Mit ihrer „Vision 2025“ genannten Strategie verfolgt Contis Reifendivision das Ziel ausgewogenerer Umsatzanteile der Regionen EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), The Americas und APAC (Asien/Pazifik) am Gesamtumsatz des Konzerns. Deswegen hat das Unternehmen eigenen Worten nach schon mehr als zwei Milliarden Euro in den Auf- und Ausbau seiner weltweiten Produktionskapazitäten für Reifen investiert, um über die Vertriebsebene hinaus auch aufseiten der Reifenfertigung eine ausbalanciertere Verteilung zu erreichen. „Als wir 2010 die Vision 2025 entwickelt haben, lag der Umsatzanteil außerhalb EMEA’s noch bei rund 30 Prozent. Diesen Anteil haben wir bis heute bereits nennenswert gesteigert“, sieht Nikolai Setzer, Mitglied im Vorstand der Continental AG und Leiter der Division Reifen, den Konzern bezüglich der Umsetzung seiner Strategie „im Plan“. Derzeit befindet sich die „Vision 2025“ demnach offenbar bereits in Phase zwei, und der Beginn der dritten Phase wird für 2016 angekündigt. Was genau man sich darunter dann vorzustellen hat, dazu schweigt sich der Konzern allerdings aus. Doch hatte Conti bei Vorstellung der Strategie bereits durchblicken lassen, dass damit auch das eine oder andere neue Reifenwerk in der Region The Americas sowie im asiatisch-pazifischen Raum gemeint ist. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Setzer-Nikolai.jpg568400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-23 14:39:352015-02-23 14:39:35Umsetzung der „Vision-2025“-Strategie liegt Conti zufolge im Plan
Offenbar nicht nur allein in Deutschland hat die Reifenindustrie im Januar deutlich weniger Reifen an ihre Vermarktungspartner im Ersatzgeschäft ausliefern können. Denn Analysten von Morgan Stanley berichten unter Berufung auf entsprechendes Zahlenmaterial des Herstellers Michelin davon, dass in Europa insgesamt die Nachfrage nach Pkw-Reifen im Ersatzmarkt im Januar um sieben Prozent rückläufig war im Vergleich […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-23 14:00:362015-02-23 14:00:36Reifenmarkt Europa nach dem Jahreswechsel leicht verkatert
Mittlerweile liegen für dieses Jahr die ersten Zahlen zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzmarkt vor. Selbstverständlich lässt ein Blick allein auf den Januar keinen Rückschluss auf das Gesamtjahr 2015 zu, zumal dieser Monat im Reifenhandel ohnehin ein ziemlich „toter“ ist. Die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den Absatz des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Reifenersatzgeschäft-D-2015-01.jpg607500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-18 12:24:272015-02-18 12:24:27Erste „Wasserstandsmeldung“ zum deutschen Reifengeschäft 2015
Laut aktuellem Zahlenmaterial der Deutschen Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat der Handel mit Kfz-Teilen über das Internet weiter zugenommen. Im kürzlich veröffentlichten DAT-Report 2015 wird jedenfalls ein Anteil von 13 Prozent unter den deutschen Autofahrern genannt, die im vergangenen Jahr an ihrem Fahrzeug in Eigenregie Reparaturen vorgenommen und die dafür benötigten Teile online erworben haben. Damit […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-09 11:20:272015-02-09 11:21:51Teilehandel im Internet nimmt weiter zu
Im Zusammenhang mit Spekulationen hinsichtlich etwaiger Marktanteilsverschiebungen zuungunsten des Reifenfachhandels warnt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), vor allzu voreiligen Schlüssen. Beim BRV geht man seinen Worten zufolge zwar ebenfalls davon aus, dass das Winterreifengeschäft in markengebundenen Autohäusern besser gelaufen ist als beim Reifenfachhandel, freien Kfz-Werkstätten und Fachmärkten, sodass mit Blick […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-03 15:24:422015-02-03 15:24:42Markanteilsschwund des Reifenhandels: Nicht so heiß essen, wie gekocht wird
Noch hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zwar nicht seine alljährlich aktualisierte Marktstrukturanalyse veröffentlicht, doch es gibt schon jetzt erste Indizien dafür, dass Autohäuser bzw. Kfz-Werkstätten dem Reifenfachhandel im zurückliegenden Jahr weiter Marktanteile beim Pkw-Reifengeschäft mit dem Endverbraucher abgejagt haben könnten. Was genau darauf hindeutet? Während die Nachfrage nach Pkw-Reifen im vergangenen Jahr vor allem wegen eines schwächelnden Winterreifengeschäftes insgesamt rückläufig war, wird seitens Autohäusern/Kfz-Werkstätten eine nicht ganz so negative Absatzentwicklung im Wintergeschäft berichtet. Beim sogenannten Branchenindex (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb haben bei einer entsprechenden Befragung nämlich lediglich rund 15 Prozent angegeben, vergangenes Jahr weniger Winterreifen verkauft zu haben als 2013. Wenn jedoch der Gesamtmarkt inklusive Reifenhandel verloren hat, die mit dem Reifenhandel hinsichtlich seiner Marktanteile (2013 laut BRV knapp 43 Prozent) diesbezüglich bisher auf etwa gleicher Höhe liegenden Autohäuser/Kfz-Werkstätten (2013 laut BRV fast 38 Prozent) aber eher nicht, dann kann dies nur weitere Marktanteilsverschiebungen zugunsten letzterer Gruppe bedeuten. Und laut dem jüngsten BIX will sie in Zukunft offenbar sogar noch stärker im angestammten Revier des Reifenfachhandels „wildern“. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Kfz-Betrieb-Winterreifenabsatz-Autohäusern-Werkstätten-2014-2015.jpg486600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-02 14:59:282015-02-02 15:00:49Autohäuser jagen dem Reifenhandel scheinbar weiter Marktanteile ab
Der Kurs der Continental-Aktie kannte in den zurückliegenden Tagen nur eine Richtung: weiter aufwärts. Analysten sehen trotz immer neuer Höchstnotierungen aber offenbar dennoch weiteres Potenzial für die Wertpapiere des Automobilzulieferers. So hat die Deutsche Bank gerade erst ihr Kursziel für die Conti-Aktie von bisher 195 auf 205 Euro hochgeschraubt und spricht sie weiterhin eine klare […]
Anfang September vergangenen Jahres konstatierte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine damals schon „eher schlechte Stimmung“ im deutschen Reifenfachhandel. Ruhte im zurückliegenden Frühherbst sicherlich so manche Hoffnung auf ein vielleicht doch ganz passables Gesamtjahr 2014 auf der zu diesem Zeitpunkt noch bevorstehenden Hochphase der Umrüstung auf Winterreifen, so fällt zumindest der Blick auf die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/BRV-Datenerhebung-Betriebsvergleich-2014.jpg373500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-01-20 12:43:082015-01-20 12:43:08Wie schlecht genau ist die schlechte Stimmung im Reifenhandel?
Mit Blick auf das abgelaufene Jahr bilanziert die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) ein „positiv stabiles” Reifenersatzgeschäft in Europa. Gemeint damit ist, dass mit Ausnahme der Produktgruppe Landwirtschaftsreifen, von denen die Verbandsmitglieder zwei Prozent weniger ausliefern konnten als das Jahr zuvor, in allen anderen Teilsegmenten Zuwächse beim Absatz Industrie an Handel (Sell-in) registriert wurden. Am deutlichsten legte dabei der Absatz an Motorrad-/Rollerreifen zu, darüber hinaus ist aber laut der ETRMA die Nachfrage nach Lkw- und Busreifen 2014 das zweite Jahr in Folge gewachsen. „Obwohl sich dieses Segment von der Krise mit Einbrüchen im zweistelligen Prozentbereich noch nicht wieder vollständig erholt hat, lässt ein kontinuierliches Wachstum die Industrie hoffen, dass das Niveau von vor 2008 irgendwann wieder erreicht werden kann“, sagt Fazilet Cinaralp, Secretary General der ETRMA. Dabei ist das Wachstum allerdings gar nicht so kontinuierlich, wie ein Blick auf die Entwicklung der einzelnen Quartale zeigt. Dabei beschränkt sich dies keineswegs allein auf das Segment Lkw-Reifen, sondern gilt abgesehen von den Zweirad- analog ebenso für Landwirtschafts- wie für Pkw-Reifen. Im Hinblick auf letztere Produktgruppe spricht denn auch die ETRMA selbst davon, dass nur die „extrem gute Absatzentwicklung“ während der ersten sechs Monate dafür gesorgt hat, dass die Gesamtbilanz bei Pkw-Reifen nicht ins Minus kippte. cm
Beim Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) freut man sich in der Rückschau auf den vergangenen Dezember bzw. das gesamte zurückliegende Jahr über „ausgezeichnete Zulassungszahlen“ motorisierter Zweiräder. Mit in Summe über alle Segmente gut 140.600 Fahrzeugen kamen 2014 annähernd neun Prozent mehr Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen als 2013. Aber nicht nur von dieser Warte her war das abgelaufene Jahr ein gutes aus Sicht der Motorradbranche. Denn auch die Nachfrage entsprechender Bereifungen für motorisierte Zweiräder hat nach ersten Einschätzungen zur Marktlage ordentlich zugelegt. Laut vorläufiger Zahlen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wurden 2014 mit 1,44 Millionen Einheiten 5,1 Prozent mehr Motorradreifen hierzulande vom Handel in Richtung Endverbraucher vermarktet als ein Jahr zuvor. Und für 2015 wird ein weiteres Anziehen der Nachfrage um 2,8 Prozent auf 1,48 Millionen Einheiten prognostiziert. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/IVM-Moppedneuzulassungen-2014-12.jpg221500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-01-16 11:30:432015-01-16 11:47:28Jahr 2014 „ausgezeichnet“ für die Motorrad(reifen)branche