business

Beiträge

Vredestein-Reifen auf der Tuning-World Bodensee

Zum siebten Mal präsentiert sich Vredestein auf der “Tuning World Bodensee”, einer der größten deutschen Tuningmessen, die vom 13. bis 16. Mai in Friedrichshafen stattfindet und die von zehntausenden Tuningfans täglich besucht wird; im vergangenen Jahr kamen über 100.

000 Besucher an den vier Messetagen. Dabei wolle Vredestein natürlich das Hauptaugenmerk auf die Präsentation der High-Performance-Reifen für das “Premium Styling”-Segment legen. Hier ist Vredestein in enger Kooperation mit den Premiumtunern Carlsson und Arden präsent, die bei ihren exklusiven Luxus-Sportwagen auf Reifen aus dem Hause Vredestein vertrauen.

Apollo führt Marke und Vredestein Winterreifen in Essen ein

,

Nach der Übernahme durch den Reifenhersteller Apollo Tyres im vergangenen Frühjahr stellt Vredestein Banden in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit den neuen indischen Inhabern des Unternehmens auf der Reifen-Messe in Essen aus. In Halle 3 (Stand 211) werde sich Apollo Vredestein “ein eigenes Reich schaffen”, verspricht das Unternehmen in einer Mitteilung, da in jedem Fall besucht werden sollte, so die Empfehlung. Für Apollo Tyres ist die diesjährige Reifen-Messe Essen das internationale Podium für die offizielle Einführung der Marke in Europa.

Die Marke sei bereits sehr bekannt und angesehen in Indien und habe ebenso große Ambitionen für Europa. “Besuchen Sie uns, um die Marke, die Produkte und die Menschen, die hinter Apollo stehen, zu erleben”, lädt das Unternehmen ein. Vredestein will darüber hinaus die Reifen-Messe als Plattform für die Einführung des neuesten Winterreifens im Vredestein-Programm nutzen: den “Wintrac Nextreme”.

Dieser Reifen wurde wiederum von dem renommierten italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen. Der Wintrac Nextreme ist der Nachfolger des äußerst erfolgreichen Wintrac Xtreme und insbesondere ausgerichtet auf das UHP-Segment. ab.

Vredestein zeigt auf Techno-Classica „Sprint-Classic“-Programm

,
TCE tb

Die Weltmesse der Klassikbranche und wichtigste und größte Messe dieser Art, die “22. Techno-Classica Essen”, die vom 7. bis 11.

April stattfindet, ist Dreh- und Angelpunkt der automobilen Oldtimer-Szene. Über 1.000 Aussteller und 220 Clubs aus 28 Nationen erwarten wieder wie im vergangenen Jahr rund 170.

000 Besucher aus 41 Ländern. Der Reifenhersteller Vredestein ist mit einem repräsentativen Ausstellungsstand in Halle 3 (Stand 437) ebenfalls vertreten und will den interessierten Besuchern und Old- und Youngtimer-Besitzern fachlich kompetente Beratung bei der Auswahl der Reifen für ihre Sammlerstücke bieten. Neben den zahlreichen Reifen für viele Old- und Youngtimer, die Vredestein im “Sprint-Classic”-Programm bereithält, lockt als Highlight ein klassischer und historisch wertvoller BMW 502 auf dem Vredestein-Stand die Blicke der Besucher auf sich.

Inder mit heimischen Reifenmarken zufrieden

J.D. Power tb

Die Besitzer neuer Autos in Indien sind übermäßig stark mit ihren heimischen Reifenmarken zufrieden. Das zeigt das Ergebnis des neuesten “J.D.

Power Asia Pacific 2010 India Original Equipment Tire Customer Satisfaction Index”. Aus dieser Kundenzufriedenheitsstudie, die durch die Unternehmensberater in Indien bereits zum zehnten Mal durchgeführt wurde, ging der größte indische Reifenhersteller MRF als Sieger unter den Erstausrüstern hervor und erreichte 810 von 1.000 möglichen Punkten.

Apollo Tyres gelangte auf immerhin noch 804 Punkte und liegt damit ebenfalls über dem Marktdurchschnitt von 798 Punkten. Unter dem Marktdurchschnitt lagen Bridgestone (796), JK Tyre and Industries (795) und Goodyear (768). J.

D. Power hatte zwischen Mai und August 2009 3.874 Autofahrer befragt, die ihren Neuwagen bereits im zweiten Jahr fahren.

Apollo will weiter in den Ausbau der Südafrika-Fabriken investieren

Apollo Tyres South Africa (ATSA) will in den kommenden drei Jahren insgesamt 300 Millionen Rand (30 Millionen Euro) in die beiden Fabriken in Durban und Ladysmith in neues Equipment und neue Technologie investieren. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, sollen auf diese Weise Engpässe in der Produktion und Abfälle verringert und die Produktqualität gesteigert werden. Außerdem werde die Investition dabei helfen, “international wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionskosten zu verringern”, so Dr.

Luis Ceneviz, CEO der südafrikanischen Tochter des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres. Für die Zukunft habe das Unternehmen “aggressive Wachstumspläne für unsere afrikanischen und lateinamerikanischen Märkte” und man wolle auch entsprechende zusätliche Kapazitäten schaffen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Apollo Tyres rund 250 Millionen Rand (25 Millionen Euro) in die Optimierung der Fabriken in Südafrika gesteckt.

Tuning World Bodensee erwartet wieder über 100.000 Besucher

,
TWB Vorschau tb

Viele Zusagen aus der Tunerbranche, eine offenbar große Akzeptanz beim Handel sowie restlos ausgebuchte Clubflächen machten es deutlich: Europas Tuningbranche freut sich auf die achte Tuning World Bodensee. Rund 250 ausstellende Unternehmen, 1.000 getunte Fahrzeuge, zahlreiche Premieren und mehr als 100.

000 Tuningfans aus aller Welt werden von den Veranstaltern dazu vom 13. bis 16. Mai 2010 in Friedrichshafen am Bodensee erwartet.

“Die Marktführer der Tuningbranche haben bereits ihren Auftritt am Bodensee zugesagt. Auch zahlreiche Automobilhersteller haben das Potenzial der Tuning World Bodensee erkannt und zeigen sich bei ihrer Premiere in Friedrichshafen von der sportlichen Seite”, freut sich Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Insgesamt glänzen die Neuheiten und exklusiven Umbauten internationaler Top-Tuner auf einer Ausstellungsfläche von rund 85.

000 m². Nach der Einweihung der “Premium Car Area” (Halle B5) im vergangenen Jahr warten hier auch 2010 namhafte Hersteller in einer exquisiten Anmutung auf. Stark vertreten seien erneut die großen Reifen- und Felgenspezialisten, darunter etwa Yokohama, Vredestein, Toyo oder Falken als Reifenhersteller sowie AEZ, Brock, Borbet, Oxigin und andere als Räderhersteller.

Vredestein und Arden vereinbaren Zusammenarbeit

Arden Vredestein tb

Die Reifenmarke Vredestein und das Automobilbauunternehmen Arden haben eine neue Zusammenarbeit angekündigt. Die offiziellen Verträge wurden von Rob Oudshoorn, CEO von Vredestein, und Jochen Arden während der Pressetage des Genfer Auto-Salons unterzeichnet. Vredestein hat mit Arden jetzt einen Partner für modifizierte Fahrzeuge der Premiummarken Jaguar, Range Rover, Bentley und Mini.

“Mit Arden haben wir einen weiteren starken Partner im Bereich ‚Premium Styling’”, so der zuständige Produktmanager Michiel Kramer anlässlich der Bekanntgabe der neuen Zusammenarbeit. Das Konzept “Premium Styling by Vredestein” sei auf Ultra-High-Performance-Reifen für das oberste Segment des Marktes für exklusive Automobile ausgerichtet. Jochen Arden, Inhaber und Geschäftsführer der Arden Automobilbau GmbH: “Vredestein und Arden sind beides starke Marken in dieser Premiumnische und bilden damit eine Kombination der Spitzenklasse.

Wir werden zum Beispiel auf Messen, bei Presseaktivitäten und in Werbeaktionen gemeinsam auftreten. Vredestein wird als der strategische Reifenpartner von Arden vermarktet und promotet werden.” ab

.

Apollo Tyres öffnet 150. Vertriebsbüro in Indien

Apollo Tyres hat auf seinem Heimatmarkt vor Kurzem das 150. Vertriebsbüro eröffnet. Wie der indische Hersteller mitteilt, habe man seit Anfang 2009 ganz bewusst auf eine noch größere Kundennähe gesetzt und seither 15 neue Büros eröffnet, von denen aus Apollo-Mitarbeiter den Kontakt zum regional ansässigen Reifenhandel pflegen.

Einige dieser Büros verfügen sogar über kleinere Lagerkapazitäten. Das jüngste Büro ist in Tirunelveli im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu entstanden..

Auto Bild kürt drei Testsieger: Dunlop, Continental und Kumho

,
Auto Bild

Nachdem bereits die Automobilclubs (ADAC, ÖAMTC, TCS) ihre Reifentests veröffentlicht haben, kommt heute der Test der Auto Bild hinzu. Getestet wurden dabei 13 Sommer- und ein Ganzjahresreifen der Größen 185/60 R15 H bzw. T auf VW Polo.

Als Sieger machten die Tester dabei den Dunlop SP Sport Fast Response, den Continental PremiumContact 2 und den Kumho Ecsta HM KH 31 aus, die mit dem Hinweis “vorBILDlich” ausgezeichnet wurden. Dabei hatten auch diese Testkandidaten Schwierigkeiten, in allen Prüfkriterien des neuen EU-Reifenlabels Topwerte zu erzielen, wie es dazu in der aktuellen Ausgabe (10/2010) der Zeitschrift heißt. “Die führenden Nässespezialisten von Dunlop und Continental erfüllen beim Thema Rollwiderstand gerade so die Vorgaben der Verbrauchsklasse F.

Umgekehrt kommen die Spritsparspezialisten von Goodyear und Michelin auf nasser Straße schnell ins Rutschen”, heißt es dort weiter zu den Testergebnissen. Der klassische Zielkonflikt im Reifenbau – Nässe gegen Rollwiderstand – bleibe demnach unüberwindbar, befanden die Auto-Bild-Tester. Daran werde auch ein neues Siegel wie das EU-Reifenlabel nichts ändern.

Indische Hersteller fertigen immer mehr Reifen

In den ersten zehn Monaten des laufenden Geschäftsjahres, also von April 2009 bis Januar 2010, haben die führenden indische Reifenhersteller rund 16 Prozent mehr Reifen gefertigt. Insgesamt seien dies 79,2 Millionen Reifen gewesen, wie die Zeitung “The Hindu Business Line” unter Berufung auf Zahlen des Herstellerverbands “Automotive Tyre Manufacturers Association” (ATMA) meldet. Im Vergleichszeitraum waren dies noch 68,4 Millionen Reifen.

“Die Steigerung bei der Reifenproduktion wurde angetrieben durch die Nachfrage der Fahrzeughersteller wie auch durch den Ersatzmarkt”, so der Verband. Die Produktion von Lkw- und Busreifen stieg in dem Berichtszeitraum um 14 Prozent auf 12,2 Millionen Einheiten (Vorjahr: 10,7 Millionen). Die Herstellung von Pkw-Reifen stieg unterdessen um 17 Prozent auf 16,3 Millionen Einheiten (Vorjahr: 13,9 Millionen).

Zweiradreifen machen unter den führenden indischen Reifenherstellern, die Mitglied in der ATMA sind, in der Regel rund 50 Prozent des Outputs aus. Im Verband organisiert sind: Apollo Tyres, Birla Tyres, Bridgestone India, Ceat, Falcon Tyres, Goodyear India, JK Tyre & Industries, MRF und TVS Srichakra. Im vergangenen Geschäftsjahr (April 2008 bis März 2009) fertigten diese Unternehmen in Indien insgesamt 82,12 Millionen Reifen, so die ATMA.