business

Beiträge

Apollo Vredestein trägt 50 Prozent zum Apollo-Ergebnis bei

Apollo Tyres kann sich über weiter steigende Unternehmenskennzahlen freuen. Wie der indische Reifenhersteller schreibt, stieg der Umsatz in den ersten drei Quartalen auf jetzt 89,2 Milliarden Rupien (1,26 Milliarden Euro) an, was einer Steigerung von 45,4 Prozent entspricht. Auch der operative Gewinn stieg in dieser Zeit, und zwar um 21,9 Prozent auf 8,1 Milliarden Rupien (115 Millionen Euro), während der Nettogewinn bei 2,5 Milliarden Rupien verharrte (36 Millionen Euro; plus zwei Prozent).

Alle drei Regionen – Indien, Südafrika und Europa – hätten sich dabei “außergewöhnlich gut entwickelt”, kommentierte Onkar S. Kanwar, Chairman bei Apollo Tyres. In Europa konnte Apollo Tyres mit seiner Tochter Apollo Vredestein einen Umsatz in Höhe von 21,7 Milliarden Rupien (308 Millionen Euro; plus 34,8 Prozent) während der ersten drei Quartale des noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahres erzielen.

Folglich hat das Europageschäft aktuell bereits wieder ein Volumen wie das des gesamten Vorjahres (22,3 Milliarden Rupien). Europa steuerte unterdessen 2,7 Milliarden Rupien (38 Millionen Euro) zum operativen Gewinn des Gesamtunternehmens bei. Während der Anteil des Umsatzes am Gesamtumsatz demnach bei gut 24 Prozent liegt, ist der Ergebnisbeitrag des hiesigen Geschäftsbetriebes beinahe 50 Prozent, so der Hersteller weiter.

Vredestein bei der „AvD-Histo-Monte 2012“

,

Traditionell beginnt die historische Motorsportsaison mit der Rallye “AvD-Histo-Monte”. Am 9. Februar war es wieder soweit, dann machten sich im Startort Hanau knapp 60 historische Fahrzeuge auf den langen Weg von Deutschland nach Monte Carlo.

Hier sollten die historischen Zeiten der legendären Rallye Monte-Carlo wieder aufleben, die auch zu ihrer Blütezeit in Deutschland startete und im Hafen des Fürstentums nach rund 2.000 Kilometern endete. Mit dabei waren auch wieder zwei Vredestein-Teams, die Journalisten Florian Schwaab und Bernd Völker auf einem Opel Manta 400 und die Gewinner der Auto-Bild-Klassik-Aktion “Das goldene Klassik-Lenkrad”.

Die Teilnahme an der Rallye hatte Vredestein als Sonderpreis für die Leser von Autobild Klassik ausgeschrieben. Gewinner waren die Hessen Bodo Hoffmann und Björn Urbach auf einem 1985er BMW, die erstmals an der Histo-Monte teilnahmen. “Die meisten Teilnehmer der Rallye setzten für den Klassik-Marathon auf Vredestein-Winterreifen und sind damit sicher gut gerüstet”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Apollo Tyres fertigt millionsten radialen Lkw-Reifen in Chennai

Chennai tb

Apollos neue Reifenfabrik im indischen Chennai kann ein erstes Jubiläum feiern: Dort wurde kürzlich bereits der millionste radiale Lkw-Reifen aus der Form gehoben. Nach der Inbetriebnahme der Fabrik im April 2010 wurden dort zunächst 250 Lkw-Reifen täglich gefertigt; seither hat Apollo Tyres die Tageskapazität aber auf 4.000 Reifen erweitert.

Darüber hinaus fertigt das Unternehmen am Standort in Chennai auch Pkw-Reifen, und zwar aktuell täglich 7.500 Stück. Insgesamt wurden in der neuen Fabrik schon über drei Millionen Pkw-Reifen produziert.

Vredestein wird Reifenpartner beim Fahrsicherheitszentrum Nürburgring

Die Fahrtechnikspezialisten des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring starten mit Vredestein als exklusivem Reifenpartner in das neue Jahr. Ralph Paulus, Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums: “Mit Vredestein haben wir einen renommierten Reifenpartner gefunden, der einen hohen Anspruch an Sicherheit, Innovation und Design seiner Produkte stellt und schon deshalb perfekt zu uns passt.” In Zukunft haben die jährlich über 20.

000 Trainingsteilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen des Trainings die neuesten Vredestein-Reifen zu testen und ihre Erfahrungen zu sammeln: Alle Fahrzeuge sind mit Vredestein-Reifen ausgerüstet worden. Aber die Kooperation gehe noch weiter. Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz: “Derzeit installieren wir ein automatisches Profiltiefenmesssystem auf dem Gelände des Fahrsicherheitszentrums.

Damit können wir allen Teilnehmern sofort und exakt zeigen, wie es um die Reifen auf ihrem Fahrzeug bestellt ist. Das ist in Deutschland einmalig.” ab
 .

Apollo Tyres lobt ersten Flottenaward in Indien aus

Flottenawards sind nichts Ungewöhnliches, einige Reifenhersteller nutzen diese Gelegenheit gerne, um sich und ihre Flottenkunden öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Nun nutzt auch der indische Reifenhersteller Apollo Tyres dieses probate Mittel, um auf dem heimischen Markt von sich Reden zu machen. Im Rahmen einer Zeremonie hat der Hersteller jetzt den ersten “Apollo Fleet of the Year”-Award in vier Größenkategorien verliehen.

Apollo Tyres wolle mit der Einführung auch einen Beitrag zur weiteren Radialisierung des indischen Nfz-Reifenmarktes leisten. Aktuellen Zahlen zufolge sind dies gerade einmal nur 20 Prozent, obwohl die Steigerungsraten stark sind. VRL Logistics, der Awardgewinner in der Kategorie der Flotten ab 50 Fahrzeuge etwa (VRL betreibt über 3.

000 Fahrzeuge), hat bereits knapp zwei von drei Fahrzeugen mit Lkw-Reifen radialer Bauweise ausgerüstet. Die Flotten in Indien könnten von den “Best Practices” der Unternehmen lernen, die Apollo Tyres mit seinem neuen Award auszeichne, heißt es in einer Mitteilung. ab .

Vredestein Österreich unterstützt erneut „Race-4-Kids“

Race 4 Kids 2011 211 tb

Auch für das 2. “Race-4-Kids”-Rennen in diesem Jahr am vergangenen Wochenende hat Vredestein Österreich eine Sponsorpartnerschaft übernommen und ein Team von neun Leuten ins Rennen geschickt. Neben den prominenten Fahrern im Vredestein-Team Stefan Bradl (Moto2-Weltmeister 2011), Jan Ullrich (Tour-de-France-Sieger 1997), Rudi Stohl (Rallye-Vizeweltmeister Gruppe A), Olaf Pollack (Olympiasieger Rad-Bahn-Vierer 2000) sowie den drei Startplätzen, die über eBay versteigert wurden, haben auch Vredestein-Geschäftsführer Thomas Körpert und Vertriebsleiter Harald Kilzer aktiv an diesem Charity-Event teilgenommen.

Auch wenn sich das Vredestein-Team dieses Jahr mit dem sechsten Platz zufrieden geben musste, sei die Veranstaltung ein voller Erfolg gewesen, heißt es dazu in einer Mitteilung: “Super sympathische VIPs, engagierte eBay-Gäste, tolles Wetter inklusive Schnee, packende Rennszenen, eine super Stimmung und alles für einen guten Zweck, bei dem 12.000 Euro für hilfsbedürftige Kinder gesammelt wurden. Was will man mehr?”, so das Fazit von Vredestein Österreich.

Apollo Vredestein bei Agrarreifen: Sortimentserweiterungen

VrAg

Apollo Vredestein stellt in der europäischen Landwirtschaft einen deutlichen Trend zu Hightech-Traktoren mit hoher Motorleistung und zu Maschinen mit großer Kapazität fest: Vergrößerung der Anbaufläche, Mechanisierung und Professionalisierung sind die Stichworte. Ein moderner Maschinenpark ist für eine rationelle, effiziente und wirtschaftliche Betriebsführung unerlässlich. Professionelle Landwirtschafts- und Lohnbetriebe arbeiten ständig an Innovationen und stellen hohe Anforderungen an Produktivität, Zuverlässigkeit und Ergonomie von Traktoren und Maschinen.

Durch die zunehmenden Gewichte dieser modernen Traktoren und Maschinen sind Faktoren wie Erhaltung der Bodenstruktur, Vermeidung von Spurenbildung, Traktion, Geschwindigkeit, Komfort und Lebensdauer aktuelle Themen. In der modernen Landtechnik sind die montierten Reifen in stark zunehmendem Maße ein entscheidender Faktor. Optimale Leistungen und relativ lange Lebensdauer bedeuten eine erhöhte Rentabilität für den Landwirt.

MRF legt Jahresbericht vor und wird größter Hersteller Indiens – vorerst

MRF hat jetzt seinen offiziellen Bericht zum Geschäftsjahr 2010/2011 veröffentlicht. MRF – nach Apollo Tyres der zweitgrößte Reifenhersteller Indiens, jedenfalls nach Zahlen für 2010 – konnte demnach im zurückliegenden Geschäftsjahr seinen Umsatz deutlich um 32 Prozent auf 106 Milliarden Rupien (1,57 Milliarden Euro) steigern. Unterdessen verdoppelte sich der Nettogewinn beinahe auf 6,2 Milliarden Rupien (92 Millionen Euro).

Für das erste Geschäftshalbjahr bis einschließlich September hatte Apollo Tyres einen Umsatz von 57 Milliarden Rupien gemeldet, es steht demnach zu erwarten, dass sich auch im laufenden Jahr keine Veränderung in der Rangfolge der größten Unternehmen der Reifenbranche in Indien ergibt. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Apollo will Absatz in Europa auf 100.000 Reifen verdoppeln

,

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres will den Vertrieb seiner Marke “Apollo” in Europa bis Mitte des kommenden Jahres auf rund 100.000 verkaufte Reifen im Monat mehr als verdoppeln. Aktuell liefere das Unternehmen den Aussagen von Vice Chairman und Managing Director Neeraj Kanwar monatlich rund 50.

000 Reifen in die europäischen Märkte. Wie die Zeitung “The Hindu Business Line” schreibt, solle diese Steigerung durch den Ausbau der Produktionskapazitäten im neuen Reifenwerk in Chennai flankiert werden; dort sollen ab Mitte des kommenden Jahres rund 6,5 Millionen Reifen pro Jahr gefertigt werden können. ab.

Vredestein zeigt in Essen seinen „Wintrac Nextreme SUV“

,

Auf der Essen Motor Show will Apollo Vredestein in diesem Jahr den “Wintrac Nextreme SUV” präsentieren – den “Premium-Styling-Winterreifen mit dem Speedindex Y”. Apollo Vredestein ist mit dem “Wintrac Xtreme” eigenen Aussagen zufolge weltweit der einzige Anbieter, der einen Winterreifen der 25-Serie im Sortiment hat. Dies sei allerdings nicht die einzige Neuerung des Unternehmens: Der neue Vredestein Wintrac Nextreme SUV sei der erste Winterreifen weltweit, mit dem Speedindex Y, was bedeutet, dass diese Ergänzung der Wintrac-Serie für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h ausgelegt ist.

Der Reifen wurde in Zusammenarbeit mit dem italienischen Design-Unternehmen Giugiaro entwickelt. “Der Wintrac Nextreme SUV ist ein kompromissloser SUV-Reifen, der Sicherheit, Design und Komfort vereint. Die besonders breite Reifenkontur sorgt für gute Bodenhaftung und Stabilität”, ist man beim Hersteller überzeugt.

Die zweifache Rayon-Karkassenschicht und die als “besonders robust” bezeichnete Gürtelbauart sollen dem Reifen eine erhöhte Ladekapazität verleihen. Der Wintrac Nextreme SUV garantiere “ausgezeichnete Leistungen sowohl auf trockenen als auch auf nassen und verschneiten Fahrbahnen”. Auf der Essen Motor Show wird der Wintrac Nextreme SUV an einem von Lumma gestylten Porsche Cayenne zu sehen sein.