Beiträge

IG BCE spricht sich für Staatshilfe für Schaeffler/Conti aus

Nachdem Georg Schaeffler die bei dem Herzogenauracher Automobilzulieferer Schaeffler bestehende Eigenkapitallücke mit fünf bis sechs Milliarden Euro beziffert hat und seitens des Familienunternehmens zudem schon von möglichen Anteilsverkäufen gesprochen wurde, um die Schuldenlast zu lindern, ist der Kurs der Continental-Aktie in neue Tiefen vorgedrungen. Dass sich die Schaeffler-Familie nach Medienberichten zufolge sogar mit einer Sperrminorität von nur 25 Prozent zufriedengeben und sich folglich von bis zu 75 Prozent ihrer Anteile am eigenen Unternehmen trennen würde, ließ den Conti-Kurs auf nicht einmal mehr elfeinhalb Euro (Schlusskurs am 24. Februar: 11,40 Euro) abschmieren.

Offensichtlich sind die Anleger verunsichert wie es mit der Continental AG angesichts der augenscheinlich prekären finanziellen Lage ihres Großaktionärs Schaeffler weitergehen wird. Dies dürfte vielleicht auch mit ein Grund dafür sein, warum sich Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Staatshilfen für den Unternehmensverbund Schaeffler/Conti ausgesprochen hat. Dabei dürfe sich der Staat sich nicht auf Bürgschaften und Liquiditätsüberbrückungen beschränken, sondern solle sich direkt über die Landesbanken und die KfW beteiligen, meint Schmoldt.

“Man kann niemandem erklären, dass der Staat fünf bis sechs Milliarden Euro gibt, ohne dadurch Einfluss auf das Unternehmen zu bekommen”, begründet er seine Sicht der Dinge. Voraussetzung für Staatshilfen sei allerdings, dass das Unternehmen ein solides Zukunftskonzept auf den Tisch lege, bei dem die “eigenständige Zukunft der Gummisparte von Conti” berücksichtigt werden müsse. Wie man auf den Webseiten des Blattes lesen kann, ist es für Schmoldt in diesem Zusammenhang “nicht nachvollziehbar, wie lange Schaeffler und die drei beauftragten Wirtschaftsprüfungsunternehmen brauchen, um ein tragfähiges Geschäftsmodell vorzulegen”.

Citigroup belässt Michelin-Aktie auf „Sell“

Während gestern die Société Générale das Kursziel der Michelin-Aktie von 50 auf 45 Euro gesenkt hat, meldet sich heute die Citigroup zu Wort. Danach wolle man Michelin “nach Zahlen auf ‚Sell’ mit einem Kursziel von 28 Euro belassen”. Das Ergebnis für 2008 habe gezeigt, wie schnell es zu stark sinkenden Margen kommen könne, so die Citigroup.

Während sich die sinkenden Rohstoffpreise positiv auswirken dürften, werde gleichzeitig für das erste Halbjahr 2009 mit deutlich rückläufigen Volumina gerechnet. Der Markterwartungen für 2009 seien noch immer zu hoch, heißt es dazu in Agenturmeldungen..

Michelin-Kursziel gesenkt – Markt wird sich aber erholen

Die Société Générale hat das Kursziel für die Aktien von Michelin von 50 auf 45 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf “Buy” belassen. In einer Studie vom Montag senkte die französische Bank ihre Schätzungen für 2009 nach schwächer als erwartet ausgefallenen Zahlen für das vergangene Jahr. Die Bank bleibe jedoch bei ihrer Kaufempfehlung, da sie mit einer Erholung des Marktes im zweiten Halbjahr rechne und Michelin in der Lage sei, die Produktionskosten zu senken.

Bridgestone hochgestuft – Aktien steigen deutlich

Nachdem Credit Suisse Bridgestone von Neutral auf Outperform hochgestuft hatte, zogen heute Morgen an der Tokioter Börse die Aktien des japanischen Reifenherstellers bei einem schwachen Marktumfeld um 4,1 Prozent auf 1.334 Yen an. Credit Suisse sieht das Kursziel der Bridgstone-Aktie bei 1.

700 Yen. “Wir glauben, der Reifensektor ist der einzige Teil der Automobilbranche, der in der Lage ist, Profite zu erzielen”, kommentiert ein Analyst die Hochstufung..

Conti-Aktienkurs profitiert von Beteiligungsgerüchten

Im Zuge einiger Meldungen über die Beiteilung eines arabischen Staatsfonds an Schaeffler/Conti ist der Aktienkurs des Hannoveraner Automobilzulieferers und Reifenherstellers vorbörslich deutlich nach oben geschnellt. Continental-Titel gehörten etwa im Geschäft des Brokerhauses Lang & Schwarz zu den Favoriten im Nebenwerte-Index MDax und notierten 3,4 Prozent höher, meldet Reuters..

Teilverstaatlichung von Conti denkbar?

Wie Medienberichten mit Hinweis auf angeblich aus Branchenkreisen der Deutschen Presseagentur zugetragenen Informationen zu entnehmen ist, wirbt die Schaeffler-Gruppe in Verhandlungen mit Bund und Ländern nun anscheinend auch für einen direkten Einstieg des Staates bei der Continental AG, bei der das fränkische Familienunternehmen Großaktionär ist. Über die Anfrage nach Krediten und Bürgschaften hinaus sollen die Franken demnach die Übernahme von Conti-Aktien in einer Größenordnung von drei bis vier Milliarden Euro durch den Bund ins Spiel gebracht haben, wofür offenbar ein Anzapfen des neuen 100-Milliarden-Euro-Schutzschirms ins Gespräch gebracht wurde. Bislang soll die Bundesregierung einem solchen Ansinnen eine klare Absage erteilt haben, weil die Mittel aus diesem Topf eben ausschließlich für Kredite bzw.

Bürgschaften angedacht seien. Allerdings könnte man den Umstand, dass Schaeffler unabhängig davon jedoch darauf hingewiesen worden sein soll, ein direkter Einstieg des Bundes – analog zur jüngst erfolgten Teilverstaatlichung der Commerzbank – wäre an strenge Auflagen gebunden, als Indiz dafür werten, unter Umständen könnte aus dem ursprünglichen Nein durchaus vielleicht ein Jein oder gar Ja werden. Man wird sehen – für morgen ist in Sachen etwaiger staatlicher Finanzhilfen für Conti/Schaeffler jedenfalls erst einmal ein Gipfeltreffen der Ministerpräsidenten Christian Wulff (Niedersachsen) und Horst Seehofer (Bayern) mit Bundeswirtschaftsminister Michael Glos in Berlin angesetzt.

Mögliche Conti-/Schaeffler-Finanzspritze beschäftigt Politik

Spätestens seitdem in allen Medien über etwaige staatliche Finanzhilfen für die Continental AG und ihren Großaktionär Schaeffler berichtet bzw. diskutiert wird, kennt der Aktienkurs des Automobilzulieferers aus Hannover nur noch einen Trend: den nach unten. Auch wenn überhaupt noch nicht geklärt ist, ob denn überhaupt Gelder seitens der Öffentlichen Hand zur Sicherung der Zukunft beider Unternehmen fließen können, sollen oder sogar müssen, hat sich bei Anlegern offenbar bereits der Eindruck verfestigt, ohne Finanzspritze aus Steuermitteln könnte alles den Bach runtergehen.

Als Folge dessen hat die Conti-Aktie angesichts eines Kurses von aktuell um die 14 Euro noch einmal zwischen 15 und 20 Prozent an Wert gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag vergangener Woche (leicht über 17 Euro) eingebüßt. Für den kommenden Donnerstag ist nun ein Gipfeltreffen der Ministerpräsidenten Niedersachsens und Bayerns – Christian Wulff und Horst Seehofer – mit Bundeswirtschaftsminister Michael Glos in Berlin angesetzt, bei dem das Thema staatliche Finanzhilfe für Conti/Schaeffler auf den Tisch kommen soll. Unterdessen scheint die öffentliche Meinung dazu aber recht eindeutig zu sein.

Conti sieht „stabilen Finanzrahmen“ abgesichert

Nachdem die Continental AG im Dezember vergangenen Jahres, als sich aufgrund der anhaltenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation ein möglicher Anpassungsbedarf der Kreditrahmenbedingungen abzuzeichnen begann, proaktiv mit einem Konzept auf ihre Banken zugegangen ist, um durch entsprechende Verhandlungen eine Anpassung an das veränderte wirtschaftliche Umfeld zu erreichen, kann sie eigenen Worten zufolge diesbezüglich einen Erfolg verbuchen. Das Konzept, mit dessen Hilfe die Jahre 2009 und 2010 gemeistert werden sollen, habe die mehr als 50 beteiligten Banken überzeugt, heißt es. Nahezu 100 Prozent der involvierten Banken haben den Conti-Vorschlägen demnach zugestimmt – notwendig wäre lediglich eine Zweidrittelmehrheit des beteiligten Kreditvolumens gewesen.

“Dieses Ergebnis zeigt das Vertrauen in die Continental und ihre Konzepte”, meint der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann. “Wir haben damit unsere Finanzbasis abgesichert und verfügen aktuell über eine Liquidität von mehr als 3,5 Milliarden Euro aus Barmitteln und ungenutzten Kreditlinien.

Damit sind wir für die bevorstehenden Herausforderungen sehr gut aufgestellt. Auf diesem Fundament stehend können wir damit fortfahren, konsequent unsere Schulden abzubauen. Das hat auch künftig oberste Priorität”, ergänzt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Continental-Finanzvorstand Dr.

Yokohama gibt Gewinnwarnung aus – Aktienkurs reagiert sofort

Die Yokohama Rubber Co. rechnet erstmals für das laufende Geschäftsjahr, das am 31. März endet, mit einem Nettoverlust, und zwar in Höhe von sieben Milliarden Yen (60,5 Millionen Euro).

Noch im vergangenen November ging der japanische Reifenhersteller davon aus, das laufende Jahr noch mit einem Nettogewinn in Höhe von 9,5 Milliarden Yen abschließen zu können (82 Millionen Euro). Während Yokohama vor zwei Monaten noch mit einem Umsatzwachstum in Höhe von wenigstens einem Prozent gegenüber dem Vorjahr rechnete, wird nun sogar ein Umsatzrückgang in Höhe von 5,2 Prozent auf 523 Billionen Yen (4,5 Milliarden Euro) prognostiziert. Es ist – neben der weltweiten Wirtschaftskrise – unter anderem auch dem starken Yen geschuldet, der gestern auf den höchsten Stand seit 13 Jahren stieg und den Wert der ausländischen Absätze in der Bilanz deutlich schmälert.

Diese Wechselkursentwicklung beeinträchtigt ebenfalls die anderen japanischen Reifenhersteller. Im Nachgang zur neuen Prognose des drittgrößten japanischen Reifenherstellers fielen die Aktienkurse um weitere 5,3 Prozent ab und landeten in Tokio auf einem neuen Fünfjahrestief. Im vergangenen Jahr fiel der Kurs bereits um rund 34 Prozent.

Bridgestone-Aktienkurs fällt weiter

Nachdem Crédit Suisse das Kursziel der Bridgestone Corp. um 18 Prozent auf 1.400 Yen verringert, fiel der Kurs des japanischen Reifenkonzerns um weitere 6,2 Prozent auf nunmehr 1.

191 Yen. Damit erreichte er einen neuen Tiefstand seit Oktober 2001. Crédit Suisse ging in der Bewertung von starken Absatzrückgängen in Japan, Europa und den USA aus.