Dunlop Tyres International wird künftig rund die Hälfte aller bei Nissan Diesel in Südafrika gefertigten Lkw mit Reifen für die Erstausrüstung ausstatten. Der Vertrag mit dem Nutzfahrzeughersteller sei der größte, den sich die südafrikanische Apollo-Tyres-Tochter seit dem Wiederaufbau der Abteilung “Original Equipment” sichern konnte. “Wir hoffen auf viele weitere solcher Partnerschaften”, sagt Dr.
Luis Ceneviz, CEO des Reifenherstellers. Unter anderem wolle Dunlop Südafrika auch den Stolz des Herstellers an Nissan liefern, und zwar den “Dunlop Transteel 366”-Niederquerschnittsreifen in 385/65 R22.5.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dunlop_Transteel_366-tb.jpg802600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-24 11:15:002023-05-17 14:24:11Dunlop Südafrika schließt neuen OE-Vertrag mit Nissan Diesel ab
Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis März) konnte Apollo Tyres die Umsätze weltweit um 24 Prozent auf 16,3 Milliarden Rupien (240,7 Millionen Euro) steigern. Gleichzeitig stiegen die Umsätze des indischen Herstellers auf seinem Heimatmarkt um 9,7 Prozent auf 11,8 Milliarden Rupien (173,7 Millionen Euro) an. Da im Berichtszeitraum Vredestein Banden aus Holland übernommen wurde, sind die aktuellen Zahlen allerdings nur bedingt mit denen früherer Berichte vergleichbar; Vredestein ist seit dem 15.
Mai Teil der Apollo-Gruppe. Trotz eines anhaltend schwachen Marktumfeldes ist es dem Unternehmen von April bis Juni gelungen, den Nettogewinn von 586,6 um 26,7 Prozent auf 738,2 Milliarden Rupien (jetzt 10,9 Millionen Euro) zu steigern. Während die Gruppe insgesamt also einen höheren Nettogewinn verzeichnen konnte, trifft dies auch auf das Geschäft der Apollo Tyres Ltd.
in Indien zu. Hier stieg der Nettogewinn sogar 94,7 Prozent auf 946,7 Milliarden Rupien (13,9 Millionen Euro) an. Ein Vergleich dieser Zahlen zeigt indes, dass die internationalen Teile des Unternehmens in der Summe einen Verlust zum Quartalsergebnis beitragen; Details darüber liegen allerdings nicht vor.
Im Berichtszeitraum sei es dem Unternehmen in Indien gelungen, die durchschnittliche Lagerdauer bei Rohstoffen um 37 Prozent und bei fertigen Reifen um 15 Prozent zu verringern. Unterdessen haben die Aktionäre des Unternehmens auf der heute Morgen in Kochi stattgefundenen 36. Hauptversammlung eine Dividende von 45 Prozent abgesegnet.
Medienberichten zufolge wolle der führende indische Reifenhersteller Apollo Tyres nun rund zehn Milliarden Rupien (145 Millionen Euro) in einen IT-Park und einen Hotel-Komplex im südindischen Bundesstaat Kerala investieren. Dazu habe man sich bereits ein zwölf Hektar großes Areal ausgesucht, so Onkar S. Kanwar, Chairman und Managing Director des Unternehmen.
In der Nähe zum geplanten Bauprojekt in Kalamassery betreibt Apollo Tyres eine Fabrik, in der diagonale Lkw-Reifen und Runderneuerungsmaterial gefertigt werden. Wie Kanwar weiter betont, habe man allerdings beschlossen, diese Reifenfabrik in den sogenannten “Rubber Park” der benachbarten Stadt Irapuram zu verlegen; die Gewerkschaften hätten nach langem Zögern mittlerweile zugestimmt. Mit dem Umzug der Fabrik soll auch der tägliche Output von 100 auf 200 Tonnen verdoppelt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-23 10:47:002023-05-17 14:24:14Apollo will in IT-Park, Hotel und Werksverlegung investieren
Anlässlich der Hauptversammlung von Apollo Tyres Ltd. im indischen Kochi (Bundesstaat Kerala) unterstrich Onkar S. Kanwar, Chairman und Managing Director des Unternehmens, die großen Herausforderungen, die es im vergangenen Geschäftsjahr (April bis März) zu meistern galt.
Trotz aller Probleme sei es dennoch gelungen, mit der Übernahme von Vredestein Banden einen weiteren, dritten Heimatmarkt aufzubauen, der künftig neben Indien und Afrika für das Wachstum des führenden Reifenherstellers des Landes sorgen soll. Darüber hinaus habe im März die neue EM-Reifenfabrik in Limda (Bundesstaat Gujarat) nach nur einem Jahr Bauzeit die Produktion aufgenommen. Des Weiteren habe Apollo Tyres im vergangenen Jahr den Bau der neuen Radialreifenfabrik bei Chennai (Bundesstaat Tamil Nadu) vorangetrieben, in der ab Ende dieses Jahres Lkw- und auch Pkw-Reifen gefertigt werden sollen.
Die zunehmende Internationalisierung von Apollo Tyres sowie die damit einhergehende neue Corporate Identity haben die völlig neu gestalteten Website des indischen Reifenherstellers deutlich beeinflusst. Während beides – also CI und Website – bisher durch die Farben Rot und Schwarz dominiert wurden, stehen nun die Farben Lila und Orange im Mittelpunkt, was laut Apollo “dynamisch, jung und ambitioniert” wirke. Ein solches Farbschema trauten sich nur sehr wenige Unternehmen zu nutzen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Dabei bietet die Website nicht nur die unerlässlichen Informationen zum Unternehmen, zu dem mittlerweile eben auch Vredestein und Dunlop Tyres International aus Südafrika gehört, und dessen Produkten. Daneben hat Apollo die Website mit sogenannten Fun-Elementen angereichert, die insbesondere den “jungen Surfer” ansprechen sollen. Strukturell ist die Website in fünf wesentliche Bereiche unterteilt: Unternehmen (Corporate), Indien, Südafrika, Europa und andere Märkte.
Während sich die Bereiche der “drei Heimatmärkte” Indien, Südafrika und Europa an den Endverbraucher wenden, bietet der Corporate-Bereich nützliche Informationen für Investoren und Medien. Eine der wichtigsten Anforderungen bei der Gestaltung der Website sei es gewesen, jede Information innerhalb von drei Klicks erreichbar zu machen und umfassende Download-Funktionen einzubetten.
Auch die neue Website ist zu erreichen unter www.
Die Bauarbeiten für die neue Apollo-Reifenfabrik im indischen Oragadam bei Chennai kommen offenbar gut voran. Medienberichten zufolge stehe der Inbetriebnahme der Fabrik im November nichts mehr entgegen. Dort sollen dann täglich rund 8.
000 Reifen Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen radialer Bauweise gebaut werden. Apollo hat für den Neubau früheren Meldungen zufolge eine Investition von fünf Milliarden Rupien (74 Millionen Euro) veranschlagt. Es sollen in Chennai rund 2.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-13 16:17:002023-05-17 14:24:36Apollo mit Arbeiten in Chennai im Plan – Inbetriebnahme im November
Der europäische Reifenherstellerverband ETRMA, der darüber hinaus auch einige tausend Gummi verarbeitende Unternehmen in Brüssel bei der Europäischen Union vertritt, hat mit seinem nun veröffentlichten Aktivitätsbericht zum 50-jährigen Bestehen des Verbands nur einen kurzen Blick zurück geworfen. Anders als erwartet werden konnte, befasst sich der ETRMA-Bericht zu allererst mit der “beispiellosen Krise” und den “Antworten”, die die Unternehmen der Branche darüber hinaus auf die “beispiellosen gesetzlichen Entwicklungen” finden mussten. Reifenhersteller müssen sich künftig darauf einstellen und haben dies zu einem gewissen Umfang bereits heute geleistet, dass ihre Produkte zur Verringerung des CO2-Ausstoßes durch den Straßenverkehr beitragen.
Im Mittelpunkt steht dabei die im Mai dieses Jahres angenommene und ab 2012 geltende “Verordnung zur Typengenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit”, die unter dem Kürzel KOM(2008)316 bekannt geworden ist. Durch diese Verordnung werden nicht nur Reifendruckkontrollsysteme zur Pflicht in der Europäischen Union, sondern auch rollwiderstandsarme Reifen. Aber auch der Vorschlag zum sogenannten “Öko-Label”, mit dem Reifen in Bezug auf ihren Kraftstoffverbrauch, ihrem Nassgriff und ihres Abrollgeräusches ausgezeichnet werden sollen, ist eine Initiative in diese Richtung.
In die europäische Meinungsfindung hat sich die ETRMA entsprechend eingebracht, obwohl man dennoch aufseiten der Reifenindustrie der Ansicht ist, “die Umsetzung dieser Verordnung ist eine Herausforderung”.
Den kompletten Aktivitätsberichtsbericht können Sie hier herunterladen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/download6.gif1014Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-08 16:46:002023-05-17 14:24:45ETRMA legt Aktivitätsbericht für 2008-2009 vor
Berichten zufolge werde Apollo demnächst für das erste Quartal den neuen Geschäftsjahres (April bis März) steigende Umsätze und Gewinne melden. Wie India Infoline meldet, soll der Apollo-Umsatz in den Monaten April, Mai und Juni um 6,1 Prozent auf 11,4 Milliarden Rupien (168 Millionen Euro) angestiegen sein. Der Nettogewinn in diesem Quartal soll sogar um 12,4 Prozent gestiegen sein, und zwar auf 547 Millionen Rupien (8,1 Millionen Euro).
Der nach der Übernahme von Vredestein größte indische Reifenhersteller wird seine Quartalszahlen offiziell am 23. Juli veröffentlichen..
Apollo Tyres wird künftig Reifen für den Mitsubishi Pajero liefern, der in Indien vermarktet wird. Der Apollo-SUV-Reifen der Modellserie “Hawkz” wird dabei in der Größe 265/70 R15 auf dem japanischen Geländewagen verbaut.
Offenbar ist Sibur-Russian Tyres weiterhin deutlich an einer Übernahme des russischen Teils der vor der völligen Zerschlagung stehenden Amtel-Vredestein-Gruppe interessiert. Dazu gehören die beiden Reifenfabrik in Kirov (seit einigen Tagen ebenfalls insolvent) und Voronezh sowie das Retail-Netzwerk AV-TO. Sibur-Russian Tyres hatte bereits im Januar versucht, 600 der sich auf 800 Millionen Dollar belaufenden Amtel-Vredestein-Schulden zu übernehmen und in Firmenanteile zu tauschen.
Dies scheiterte zuletzt an den Intervention anderer Großgläubiger. Im vergangenen Jahr hatten beiden Unternehmen einen möglichen Zusammenschluss verhandelt, der dann ebenfalls scheitert. Heute, so Sibur-Russian Tyres’ Generaldirektor Vadim Gurinov in einem Interview mit Kommersant, sei man fast froh, dass diese Pläne nicht umsetzbar gewesen sind, denn dann wäre man “mit diesem toxischen Anlagevermögen in die Krise gegangen und hätten diese Fabriken betreiben müssen.
Glücklicherweise kam der Moment, an dem wir das ganze Ausmaß der Krise verstanden haben.” Dennoch bestätigte Gurinov noch einmal im Kommersant-Interview das grundsätzliche Interesse an den beiden Fabriken Amtel-Vredesteins in Russland und an AV-TO.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gurinov__Vadim-tb.jpg234180Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-02 13:12:002023-05-17 14:25:07Sibur-Russian Tyres an Amtel-Fabriken in Russland interessiert