Mit der Sumitomo Rubber Industries Ltd. bzw. deren Marke Falken arbeitet nunmehr ein weiterer Reifenhersteller offiziell mit dem französischen Altreifenentsorger Aliapur zusammen. Das berichten die Rubber & Plastic News. Demnach kooperieren in unserem Nachbarland schon mehr als 340 Unternehmen mit Aliapur, darunter inklusive SRI/Falken jetzt 13. Reifenhersteller. cm
Für das Problem der sich in Frankreich auftürmenden Altreifenberge scheint vorerst eine Teillösung gefunden. Wie der von der Reifenindustrie gegründete Entsorger Aliapur mitteilt, wolle man im Laufe dieses Jahres rund 15.000 Tonnen Altreifen zusätzlich einsammeln, obwohl für sie keine Gebühren entrichten werden, schreibt Autoactu.
com. Gleichzeitig fordert Aliapur aber erneut den Staat auf, endlich ein Kontroll- und Sanktionsmittel zu schaffen, mit dem der Systemmissbrauch unterbunden werden kann. In Frankreich fallen jedes Jahr 20.
000 bis 30.000 Tonnen Altreifen an, die eigentlich nicht im Entsorgungssystem landen sollten. ab
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-05-03 10:04:002013-07-05 14:22:16Französischer Altreifenberg soll zum Teil abtragen werden
Frankreich hat ein Altreifenproblem. Berichten zufolge liegen derzeit bei Reifenhändlern und in Kfz-Werkstätten rund 700.000 Altreifen, die der vor einigen Jahren durch die Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop, Kleber, Michelin und Pirelli gegründete Verwerter Aliapur nicht mehr einsammelt.
Das Problem dabei sind Reifen, bei deren Verkauf keine ‚Ökosteuer’ für die spätere Entsorgung erhoben wurde. Wie es dazu auf der Internetseite von Aliapur heißt, soll das Unternehmen jedes Jahr alleine 20.000 bis 30.
000 Tonnen Altreifen – das entspricht drei bis vier Millionen Pkw-Reifen – entsorgen, die eigentlich nicht im System landen sollten und für deren Entsorgung folglich das Geld fehlt. Einige Hersteller in Frankreich würden Reifen wohl schlichtweg nicht und nicht komplett deklarieren, wenn sie diese in Verkehr bringen, beklagt Aliapur. Dies mache dem Entsorger zufolge bereits 15.
000 bis 20.000 Tonnen der überschüssigen Reifen aus. Weitere 7.
000 Tonnen stammen aus dem Internethandel, wo ebenfalls keine Ökosteuer gezahlt wird. Um eine Lösung für das akute Problem der Unterdeckung zu finden, hat Aliapur nun die Sammlung von Altreifen an vielen Verkaufspunkten eingestellt, sammelt überall nur noch die Reifen ein, für deren Entsorgung bereits bezahlt wurde, und fordert den Staat auf, seiner Verantwortung gerecht zu werden. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Altreifen_01.jpg251350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-04-23 12:07:002013-07-05 14:19:33Frankreich wird seine Altreifen nicht mehr los – Systemfehler
Zum mittlerweile dritten Mal hatte die European Tyre Recycling Association (ETRA) Ende September zu einer Konferenz über Altreifenrecycling in Deutschland eingeladen. Im Vordergrund standen dabei – wie auch schon in den Jahren zuvor – vor allem Anwendungsmöglichkeiten von Altreifenrezyklaten bei neuen Produkten und im Bauwesen. Gut 30 Vertreter von im Recyclingbereich aktiven Unternehmen waren der Einladung des Verbandes zu der Veranstaltung in Raunheim bei Frankfurt gefolgt, die ETRA-Generalsekretärin Dr.