business

Beiträge

X6 von AC Schnitzer: Neuzugang im Falcon-Revier

FalconX6

Der Falcon auf Basis des X6 by AC Schnitzer folgt den Gestaltungsmerkmalen der bereits erfolgreich eingeführten X5-Version gleichen Namens. Äußere Erkennungsmerkmale sind die markanten Kotflügelverbreiterungen des “Falken”. Statt Beringung von der Vogelwarte zieren die mehrteiligen Leichtmetallräder AC Schnitzer vom Typ Vll die “Fahrzeugbeine” des Falcon.

Mit schwarzer oder silberfarbener Lackierung und dichter Speichenfolge passt die 22-Zoll-Felge zum herausfordernden Typen. Raffiniert: Die abwechselnden Spreizwinkel der Strebenpaare. Montiert wird auf der Vorderachse 10×22 Zoll (ET 20) mit der Bereifung 295/30 R22, auf der Hinterachse 11,5×22 Zoll (ET 10) mit Bereifung der 335/25 R22.

Neue Designvariante bei AC Schnitzer von der Felge Typ VII

44573 137801

Sündiges Schwarz oder strahlendes Silber? Ab sofort wetteifern bei AC Schnitzer innerhalb der Modellreihe Typ VII zwei Felgenschwestern um die Gunst der Fahrer von BMW X5 (E70) und X6 (E71). Nachdem das dunkle Leichtmetallrad bereits vor kurzem eingeführt wurde, steigt nun die hell glänzende Version aus dem Schmiedefeuer. Ebenfalls 10 und 11,5×22 Zoll groß (bei 10 Zoll mit Einpresstiefen 20 und 30, bei 11,5 Zoll mit ET 23) und technisch identisch (dreiteilig) aufgebaut, bietet sie durch ihr neues Finish eine völlig differenzierte Ausstrahlung.

Anders als die schwarze Version, die viel mit Hell-dunkel-Kontrasten arbeitet, setzt sie auf eine vollständig silberne Außenhaut. Bei den insgesamt zehn Speichenpaaren der Rennsportfelge AC Schnitzer Typ VII wechseln sich die Spreizwinkel ab. Die entstehenden Lücken geben den Blick auf den Hintergrund frei und beziehen die Bremsanlage in den optischen Gesamteindruck mit ein.

AC Schnitzers 1er Cabrio mit bis zu 19 Zoll

44090 135431

M-Technik-Paket ab Werk oder doch lieber ein aufregendes Body-Kit von AC Schnitzer? Warum nicht beides? Denn der Aachener BMW-Veredler und sein Chefdesigner Michele Viandante haben nach den Karosseriekomponenten für 1er Cabrio und Coupé nun auch für die M-Technik-Variante ein Update in petto. AC Schnitzers Leichtmetallräder, hier die filigran-sportliche Typ IV „BiColor“ in 19 Zoll, machen den Modellathleten komplett. AC Schnitzer hält gleich neun verschiedene Anwendungen in drei Größen (jeweils rundum) für das Modell parat: 8,5×17 mit 225/45, 8,5×18 mit 225/40 und 8,5×19 mit 225/35.

20 Zoll für Schnitzers ACS3 auf Basis des BMW M3

43876 134321

In kaum einem Fahrzeug brechen sich Emotionen so ungefiltert ihre Bahn wie in einem BMW M3 Cabriolet. Dies trifft umso mehr zu, wenn der Weg über AC Schnitzer in Aachen führt. Die Radkästen sind mit 20-Zoll-Leichtbau-Schmiedefelgen Typ V gut gefüllt, der Veredler bietet aber auch die Rennsportfelgen Typ VI als Alternative an.

Vorne werden die Räder jeweils in 9×20 Zoll (ET 15) mit der Bereifung 245/30 montiert. Auf der Hinterachse messen die Räder jeweils 10×20 Zoll (mit verschiedenen Einpresstiefen je nach Radversion) und die Reifen 295/25.

.

Der neue X5 Falcon von AC Schnitzer

43754 133831

Der Falke gilt seit jeher als geborener Jäger, der Vogel der Krieger und als Statussymbol der Herrscher und Mächtigen. Mit seinen breiten „Schwingen“ soll auch der neue X5 Falcon von AC Schnitzer eine majestätische Aura verbreiten. Ein besonderer Blickfang sind sicherlich die neuen mehrteiligen 22 Zoll messenden Rennsportfelgen vom Typ VII.

AC Schnitzers BMW X6 auf Rennsportfelgen

43669 133531

Der neue BMW X6 bringt eine besondere Art von Magnetismus ins Spiel: Sein Fahrwerk haftet nicht nur perfekt auf der Straße, sondern zieht auch die Blicke magisch auf sich. Dieses erste Sports Activity Coupé (SAC) verlässt die Werkshallen von AC Schnitzer in Aachen als eines der ersten Fahrzeuge, welches das mehrteilige Leichtmetallrad Typ Vll tragen darf. Mit schwarzer Lackierung, dichter Speichenfolge und abwechselndem Spreizwinkel der Strebenpaare passt die 22-Zoll-Felge perfekt zu diesem herausfordernden Typen.

Typ VII – 22-Zoll-Rennsportrad von AC Schnitzer

43586 133081

Auf dem BMW X5 (E70) oder X6 (E71) kann die neue Rennsportfelge Typ VII von AC Schnitzer montiert werden. Dieser Dreiteiler beeindruckt nicht nur durch seine schiere Größe von 22 Zoll, sondern bündelt die Blicke des Betrachters durch eine Fülle von markanten Details. Das reduzierte Grundlayout lässt die Felge jedoch nie unnötig verspielt scheinen.

So wechseln sich bei den insgesamt zehn Speichenpaaren die Spreizwinkel permanent zwischen „Stimmgabel“ und klassischer V-Form ab. Die entstehenden Lücken geben immer wieder den Blick auf den Hintergrund frei und beziehen die Bremsanlage in den optischen Gesamteindruck mit ein, ohne jedoch zu viel Transparenz ins Spiel zu bringen. Dadurch bleibt das Rad immer im Mittelpunkt der Betrachtung.

Eine weitere Dualität, die den Blick auf sich lenkt, ergibt sich aus dem Farbkontrast zwischen dem schwarz lackierten Innenteil und dem polierten Felgenbett. So steht Typ VII auch bei dunklen Fahrzeuglackierungen im Rampenlicht und verschmilzt optisch nicht mit ihrer Bereifung. Weitere Akzente setzen die Radverschraubungen und der sternförmig ausgeführte Nabenbereich.

Mini Cooper S Clubman by AC Schnitzer auf 17 oder 18 Zoll

42747 128481

Räumlich gesehen gehört der Clubman zwar nicht zu den Größten, dafür bietet er wie kein anderer „Kombi“ Raum für die ganz großen Gefühle im Leben. Für den finalen Endorphinschub des Mini Cooper will nun AC Schnitzer sorgen und stellt Bicolor-Felgen Mi2 in 7,5×18 Zoll mit der Bereifung 225/35 oder alternativ die Mi1 im klassischen AC-Schnitzer-Look in 7,5×17 Zoll mit 215/40 zur Verfügung.

.

1er Cabrio by AC Schnitzer: Oben soft und unten knackig

42655 128091

Von seiner Verdeckkonstruktion aus betrachtet, ist das neue 1er Cabrio von BMW ein klassischer Softie. Für den finalen Schliff sorgt jedoch das Unterteil: ein Satz attraktiver Räder, schließlich soll der 1er nicht nur in Serpentinen, sondern auch vor der Eisdiele oder dem Szene-Café seinen bravourösen Auftritt haben. Veredler AC Schnitzer (Aachen) empfiehlt die 18-zöllige Typ VI mit ihrer Neuinterpretation des klassischen Y-Speichen-Designs, doch auch die filigran-sportliche Typ IV – wahlweise in 18 oder 19 Zoll, silbern oder „BiColor“ – kann das offene Auto zieren.

Verschmelzung von VDAT und VATZ vollzogen

Im Rahmen Tuning World Bodensee in Friedrichshafen wurde am 1. Mai 2008 die Ende vergangenen Jahres angekündigte Verschmelzung der beiden Tuningverbände VATZ und VDAT vollzogen. Unter notarieller Aufsicht stimmten die anwesenden Mitglieder beider Verbände in parallel stattfindenden Versammlungen der Verschmelzung zu, sodass durch ihr Votum aus den beiden Einzelorganisationen nunmehr der größte Tuningverband in Europa hervorgegangen ist.

In einer ersten gemeinsamen Hauptversammlung des neuen VDAT wurden sechs Vorstände in das Amt berufen sowie ein Ombudsmann und zwei Kassenprüfer bestimmt. Als Vorstände wurden Mathias R. Albert (MediaTel), Prof.

h.c. Bodo Buschmann (Brabus), Wolfgang Hagedorn (Novitec), Hans-Jörg Köninger (Elia), Henry Siemons (Continental) und Rainer Vogel (AC Schnitzer) gewählt.

Als Ombudsmann wurde Angelika Kresch (Remus/Sebring) ins Amt berufen und als Kassenprüfer Jürgen Wohlfarth (KW Automotive) und Georg Gundel (SCC). „Wir haben schon in den letzten Monaten eng zusammengearbeitet und können uns jetzt mit voller Kraft auf die vor uns liegenden Herausforderungen konzentrieren“, so Buschmann. „Der neue VDAT ist auch Mitglied der ETO und damit im europäischen Dachverband in Genf und in Brüssel zukünftig ebenfalls präsent.

Hier werden wir aktiv die Interessen unserer Branche vertreten“, ergänzt Albert. Als Geschäftsführer wurden Andrea Pinkerton und Hans-Jörg Köninger im Amt bestätigt. Die nächste Hauptversammlung findet im Dezember auf der Essen Motor Show statt.