Laut der Financial Times Deutschland hält ein Analyst der Privatbank Merck Finck die vor Kurzem angehobene Conti-Prognose für das laufende Geschäftsjahr zwar prinzipiell für positiv, gleichzeitig aber auch für “nicht wirklich überraschend”. Denn man müsse bedenken, wie gut die Autoindustrie laufe und dass Conti mit seiner ursprünglichen Prognose sehr konservativ gewesen sei. Nichtsdestoweniger spricht man ebenso weiter eine Kaufempfehlung für Conti-Aktien aus wie die Citigroup.
Wie die Finanz-Nachrichten melden, sieht die US-Bank in der angehobenen Jahresprognose – trotz einer insgesamt schwächeren Vorhersage in Sachen der europäischen Produktionszahlen im zweiten Halbjahr – den Trend zugunsten von Autozulieferern mit technisch anspruchsvollen Produkten bestätigt. Das zeige, wie sehr die Fahrzeughersteller auf verlässliche Zulieferer angewiesen seien, um den zunehmenden regulatorischen Auflagen begegnen zu können. Vor diesem Hintergrund geht man bei der Citigroup weiter von einer Fusion mit Schaeffler als dem wahrscheinlichsten Szenario aus.
Wie das Aktien-Meldung genannte Onlineportal berichtet, sprechen die Analysten von Kepler Equities nach der Bündelung des operativen Geschäfts von Schaeffler und der Conti-Anteile in der Schaeffler GmbH unverändert eine Kaufempfehlung für die Aktien des hannoverschen Zulieferers aus. Auch das Kursziel für Conti-Aktien wurde bei 55 Euro belassen. Begründet wird dies damit, dass die von Schaeffler umgesetzten Schritte die Transparenz erhöhten – und genau das habe der Markt erwartet, heißt es weiter.
Nachdem die ersten Aktien der Dunlop India Ltd. bereits ab Mitte Januar wieder an der Bombay Stock Exchange (BSE) gehandelt werden konnten, dürfen nun auch die verbleibenden 27 Millionen Anteilsscheine gehandelt werden. Dabei handelt es sich um Aktien, die über Bezugsrechte an die Aktionäre des Reifenherstellers ausgegeben wurden, als dieser vor acht Jahren aus dem Börsenhandel genommen wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-06-02 10:41:002010-06-02 10:41:00Dunlop India wieder komplett an der Börse
Das bereits seit Monaten geplante Delisting der Goodyear India Ltd. soll nun vom 28. Mai bis zum 3.
Juni vollzogen werden. In der Zeit soll die neugegründete Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Goodyear Tire & Rubber Co., die Goodyear Orient Co.
, die öffentlich an der Bombay Stock Exchange (BSE) gehandelten Anteile übernehmen. Dies wären rund 26 Prozent der 23 Millionen Anteilsscheine; der US-Konzern hält bereits 74 Prozent bzw. 17,07 Millionen der Aktien seiner indischen Tochtergesellschaft direkt.
Um die Privatisierung der Gesellschaft kümmert sich die Citigroup. In früheren Meldungen wurde geschätzt, dass Goodyear für die öffentlich gehandelten Aktien seiner indischen Tochtergesellschaft rund 20 Millionen Euro bezahlen muss. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-05-21 09:56:002010-05-21 09:56:00Delisting der Goodyear India Ltd. wird nun vollzogen
Laut den Finanznachrichten hat UBS das Kursziel für Aktien der Continental AG nach der Veröffentlichung von deren Quartalszahlen von 55 auf 60 Euro angehoben und spricht unverändert eine Kaufempfehlung für Wertpapiere des Automobilzulieferers aus. Nach den – wie es unter Berufung auf eine Studie eines UBS-Analysten weiter heißt – “sehr guten Ergebnissen” bleibe der Titel darüber hinaus auch auf der sogenannten “UBS Alpha Preference List” für den Automobilsektor und “Top Pick” unter den Automobilzulieferern. Mit ein Grund dafür sowie auch für Anhebung des Kurziels dürfte die bei UBS offenbar vorherrschende Einschätzung sein, wonach die Conti-Prognosen das Geschäftsjahr 2010 betreffend selbst vor dem Hintergrund einer geringen Berechenbarkeit der Automobilproduktion ab der zweiten Jahreshälfte für zu niedrig gehalten werden.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-05-07 12:52:002013-07-05 14:24:42UBS-Analyst hält Conti-Prognosen für 2010 für zu niedrig
Die Continental hat von der Schweizer Großbank UBS eine Empfehlung bekommen. Auf Zwölfmonatsbasis sehen die Experten ein Kursziel von 55 Euro für den MDAX-notierten Automobilzulieferer und Reifenhersteller. Je Continental-Aktie wird für das laufende Jahr ein Überschuss von 2,82 Euro erwartet, nachdem das Jahr 2009 tiefrot ausgefallen war.
2011 soll der Überschuss je Aktie auf 3,97 Euro klettern und 2012 schließlich 5,73 Euro erreichen. Die Analysten erwarten einen “zweiten Frühling für die Aktie”, heißt es dazu. Hintergrund sei die Erholung in der Automobilindustrie, gepaart mit einer guten Positionierung des Hannoveraner Konzerns in attraktiven Segmenten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-04-19 11:15:002010-04-19 11:15:00UBS gibt Empfehlung für Continental-Aktie aus
Michelin wie auch alle anderen Reifenhersteller werden von den positiven Trends auf den internationalen Reifenmärkten profitieren können. In diesem Jahr, so die Annahme der Deutschen Bank, werden die Märkte weltweit um rund sieben Prozent wachsen und im kommenden Jahr noch einmal um geschätzte sechs Prozent. Allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres habe die Marktnachfrage um insgesamt 15 Prozent angezogen.
Wie die Bank rechnet, werde jedes Prozent Absatzwachstum rund 60 Millionen Euro zusätzlich an operativen Gewinnen für Michelin bedeuten, also in 2010 insgesamt 420 Millionen Euro. Dennoch würden diese positiven Entwicklungen konterkariert durch die dramatische Kostenentwicklung bei den Rohstoffen, insbesondere beim Naturkautschuk. Das Institut ist von den negativen Folgen der Kostenspirale für Michelin sogar dermaßen überzeugt, dass es die Aktien auf “Hold” abwertet und um zwölf bis 15 Prozent geringere Gewinne pro Aktie in diesem Jahr bei Michelin erwartet.
Die HSBC hat Continental von “Neutral” auf “Overweight” hochgestuft und das Kursziel von 40 auf 50 Euro angehoben. Nachdem die Kapitalerhöhung durchgeführt und damit die Refinanzierung gesichert worden sei, richte der Fokus sich wieder auf die operative Stärke des Autozulieferers, schrieb ein Analyst der britischen Großbank in einer Studie. Der Markt unterschätze das Wachstums- und Gewinnpotenzial und überbewerte gleichzeitig die Risiken des Zusammenschlusses mit Schaeffler.
Die Delticom AG hat jetzt ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 veröffentlich, der in vollständiger Form auf der Internetseite www.delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download angeboten wird.
Im Berichtszeitraum steigerte die Gesellschaft ihre Umsatzerlöse um 20,2 Prozent auf 311,3 Millionen Euro (2008: 259,0 Millionen Euro). Das EBIT stieg um 78,8 Prozent auf 29,4 Millionen Euro (2008: 16,4 Millionen Euro). Bezogen auf den Umsatz ergibt sich daraus eine EBIT-Marge von 9,4 Prozent, die damit deutlich über der ursprünglichen Prognose von sieben Prozent liegt.
Das Konzernergebnis betrug 20,2 Millionen Euro bzw. 1,71 Euro pro Aktie. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich damit um 72,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 0,99 Euro.
“Das Geschäftsjahr 2009 ist für Delticom sehr erfolgreich verlaufen. Maßgeblichen Anteil daran hatte das für uns als Reifenhändler außergewöhnlich vorteilhafte, schneereiche Winterwetter im Schlussquartal”, so Delticom-CEO Rainer Binder. Aber auch der aus der Abwrackprämie resultierende Anstieg der Pkw-Neuzulassungen habe dem deutschen Winterreifengeschäft zusätzliche Impulse verliehen.
Aus dem Kernsegment E-Commerce berichtet das Unternehmen einen Umsatzanstieg um 24,8 Prozent auf 296,5 Millionen Euro (2008: 237,6 Millionen Euro). Damit und durch die Ergebnisse des neuesten ADAC-Reifenmonitors sieht sich der Onlinereifenhändler darin bestätigt, dass die Autofahrer dem Reifenkauf im Internet zunehmend positiv gegenüberstehen. Die ADAC-Studie, die auf einer Ende 2009 erfolgten Mitgliederbefragung basiere, soll ergeben haben, dass bereits 6,7 Prozent der Umfrageteilnehmer ihre Reifen über das Web gekauft haben.
Für das Jahr zuvor wird ein Vergleichswert von 4,9 Prozent genannt. Und 15,8 Prozent der Befragten hätten gesagt, zukünftig Reifen über das Internet kaufen zu wollen, sodass Delticom für die Zukunft eine weitere Verschiebung zugunsten des Onlinevertriebskanals erwartet. “Gerade in schwierigen Zeiten suchen Verbraucher vermehrt im Internet nach kostengünstigen Alternativen.
Der Geschäftsbereich E-Commerce wird daher auch 2010 stark zum Umsatz und Ertragswachstum beitragen. Wir rechnen mit einem Umsatzanstieg von bis zu zehn Prozent und einer EBIT-Marge von acht Prozent – eine ambitionierte Vorgabe, die bei gutem Geschäftsverlauf aber auch erreicht werden kann”, meint Finanzvorstand Frank Schuhardt. Wie in den Vorjahren haben Vorstand und Aufsichtsrat entschieden, die Aktionäre des Unternehmens wieder mit einer Dividende am Delticom-Geschäftserfolg teilhaben zu lassen.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung am 11. Mai 2010 wird die Delticom AG eine Dividende von 1,70 Euro pro Aktie ausschütten, 70 Prozent mehr als im Vorjahr. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-23 12:56:002023-05-17 14:45:19Geschäftsbericht 2009 der Delticom AG liegt vor
Mitte Januar hatte der Onlinereifenhändler Delticom seine vorläufigen Unternehmenskennzahlen zum Geschäftsjahr 2009 vorgelegt, wobei mit einem Umsatz in Höhe von 310 Millionen Euro und einem EBIT von 28 Millionen Euro schon zu diesem Zeitpunkt ein mehr oder weniger deutliches Übertreffen der diesbezüglichen Planziele für das zurückliegende Jahr in Aussicht gestellt wurde. Inzwischen spricht man unter Berufung auf testierte IFRS-Konzernzahlen für 2009 sogar von einem Umsatz von 311,3 Millionen Euro und einem EBIT in Höhe von 29,4 Millionen Euro, sodass sich mit Blick auf das Jahr 2008 Zuwächse von 20,2 Prozent (Umsatz) und 78,8 Prozent (EBIT) ergeben. Außerdem lässt sich daraus für 2009 eine Umsatzrendite von 9,4 Prozent (2008: 6,4 Prozent) errechnen, und das Konzernergebnis wird mit 20,2 Millionen Euro oder 1,71 Euro je Aktie (unverwässert; 2008: 0,99 Euro) beziffert.
Angesichts dessen hat der Vorstand der Delticom AG beschlossen, der Hauptversammlung – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates – eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2009 in Höhe von 1,70 Euro je Aktie vorzuschlagen (2008: ein Euro je Aktie). Die Hauptversammlung ist für den 11. Mai in Hannover terminiert, der vollständige Delticom-Geschäftsbericht für 2009 soll ab 23.
März unter www.delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download zur Verfügung stehen.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2010-03-10 12:23:002023-05-17 14:41:422009er-Bilanz der Delticom AG wird immer besser