Beiträge

Leider ist im Reifengeschäft nicht jeder Monat wie der Dezember 2014

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2014

Würde es da nicht immer so spät hell bzw. so früh dunkel und wäre das Wetter in dem Monat in der Regel nicht vorwiegend nasskalt, dann könnte eigentlich öfter Dezember sein. Und das nicht allein deshalb, weil da Weihnachten gefeiert wird, Familien über die Festtage besinnliche Stunden zusammen verbringen und Geschenke (nicht nur) Kinderaugen zum Leuchten bringen, sondern mit Blick auf im Reifengeschäft aktive Händler auch wegen der zumindest im letzten Monat des vergangenen Jahres erfreulichen Absatzentwicklung. Doch der positive Trend im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) zum Jahresabschluss 2014 konnte nicht mehr viel an der schon Ende November – anders als im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) – negativen Marktgesamtlage ändern. Bei alldem sind die Stückzahlentwicklungen natürlich immer nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht die Entwicklung der Margen: Und die ist zumindest aufseiten des Handels ganz offensichtlich weit mehr als unbefriedigend, wie sich entsprechenden Rückmeldungen gegenüber dieser Fachzeitschrift entnehmen lässt. Nicht zuletzt sorgen zwar auch Lager(über)bestände, aber vor allem ein starker Wettbewerb der unterschiedlichen Vertriebskanäle für einen hohen und wohl weiter zunehmenden Preisdruck im Reifenersatzgeschäft. Es tobe – so formulierte es ein Branchenerfahrener unlängst im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – „ein Abnutzungskampf, wo immer mehr (Groß)-Händler auf der Strecke bleiben werden“. Mit dieser Meinung steht er nicht alleine da – eine weitere Konsolidierungsrunde könnte also durchaus bevorstehen. christian.marx@reifenpresse.de

Fürs erste Quartal wird ein stagnierender Pkw-Absatz in Deutschland erwartet

CAMA Zulassungsprognose Q1 2015

Das Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen erwartet für das erste Quartal des neuen Jahres einen mehr oder weniger stagnierenden Automobilmarkt in Deutschland. Gerechnet wird für den Zeitraum Januar bis März mit etwa 715.000 neu zugelassenen Pkw, was einem leichten Plus in Höhe von 0,4 Prozent bzw. 3.000 Fahrzeugen gegenüber dem ersten Quartal 2014 entspräche, aber einem Zuwachs um 6,1 Prozent bzw. 41.000 Fahrzeuge in Bezug auf das erste Quartal 2013 als Referenz. Nach CAMA-Berechnungen wird sich der Automobilmarkt in Deutschland im weiteren Verlauf des Jahres 2015 aller Wahrscheinlichkeit nach insgesamt schwächer entwickeln als in den Vorjahren und gemäß derzeitiger Prognosen wohl rund 0,7 Prozent hinter dem 2014er-Niveau zurückbleiben. cm

Schwellenländer sind Treiber des Wachstums im globalen Automarkt

,
Commerz Finanz Automarkt

Mit einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungs- und Beratungsinstitut BIPE, für die TNS-Sofres im Juli vergangenen Jahres unter anderem auch eine repräsentative internetbasierte Befragung von mehr als 7.550 Verbrauchern in 14 Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Spanien, der Türkei, Japan, den USA, Brasilien, China, Südafrika) durchführte, hat die Commerz Finanz GmbH die Entwicklung des globalen Automobilmarktes analysiert. Ein Ergebnis des sogenannten „Automobilbarometers 2015“: Auch dieses Jahr soll der Absatz an Neufahrzeugen erneut die 80-Millionen-Marke überschreiten, wobei mit Blick auf die einzelnen Länder bzw. die unterschiedlichen Märkte weltweit jedoch von einem „Wachstum verschiedener Geschwindigkeiten“ die Rede ist. Soll heißen: Das für Schwellenländer wie Brasilien und China erwarteten Zuwächsen fallen deutlich größer aus als beispielsweise das in Europa. cm

Deutsche Autos weiterhin sehr gefragt im US-Markt

Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) ist die Nachfrage nach Pkw und sogenannten Light Trucks vergangenes Jahr in den USA um sechs Prozent auf gut 16,4 Millionen Einheiten gewachsen und habe sich damit – wie es heißt – „noch dynamischer entwickelt als erwartet“. Besonders freut man sich angesichts dessen beim VDA, dass die deutsche Autoindustrie 2014 Rekordzahlen in Nordamerika erreicht hat. Sie hat ihren US-Absatz demnach auf knapp 1,4 Millionen Pkw und Light Vehicles steigern können im vergangenen Jahr. „Wir haben im Bereich der normalen Fahrzeuge – der sogenannten Passenger Cars, wie sie in Amerika definiert werden – einen Marktanteil von 12,4 Prozent. Wir haben im Premiumsektor besonders große Erfolge, wo wir den Markt geradezu dominieren“, freut sich VDA-Präsident Matthias Wissmann. Der Erfolg sei nicht nur ein Erfolg der Hersteller, sondern auch von „Hunderten von Zulieferern, die in Amerika ebenfalls eine große Wachstumschance sehen“. cm

Kommentar: Schafft sich der freie Reifenfachhandel selbst ab?

, ,
Reifenhandel am Jahresanfang 2015

Das vorläufige Fazit zum Reifenjahr 2014 verheißt für den Reifenfachhandel nicht viel Gutes. Aber nicht nur angesichts erneuter Absatzrückgänge sind nach Meinung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die „glorreichen Zeiten“ im Reifenfachhandel daher definitiv vorbei und mahnt er nicht zum ersten Mal mit deutlichen Worten an, die Branche möge doch endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen. Das hat auf den Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG ein provokantes Posting nach sich gezogen, in dem laut Zweifel an der Zukunft(-sfähigkeit) des deutschen Reifenfachhandels geäußert werden und ihm eine gewisse „Trantütigkeit“ bescheinigt wird, die der Industrie nahe stehenden oder von ihr geführten Ketten nur weiter Auftrieb gebe. Selbst wenn man unterstellt, dass damit vielleicht nur eine Diskussion unter den Vertretern des Handels angeschoben werden sollte, so scheint an alldem wohl doch etwas dran zu sein. Denn die Reaktion auf die Provokation wieder einmal war: nichts. „Auch dieses Thema scheint sonst keinen Reifenhändler zu interessieren. Die sind sicher alle schwer mit dem Verkauf von Winterreifen beschäftigt – oder ihrer Unternehmen“, mutmaßt der Verfasser des Kommentars. Offenbar nicht ganz zu Unrecht, vertreten von den Teilnehmern an unserer derzeitigen Onlineumfrage doch immerhin beinahe 60 Prozent die Meinung, der ungebundene Reifenfachhandel komme heute ohne Unterstützung der Industrie nicht mehr aus. Will sich der freie Reifenhandel also tatsächlich selbst abschaffen? Das kann es doch nicht sein. Zumal das schwierigste bei der Lösung von Problemen bekanntlich die Erkenntnis ist, dass man überhaupt welche hat. Diese Phase sollte der Reifenfachhandel eigentlich längst hinter sich gelassen haben, sodass der Vorsatz für das neue Jahr nur heißen kann: die Herausforderungen annehmen, die Ärmel hochkrempeln, das Beste geben – jedenfalls dann, wenn man sich auch in Zukunft erfolgreich gegen konkurrierende Vertriebskanäle behaupten will. christian.marx@reifenpresse.de

Höherer Preisdruck im Reifengeschäft erwartet

, , ,
Kfz Betrieb Preiswettbewerb im Reifengeschäft

Der wider Erwarten doch recht enttäuschende Winterreifenabsatz im vergangenen Jahr dürfte dabei zwar eine gewisse Rolle spielen, doch auch unabhängig davon gehen vertragsgebundene Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten gleichermaßen von einem weiter steigenden Wettbewerbs- bzw. Preisdruck im deutschen Reifenersatzgeschäft aus. Das hat zumindest eine von BBE Automotive im Auftrag der Zeitschrift Kfz-Betrieb mit Unterstützung der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) durchgeführte Umfrage bei entsprechenden Unternehmen ergeben, welche die drei Partner mehr oder weniger regelmäßig als sogenannten Branchenindex (BIX) zu verschiedenen Themenbereichen rund um das Kfz-Gewerbe veröffentlichen. Demnach sind fast zwei Drittel der Befragten – 64 Prozent der Markenbetriebe, 65 Prozent der Freien – überzeugt davon, dass sich der Preiswettbewerb im Reifengeschäft weiter verschärfen wird. Selbst wenn sich die jeweiligen Anteile der Nennungen mit 89 Prozent bei den Markenbetrieben und 97 Prozent bei den freien Werkstätten nicht in gleichem Maße decken, so sind sich beide Seiten dennoch einig darin, dass vor allem die Onlineanbieter die Reifenpreise in Abwärtsrichtung drücken. „Preiswerte Angebote der Reifenketten“ führen 57 Prozent der Befragten als Grund an, wobei diese Meinung bei den Autohäusern (67 Prozent) deutlich stärker verbreitet ist als bei freien Servicebetrieben (46 Prozent). Dass Discounter, Baumärkte und Warenhäuser verstärkt mit „aggressiven Preisen“ auffallen, findet ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer, während 20 Prozent der Ansicht sind, „Billigimporte aus Asien“ würden die Preise kaputtmachen. cm

Schwache Winterreifennachfrage in Europa – Michelin-Aktie herabgestuft

,

Wie das Onlineportal unter www.finanzen.net meldet, sprechen Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs für Michelin-Aktien wegen – wie es heißt – „schwächerer Wachstumsperspektiven“ keine Kaufempfehlung mehr aus, sondern haben die Wertpapiere des französischen Konzerns auf „neutral“ herabgestuft sowie auch das Kursziel für sie von 83 auf 79 Euro abgesenkt. Als Grund dafür werden schwache Winterreifenverkäufe in […]

Österreicher schreiben diesjähriges Wintergeschäft noch nicht ab

,
Winterreifen auf Schnee

Während hierzulande die Hoffnungen des Handels auf ein Winterreifengeschäft wenigstens auf Vorjahresniveau mehr und mehr schwinden, hat man die Umrüstsaison 2014/2015 bei unseren Nachbarn in Österreich offenbar noch nicht abgeschrieben. Und das ungeachtet dessen, dass auch aus dem dortigen Markt recht deutliche Absatzrückgänge berichtet werden. Laut dem Fachmagazin Auto & Wirtschaft für die österreichische Automobilbranche […]

„Dramatische Entwicklung“ – glorreiche Zeiten im Reifenhandel vorbei

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar bis November 2014

Nachdem unlängst schon die jüngsten Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzmarkt ein recht düsteres Bild des Handelsgeschäftes in Richtung Verbraucher (Sell-out) zeichnete, fällt auch das vorläufige Fazit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Geschäftsjahr 2014 im Reifenfachhandel nicht viel besser aus. Vielmehr spricht der Vorstand der Branchenvertretung von einer „zweifelsohne dramatische[n] Entwicklung, die unsere Branche erheblich negativ tangiert“. Gleichzeitig ist man dort überzeugt davon, dass die „glorreichen Zeiten“ im Reifenhandel nicht mehr zurückkommen werden. Insofern sei es nun endlich an der Zeit, eingetretene Pfade zu verlassen und sich fit zu machen für die nicht einfache Situation der Branche, die sich wohl auch 2015 nicht durchgreifend verbessern wird. christian.marx@reifenpresse.de

 

 

Zufriedenheit mit 2014 bei Gettygo – Zuversicht für 2015

, , ,
Fritz. Steffen

Aufgrund des warmen Winters können zwar auch die Betreiber der Onlinebestellplattform Gettygo keine Rekorde beim Reifenabsatz verkünden, dennoch blickt das gleichnamige Unternehmen aus Bruchsal zufrieden auf das sich langsam seinem Ende zuneigende Jahr zurück und zuversichtlich in die Zukunft. „Wir haben dieses Jahr keine Einbrüche zu verzeichnen und deutlich steigende Nutzerzahlen, das ist ein Signal, dass wir mit unserem Angebot voll und ganz auf dem richtigen Weg sind“, sagt Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH. Gut angenommen werde beispielsweise die Sortimentsausweitung auf Kfz-Teile, die auf der diesjährigen Reifenmesse bekannt gegeben wurde. „Das war für uns ein großer Schritt, und wir sind mehr als zufrieden mit der Akzeptanz des Angebots“, so Fritz. Zufrieden ist das Unternehmen auch mit der Entwicklung des Portals im französischen Markt, den man seit rund zwei Jahren über den eigenständigen Geschäftsbereich Gettygo SAS bearbeitet. „Das Plattformkonzept mit Zentralfakturierung und die Verbindung von solider und zuverlässiger Dienstleistung mit technischer Innovation überzeugt immer mehr“, berichtet Thierry Willmann, Vertriebsleiter von Gettygo SAS, bezüglich der Nutzerzahlen in unserem Nachbarland immerhin von einem rund 30-prozentigen Wachstum. Im neuen Jahr sollen das Sortiment im Bereich Kfz-Teile noch ausgeweitet und – wie es weiter heißt – die „Möglichkeiten des Internets weiter forciert“ werden. Man werde das Angebot der Onlineplattform der Entwicklung der technischen Möglichkeiten anpassen, um auch in Zukunft dem Grundsatz „Traditionell innovativ“ gerecht zu werden, so Fritz. cm