Beiträge

Weiter Verkaufsempfehlung für Conti-Aktie

Die unabhängige und inhabergeführte Privatbank M.M. Warburg spricht für Aktien der Continental AG nach Veröffentlichung von deren Unternehmenskennzahlen nach Ablauf des dritten Quartals weiterhin eine Verkaufsempfehlung aus und belässt auch das bisherige Kursziel für Wertpapiere des Zulieferers bei 25 Euro.

Das berichtet der Südkurier und gibt zugleich die Meinung eines Analysten wieder, der es für “beunruhigend” hält, dass sich Contis operatives Geschäft einerseits auf einem guten Weg in Richtung Profitabilität zu befinden scheine, andererseits aber offensichtlich eine sehr große Goodwill-Abschreibung erforderlich sei, um wieder profitabel zu werden. Investoren sollten daher detaillierte Informationen über die Restrukturierung der Finanzen abwarten, bevor sie in die Titel von Continental investierten, wird empfohlen..

Goodyear-Aktie reagiert mit Kurssturz auf negative CFO-Prognose

Goodyear Chart

Während Goodyear-Chairman und -CEO Robert J. Keegan anlässlich der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen ein eher optimistisches Bild der aktuellen Marktsituation zeichnete, prognostizierte hingegen Darren Wells, Chief Financial Officer des US-Reifenhersteller, einen operativen Verlust für Nordamerika im laufenden vierten Quartal. Im dritten Quartal gelang dem Unternehmen ein operativer Gewinn in Nordamerika von zwei Millionen Dollar und weltweit von sogar 275 Millionen Dollar.

In Nordamerika, so Wells gestern anlässlich des sogenannten “Conference Calls” zur Vorlage der Quartalszahlen, werde man beim operativen Einkommen im laufenden Quartal einen Rückgang von 75 bis 125 Millionen Dollar gegenüber dem dritten Quartal erfahren. Börsenmakler – offenbar von dieser Nachricht nicht unerheblich überrascht – reagierten sofort mit dramatischen Aktienverkäufen. Diese brachten Goodyear prompt den größten Kurssturz in über 22 Jahren ein.

“Fairer Wert” von Michelin-Aktien auf 61 Euro gesenkt

Laut den Finanznachrichten sieht die Privatbank Sal. Oppenheim den sogenannten “fairen Wert” von Michelin-Aktien derzeit bei 61 Euro und hat damit ihre diesbezügliche Einschätzung nach Veröffentlichung der Umsatzzahlen des Reifenherstellers für das dritte Quartal gegenüber dem Ausgangswert von 64 Euro um drei Euro gesenkt. Das neue Kursziel reflektiere die moderat gesenkten Gewinnschätzungen aufgrund der geringeren Produktionsmengen bei Spezialreifen und den geringen Rückenwind von der Rohstoffseite, begründet ein Analyst diesen Schritt.

Nichtsdestotrotz sprechen die Finanzexperten weiterhin eine Kaufempfehlung für die Wertpapiere des französischen Konzerns aus. Denn dem Unternehmen wird Potenzial bescheinigt, mit “stärker als erwarteten Effizienzsteigerungen positiv zu überraschen”..

Pirelli-Aktienkurs im Plus – Spekulationen

Anleger des italienischen Pirelli-Konzerns hoffen auf einen Verkauf der Immobiliensparte “Real Estate”. Dies wiederum lässt den Aktienkurs des Konzerns weiter steigen und auf ein aktuelles Zwölf-Monats-Hoch klettern. Sollte ein Verkauf der Sparte stattfinden, könnte Pirelli wieder als “reiner Reifenhersteller” ohne die Abschläge für Holdinggesellschaften bewertet werden, zitierte Reuters Investoren.

Besseres Goodyear-Kursziel nach erfolgreichem Tarifabschluss

Mit Blick auf die zu erwartenden Kosteneinsparungen, die die Goodyear Tire & Rubber Co. in Zukunft durch den neuen, vier Jahre laufenden Tarifvertrag erfahren wird, haben Analysten der Deutschen Bank nun das Kursziel heraufgesetzt. Bisher ging man davon aus, Goodyear-Aktien würden 2010 mit 1,70 Dollar und 2011 mit 2,20 Dollar gehandelt werden.

Nun rechnet man mit einem Kurs von 1,85 bzw. 2,45 Dollar, bezeichnet dies aber dennoch als konservative Prognose. Bis 2013, wenn der neue Tarifvertrag für die Fabriken in den Vereinigten Staaten ausläuft, rechnen die Analysten mit jährlichen Einsparungen von 155 Millionen Dollar.

Insgesamt könnte Goodyear also während der Laufzeit des neuen Tarifvertrags bis zu 620 Millionen Dollar eingesparen. Insgesamt rechne man außerdem mit marktübergreifenden Preissteigerungen in den Vereinigten Staaten, die nicht nur das untere Marktsegment betreffen werden. Gerade für dieses Marktsegment rechnen Beobachter mit deutlichen Preissteigerungen, hat US-Präsident Barack Obama doch erst zum 26.

Deutsche Bank prognostiziert Cooper deutlich besseres Kursziel

Bei der Deutschen Bank ist man der Ansicht, Cooper Tire & Rubber werde nicht unerheblich von den gegen chinesische Reifenimporte verhängten Strafzöllen profitieren können. Daher haben Analysten des Geldinstituts das Kursziel auch deutlich angehoben, und zwar auf 1,61, 2,25 und 2,50 US-Dollar. Bisher schätzte man die Entwicklung des Aktienkurses für die Jahre 2009, 2010 und 2011 mit 1,50, 1,40 und 1,48 US-Dollar wesentlich schlechter ein.

“Uns fällt es immer leichter anzunehmen, dass die kürzlich angekündigten Zölle gegen Reifenimporte aus China das Potenzial haben, mittelfristig einen beträchtlichen Netto-Nutzen für Coopers Profitabilität zu liefern”, heißt es dazu. Cooper habe bereits Preiserhöhungen für die USA angekündigt, die bis zu zwölf Prozent gehen..

Sal. Oppenheim bestätigt Conti-Aktieneinstufung

Nach Informationen von 4investors stufen Analysten von Sal. Oppenheim Aktie der Continental AG weiterhin “neutral” ein. Der faire Wert der Aktie werde nunmehr bei 30 Euro gesehen – vor Kurzem noch hatten die Finanzexperten der gleichen Privatbank diesen noch mit 25 Euro beziffert.

Bezüglich der Gewinnprognosen für 2009 und 2010 wurden demgegenüber keine Korrekturen vorgenommen, was bedeutet, das man bei Sal. Oppenheim unverändert davon ausgeht, Conti werde in diesem Jahr einen Gewinn von 0,43 Euro je Aktie erzielen können und im kommenden Jahr dann 2,32 Euro je Aktie. Die Analysten erwarten demnach, dass die Berufung von Linde-Chef Dr.

Wolfgang Reitzle als neuer Aufsichtsratschef bei Conti die Situation bei dem hannoverschen Automobilzulieferer beruhigen werde. Als positiv wird offenbar zudem gewertet, dass Reitzle “nicht direkt mit Schaeffler verbandelt sei, wohl aber über gute Kontakte zu Maria-Elisabeth Schaeffler sowie den Banken des Conti-Großaktionärs zu verfügen scheine”..

Berufung Reitzles lässt Conti-Kurs kräftig steigen

Nachdem der Continental-Konzern jüngst gemeldet hatte, dass Linde-Vorstandschef Dr. Wolfgang Reitzle als potenzieller neuer Aufsichtsratschef gewonnen werden konnte, hat diese Personalie offensichtlich auch dem Kurs der Conti-Aktie gut getan. Denn das Wertpapier konnte ordentlich an Wert zulegen und wird nun mit gut 36 Euro gehandelt, was gegenüber dem gestrigen Schlusskurs einem über elfprozentigen Plus entspricht.

Weiter Kaufempfehlung für Pirelli-Aktien

Wie Reuters meldet, soll Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera jüngst gegenüber Vertretern der Investmentbank Centrobanca davon gesprochen haben, dass das Unternehmen seine für dieses Jahr gesteckten Umsatzziele möglicherweise übertreffen könnte. In Aussicht gestellt habe er auch die Ausschüttung einer Dividende, ohne jedoch nähere Details dazu zu nennen. Unabhängig davon spreche Centrobanca weiterhin eine Kaufempfehlung für Pirelli-Aktien aus und habe das Kurziel für Wertpapiere des italienischen Konzerns von 0,32 auf nunmehr 0,37 Euro je Aktie angehoben, so die Nachrichtenagentur.

Kaufempfehlung für Aktien von Apollo Tyres

Analysten des Finanzinformationsdienstes Sharekhan haben offenbar großes Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Apollo Tyres, denn sie sprechen – wie Live Mint berichtet – eine klare Kaufempfehlung für die Aktien des indischen Reifenherstellers aus. Dabei bereiten den Finanzexperten die gestiegenen Rohstoffkosten etwa für Naturkautschuk anscheinend keine Sorgen, denn einerseits wolle Apollo Tyres dem ja mit einer Anhebung seiner Reifenpreise entgegenwirken und andererseits habe man im Zusammenhang mit dem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Unternehmens ohnehin bereits höhere Naturkautschukpreise einkalkuliert. Demnach rechnen die Sharekhan-Analysten für 2010 und 2011 im Mittel mit Preisen von 106 bzw.

119 Rupien je Kilogramm (1,50 bzw. 1,70 Euro pro Kilogramm). Derzeit liege der Preis für Naturkautschuk bei 102 Rupien je Kilogramm (1,45 Euro pro Kilogramm), nachdem er zu Beginn des Jahres 2009 noch bei um die 70 Rupien je Kilogramm (etwa ein Euro pro Kilogramm) gestanden habe.

Zuversichtlich in Sachen Apollo Tyres stimmen die Finanzexperten die Wachstumsraten im indischen Reifenersatzmarkt, die bei über zehn Prozent liegen sollen. Von diesem Plus im heimischen Markt wird auch Apollo Tyres profitieren können, verspricht man sich anscheinend. Zumal der Import von Reifen aus China durch Maßnahmen des Gesetzgebers eingedämmt werde, wie diese Einschätzung darüber hinaus begründet wird.