreichsten von ihnen, wobei wie gewohnt zugleich noch ein Blick auf die durchschnittliche Preispositionierung der jeweiligen Marken geworfen wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/NRZ-Reifenmarken-des-Jahres-2024.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-01-21 10:01:112025-01-21 10:43:42Vier für drei: NRZ kürt wieder „Reifenmarken des Jahres“
Für seinen gemeinsam mit AutoBild produzierten TÜV-Report 2025 sind laut dem TÜV-Verband e.V. rund 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) von Pkw ausgewertet worden, die von Juli 2023 bis Juni 2024 durchgeführt wurden. Ergebnis: Über alle Fahrzeugmodelle und Altersklassen hinweg sollen 67,9 Prozent (minus 0,4 Prozentpunkte) „ohne Mängel“ durch die Überprüfung gekommen sein und 11,5 Prozent (plus […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Werkstatt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-11-25 11:52:372024-11-25 11:52:37Großes Werkstattpotenzial: Ein Fünftel der deutschen Pkw reparaturbedürftig
„Wer bei Winterreifen auf Budgetangebote setzt, riskiert im ungünstigsten Fall seine und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Denn insbesondere auf nasser Fahrbahn fallen sehr preisgünstige Reifen bei den Tests von Automobilzeitschriften und -klubs nach wie vor oft durch“, warnt der Reifenhersteller Michelin. In diesem Zusammenhang verweist er auf den jüngsten ADAC-Winterreifentest, bei dem der am schlechtesten bewertete Reifen, der auch um bis zu 40 Prozent günstiger ist, bei einer Vollbremsung auf nasser Straße aus einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde noch rund 30 km/h auf dem Tacho hat, während die besten Premiumreifen schon stehen. Bei einem anderen Test unter den gleichen Bedingungen sei der Bremsweg der beiden günstigsten Modelle sieben Meter länger ausgefallen als derjenige der besten getesteten Premiumreifen, wie noch hinzugefügt wird.
Bei seinem jüngsten Winterreifentest hat der ADAC sowohl beim Nassbremsen der 16 Kandidaten in der Größe 215/55 R17 aus 80 km/h (links) als auch hinsichtlich der prognostizierten Laufleistung der zwölf Probanden in 205/55 R16 (rechts) deutliche Unterschiede zwischen den jeweils Besten und Schlechtesten in diesen Disziplinen festgestellt, was es bei einem Reifenkauf zu berücksichtigen gilt (Bilder: ADAC)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/11/Bast-Markus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-11-05 12:12:222024-11-05 13:22:02Budgetwinterreifen laut Michelin unter Umständen ein Sicherheitsrisiko
Es gibt weitere Veränderungen im Universum der AutoBild-Titel. Nachdem der Axel-Springer-Konzern im Sommer den Umzug der Redaktionen von AutoBild und ComputerBild von Hamburg nach Berlin beschlossen hat und diesen auch derzeit und bis zum Jahresende umsetzt, übernimmt ab dem neuen Jahr die B&M Publishing GmbH, ein Schwesterunternehmen der B&M Marketing GmbH (Schwabach), „in einer strategischen Lizenzpartnerschaft mit dem Axel-Springer-Auto-Verlag die Herausgeberschaft der Zeitschriftentitel AutoBild Klassik, AutoBild Reisemobil und AutoBild Sportscars“, wie dazu B&M-Marketing-Geschäftsführer Stefan Müller eine Axel-Springer-Mitteilung bestätigte. Die Vermarktung soll weiterhin durch die B&M Marketing erfolgen, während B&M Publishing „bei der redaktionellen Erstellung auf die Inhalte des neuen Kompetenzcenters ‚Tech & Mobility‘ der Bild-Gruppe zurückgreifen“ könne, zu dem ComputerBild sowie die gesamte AutoBild-Familie gehören.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/10/AutoBild-Titel_tb.jpg12001600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-10-24 11:17:122024-10-24 11:17:12B&M übernimmt nun auch Redaktion von AutoBild Sportscars, Klassik und Reisemobile