people

Beiträge

Zusammenarbeit von Solvay und Hankook vereinbart

,
An Nuyttens, Präsidentin des Solvay-Geschäftsbereiches Silica & Special Chem, und Bonhee Ku, Präsident und CTO bei Hankook Tire, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in Bezug auf eine nachhaltige Herstellung von Reifen bzw. die Verwendung von Kreislaufsilika bei deren Produktion zusammenzuarbeiten (Bild: Solvay)

Der Chemiekonzern Solvay und Hankook Tire haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in Bezug auf eine nachhaltige Reifenherstellung zusammenzuarbeiten. Ersteres Unternehmen fungiert zwar auch heute schon als Zulieferer beispielsweise des Füllstoffes Silika für die Reifenindustrie bzw. die Produktion rollwiderstandsoptimierter Reifen. Doch nun wollen die beiden Partner gemeinsam die Entwicklung dieses Materials auf Basis biologischen Quellen und Abfällen vorantreiben im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Dabei will Solvay seine Silika-Expertise und sein Nachhaltigkeitsengagement in die Kooperation mit einbringen, während das Ganze zugleich von Hankooks Fertigungs-Know-how profitieren soll. Silika sei für Hochleistungsreifen unverzichtbar und das diesbezügliche Solvay-Portfolio bekannt dafür, einen geringen Rollwiderstand zu gewährleisten, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch für Verbrennungsmotoren und einer längeren Batteriereichweite für Elektrofahrzeuge beitrage, gleichzeitig aber eine hohe Verschleißfestigkeit biete verbunden mit einer längeren Reifenlebensdauer. Hochdispersibles Silika (HDS) ist laut dem Chemieunternehmen jedenfalls „von entscheidender Bedeutung, um die Kreislaufambitionen der Reifenhersteller zu erreichen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kohlendioxidemissionen am Solvay-Standort Collonges sollen sinken

,
„Solvay steht weltweit an der Spitze der Pionierarbeit bei Innovationen im Bereich hochdisperser Kieselsäure“, sagt An Nuyttens, die als Präsidentin bei dem Chemiekonzern das Silica-Geschäft verantwortet, mit Blick auf das unter anderem beim Bau „grüner“ bzw. rollwiderstandsoptimierter Reifen zum Einsatz kommende Material (Bilder: Solvay)

An seinem Standort im französischen Collonges plant der Chemiekonzern Solvay einen neuen Elektroofen zu installieren und bis 2025 in Betrieb zu nehmen. Dies mit dem Ziel, so die Kohlendioxidemissionen rund um die dortige Produktion des unter anderem beim Bau „grüner“, also rollwiderstandsoptimierter Reifen zum Einsatz kommenden Füllstoffes Silica um ein Fünftel zu verringern. Das Ganze wird seitens des Unternehmens gesehen als erster Meilenstein auf dem Weg, von fossilen Brennstoffen auf umweltverträglichere und wirtschaftlich wettbewerbsfähigere Energiequellen umzusteigen. Im Rahmen des sogenannten „One-Planet“-Programmes hat man sich bei Solvay demnach vorgenommen, bis zum Jahr 2040 Kohlendioxidneutralität für sein Silica-Geschäft zu erreichen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Innovative Materialien helfen Entwicklern, aus Reifen mehr herauszukitzeln

,
Rohmaterialien

Zuletzt haben im Reifenbau verwendete Rohmaterialien vor allem durch Preissteigerungen von sich reden gemacht. Denn als Folge dessen werden auch die Reifen selbst teurer. Doch nicht auf deren Verkaufspreis wirken sich Kautschuk, Silica, Silane etc. aus – sie beeinflussen nicht zuletzt außerdem ihre Leistungseigenschaften. Also selbst wenn alle Reifen von außen betrachtet nach wie vor natürlich vor allem schwarz und rund sind, so können die unterschiedlichen Ingredenzien beispielsweise für ihre Laufflächenmischung doch für erhebliche Leistungsunterschiede sorgen. Und dass hier noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, zeigen die jüngsten Innovationen solcher Zulieferer der Reifenindustrie wie Arlanxeo, Evonik, Solvay oder Trinseo. cs/christian.marx@reifenpresse.de

Solvay Silica erhält mit An Nuyttens neue Präsidentin

Nuyttens An tb

Die Solvay International Chemical Group (Belgien) hat für ihre Geschäftseinheit Solvay Silica eine neue Präsidentin: An Nuyttens. Die Belgierin löst in dieser Funktion Tom Benner ab, der das Unternehmen verlassen hat. Nuyttens hat Master-Abschlüsse in Chemischer Verfahrenstechnik und in Betriebswirtschaftslehre und arbeitet bereits seit 1991 bei Solvay, unter anderem auch in Marketing und Vertrieb. Im […]