business

Beiträge

Apollo Tyres eröffnet regionales Hauptquartier in Dubai

Dubai Apollo tb

Apollo Tyres setzt weiter auf Expansion. Wie der führende Reifenhersteller Indiens jetzt mitteilt, habe man jetzt ein 2.000 m² großes Vertriebsbüro in Dubai eröffnet und will den Standort zum Zentrum seiner Aktivitäten im Mittleren Osten ausbauen.

Darüber hinaus verfüge Apollo jetzt auch über ein Zwischenlager in Dubai, aus dem heraus die kurzfristige Versorgung regionaler Kunden sichergestellt werden soll. Die Region stelle für Apollo traditionell eine der wichtigsten Exportregionen dar; dort werden rund 30 Prozent der Exportumsätze des indischen Unternehmensteiles erzielt. ab

.

Vredestein Österreich übergibt 26 Audi A1 an Händlerschaft

Vredestein OEsterreich tb

Nahezu die gesamte Prominenz der österreichischen Reifenszene fand sich am vergangenen Wochenende anlässlich der “Vredestein Audi A1”-Übergabe in der Scalaria am Wolfgangsee ein. Nach einer kurzen Fahrzeugpräsentation wurden 26 Audis feierlich an die wartenden Händler übergeben. Im sogenannten “Circus Circus” des Eventhotels wurde dabei der erste Vredestein-Audi-A1 durch eine Tuchartistin eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Michael Strele, Marketingverantwortlicher bei Audi in Österreich, erklärte den Händlern die Besonderheiten des neuen, im Vredestein-Premium-Design gestalteten Fahrzeuge. Anschließend wurden die Gäste auf die Hotelterrasse gebeten, von der aus sie die spektakuläre Flugshow von “Red Bull AirRace”-Weltmeister Hannes Arch bewundern konnten. Thomas Körpert, Geschäftsführer von Vredestein in Österreich, sowie Vertriebsleiter Harald Kilzer zeigten sich überzeugt, durch diese neue Form einer Premiumpartnerschaft “das Tor zu einer einzigartigen Qualität der Zusammenarbeit zwischen Vredestein und dem Reifenfachhandel aufzustoßen”.

“Premium Styling” am Bodensee – Eine Frage des guten Stils

,
Vredestein TWB tb

Auf rund 300 m² präsentierte sich auch Vredestein wieder zur 9. Auflage der Tuning World Bodensee. Neben edel gestylten Fahrzeugen von Arden, Carlsson und Caractere war der absolute Publikumsmagnet der spektakuläre Tycoon Evo M aus der Veredelungsschmiede Hamann-Motorsport auf Vredesteins Ultrac-Sessanta-Reifen.

Dabei war ein Teil des Messestandes dem Andenken an den kürzlich verstorbenen Richard Hamann gewidmet. Unter dem Motto “Tribute to Hamann” war der Erlös einer Hamann-Aktion für die Deutsche Krebshilfe bestimmt. Richard Hamann war Mitte März nach langer Krankheit im Alten von nur 53 Jahren an Lungenkrebs gestorben.

Vredestein führt neuen „Wintrac Nextreme SUV“ ein

,

Zur kommenden Saison löst Vredestein seinen SUV-Reifen “Wintrac 4Xtreme” ab. Wie Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz anlässlich der Tuning World Bodensee mitteilte, soll der neue “Wintrac Nextreme SUV” ab 17 Zoll schon bald am Markt verfügbar sein. Das Profil ist dabei erneut unter Mithilfe von Giugiaro Design entstanden.

Michael Lutz feiert 50. Geburtstag

Lutz Michael 2 tb 01

Der Geschäftsführer der deutschen Vredestein GmbH begeht heute einen besonderen Festtag. Michael Lutz wurde am 11. Mai 1961 geboren und feiert heute folglich seinen 50.

Europa wird zum Wachstumsmotor für Apollo Tyres – Geschäftsbericht

Apollo Tyres Ltd. konnte im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr – nicht zuletzt dank der Tochtergesellschaften in Europa – den Umsatz deutlich steigern. Der indische Reifenhersteller, der im Mai 2009 Vredestein Banden aus den Niederlanden übernommen hatte, meldete nun einen Umsatz in Höhe von 88,7 Milliarden Rupien (1,39 Milliarden Euro); dies entspricht einem Wachstum von 9,2 Prozent.

In Europa hingegen, wo der Hersteller im vergangenen Jahr seine eigene Reifenmarke eingeführt hatte, konnte Apollo Tyres seinen Umsatz sogar um 12,3 Prozent auf 22,3 Milliarden Rupien (370 Millionen Euro) steigern, so dass der indische Hersteller heute genau ein Viertel seiner Umsätze in Europa generiert. Das operative Geschäft entwickelte sich im Geschäftsjahr 2010/2011 (April bis März) gegensätzlich. Während Apollo Tyres in Indien und Südafrika (ehemals Dunlop Tyres International) rückläufige operative Gewinne hinnehmen musste, standen auch hier die Zeichen für Europa klar auf Wachstum.

Bei einem operativen Gewinn in Höhe von drei Milliarden Rupien (49 Millionen Euro) konnte das Unternehmen eine Steigerung von 32,8 Prozent für Europa melden; dies entspricht einem Anteil von 40 Prozent am operativen Gewinn des Gesamtunternehmens. Für das Gesamtjahr meldet Apollo Tyres einen Nettogewinn von 4,4 Milliarden Rupien (minus 32,5 Prozent; 73 Millionen Euro), von dem die Hälfte an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Vredestein initiiert „Tribute to Hamann“

Apollo Vredestein will im Rahmen der Tuning World Bodensee, die vom 5. bis 8. Mai wieder in Friedrichshafen stattfindet, einen Teil seines Messestandes dem Andenken an den kürzlich verstorbenen Richard Hamann widmen.

Unter dem Motto “Tribute to Hamann” ist der Erlös der Hamann-Aktion für die Deutsche Krebshilfe bestimmt. Richard Hamann war am 17. März 2011 nach langer Krankheit im Alten von 53 Jahren an Lungenkrebs gestorben.

Richard Hamann war 20 Jahre als Rennfahrer aktiv und gründete im Jahre 1986 die Tuningfirma Hamann Motorsport. Er begann mit dem Tuning von BMWs, inzwischen aber stehen auch Porsche, Mercedes, Lamborghini und sogar der Fiat 500 auf dem Programm. Als Fahrer hat Richard Hamann rund 700 Rennen bestritten, unter anderem in Gruppe C, DTM, Formel 3 und der Special Touring Car Trophy.

Er gewann mehr als 100 Rennen und eroberte in nicht weniger als 300 Rennen einen Podiumsplatz. Apollo Vredestein hat speziell für die Tuning World Bodensee ein Poloshirt zum Andenken an den deutschen Ex-Rennfahrer und Geschäftspartner entworfen. Besucher der Messe können das Poloshirt am Vredestein-Stand kaufen.

Die Shirts tragen eine Abbildung Richard Hamanns aus seiner Rennfahrerzeit. Der Erlös fließt der Deutschen Krebshilfe zu. ab.

Apollo Tyres erwartetes weiteres Wachstum mit Winterreifen

,
Kanwar Neeraj R.S. 2 tb

Apollo-Reifen – die erste indische Reifenmarke, die den Sprung nach Europa gewagt und offenbar geschafft hat – sollen ab kommendem Herbst bereits 60.000 bis 65.000 Stück pro Monat in Europa verkauft werden.

Wie Neeraj R.S. Kanwar indischen Medien zufolge sagt, seien es aktuell pro Monat rund 50.

000 Reifen; eine Zahl, die bereits im vergangenen Herbst als Absatz für die derzeit belieferten vier Reifenmärkte Deutschland, Niederlande, Großbritannien und Italien genannt wurde. Man sei nicht in Eile, was den Absatz von großen Stückzahlen betrifft, so der Geschäftsführer von Apollo Tyres weiter. “Wir wollen eine Marke aufbauen.

” Nach der Markteinführung im Mai 2010 habe Apollo Tyres mit seiner Reifenmarke in Europa bis zum Ende des Jahres 5,5 Millionen Euro umgesetzt, heißt es in Medienberichten weiter. Auch die Kunden in der europäischen Erstausrüstung sollen bald für Wachstum sorgen. Apollo Tyres beliefert in Indien etwa den VW-Konzern (Volkswagen, Audi, Skoda) mit Reifen.

Mit diesen spreche man derzeit auch in Europa über ein mögliches Engagement des indischen Reifenherstellers; und Volkswagen in Europa teste gegenwärtig Apollo-Reifen, so Kanwar. Ob Vredestein-Reifen für den europäischen Markt künftig auch in Indien gefertigt werden könnten, mochte der Managing Director nicht mit einem klaren Nein ablehnen. Er verwies indes darauf, dass man aufgrund von Zöllen und Transportkosten keine Vorteile durch ein etwaiges Outsourcing erlange.

Vredestein-Besucher können sich jetzt Profiltiefe messen lassen

VR Profil tb

Besucher der Apollo-Vredestein-Fabrik in Enschede können bei der Einfahrt auf das Werksgelände jetzt automatisch ihre Profiltiefe messen lassen. Der indisch-niederländische Reifenhersteller hat dazu jetzt ein “hochmodernes Profiltiefenmessgerät” installieren lassen. Damit wolle die Wahrnehmung der Besucher zum Thema Sicherheit und Umweltschutz schärfen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Das Gerät wurde von der deutschen ProContour GmbH für Polizei- und Flottenanwendungen entwickelt, funktioniert mittels Laser, kann bis zu 35.000 Messungen pro Minute durchführen und misst die Profiltief sogar bei einer Geschwindigkeit von bis zum 120 km/h korrekt. Ein integrierter Sensor und Kompressor stellen sicher, dass das Profiltiefenmessgerät bei Bedarf automatisch gereinigt wird.

Busreifen von Apollo Vredestein schafft die 340 km/h

Superbus tb

Apollo Vredestein hat eine schwere Aufgabe übernommen. Der niederländische Reifenhersteller liefert jetzt Reifen für einen futuristischen Superbus, der rund neun Tonnen Leergewicht auf die Waage und über 250 km/h auf die Straße bringt. Der “Ultrac Sessanta Superbus”, der auf dem Bus-Prototypen montiert ist, muss daher ganz besondere Belastungen überstehen, sind herkömmlich Busse und deren Reifen doch eher für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h ausgelegt.

Der Vredestein-Busreifen ist weltweit ein absolutes Unikat, hat er in Tests doch bereits Geschwindigkeiten von 340 km/h schadlos bestanden. Der von Giugiaro designte Superbus-Reifen wird in der Größe 315/50 ZR22 XL 124 W montiert. Der Reifen ist demnach bis 270 km/h freigegeben und kann darf bis zu 1.

600 Kilogramm tragen. Gezeigt wurde der Bus-Prototyp zusammen mit seinem Vredestein-Reifen jetzt auf einem Weltkongress zum öffentlichen Personenverkehr, der gestern in Dubai begann. ab

.