Goldman Sachs wertet die Goodyear-Aktie in einer Empfehlung von “Neutral” auf “Buy” mit einem sechsmonatigen Kursziel von 19 US-Dollar auf. Seit Goodyear am 28. Oktober die jüngsten Quartalszahlen vorgelegt hat, fiel der Aktienkurs um insgesamt 20 Prozent, was insbesondere an den schwachen Aussichten für das vierte Quartal gelegen hatte, heißt es dazu vonseiten der Investmentbank.
Der nordamerikanische Aluminiumräderhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat jetzt die Höhe der Quartalsdividende bekannt gegeben, die das Unternehmen am 15. Januar kommenden Jahres an die zum 4. Januar 2010 registrierten Aktionäre des Unternehmens ausschütten will.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-11-16 11:18:002023-05-17 14:36:04Quartalsdividende bei Superior festgelegt
Nach der Veröffentlichung der jüngsten Quartalsergebnisse solcher Reifenhersteller wie etwa der Continental AG oder auch anderer börsennotierter Unternehmen aktualisieren viele sogenannte Finanzexperten mal wieder ihre Einschätzungen, was die weitere (Aktienkurs-)Entwicklung dieser Unternehmen betrifft. Meist werden in diesem Zusammenhang auch Kauf-/Verkaufsempfehlungen sowie “faire Werte” oder Kursziele für Wertpapiere entsprechender Hersteller in dem Bemühen verbreitet, Anlegern damit offenbar die Orientierung bei ihren Aktiengeschäften erleichtern zu wollen. Beispielsweise hat jüngst die Privatbank M.
M. Warburg mitgeteilt, dass man derzeit das Kursziel für Conti-Aktien bei 25 Euro sehe. Doch was taugt eine solche Information eigentlich, wenn nur kurze Zeit später 4Investors berichtet, Analysten der Close Brothers Seydler Bank hätten ihre Einschätzung das Kursziel der Conti-Aktie betreffend von 10,15 Euro auf 6,76 Euro – es werden allen Ernstes zwei Nachkommastellen angegeben – heruntergeschraubt? Zudem melden die Finanznachrichten noch, Sal.
Oppenheim sehe das Kursziel der Conti-Aktie nunmehr bei 36 statt wie bisher 30 Euro, und Finanzen.net berichtet, für das Bankhaus Lampe liege es unverändert bei 41 Euro. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit bei dieser kleinen Übersicht erheben zu wollen: Allein mit diesen wenigen Beispielen ergibt sich – zum gleichen Zeitpunkt und für ein und dasselbe Unternehmen wohlgemerkt – diesbezüglich eine Spanne von knapp sieben bis über 40 Euro.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-10-30 13:49:002023-05-17 14:36:39Nachts ist es kälter als draußen – der „faire Wert“ von Analysteneinschätzungen
Die unabhängige und inhabergeführte Privatbank M.M. Warburg spricht für Aktien der Continental AG nach Veröffentlichung von deren Unternehmenskennzahlen nach Ablauf des dritten Quartals weiterhin eine Verkaufsempfehlung aus und belässt auch das bisherige Kursziel für Wertpapiere des Zulieferers bei 25 Euro.
Das berichtet der Südkurier und gibt zugleich die Meinung eines Analysten wieder, der es für “beunruhigend” hält, dass sich Contis operatives Geschäft einerseits auf einem guten Weg in Richtung Profitabilität zu befinden scheine, andererseits aber offensichtlich eine sehr große Goodwill-Abschreibung erforderlich sei, um wieder profitabel zu werden. Investoren sollten daher detaillierte Informationen über die Restrukturierung der Finanzen abwarten, bevor sie in die Titel von Continental investierten, wird empfohlen..
Während Goodyear-Chairman und -CEO Robert J. Keegan anlässlich der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen ein eher optimistisches Bild der aktuellen Marktsituation zeichnete, prognostizierte hingegen Darren Wells, Chief Financial Officer des US-Reifenhersteller, einen operativen Verlust für Nordamerika im laufenden vierten Quartal. Im dritten Quartal gelang dem Unternehmen ein operativer Gewinn in Nordamerika von zwei Millionen Dollar und weltweit von sogar 275 Millionen Dollar.
In Nordamerika, so Wells gestern anlässlich des sogenannten “Conference Calls” zur Vorlage der Quartalszahlen, werde man beim operativen Einkommen im laufenden Quartal einen Rückgang von 75 bis 125 Millionen Dollar gegenüber dem dritten Quartal erfahren. Börsenmakler – offenbar von dieser Nachricht nicht unerheblich überrascht – reagierten sofort mit dramatischen Aktienverkäufen. Diese brachten Goodyear prompt den größten Kurssturz in über 22 Jahren ein.
Laut den Finanznachrichten sieht die Privatbank Sal. Oppenheim den sogenannten “fairen Wert” von Michelin-Aktien derzeit bei 61 Euro und hat damit ihre diesbezügliche Einschätzung nach Veröffentlichung der Umsatzzahlen des Reifenherstellers für das dritte Quartal gegenüber dem Ausgangswert von 64 Euro um drei Euro gesenkt. Das neue Kursziel reflektiere die moderat gesenkten Gewinnschätzungen aufgrund der geringeren Produktionsmengen bei Spezialreifen und den geringen Rückenwind von der Rohstoffseite, begründet ein Analyst diesen Schritt.
Nichtsdestotrotz sprechen die Finanzexperten weiterhin eine Kaufempfehlung für die Wertpapiere des französischen Konzerns aus. Denn dem Unternehmen wird Potenzial bescheinigt, mit “stärker als erwarteten Effizienzsteigerungen positiv zu überraschen”..
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-10-28 14:21:002023-05-17 14:37:02“Fairer Wert” von Michelin-Aktien auf 61 Euro gesenkt
Anleger des italienischen Pirelli-Konzerns hoffen auf einen Verkauf der Immobiliensparte “Real Estate”. Dies wiederum lässt den Aktienkurs des Konzerns weiter steigen und auf ein aktuelles Zwölf-Monats-Hoch klettern. Sollte ein Verkauf der Sparte stattfinden, könnte Pirelli wieder als “reiner Reifenhersteller” ohne die Abschläge für Holdinggesellschaften bewertet werden, zitierte Reuters Investoren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-13 13:15:002023-05-17 14:34:09Pirelli-Aktienkurs im Plus – Spekulationen
Mit Blick auf die zu erwartenden Kosteneinsparungen, die die Goodyear Tire & Rubber Co. in Zukunft durch den neuen, vier Jahre laufenden Tarifvertrag erfahren wird, haben Analysten der Deutschen Bank nun das Kursziel heraufgesetzt. Bisher ging man davon aus, Goodyear-Aktien würden 2010 mit 1,70 Dollar und 2011 mit 2,20 Dollar gehandelt werden.
Nun rechnet man mit einem Kurs von 1,85 bzw. 2,45 Dollar, bezeichnet dies aber dennoch als konservative Prognose. Bis 2013, wenn der neue Tarifvertrag für die Fabriken in den Vereinigten Staaten ausläuft, rechnen die Analysten mit jährlichen Einsparungen von 155 Millionen Dollar.
Insgesamt könnte Goodyear also während der Laufzeit des neuen Tarifvertrags bis zu 620 Millionen Dollar eingesparen. Insgesamt rechne man außerdem mit marktübergreifenden Preissteigerungen in den Vereinigten Staaten, die nicht nur das untere Marktsegment betreffen werden. Gerade für dieses Marktsegment rechnen Beobachter mit deutlichen Preissteigerungen, hat US-Präsident Barack Obama doch erst zum 26.
Bei der Deutschen Bank ist man der Ansicht, Cooper Tire & Rubber werde nicht unerheblich von den gegen chinesische Reifenimporte verhängten Strafzöllen profitieren können. Daher haben Analysten des Geldinstituts das Kursziel auch deutlich angehoben, und zwar auf 1,61, 2,25 und 2,50 US-Dollar. Bisher schätzte man die Entwicklung des Aktienkurses für die Jahre 2009, 2010 und 2011 mit 1,50, 1,40 und 1,48 US-Dollar wesentlich schlechter ein.
“Uns fällt es immer leichter anzunehmen, dass die kürzlich angekündigten Zölle gegen Reifenimporte aus China das Potenzial haben, mittelfristig einen beträchtlichen Netto-Nutzen für Coopers Profitabilität zu liefern”, heißt es dazu. Cooper habe bereits Preiserhöhungen für die USA angekündigt, die bis zu zwölf Prozent gehen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-09-21 12:44:002023-05-17 14:31:46Deutsche Bank prognostiziert Cooper deutlich besseres Kursziel
Nach Informationen von 4investors stufen Analysten von Sal. Oppenheim Aktie der Continental AG weiterhin “neutral” ein. Der faire Wert der Aktie werde nunmehr bei 30 Euro gesehen – vor Kurzem noch hatten die Finanzexperten der gleichen Privatbank diesen noch mit 25 Euro beziffert.
Bezüglich der Gewinnprognosen für 2009 und 2010 wurden demgegenüber keine Korrekturen vorgenommen, was bedeutet, das man bei Sal. Oppenheim unverändert davon ausgeht, Conti werde in diesem Jahr einen Gewinn von 0,43 Euro je Aktie erzielen können und im kommenden Jahr dann 2,32 Euro je Aktie. Die Analysten erwarten demnach, dass die Berufung von Linde-Chef Dr.
Wolfgang Reitzle als neuer Aufsichtsratschef bei Conti die Situation bei dem hannoverschen Automobilzulieferer beruhigen werde. Als positiv wird offenbar zudem gewertet, dass Reitzle “nicht direkt mit Schaeffler verbandelt sei, wohl aber über gute Kontakte zu Maria-Elisabeth Schaeffler sowie den Banken des Conti-Großaktionärs zu verfügen scheine”..