Verglichen mit dem Vorjahresmonat sind im April nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) nicht einmal halb so viele Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. So etwas bleibt nicht ohne Folgen für die Zwischenbilanz nach den ersten vier Monaten, denn mit kumuliert bisher 822.200 Einheiten präsentiert sich der Neuwagenmarkt in Deutschland tiefrot mit einem Rückgang um 31,0 Prozent bezogen auf den entsprechenden Zeitraum 2019. Grund dafür ist die Corona-Krise, wobei auch die anderen Fahrzeugsegmente nicht ungeschoren davonkommen. Für Januar bis einschließlich April werden 87.300 Lkw (minus 21,6 Prozent) in der Statistik der Behörde ausgewiesen sowie 24.600 Zugmaschinen (minus 20,5 Prozent), von denen gut 8.800 (minus 42,8 Prozent) zur Kategorie der Sattelzugmaschinen gezählt werden. Mit Blick darauf damit kommen einem die Rückgänge während der ersten vier Monate 2020 mit 6,7 Prozent auf gut 1.800 neue Busse sowie 11,3 Prozent auf ziemlich genau zwischen 61.300 und 61.400 neu zugelassene Krafträdern beinahe schon klein vor. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-04.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-07 14:33:212020-05-07 14:33:21Tiefrote Kfz- Neuzulassungszahlen im April
Die Corona-Problematik hat nicht zuletzt aufgrund auch eines nur online erlaubten Fahrzeugverkaufes und vieler geschlossener Zulassungsstellen im März für arge Bremsspuren im deutschen Kfz-Markt gesorgt. Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind vergangenen Monat mit gut 215.100 Neuwagen 37,7 Prozent weniger Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im März 2019. Mit Blick auf das erste Quartal ist […]
Mit den beiden Profilen „MY507A“ und „RY357“ finden sich bereits zwei Trailerreifen im Yokohama-Nutzfahrzeugreifenportfolio. Ist Ersteres in den Größen 425/65 R22.5 und 385/65 R22.5 verfügbar für den Einsatz auf und außerhalb von Baustellen sowie das andere in den Größen 385/55 R22.5 und 385/65 R22.5 für den Einsatz an Anhängern im Fern- und Regionalverkehr, will der […]
Die Zeitschrift Agrartechnik hat eine Onlineumfrage gestartet, bei der es darum geht, welche Rolle die Montage bzw. die Reparatur von Reifen für Traktoren, Erntemaschinen und landwirtschaftlich genutzten Anhänger bei den Lesern des Blattes spielt. Eine Teilnahme daran ist möglich über den Link www.agri-experts.de/c/r/reifenmontage, wobei unter anderem abgefragt wird, wie viele Reifen pro Jahr der jeweilige […]
An seinem Produktionsstandort im zentralfranzösischen Ladoux hat Michelin im Jahr 2000 einen Prüfstand speziell für Lkw-Reifen in Betrieb genommen. Nachdem 2016 bei dem Reifenhersteller die Entscheidung gefallen war, den „Machine de Recherche en Comportement Poids-Lourd“ (MaRCoPoLo) genannten Forschungsprüfstand hinsichtlich seiner Mess- und Steuersysteme zu modernisieren, haben die Franzosen auf Siemens als Partner bei der Erneuerung dessen Automatisierungssystems bzw. der Prozesssteuerung der Anlage vertraut. Zumal das Unternehmen eigenen Worten zufolge im Rahmen einer „strategischen Partnerschaft“ in den zurückliegenden Jahren ohnehin ein immer bedeutenderer Industriezulieferer Michelins geworden ist. Dank der Zusammenarbeit bei dem jüngsten Projekt soll der Reifenhersteller nun nicht nur von einer besseren Datenkonsistenz und Wiederholbarkeit profitieren, sondern zugleich noch von einer höheren Messgenauigkeit seines Prüfstandes. Ibtissem Hassine (Siemens Digital Industries)/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Michelin-Siemens-MaRCoPoLo-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-10 11:07:492020-03-10 15:16:54MaRCoPoLo-Erneuerung bei Michelin mit Siemens als Partner
Anfang Januar haben Hankook und der in Europa als Marktführer geltende Nfz-Trailerhersteller Schmitz Cargobull ihre seit 2013 bestehende bisherige Zusammenarbeit bis 2022 verlängert. Insofern wird der Reifenhersteller das auf die Produktion von Sattelaufliegern, Anhängern und Motorwagenaufbauten spezialisierte Unternehmen weitere drei Jahre mit seinen für europäische Einsatzbedingungen adaptierten Trailerprofilen beliefern. „Hankook ist Erstausrüstungspartner zahlreicher international renommierter Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in Europa. Partnerschaften in der Bereifung von Nutzfahrzeugen und Lkw-Trailern sind durch das starke Wachstum der Logistikbranche in den letzten Jahren von immer größerer Bedeutung“, sagt Sang Hoon Lee, Präsident von Hankook Tire Europe. „Als Branchenführer hat Schmitz Cargobull besonders hohe Anforderungen in Hinblick auf Leistungsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit und wir sind stolz, dass unsere Reifen diese Ansprüche voll erfüllen“, ergänzt Dietmar Olbrich, Vizepräsident Marketing und Sales bei Hankook Reifen Deutschland. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Hankook-Zusammenarbeit-mit-Schmitz-Cargobull.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-02-07 10:54:472020-02-07 10:54:47Zusammenarbeit zwischen Hankook und Schmitz Cargobull um drei Jahre verlängert
Abgesehen von den Krafträdern, von denen im Januar knapp 6.900 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind und damit 52,4 Prozent mehr als im ersten Monat des Vorjahres, ist das Jahr 2020 in fast allen anderen Fahrzeugkategorien mit einem mehr oder weniger deutlichen Neuzulassungsminus gestartet. Für Pkw berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) bezogen auf den Vorjahresmonat einen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-01.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-02-05 14:05:462020-02-05 14:05:46Jahresstart 2020 mit Minus bei den Kfz-Neuzulassungen
Continental hat eine neue Trailerreifenlinie entwickelt, die den unterschiedlichen Anforderungen im Vertriebsbereich EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) Rechnung tragen soll. Erstes Modell der Reihe ist das Profil „Hybrid HT3 WR“ (WR = Winter Regional). Es trägt eine 3PMSF-Kennzeichnung (Three-Peak Mountain Snowflake), das den Reifen als geeignet für winterliche Straßenverhältnisse ausweist. Ihm zur Seite gestellt werden sollen noch dieses Jahr auch ein „Hybrid HT3 SR“ (SR = Severe Regional) für Süd- und Westeuropa sowie Südafrika und ein „Hybrid HT3 ED“ (ED = Extra Duty) für die Türkei, Russland und Nordafrika. Außerdem wird der „Hybrid HTR2 XL“ (XL = Extra Load) in 385/65 R22.5 überarbeitet und als „Hybrid HT3 HL“ (HL = High Load) auf den Markt kommen. „Unseren Kunden wollen wir für jeden Einsatz den richtigen und passenden Reifen anbieten“, erklärt dazu Henning Mühlenstedt, Leiter Marketing und Vertrieb Nutzfahrzeugreifen für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Conti. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) knapp 283.400 Einheiten sind im letzten Monat des gerade zu Ende gegangenen Jahres sage und schreibe 19,5 Prozent mehr neue Pkw auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Dezember 2018. In der Jahresbilanz 2019 stehen unterm Strich somit insgesamt 3,6 Millionen Neuwagen entsprechend einem fünfprozentigen Plus gegenüber dem Jahr zuvor und mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2019-12.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-07 12:46:502020-01-07 12:46:50Pkw-Schlussspurt bei der Kfz-Zulassungsbilanz 2019
Ungeachtet einer in Teilen des Marktes kontrovers geführten Diskussion rund um den Einsatz des präventiven Reifendichtmittels „Ultra-Seal“ bzw. dazu, ob seine Verwendung hierzulande „rechtskonform“ ist oder nur als „temporärer Notbehelf“ zulässig, kann dessen Anbieter DSV Road Holding NV mit Sitz in Belgien von weiteren Erfolgen seines Produktes berichten. Nach Unternehmensangaben belegten Rückmeldungen bestehender und neuer Kunden, dass sich über dessen Einsatz bei Nutzfahrzeugreifen nicht nur ihre Lebensdauer verlängere, sondern sich auch die Zahl der durch Reifen(-pannen) bedingten Stillstandszeiten um 50 bis 75 Prozent verringern lasse genauso wie zusätzlich noch Kosten eingespart und Kohlendioxidemissionen reduziert würden. Vor diesem Hintergrund kann DSV eigenen Worten zufolge mittlerweile die drei wichtigsten OEMs im europäischen Trailermarkt zu seinen Kunden zählen: das Fahrzeugwerk Bernard Krone, Schmitz Cargobull sowie Kässbohrer. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/DSV-erfolgreiche-Ultra-Seal-Tests.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-22 12:26:472019-11-22 12:26:47Das Jahr 2019 bilanziert DSV als erfolgreiches für sein „Ultra-Seal”-Reifendichtmittel