business

Beiträge

H&R nimmt sich neuen Audi A3 vor

Audi A3 tb

Audi hat seinen A3 erneuert. Das neueste Modell des beliebten Kompaktwagens biete Fahrkomfort auf höchstem Niveau, dabei gleichzeitig ein Maximum an Handling, Agilität und Zielgenauigkeit. “Schwer vereinbare Anforderungen, doch der neu konstruierte A3 schafft es, sie unter einer puristischen Karosse vereinen”, heißt es dazu in einer Mitteilung von H&R, deren Ingenieure in der Entwicklung von Federnsätzen “keine leichte Aufgabe” sahen.

Dennoch haben sie sich der Herausforderung erfolgreich gestellt, so der Federn- und Fahrwerksspezialist weiter. “Das Ergebnis der Entwicklung sind Federnsätze, der den Wagen entweder rund 30 oder wahlweise circa 45 Millimeter näher an den Asphalt bringen und dabei gekonnt die Grundeigenschaften des Models akzentuieren. Handling, Agilität und Zielgenauigkeit werden nachgeschärft – ohne merkliche Verluste beim Fahrkomfort in Kauf nehmen zu müssen.

” Ein weiteres Highlight könne das Unternehmen aus Lennestadt mit den bald erhältlichen und aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten “TRAK +”-Spurverbreiterungen setzen. Der kleine Absatz zwischen Reifenschulter und Kotflügelkante könne “damit optisch perfektioniert werden, was im Resultat ein noch kraftvolleres Auftreten der Limousine bewirkt.” Ein Gewindefahrwerk sowie Stabilisatoren seien in Vorbereitung.

Abt verwandelt den neuen Audi S8 in den „AS8“

AS8 tb

Der neue Audi S8 ist eine echte Sportwagenlimousine, er verbindet den hohen Anspruch an ein elegantes, luxuriöses Reisefahrzeug mit der Power und dem Handling eines Supersportwagens. Abt Sportsline hat sich den neuen Audi vorgenommen und daraus den “AS8” gemacht. Nach der Veredelung und der 20-prozentigen Leistungssteigerung kommt der Abt-Audi auf jetzt immerhin 620 PS.

Als optische Ergänzung zur Dynamik des AS8 empfiehlt Abt sportliche Leichtmetallräder aus dem eigenen Hause: Speziell die Modelle “DR” und “CR” harmonierten perfekt mit dem Fahrzeug, heißt es dazu vonseiten des größten Veredlers von Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern. Die Felgen seien in standesgemäßen Größen von 19 bis 21 Zoll und in Kombination mit Hochleistungsreifen erhältlich. “Denn auch die Pneus müssen der Kraft der Sportwagenlimousine gewachsen sein”, so Abt weiter.

Überarbeiteter Audi R8 rollt auf großen Rädern

R8neu

Bei den V8-Motorisierungen des Ende des Jahres auf den Markt kommenden überarbeiteten R8 lauten die Seriendimensionen 8,5×18 Zoll mit Reifen im Format 235/40 vorne und 10,5×18 Zoll mit Pneus der Dimension 285/35 hinten. Bei den V10-Versionen setzt Audi auf noch größere Räder: Hier kommen Dimensionen in 8,5×19 an der Vorder- und 11×19 Zoll an der Hinterachse zum Einsatz. Die Reifen besitzen die Größe 235/35 beziehungsweise 295/30.

Audi A1 an Toyo-Gewinnspielsieger übergeben

Im Rahmen seiner diesjährigen Frühjahrsaktion hat Toyo Tires ein Auto verlost: Kunden, die sich nach dem Kauf eines Satzes Sportreifen der Typen “Proxes T1-Sport” oder “Proxes T1-Sport SUV” bei dem Reifenhersteller registriert hatten, erhielten nicht nur Media-Markt-Gutschein im Wert von 30 Euro als Dankeschön, sondern wahrten sich zugleich damit die Chance auf einen von Toyo gestylten Audi A1. Und jüngst wurde eben dieser Hauptpreis im Wert von rund 30.000 Euro durch Tamotsu Sakuramoto, Präsident der Toyo Tire Europe GmbH, an den Gewinnspielsieger übergeben.

Zu den Gratulanten gehörte dabei auch Marco Stezelow, Toyo-Verkaufsleiter für Deutschland und Österreich. Klar dürfte sein, dass der A1 auf Toyo-Reifen steht. Doch über den am Auto montierten “Proxes T1-Sport” hinaus kann das Fahrzeug außerdem noch mit einer Folierung in den Firmenfarben des japanischen Reifenherstellers aufwarten, während sich Toyos Kooperationspartner Dotz und Eibach um die Räder (“Freeride Peak”) bzw.

das Fahrwerk (Federnsatz “Pro-Kit Performance”) kümmerten. Die ganze Aktion verbucht der Reifenhersteller als Erfolg, weshalb man sich nicht zuletzt auch bei den daran beteiligten Reifenhändlern bedankt. cm

.

Fuchsfelge offizieller Felgenpartner der „Audi driving experience“

LogoPartnerschaft

Die Audi AG bietet durch ihre “driving experience” Fahrern der eigenen Marke oder solchen, die es werden wollen, ein breit gefächertes Programm an Fahrtrainings, aber auch Fahrerlebnistouren im In- und Ausland sowie auf internationalen Rennstrecken. Die Otto Fuchs KG (Meinerzhagen) beliefert den Automobilhersteller seit nunmehr mehr als 40 Jahren mit geschmiedeten Leichtmetallrädern. Angefangen mit dem NSU Ro 80 (bereits 1969) über den Urquattro (1980) und den ersten Vollaluminium-Audi (dem A8) bis zur aktuellen Modellpalette vom A4 bis zum Hochleistungssportwagen R8 stattet der Zulieferer zahlreiche Audi-Fahrzeuge bereits ab Band mit gewichtsoptimierten Schmiederädern aus.

Beim Reifenneukauf auf OE-Spezifikation achten, rät Yokohama

,

Der Reifenhersteller Yokohama empfiehlt Verbrauchern, beim Neukauf von Reifen auf eine eventuelle OE-Spezifikation der Gummis an ihrem Fahrzeug zu achten. Zu erkennen sind solche speziellen Erstausrüstungsausführungen bekanntlich anhand entsprechender Kennungen auf der Seitenwand, wobei “AO” etwa für Audi, “B1” für Bentley, “HO” für Honda, “MO” für Mercedes-Benz/Smart, “NI” für Nissan oder “N-O” bzw. “N-1” für Porsche steht.

Bei ihrer Verwendung lasse sich – sagt Yokohama – das Optimum aus den Pneus herausholen, weil sie im Grundlayout zwar der Standardmodellpalette entsprächen, im Detail jedoch sorgfältiges Feintuning betrieben worden sei. “Schließlich kann ein Reifen für eine einzelne Marke oder ein bestimmtes Auto in seinem Eigenschaftsprofil viel ‚spitzer’ ausgelegt werden”, so Yokohama. cm

.

Teile für ältere Fahrzeuge werden bei SKF billiger

,
SKF senkt Teilepreise fuer Young und Oldtimer

Seine Preise für Radlager- und Gleichlaufgelenkreparatursätze für ältere Fahrzeuge hat SKF nach eigenen Aussagen um bis zu 30 Prozent gesenkt. Damit will das Unternehmen dazu beitragen, dass Kfz-Fachwerkstätten für viele Young- und Oldtimerfahrzeuge eine zeitwertgerechte Reparatur “anbieten können, die nicht zulasten von Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit geht”. Denn angesichts gestiegener Betriebskosten würden Halter von Fahrzeugen mit einem relativ geringen Zeitwert vermehrt dazu neigen, auf “günstigere Ersatzteile mit unbekannter Qualität und/oder Herkunft auszuweichen”.

Um diesen potenziellen Kundenkreis ansprechen zu können, sollen Kfz-Betriebe nun stattdessen eben lieber auf die SKF-Reparatursätze für Radlager (VKBA) und Gleichlaufgelenke (VKJA) für die zeitwertgerechte Reparatur älterer Pkw zurückgreifen. Diese seien wie bei dem Unternehmen grundsätzlich üblich komplett bestückt und beinhalteten neben dem Radlager selbst auch alle Kleinteile, Hilfsmittel und -stoffe, die für eine fachmännische Reparatur erforderlich seien. Zu den Fahrzeugmodellen, für die sie angeboten werden, gehören demnach unter anderem Audi 100, Citroën Xsara, Fiat Punto, Ford Escort, Peugeot 106, Renault Scénic sowie natürlich auch “richtige” Oldtimer.

21 Zoll für Rieger-A5

RieA5

Sportlich dominant zeigt sich das A5 Facelift nach einer Kur bei Rieger Tuning.  Zur Fortbewegung verpasste der Eggenfeldener Tuner dem Fahrzeug einen 21 Zoll messenden hochglanzverdichteten Radsatz Corniche Challenge. dv

.

RH-Schmiederad jetzt auch für den Audi R8

R8RH

Die neuen Schmiederäder von RH Alurad (Attendorn), die bislang der Sportwagenmarke Porsche vorbehalten waren, ziehen jetzt auch auf einem von Tuner Eisenmann veredelten Audi R8 die Blicke auf sich. Die elf (9×20 Zoll für die Vorderachse) und zwölf Kilogramm (12×20 Zoll für die Hinterachse) leichten Exponate mit dem Namen RS One Forged unterstreichen in Anthrazit matt wie filigran gearbeitete Spikes die Athletik des Audi-Supersprinters. dv

.

“Tuning Expo”: Adaptive Gewindefahrwerke bei KW im Fokus

,

KW Automotive will am kommenden Wochenende bei der “Tuning Expo” in Saarbrücken Flagge zeigen. In den Mittelpunkt der dortigen Messepräsenz wird das Unternehmen seine adaptiven DDC-ECU-Gewindefahrwerke rücken, die per iPhone-App auf Fahrweise, Rad-Reifen-Kombinationen, Fahrstrecke und sogar den Beladungszustand des Autos abgestimmt werden können. Vor Ort wird die App-Steuerung demnach an einem neuen BMW F30 zu sehen sein, lieferbar seien die DDC-ECU-Fahrwerke allerdings auch für den Audi-Modelle A4 und A6, den Einser-BMW und den Dreier der E90-Baureihe, Mercedes-Benz-C-Klasse, Seat Leon, VW Golf V und VI sowie Scirocco III, Passat CC und Passat.