Zur kommenden Saison löst Vredestein seinen SUV-Reifen “Wintrac 4Xtreme” ab. Wie Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz anlässlich der Tuning World Bodensee mitteilte, soll der neue “Wintrac Nextreme SUV” ab 17 Zoll schon bald am Markt verfügbar sein. Das Profil ist dabei erneut unter Mithilfe von Giugiaro Design entstanden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-26 12:34:002011-05-26 12:34:00Vredestein führt neuen „Wintrac Nextreme SUV“ ein
Der Geschäftsführer der deutschen Vredestein GmbH begeht heute einen besonderen Festtag. Michael Lutz wurde am 11. Mai 1961 geboren und feiert heute folglich seinen 50.
Apollo Tyres Ltd. konnte im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr – nicht zuletzt dank der Tochtergesellschaften in Europa – den Umsatz deutlich steigern. Der indische Reifenhersteller, der im Mai 2009 Vredestein Banden aus den Niederlanden übernommen hatte, meldete nun einen Umsatz in Höhe von 88,7 Milliarden Rupien (1,39 Milliarden Euro); dies entspricht einem Wachstum von 9,2 Prozent.
In Europa hingegen, wo der Hersteller im vergangenen Jahr seine eigene Reifenmarke eingeführt hatte, konnte Apollo Tyres seinen Umsatz sogar um 12,3 Prozent auf 22,3 Milliarden Rupien (370 Millionen Euro) steigern, so dass der indische Hersteller heute genau ein Viertel seiner Umsätze in Europa generiert. Das operative Geschäft entwickelte sich im Geschäftsjahr 2010/2011 (April bis März) gegensätzlich. Während Apollo Tyres in Indien und Südafrika (ehemals Dunlop Tyres International) rückläufige operative Gewinne hinnehmen musste, standen auch hier die Zeichen für Europa klar auf Wachstum.
Bei einem operativen Gewinn in Höhe von drei Milliarden Rupien (49 Millionen Euro) konnte das Unternehmen eine Steigerung von 32,8 Prozent für Europa melden; dies entspricht einem Anteil von 40 Prozent am operativen Gewinn des Gesamtunternehmens. Für das Gesamtjahr meldet Apollo Tyres einen Nettogewinn von 4,4 Milliarden Rupien (minus 32,5 Prozent; 73 Millionen Euro), von dem die Hälfte an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-11 13:38:002013-07-08 10:26:57Europa wird zum Wachstumsmotor für Apollo Tyres – Geschäftsbericht
Apollo Vredestein will im Rahmen der Tuning World Bodensee, die vom 5. bis 8. Mai wieder in Friedrichshafen stattfindet, einen Teil seines Messestandes dem Andenken an den kürzlich verstorbenen Richard Hamann widmen.
Unter dem Motto “Tribute to Hamann” ist der Erlös der Hamann-Aktion für die Deutsche Krebshilfe bestimmt. Richard Hamann war am 17. März 2011 nach langer Krankheit im Alten von 53 Jahren an Lungenkrebs gestorben.
Richard Hamann war 20 Jahre als Rennfahrer aktiv und gründete im Jahre 1986 die Tuningfirma Hamann Motorsport. Er begann mit dem Tuning von BMWs, inzwischen aber stehen auch Porsche, Mercedes, Lamborghini und sogar der Fiat 500 auf dem Programm. Als Fahrer hat Richard Hamann rund 700 Rennen bestritten, unter anderem in Gruppe C, DTM, Formel 3 und der Special Touring Car Trophy.
Er gewann mehr als 100 Rennen und eroberte in nicht weniger als 300 Rennen einen Podiumsplatz. Apollo Vredestein hat speziell für die Tuning World Bodensee ein Poloshirt zum Andenken an den deutschen Ex-Rennfahrer und Geschäftspartner entworfen. Besucher der Messe können das Poloshirt am Vredestein-Stand kaufen.
Die Shirts tragen eine Abbildung Richard Hamanns aus seiner Rennfahrerzeit. Der Erlös fließt der Deutschen Krebshilfe zu. ab.
Apollo-Reifen – die erste indische Reifenmarke, die den Sprung nach Europa gewagt und offenbar geschafft hat – sollen ab kommendem Herbst bereits 60.000 bis 65.000 Stück pro Monat in Europa verkauft werden.
Wie Neeraj R.S. Kanwar indischen Medien zufolge sagt, seien es aktuell pro Monat rund 50.
000 Reifen; eine Zahl, die bereits im vergangenen Herbst als Absatz für die derzeit belieferten vier Reifenmärkte Deutschland, Niederlande, Großbritannien und Italien genannt wurde. Man sei nicht in Eile, was den Absatz von großen Stückzahlen betrifft, so der Geschäftsführer von Apollo Tyres weiter. “Wir wollen eine Marke aufbauen.
” Nach der Markteinführung im Mai 2010 habe Apollo Tyres mit seiner Reifenmarke in Europa bis zum Ende des Jahres 5,5 Millionen Euro umgesetzt, heißt es in Medienberichten weiter. Auch die Kunden in der europäischen Erstausrüstung sollen bald für Wachstum sorgen. Apollo Tyres beliefert in Indien etwa den VW-Konzern (Volkswagen, Audi, Skoda) mit Reifen.
Mit diesen spreche man derzeit auch in Europa über ein mögliches Engagement des indischen Reifenherstellers; und Volkswagen in Europa teste gegenwärtig Apollo-Reifen, so Kanwar. Ob Vredestein-Reifen für den europäischen Markt künftig auch in Indien gefertigt werden könnten, mochte der Managing Director nicht mit einem klaren Nein ablehnen. Er verwies indes darauf, dass man aufgrund von Zöllen und Transportkosten keine Vorteile durch ein etwaiges Outsourcing erlange.
Besucher der Apollo-Vredestein-Fabrik in Enschede können bei der Einfahrt auf das Werksgelände jetzt automatisch ihre Profiltiefe messen lassen. Der indisch-niederländische Reifenhersteller hat dazu jetzt ein “hochmodernes Profiltiefenmessgerät” installieren lassen. Damit wolle die Wahrnehmung der Besucher zum Thema Sicherheit und Umweltschutz schärfen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Das Gerät wurde von der deutschen ProContour GmbH für Polizei- und Flottenanwendungen entwickelt, funktioniert mittels Laser, kann bis zu 35.000 Messungen pro Minute durchführen und misst die Profiltief sogar bei einer Geschwindigkeit von bis zum 120 km/h korrekt. Ein integrierter Sensor und Kompressor stellen sicher, dass das Profiltiefenmessgerät bei Bedarf automatisch gereinigt wird.
Apollo Vredestein hat eine schwere Aufgabe übernommen. Der niederländische Reifenhersteller liefert jetzt Reifen für einen futuristischen Superbus, der rund neun Tonnen Leergewicht auf die Waage und über 250 km/h auf die Straße bringt. Der “Ultrac Sessanta Superbus”, der auf dem Bus-Prototypen montiert ist, muss daher ganz besondere Belastungen überstehen, sind herkömmlich Busse und deren Reifen doch eher für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ausgelegt.
Der Vredestein-Busreifen ist weltweit ein absolutes Unikat, hat er in Tests doch bereits Geschwindigkeiten von 340 km/h schadlos bestanden. Der von Giugiaro designte Superbus-Reifen wird in der Größe 315/50 ZR22 XL 124 W montiert. Der Reifen ist demnach bis 270 km/h freigegeben und kann darf bis zu 1.
600 Kilogramm tragen. Gezeigt wurde der Bus-Prototyp zusammen mit seinem Vredestein-Reifen jetzt auf einem Weltkongress zum öffentlichen Personenverkehr, der gestern in Dubai begann. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Superbus_tb.jpg95200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-11 14:51:002013-07-05 16:24:50Busreifen von Apollo Vredestein schafft die 340 km/h
Die komplette Geschäftsführung und der gesamte Außendienst von Vredestein in Deutschland halten am 11. April wieder ihren “Tag beim Handel” ab. Nach dem “großen Erfolg der ersten beiden ‚Tage beim Handel und den dabei gewonnenen Erkenntnissen”, heißt es dazu in einer Mitteilung, wolle man auch in der jetzt beginnenden Saison den Reifenfachhändlern wieder nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch aktiv im Tagesgeschäft mitarbeiten.
Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz: “Wir gehen bewusst in der heißen Zeit der Umrüstungen von Winter- auf Sommerreifen zu unseren Händlern.” Dies sei die Zeit, in der wichtige Erkenntnisse über die Sorgen und Nöte der Händler wie auch er Endverbraucher gesammelt werden könnten. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-06 15:00:002011-04-06 15:00:00Vredestein veranstaltet dritten „Tag beim Handel“
Die Oldtimermesse Techno-Classica hat in diesem Jahr alle Rekorde gebrochen: 178.300 Besucher an vier Tagen sind das bisher beste Ergebnis der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum 23. Mal in Essen stattfand.
Als einziger Reifenhersteller mit einem eigenen Stand dabei war Vredestein. Der Hersteller hatte seinen “repräsentativen Messestand” in der beliebten Halle 3 aufgebaut und dort insbesondere sein “Sprint-Classic-Programm” gezeigt. Zahlreiche Besucher hätten sich über das Programm und über die jeweils optimale Bereifung ihrer Sammlerstücke informiert.
“Wir sind überrascht und begeistert, wie gut die Oldtimerbesitzer informiert sind und über die vielen informativen Gespräche an unserem Messestand. Wir haben gesehen, dass der Bedarf in dieser Szene groß ist und sind mit dem Messeergebnis hochzufrieden”, resümiert Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz nach viereinhalb harten Messetagen. “Mit unserem Sprint-Classic-Programm und den ausgewählten ‚Vredestein-Sprint-Classsic-Händlern’, die den Oldtimerenthusiasten mit Rat und Tat zur Seite stehen, haben wir eine wichtige Lücke geschlossen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vredestein_TechnoClassica_3_4_11_3945_tb.jpg133200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-05 14:00:002013-07-05 16:22:54Vredestein mit Techno-Classica sehr zufrieden
Während die Marke Vredestein seit jeher zu den Marktführern im immer populärer werdenden Segment der Ganzjahresreifen gehört, will der Hersteller nun auch mit seiner Marke Maloya erstmals ein eigenes Ganzjahresprofil auf den Markt bringen. Der neue “Maloya QuadriS” wird demnächst über Vredestein in Deutschland und in anderen Märkten verfügbar sein. Zur Markteinführung werden 17 Größen zwischen 13 und 16 Zoll sowie Querschnittsverhältnissen von 55 bis 70 erhältlich sein.
Bei Vredestein hofft man, mit diesem Produkt weiteres Wachstum am Markt befördern zu können. Von Apollo hingegen seien gegenwärtig keine Ganzjahresreifen geplant, wird von Vredestein in Deutschland dazu erklärt. Die indische Reifenmarke baue derzeit ihr Sortiment an Sommer- und Winterreifen weiter aus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Maloya_tb.jpg101200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-05 07:54:002013-07-05 16:22:35Maloya bringt erstmals Ganzjahresreifen auf den Markt