Zwischen den Reifen- und Nutzfahrzeugherstellern in Indien ist ein Streit über Strafzölle ausgebrochen, die seit vergangenem Monat auf chinesische Reifen zwischen 24.97 und 88.27 Prozent (je nach Hersteller) erhoben werden.
Es gebe seither ein Angebot an radialen Lkw-Reifen, das wenigstens fünf bis zehn Prozent unter dem Bedarf der Erstausrüster liege, heißt es dazu vonseiten des größten Fahrzeugherstellers in Indien Tata Motors. Die Fahrzeughersteller hofften auf eine Lösung des Problems, bevor die indische Bundesregierung zum April 2010 den neuen Bundeshaushalt aufstellt, mit dem die Einfuhrzölle des Landes traditionell festgelegt werden. Da der indische Markt für schwere Nutzfahrzeugreifen erst zu knapp zehn Prozent aus Radialreifen bestehe und die Anzahl der Hersteller im Land begrenzt sei (Apollo Tyres, MRF, JK Tyre and Industries und bald auch Bridgestone und Michelin), gebe es immer wieder Reibungspunkte zwischen den Reifenherstellern und den führenden Fahrzeugherstellern.
Die Marke Vredestein habe schon immer Wert auf Design und damit auf gute Optik gelegt. Jetzt will Vredestein ganz gezielt den Teil der Menschheit ansprechen, der man nachsagt, etwas von Design und Styling zu verstehen: Frauen. Ab sofort startet Vredestein dazu eine Werbekampagne in Frauenmagazinen.
“Frauen legen auch bei ihrem Auto Wert auf die optische Erscheinung und da sind wir mit unseren vom Italienischen Star-Designbüro Giugiaro gestalteten Reifen der richtige Ansprechpartner”, unterstreicht Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz. Man wolle künftig mehr auf das Mode- und Designbewusstsein der autofahrenden Frauen setzen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-02-17 11:43:002023-05-17 14:43:11Vredestein spricht Frauen mit Werbung an
Für ein Jahr kann Gabriele Wießner aus Apolda nun einen “Vredestein-Mini” kostenfrei fahren. Wie sie zu ihrem Glück kam? Im Herbst 2009 schrieb die EFR (Einkaufsgesellschaft Freier Reifenhändler) bundesweit diese von Vredestein unterstützte Aktion über Tageszeitungen, Anzeigenblätter und Reifenhändler aus. Aus der Vielzahl der eingegangenen Zuschriften wurde in der vergangenen Woche per Losverfahren nun Gabriele Wießner als glückliche Gewinnerin gezogen.
Sie erhielt “ihren” Vredestein-Mini über die Apoldaer Firma Reifendienst Werfel überreicht. Firmeninhaber Holm Werfel und Vredestein-Gebietsleiter Matthias Müller spielten die Glücksboten und die Gewinnerin startete sogleich mit ihrem Ehemann zu einer ausgiebigen Probefahrt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/EFR_Gewinner-tb.jpg253450Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-10 12:02:002023-05-17 14:39:35“Vredestein-Mini” für ein Jahr kostenlos
Allein im Januar habe sich Apollo Tyres’ Rechnung für auf Rohöl basierende Rohstoffe und Naturkautschuk um 15 bis 20 Prozent erhöht. Wie Neeraj R.S.
Kanwar, Vice Chairman und Managing Director des indischen Reifenherstellers, sagt, sei dies doppelt schädlich für die indische Reifenindustrie, da darüber hinaus importierte Rohstoffe mit einem 20-prozentigen Einfuhrzoll belegt werden, während bereits fertig produzierte Reifen lediglich mit sieben Prozent Zoll zusätzlich belastet werden. Man hoffe, so Kanwar weiter, dass die indische Bundesregierung bei der Aufstellung ihres nächsten Haushalts eine solche Ungleichbehandlung aufhebe, um die heimischen Hersteller zu entlasten..
Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2009/2010 (April bis März 2010) konnte der indischen Reifenhersteller Apollo seine Umsätze und Gewinne mehr als deutlich steigern. Während der Umsatz – insbesondere durch die Vredestein-Akquisition im vergangenen Mai – von Oktober bis Dezember um 108 Prozent auf jetzt 22,96 Milliarden Rupien (358,53 Millionen Euro) mehr als verdoppelt wurde, generierte die Unternehmensgruppe, zu der auch die ehemalige Dunlop Tyres International aus Südafrika (heißt heute Apollo Tyres South Africa) gehört, im Berichtszeitraum einen Nettogewinn in Höhe von 1,8 Milliarden Rupien (28,1 Millionen Euro; Marge: 7,8 Prozent). Umsatz und Gewinne in Indien machen jeweils rund 57 Prozent der Apollo-Gruppe aus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-01 13:38:002023-05-17 14:39:52Apollos Umsatz und Gewinne schießen in die Höhe
Der Reifenhersteller Dunlop Zimbabwe Ltd., der seit der Übernahme von Dunlop Tyres International in Südafrika (heißt heute: Apollo Tyres South Africa) vor vier Jahren nun zu Apollo Tyres aus Indien gehört, wird noch bis Mitte Februar keine Reifen fertigen. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, wolle man zunächst Lagerbestände abbauen und die Einnahmen aus diesen Verkäufen für die Beschaffung von Rohstoffen nutzen.
Ursprünglich sollte die Fabrik im simbabwischen Bulawayo, wo radiale Pkw- und LLkw-Reifen sowie Diagonalreifen gefertigt werden, bereits Anfang Januar nach der alljährlichen Betriebspause wieder anlaufen, so deren Geschäftsführer Kennedy Mandevani. Auch sei zwischendurch die Stromzufuhr in dem 53 Jahre alten Werk unterbrochen worden, da Dunlop Zimbabwe offene Rechnungen gegenüber dem Versorger hatte. Außerdem würden billige Reifenimporte die Lebensfähigkeit des nun zur Apollo-Gruppe gehörenden Unternehmens gefährden.
In einer Sonderveröffentlichung mit dem Titel “Global 50 – The Best Indian Multinationals” hat die renommierte indische Wirtschaftsmagazin “Outlook Business” den Reifenhersteller Apollo Tyres in die Top-10 gewählt. Bei Apollo sei man besonders stolz auf diese Auszeichnung, zumal sich in den Top-10 nur ein weiteres Unternehmen der Automotive-Industrie befindet. Die Zeitschrift hat die Unternehmen dabei nach der sogenannten Aktienrendite (Engl.
Wegen stark gesteigener Kosten für Rohmaterialien wie insbesondere für Naturkautschuk wollen indische Reifenhersteller ihre Reifenpreise angeben. Das berichtet zumindest der Business Standard des Landes und beziffert die von den beispielhaft genannten Herstellern Apollo und JK Tyre and Industries geplanten Anhebungen mit fünf bis zehn Prozent respektive drei bis fünf Prozent. Alle maßgeblichen Hersteller hätten entweder ihre Preise bereits erhöht oder würden dies noch vor Ende des Jahres tun, schreibt die indische Zeitung weiter.
Apollo Tyres Ltd. führt zum 1. Januar 2010 ein globales Marketing ein, und zwar unter der Führung von Marc Luyten als Chief Marketing Officer.
Luyten war bisher als Marketing- und Sales-Direktor bei Apollo Vredestein in Enschede tätig und hatte sich dort in den vergangenen Jahren insbesondere um die Positionierung der Marke Vredestein in Europa und Nordamerika und den Aufbau der Vertriebsgesellschaften gekümmert. In seiner neuen Aufgabe werde sich Luyten zu allererst um die Marketingaktivitäten der Schlüsselprodukte des Unternehmens kümmern, heißt es dazu in einer Mitteilung; er werde dabei durch ein Team von Product Brand Managern unterstützt und berichtet direkt an Neeraj R.S.
Kanwar, Managing Director des Apollo-Mutterkonzerns. Die Einführung eines globalen Marketings sei die Folge der Integration von Apollo Tyres India und der beiden übernommenen Gesellschaften Dunlop Tyres International (Südafrika; 2006 übernommen) und Vredestein Banden (Niederlande; 2009). Seit den Übernahmen wurden beide Einheiten umbenannt (Apollo Tyres South Africa Pty.
Ltd. und Apollo Vredestein B.V.
) und arbeiten immer enger zusammen. Laut früheren Ankündigungen sollen künftig die verschiedenen Marken auch auf neuen Märkten eingeführt werden, etwa die Marke Apollo in Europa.
Einem Analystenbericht zufolge stehe das langfristige Kursziel des Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd. bei 64 Rupien. Aktuell liegt der Kurs bei gut 52 Rupien.
Wie Firstcall India schreibt, gebe man außerdem eine Kaufempfehlung für die Aktien des führenden indischen Reifenherstellers aus. Das durchschnittliche Jahreswachstum von Apollo Tyres werde bis 2011 zwischen 15 und 29 Prozent liegen, so die Investmentbank weiter.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Rupien-tb.jpg225300Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-01 14:11:002023-05-17 14:38:35Apollo Tyres wird Durchschnittswachstum bis 30 Prozent zugetraut