stop+go soll stark ausgebaut werden
AllgemeinDas Konzept der Schnellreparaturbetriebe stop+go Auto-Sofort-Service soll schnell ausgebaut werden. In Deutschland werden innerhalb weniger Jahre 200 Betriebe angestrebt.
.
Schon wieder eine Auszeichnung für Pirelli Nordamerika
AllgemeinNicht nur für seine Technologieleistungen mit dem Bau einer MIRS-Anlage in Rome (Georgia) sorgt Pirelli in Nordamerika für Beachtung, sondern hat jetzt auch den so genannten „Mobius Award“ erhalten für Printwerbung in Endverbrauchermedien. Ausgezeichnet wurde die international angelegte Kampagne mit den vier Reifen, die zur Faust verbunden sind, mit dem goldenen „ADDY“ durch die American Advertising Federation (AAF). Die Anzeige wurde kreiert von der Agentur Armando Testa in Turin.
Goodyear erhöht Marktanteile im europäischen Ersatzgeschäft
AllgemeinGoodyear kann sich beim Reifenabsatz in Europa und in Nordamerika vom teilweise schwachen Trend im Markt absetzen, bleibt aber auch teilweise selber schwach. Während laut einer Goodyear-Pressemitteilung im Mai in Europa die gesamten Lieferungen an Pkw-Reifen für das Ersatzgeschäft um ein Prozent zurückgingen, konnte Goodyear nach eigener Aussage Marktanteile hinzugewinnen. Dies lag hauptsächlich an stärkeren Lieferungen in Deutschland, Spanien, Griechenland, Benelux und Portugal.
Gleichzeitig gingen Goodyears Lieferungen für das europäische Lkw-Reifen-Ersatzgeschäft stärker zurück, als die der gesamten Industrie. Der Reifenhersteller aus Akron nennt allerdings keine konkreten Zahlen in seiner Pressemitteilung..
Yokohama wieder Partner der Rallye Berlin-Breslau 2003
AllgemeinVom 28. Juni bis 5. Juli findet die 9.
Rallye Berlin-Breslau statt. Hochleistungsreifenhersteller Yokohama unterstützt die außergewöhnliche Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren..
Michelin hegt „Siegeshoffnungen im Zeichen der Burg“
AllgemeinAls erstes von zwei Grand Prix-Rennen innerhalb von nur acht Tagen erwartet der Nürburgring den Formel 1-Zirkus. Während die Michelin-Partner McLaren-Mercedes, BMW WilliamsF1 und Renault dem Team Ferrari einen weiteren Sieg und bestenfalls auch die Führung in der Konstrukteurs-WM entreißen wollen, setzen Jaguar und Toyota auf ein weiteres Resultat in den Punkte-Rängen. In der Fahrer-Wertung arbeitet Silberpfeil-Pilot Kimi Räikkönen gemeinsam mit dem französischen Reifenspezialisten daran, Michael Schumacher wieder von Platz eins zu verdrängen.
Einen Mangel an Spannung kann der diesjährigen Formel 1-Saison vor dem neunten von 16 WM-Läufen niemand vorwerfen: Gerade mal um drei Punkte führt Titelverteidiger Michael Schumacher vor der Speerspitze aus dem Michelin-Lager, Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes. Das britisch-schwäbische Silberpfeil-Team ist auch in der Konstrukteurs-WM mit 76 Punkten schärfster Verfolger der italienischen Scuderia (85), mit BMW WilliamsF1 und den überraschend konkurrenzfähigen Renault dicht gefolgt von zwei weiteren Michelin-Partnern..
Deutsche Autobauer sind im Ausland zu Hause
AllgemeinDer deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) hat in seinem Jahresbericht „Auto 2003“ Gutes wie auch Schlechtes zu vermelden. Ohne den stetig wachsenden Export deutscher Autos, der zum „eigentlichen Stabilitätsgaranten für die deutsche Automobilindustrie“ wurde, so VDA-Präsident Dr. Bernd Gottschalk anlässlich der Präsentation des Berichts in Frankfurt, hätte die Branche arg zu leiden.
Allerdings könne man den Export, der in den vergangenen zehn Jahren von 50 auf 70 Prozent der Produktion in Deutschland stieg, „nicht beliebig wie einen Wasserhahn aufdrehen“. Vielmehr sei mittlerweile die Grenze der Exportausweitung erreicht, teilweise seien diese Märkte bereits rückläufig, so Gottschalk. Dass für die deutsche Automobilindustrie Auslandsmärkte zu Heimatmärkten wurden, müsse laut Gottschalk als Signal an Politik und Gewerkschaften verstanden werden, den Rahmenbedingungen des heimischen Marktes wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
„Frischer Wind bei HMI“ – Weiteres Wachstum angestrebt
AllgemeinKein Wunder, dass hoch im Norden stets „frischer Wind“ angesagt ist und angesagt wird; so auch dieses Mal von HMI-Leiter Michael Lutz, der in seiner Begrüßungsansprache zur Jahrestagung Freude über die Teilnahme von mehr als 400 Händlern und Partnern zum Ausdruck brachte. Das bedeutet allerdings kaum, dass auch Vertreter von 400 Partnerbetrieben anwesend waren, denn sowohl die vielköpfige Goodyear-Mannschaft als auch die vielköpfige Mannschaft aus dem Kreis GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) wäre erst einmal in Abzug zu bringen. Ferner ist zu sehen, dass die meisten Teilnehmer mit ihren Ehepartnern erschienen waren.
First Stop-Partnerbetriebe trafen sich in Potsdam
AllgemeinZahlreiche Vertreter der First Stop-Partnerbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet haben auf der diesjährigen First Stop-Tagung in Potsdam einen aktuellen Überblick zu den erfolgreich umgesetzten Konzepten des ersten Halbjahres 2003 erhalten. Große Resonanz fand der anschließende, informative Einblick in jene zukunftsweisenden Strategien, mit denen das Partner-Konzept den Markt und potentielle Partner auch künftig überzeugen sowie bestehende Partner in ihrer Entscheidung für First Stop bestätigen möchte. Nach einer intensiven und informativen Tagung, sowie konstruktiv und engagiert geführten Gesprächen, nahmen die Teilnehmer zahlreiche Händler unterstützende Themen wie Festpreisbuch, Internetauftritt, RFT-Zertifizierungsprogramm und vieles mehr mit auf den Weg in ihre Betriebe, die – unmittelbar genutzt – ihnen auch in den kommenden Monaten ein erfolgreiches Geschäft in einer erfolgsorientierten Partnerschaft sichern werden.
DVR und BRV stellten ReifenCheck 2003 vor
AllgemeinBei der Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2003 geht es in diesem Jahr um das Thema „Luftdruck“. Die Aktion, bei der alle Autofahrer ihre Reifen kostenlos in teilnehmenden Werkstätten prüfen lassen können, findet bereits zum vierten Mal statt und dauert den ganzen Monat Juni über. Schwerpunktthema ist also der Luftdruck, denn zu niedriger Luftdruck verlängert nicht nur den Bremsweg, sondern erhöht auch den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß.
Korrekt befüllte Reifen sind nicht nur sicherer, sondern auch deutlich preiswerter. Wird der Luftdruck regelmäßig überprüft, leisten sie erheblich mehr Kilometer. Professor Manfred Bandmann, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), stellte hierzu anlässlich der offiziellen Startpressekonferenz auf dem Contidrom bei Hannover fest: „Mit korrektem Luftdruck können bis zu zwei Tankfüllungen pro Jahr eingespart werden.
Gerade vor der Fahrt in den Urlaub ist es sinnvoll, die Reifen nochmals zu checken.“ Denn es ist mehr als ärgerlich, wenn die Urlaubsstimmung durch eine Reifenpanne getrübt wird.
.
Pirelli behauptet sich im weltweiten Reifengeschäft
AllgemeinAls Pirelli kurz nach dem Einstieg in das Telekommunikationsgeschäft Bereitschaft erkennen ließ, sich vom Nutzfahrzeugreifengeschäft ggf. trennen zu wollen, meinten viele Beobachter, über das Ende des Pirelli-Konzerns als Reifenhersteller spekulieren zu dürfen. Inzwischen allerdings hat sich der Wind gedreht, und es zeigt sich vor allem bei Pirelli, dass Pirelli nicht allein "die Beine ihres Autos" bedeuten, sondern dass der Konzern auf dem Bein Reifen exzellent stehen und laufen kann.
Francesco Gori, verantwortlich für das Pirelli-Reifengeschäft weltweit, liefert mit den Ergebnissen seiner Division den höchsten Beitrag zur Umsatz- und Ertragslage des Konzerns. Die Division hat damit wieder einen ganz hohen Stellenwert im Pirelli-Konzern bekommen.
.
Externe Ex-Spitzenmanager wachen über Superior
AllgemeinDer US-Aluminiumräderhersteller Superior Industries hat drei erfahrene, aber bereits im Ruhestand befindliche Top-Manager in ein „Corporate Governance Committee“ berufen, das die Geschäftspolitik Superiors kritisch begleiten soll: Rudolph A. Schlais (62) war bis zum letzten Jahr in verantwortlichen Positionen (vor allem im asiatischen Raum) für General Motors tätig, auch Philip W. Coburn (74) hat seinen beruflichen Werdegang überwiegend in der Automobilbranche verbracht, V.
Continental setzt auf Wachstumsmärkte
AllgemeinDie Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik.
Aktien der Reifenhersteller: Kaufen und Halten
AllgemeinFür Bridgestone, Cooper, Continental und Michelin werden Kaufempfehlungen abgegeben, Goodyear mit „Halten“ bewertet. Analysten der Deutschen Bank heben vor allem Michelin hervor und bleiben überzeugt, dass die Franzosen in 2005 die angestrebte Gewinnmarge von 9,5 bis 10 Prozent aus dem operativen Geschäft erreichen können (7,2% in 2002)..
Hundert Jahre Reifenproduktion im Odenwald
AllgemeinBereits im Jahr 1903 wurden im Odenwald erste Fahrradreifen mit dem griffigen Markennamen „Velospitz“ hergestellt. Fünf Jahre später starb Firmengründer Friedrich Veith im Alter von nur 48 Jahren. Das über Jahrzehnte weiter von der Familie Veith kontrollierte Unternehmen hat in der Folgezeit alle Höhen erlebt und alle Tiefen, insbesondere die nach den beiden Weltkriegen, überstanden.
Schon 1953 wurden 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und Gert Silber-Bonz, bis vor kurzem noch Aufsichtsratsvorsitzender der Pirelli AG, hielt die Zeit als Mitglied und Vertreter der Veith-Familie für gekommen, eine Partnerschaft in Form eines Beratungsvertrages mit dem damaligen amerikanischen Reifenriesen BFGoodrich abzuschließen. Doch zehn Jahre später korrigierte Silber-Bonz diese Entscheidung und entschloss sich, das Unternehmen an Pirelli zu verkaufen, das in der Folgezeit mit dem Slogan „Pirelli – die Beine Ihres Auto“ Furore machte.
„Arbeitskreis Reifendienst“
AllgemeinDer Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen e.V. (ASA) hat seine beiden Arbeitskreise Achsmessgeräte und Reifendienst zu einem „Arbeitskreis Reifendienst“ zusammengefasst.
111 Jahre Motorradreifen im Zeichen des Elefanten
AllgemeinIn diesem Jahr feiert der deutsche Motorradreifenhersteller Metzeler Jubiläum: Seit nunmehr 111 Jahren werden Reifen für motorisierte Zweiräder produziert. Von 1892 bis heute begleitet Metzeler damit die Geschichte des Motorrades. Die Geschichte des Motorrads ist deshalb auch die Geschichte der Firma Metzeler: Denn der Münchner Reifenhersteller war von der Geburtsstunde der ersten „Motor-Fahrräder“ an mit seinen Produkten für diese Fahrzeuge am Markt vertreten.
Wichtiger Grundstein bei der Entwicklung neuer Reifen waren dabei dem Unternehmen zufolge immer die Erfahrungen von Metzeler im Motorradrennsport. Vom erfolgreichen Rennengagement der Münchner auf und abseits der Straße zeugen schließlich eine ganze Reihe von Siegen sowie zahlreiche Weltrekorde. Von den Erfahrungen, die im Sporteinsatz und bei den Hochgeschwindigkeitsfahrten gesammelt werden, profitieren demzufolge noch heute alle Käufer von Metzeler-Reifen, weil die dabei gewonnenen Erkenntnisse auch den Serienprodukten zugute kommen.
Pirelli siegt in der Rallye-WM vor Michelin-Armada
Allgemein14 von 16 Rallyepiloten, die sich bereits in die Punktwertung bei den ersten Rennen dieses Jahres hatten eintragen lassen, gingen zum 7. Lauf der diesjährigen Rallye-WM auf Michelin-Reifen an den Start. Und natürlich war wieder eine Michelin-Armada auf den vorderen Plätzen mit Harri Rovanperä und Peugeot auf Rang 2 sowie dem Citroen-Trio Sébastien Loeb, Colin McRae und Carlos Sainz und weiteren drei Michelin-Piloten auf den folgenden Plätzen.
Goodyear goes East
AllgemeinWie amerikanische Agenturen berichten, untersucht Goodyear Tire & Rubber derzeit Expansionsmöglichkeiten auf dem russischen und dem ehemals sowjetischen Reifenmarkt. Mitarbeiter des Reifenherstellers aus Akron hätten sich kürzlich mit Vertretern der Amtel Holding Co. getroffen, die Mehrheitsanteile an drei russischen und einer ukrainischen Fabrik hält, berichtet die Zeitschrift Tire Business.
Bei den Gesprächen, die noch nicht abgeschlossen seien, sei es um Off-Take-Arrangements gegangen, wie ein Goodyear-Sprecher betont. Der amerikanische Reifenhersteller sieht in Russland und den Staaten der GUS ein großes Marktpotenzial..
Marangonis „Vanto“
AllgemeinDer italienische Reifenhersteller Marangoni stellte sein neuestes Produkt für den High- und Ultra-High-Performance-Markt namens „Vanto“ vor, der die Palette des bekannten Zeta Linea nach unten komplettiert. Den eher sportlich orientierten Zeta Linea gibt es nun auch in 19 Zoll mit Speedindex Y, der Vanto hingegen ist ein asymmetrischer Reifen mit eher ausgewogenen Eigenschaften.
.
Bei Leichtmetallfelgenhersteller CMS
AllgemeinEiner der ehrgeizigsten Hersteller von Leichtmetallfelgen ist die Firma CMS in der Türkei. CMS steht vor einer ganzen Reihe von Erstausrüstungserfolgen und steht kurz vor der Einweihung eines neuen Werkes am Firmensitz Izmir.
.
TWS will Marktführer bei Landwirtschaftsreifen werden
AllgemeinTrelleborg hatte vor rund zwei Jahren Pirellis 40-prozentigen Anteil am vormals gemeinsamen Unternehmen Trelleborg Wheel Systems (TWS), das AS-Reifen produziert, übernommen. Mit den beiden Marken Pirelli und Trelleborg verfolgt TWS nun das Ziel, Marktführer im Landwirtschaftsreifensegment zu werden. Teil dieser Strategie ist es, vor allem den Bekanntheitsgrad der Marke Trelleborg zu erhöhen, die bislang eigentlich eher als Synonym für die Diagonalreifen in der TWS-Produktpalette stand, während mit der Marke Pirelli das Radialsegment bei den Traktoren bedient wird.
Autopromotec 2003
AllgemeinBei geraden Jahreszahlen findet die Branchenmesse „Reifen“ in Essen statt, in ungeraden die Autopromotec in Bologna. Zum zwanzigsten Mal war die norditalienische Stadt Treffpunkt vieler Firmen und Menschen aus der Automobil- und auch aus der Reifenbranche. Insgesamt ist die italienische Messe nicht so spezialisiert auf das Produkt Reifen wie das Essener Pendant, dennoch wird sie mit einem speziellen Segment immer wieder in einem Atemzuge genannt: der Runderneuerung.
Reifendruckkontrolle von Schrader Electronics
AllgemeinZwei technische Aspekte verändern derzeit das Reifengeschäft vor allem: die Einführung so genannter „Run Flats“, also Reifen mit Notlaufeigenschaften, und die Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), ohne die der Einsatz von Run Flats gar nicht denkbar wäre. Drei große Anbieter kristallisieren sich in der RDKS-Erstausrüstung heraus, einer stellt sein aktuelles Produktportfolio in dieser Ausgabe vor: Schrader Electronics.
.
BRV-Tagung 2003
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat seine diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung in Rottach-Egern abgehalten. Enttäuschend – wieder einmal – die Beteiligung der BRV-Mitglieder. Markige Worte fand der BRV-Präsident Peter Seher, er tadelt die Hersteller und kündigt einen heißen Herbst 2003 an.
Vredestein: Mit Giugiaro Design gelang die Markendifferenzierung
AllgemeinDas neue Jahrtausend stand für Vredestein zunächst nicht unter einem günstigen Stern. 2000 war das Ergebnis zwar gerade noch ausgeglichen, aber im darauffolgenden Jahr 2001 ging es steil bergab. Mit einem Konzernumsatz von 305,4 Millionen Euro rutschte das holländische Unternehmen tief in rote Zahlen, die mit einem Verlust von 31,8 Millionen Euro einen durchaus bedrohlichen Umfang erreicht hatten.
Zwar blieb der Umsatz im Jahr 2002 mit 302,6 Millionen Euro hinter dem voraufgegangenen Jahr, aber die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen zeigten Wirkung. Vorstand und Aufsichtsrat äußerten sich mit einiger Erleichterung und sprachen von einer "gelungenen Revitalisierung und finanziellen Wiedergesundmachung unserer Gesellschaft", nachdem ein Nettogewinn von 12,7 Millionen Euro gemeldet werden konnte. Im laufenden Jahr 2003 wird sich zeigen, ob Vredestein auch in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld sich weiter verbessern und eine ansprechende Rendite erwirtschaften kann.
10.000 Jobs bei Fiat gefährdet
AllgemeinAm 26. Juli will Giuseppe Morchio, ehemaliger Pirelli-Manager und heutiger Fiat-Vorstandsvorsitzender, Details eines neuen Restrukturierungsplans vorstellen: Es wird erwartet, dass bis zu 10.000 Jobs wegfallen könnten, darunter viele beim Landmaschinenhersteller Case New Holland in Nordamerika.
In Italien soll die Belegschaft durch Frühpensionierungen um 1.000 Personen verringert werden. Andererseits will der Fiat-Konzern ein größeres Gewicht auf Forschung und Entwicklung in der Zukunft legen.
C. Salvesen übernimmt Logistikaufgaben für Michelin-Reifen
AllgemeinDer Logistikexperte Darfeuille (Andrezieux-Boutheon) aus der Unternehmensgruppe Christian Salvesen hat mit Michelin einen Millionenkontrakt geschlossen, der den Transport von Reifen an den Einzelhandel in weiten Teilen Frankreichs beinhaltet, die in dem Michelin-Werk St-Priest bei Lyon hergestellt werden.
Smart-Felge von Reifen-Herceg
AllgemeinDie Firma Reifen-Herceg in Fellbach vertreibt eine spezielle Smart-Felge (siehe auch www.smartfelgen.de).
Die Räder haben vorne 6,5Jx16 H2 ET25 und hinten 7Jx16H2 ET7 und können mit 195/40 R16 W rundum mit ABE gefahren werden. Es sind keinerlei Umbaumaßnahmen erforderlich, auch nicht mit einer Tieferlegung. Erhältlich sind die Räder einzeln oder als Komplettrad auch bei den Smart-Centern.
point S-Sportfahrerlehrgang: Rennfahrerlizenz kann erworben werden
Allgemeinpoint S, Europas größter Verbund des Reifenfachhandels, bietet nun ein Fahrertraining an, das Sicherheit im Straßenverkehr und Motorsportfeeling kombiniert. Unter dem Motto „Adrenalin pur!“ wird das point S-Sportfahrertraining im August und Oktober auf zwei Rennstrecken veranstaltet. Besonderheit dabei: Die Teilnehmer können die internationale Rennfahrer-C-Lizenz des Deutschen Motorsport Bunds erwerben.
„AutoBild alles allrad“ testete Sommer- und Ganzjahresreifen
Allgemein„AutoBild alles allrad“ testete auf einem BMW X5 jeweils vier Sommer- und Ganzjahresreifen der Größe 205/55 R 18. Das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ erhielten die beiden Sommerreifen Continental 4×4 SportContact und Pirelli Scorpion Zero sowie der Ganzjahresreifen Goodyear Wrangler AW. „Nicht empfehlenswert“ hieß es für den Toyo-Sommerreifen Proxes S/T und nur „bedingt empfehlenswert“ für den Dunlop-Ganzjahresreifen Grandtrek ST 8000.
Michelin passt Produktlinien den Marktanforderungen an
AllgemeinWie die französische Tageszeitung Le Monde meldet, will die Michelin-Gruppe in der Reifenproduktion in zwei Werken in Frankreich demnächst ein „Restrukturierungsprojekt“ auf den Weg bringen. Am Standort Poitiers stehen infolge dessen 190 der 635 Arbeitsplätze zur Disposition; in Bourges sind dies 164 von 844 Stellen, die der Konzern einsparen will. Das Restrukturierungsprojekt sehe aber gleichzeitig die Wiedereingliederung von rund 210 der betroffenen Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens vor, meldet Le Monde weiter.
Im Mai hatte das Unternehmen bereits eine großangelegte Einstellungskampagne gestartet, mit der rund 1.100 neue Mitarbeiter gefunden werden sollen. Wie andere Quellen berichten, will Michelin im Rahmen des Restrukturierungsprojekts keine Kündigungen aussprechen.
Der Grund für diese Veränderungen seien Produktionsanpassungen, die zur Aufgabe der Lkw-Reifenproduktion in Poitiers sowie zur Aufgabe der Produktion von 13-Zoll-Pkw-Reifen in Bourges führen. Die betreffenden Produktlinien würden nicht mehr den Anforderungen des Marktes genügen, heißt es aus Clermont-Ferrand..
Markt bevorzugt zyklisch handelnde Unternehmen
AllgemeinAmerikanische Marktanalysten sind der Ansicht, dass Michelin-Anteile mittlerweile ein geringeres Risikoprofil aufweisen. Der französische Reifenhersteller habe bisher von einer „besseren Überwindung von Hindernissen“ profitiert, heißt es in einem Investment-Report von Morgan Stanley. Trotz einer verhaltenen Entwicklung der europäischen Automobilindustrie, die Michelin seit Ende Februar um 15 Prozent übertroffen hat, haben die Analysten den Michelin-Status von “Overweight” auf “Equal Weight” gesenkt, da die Bewegung in einem unsicheren Markt „zyklisch handelnde Namen“ bevorzuge.
Ausfallursachen an Michelin-F1-Reifen geklärt
AllgemeinLaut Online-Dienst F1Total sind die Gründe für die Schadensfälle an Michelin-Reifen im Rahmen des Rennens in Montreal geklärt: Beim Renault von Jarno Trulli hatte der Auffahrunfall von Antonio Pizzonia das Ventil beschädigt und zu einem Druckverlust geführt, den die Reifenkarkasse nicht verkraften konnte; der Reifendefekt an Kimi Räikkönens McLaren-Mercedes dürfte durch das Überfahren eines Fahrzeugteils […]
Cooper ernennt neuen Direktor für Mickey Thompson
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Co. hat Kurt P. Thomas zu ihrem neuen Direktor für das Geschäftsfeld Mickey Thompson ernannt.
Thomas wird in seiner neuen Funktion für alle Mickey Thompson-Aktivitäten verantwortlich sein, was Finanzen, technische Angelegenheiten, Human Resources und Informationstechnologie beinhaltet. Vor seiner Beförderung hat Thomas als Manager für Geschäftsentwicklung und Planung bei Mickey Thompson gearbeitet. Mickey Thompson wurde im März 2003 von dem Reifenhersteller aus Findlay, Ohio, übernommen.
Millionenschwere US-Investitionen von Michelin
AllgemeinMichelin investiert 56 Millionen US-Dollar in die Fabrik Ardmore (Oklahoma/USA), in der Pkw- und LLkw-Reifen hergestellt werden. Weitere 144 Millionen US-Dollar sind von Michelin Nordamerika für zusätzliche Investitionen während der nächsten zwei Jahre bereit gestellt worden..
Börsengurus kaufen Superior-Aktien
AllgemeinForbes gibt den „Investment Guru Weekly“ heraus und veröffentlicht, welche Aktien die bedeutendsten „Börsengurus“ Amerikas kaufen: Zu den fünf „Top Buys“ gehört mit Superior Industries, größter Hersteller von Aluminiumfelgen weltweit, ein Unternehmen aus dem Automobilsektor.
Bugatti auf Michelin-PAX System
AllgemeinDer Bugatti 16/4 Veyron, absolutes Top-Modell in der VW-Markenfamilie, steht auf Michelin-Reifen Pilot Sport in den Größen 365-710 R 540 (hinten) und 265-690 R 500 A (vorne). Für das Superauto wird eine Spitzengeschwindigkeit von 406 km/h angegeben, die durch 1001 PS ermöglicht werden. Damit wird die Michelin-Innovation PAX System auch im Segment der Supersportwagen angeboten.
Neue Nfz-Stoßdämpfer-Kataloge für Sachs und Boge
AllgemeinVon der ZF Trading GmbH (Schweinfurt) sind neue Nutzfahrzeug-Stoßdämpfer-Kataloge für die Marken Sachs und Boge erhältlich.
„Reifensommerschlussverkauf“ bei Viborg
AllgemeinDerzeit bietet die mittlerweile zu Michelin gehörende Handelskette Viborg in Werbebeilagen von Tageszeitungen – solange der Vorrat reicht – „Markenreifen bis zu 50 Prozent reduziert“ an. Dieser hohe Abschlag wird vor allem für diverse Pirelli-Modelle gewährt, die Aktionspreise im Rahmen des so genannten „Reifensommerschlussverkaufes“ für die darüber hinaus beworbenen Produkte von Dunlop und Michelin liegen laut Prospekt zwischen 30 und 40 Prozent unter den bisherigen Preisen. Gleichzeitig damit offeriert Viborg in seinen bundesweit über 300 Servicecentern einen kostenlosen „Sommersicherheitscheck“, bei dem neben Reifenprofiltiefe und -luftdruck auch die Scheibenwaschanlage/Wischerblätter, Bremsscheiben/Bremsbeläge, Batterie, Ölstand, Auspuff, Stoßdämpfer und die Kühlflüssigkeit überprüft werden.
Bleiauswuchtgewichtverbot verteuert Reifenservice
AllgemeinAb 1. Juli 2003 dürfen beim Auswuchten der Räder von Fahrzeugen, die ihre Typzulassung beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) nach diesem Stichtag erhalten haben, keine Bleigewichte mehr verwendet werden. Als alternative Materialien werden von verschiedenen Gewichteherstellern von Auswuchtgewichten derzeit vor allem Zink oder Zinn propagiert.
Unabhängig von ihren sonstigen spezifischen Vor- und Nachteilen haben beide Stoffe jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie sind teurer als Blei. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Pirelli-MIRS-Fabrik ausgezeichnet
AllgemeinPirelli wurde der „2003 Robots & Vision User Recognition Award“ für die neue Reifenfabrik in Rome (Georgia/USA) verliehen. Damit wurde die in Rome realisierte Produktionsmethode MIRS, die den Reifenbau revolutioniert, ausgezeichnet. Der Preis wurde seit seiner Einführung jetzt das vierte Mal vergeben und anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden „Robots & Vision Show and Conference“ überreicht.
NHTSA lehnt neue Untersuchung gegen Firestone-Reifen ab
AllgemeinDie amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) hat die Wiederaufnahme der Untersuchungen zu den Firestone-Reifen Steeltex R4S, R4SII und A/T abgelehnt. Im April hatte die Behörde ihre Ermittlungen eingestellt, die wegen vermutlicher grundsätzlicher Fehler im Produkt liefen..
Steigt die Continental AG wieder in den DAX auf?
AllgemeinAnalysten zufolge hat die Hannoveraner Continental AG gute Chancen, erneut in den Deutschen Aktienindex DAX aufgenommen zu werden. Nachdem die Münchener Allianz AG ihren Anteil an der Continental auf unter fünf Prozent verringert hatte, nahm deren relatives Gewicht im Aktienindex MDAX von 6,98 auf nun 7,35 Prozent zu. Die Erhöhung des so genannten Freifloat-Anteils durch die Allianz-Verkäufe könnte dem Reifenhersteller im Juli helfen, wenn der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse über eine mögliche Nachfolge des Finanzdienstleisters MLP im DAX entscheidet.
Goodyear und USWA bleiben bei Tarifverhandlungen hart
AllgemeinIm Streit zwischen der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft United Steel Workers of America (USWA) und dem Reifenhersteller Goodyear Tire & Rubber scheint die Arbeitnehmerseite hart zu bleiben, nachdem sie im Mai bereits Entgegenkommen im Tarifstreit, der stellvertretend für die Branche geführt wird, signalisiert hatte. Wie Analysten melden, sei das Management in Akron mittlerweile „weniger zuversichtlich, dass es die Zugeständnisse erhalten werde, die es von der Gewerkschaft erwartet hatte“. Die Frist für die Verhandlungen zwischen den Tarifpartnern läuft am 27.
Juni aus, ein Streik wird damit immer wahrscheinlicher. Hauptstreitpunkt sind die Kürzungen bei den Sozialleistungen und den Löhnen, mit denen der in Nordamerika angeschlagene Reifenhersteller rund 915 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von drei Jahren einsparen will..
Michelin niedriger bewertet
AllgemeinAnalysten von Morgan Stanley haben die Empfehlung für Michelin-Aktien eine Stufe abgesenkt von „overweight“ auf „equal weight“. Michelin selbst erwartet, dass sich die Marktentwicklung in Europa verlangsame und nur das Segment Winterreifen Wachstumsraten aufweisen werde, der nordamerikanische Markt werde weiter rückläufig sein..
Lösen sich Radmuttern bei Audi-Modellen besonders leicht?
AllgemeinDer ADAC hat für 2002 immerhin 186 Fälle gezählt, bei denen sich die Räder von Audi-Modellen gelöst hatten. Vermutete Ursache: Da die vorderen Bremsscheiben lose auf der Radnabe liegen und nur durch Festschrauben der Kugelbund-Radmuttern fixiert werden, könne beim Radwechsel Schmutz unter die Bremsscheibe geraten, der beim Anziehen zusammengepresst wird, anschließend beim Fahren aber zerbröselt und aus dem Spalt fallen kann. Als Folge lasse, so der Automobilclub, die Vorspannung der Radmuttern nach.
Beru prüft Reifendruck bei Audi
AllgemeinDer Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru hat einen Nachfolgeauftrag der Audi AG erhalten, weitere Modelle mit Reifendruck-Kontrollsystemen auszurüsten. Ab Ende des Jahres soll mit den Auslieferungen begonnen werden.
.
47,5 Prozent der Conti-Aktien bei institutionellen Anlegern
AllgemeinNach Continental-Erkenntnissen befinden sich derzeit 47,5 Prozent der Konzern-Aktien in den Händen prominenter institutioneller Anleger, die übrigen 52,5 Prozent werden demnach frei gehandelt.
100 Millionen Philips-Sensorchips an Conti
AllgemeinRoyal Philips Electronics hat den 100millionsten Sensorchip an Continental Teves ausgeliefert, der in einem ABS-System seinen Dienst verrichten soll. In 2001 hatte der Gesamtbedarf an allen Typen von ABS-Systemen noch bei 33,8 Millionen Einheiten gelegen, für 2006 wird ein Gesamtbedarf von 40,9 Millionen Einheiten prognostiziert..
Wert der Hankook-Aktie seit Jahresanfang fast verdoppelt
AllgemeinSeit Beginn diesen Jahres ist der Aktienkurs des koreanischen Reifenherstellers Hankook kontinuierlich gestiegen. In den letzten sechs Monaten hat sich der Wert der Papiere von rund 2.500 koreanischen Won (1,80 Euro) im Januar damit inzwischen in etwa verdoppelt.
Mit derzeit 5.500 Won (3,90 Euro) wird mittlerweile sogar auch wieder das Fünfjahreshoch von Mitte 1999 (6.000 Won) fast erreicht.
Gemballas Racing-Rad 22 und 20 Zoll für Cayenne S und Turbo
AllgemeinDer silberne Felgenstern und das hochglanzpolierte Edelstahl-Felgenbett sorgen für einen glänzenden Auftritt. Die Gemballa-Racing-Leichtmetallfelge für den Porsche Cayenne S und Turbo ist zur Zeit in 9.5Jx20 und 10Jx22 Zoll erhältlich.
Michelin fertigt zehnmillionsten Remix-Reifen in Homburg
AllgemeinIm Rahmen eines Festaktes haben die Michelin Reifenwerke in ihrem Werk in Homburg (Saar) die Entnahme des zehnmillionsten runderneuerten Reifens gefeiert. Der Patron des Konzerns, François Michelin, lobte in seiner Ansprache die geleistete Arbeit der 320 Mitarbeiter in der Homburger Runderneuerung und bezeichnete den „Service am Kunden“, den der Reifenhersteller mit seiner Werksrunderneuerung erfolgreich unter der Bezeichnung Remix bietet, den „Polarstern unseres Unternehmens“. Dr.
Online-Reifenregistrierung findet immer mehr Freunde
AllgemeinAuf dem amerikanischen Reifenmarkt dehnen immer mehr Hersteller die von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) verlangte Registrierung von Neureifen auf ihr Internet-Angebot aus. Nachdem bereits Pirelli und Yokohama eine Online-Registrierung anbieten, will nun auch Falken Tire dieses Zusatzangebot machen. Die Registrierung der Reifen ist für den Kunden freiwillig und dient der besseren Durchführung von Rückrufaktionen.
Nokian-Aktie jetzt fair bewertet
AllgemeinNachdem für die Aktie des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres lange Zeit Kaufempfehlungen gegeben worden waren, hat die Deutsche Bank jetzt ein Downgrading vorgenommen und empfiehlt, die Aktie zu halten. Der Grund: Die Aktie wird jetzt mit rund 45,5 Euro gehandelt und hat damit das gesetzte Ziel erreicht (12-Monats-Tief: 27,2 Euro), sei also jetzt fair bewertet. An den für die Reifenindustrie überdurchschnittlich guten Umsatz- und Gewinnerwartungen für Nokian hat sich nichts geändert.
Conti-Werke voll ausgelastet
AllgemeinAnlässlich einer Präsentation hat Continental erklärt, dass alle europäischen Werke derzeit voll ausgelastet seien und die Reifennachfrage stark sei. Ob allerdings die außerordentlich guten Erlöse aus dem zweiten Vorjahresquartal wieder erreicht werden können, ist noch nicht ganz sicher..
Hayes Lemmerz steigert Verkäufe und wird profitabler
AllgemeinNach Entlassung aus dem Konkursverfahren gemäß Chapter 11 am 3. Juni veröffentlicht der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz Int. (Northville/Michigan) jetzt seine Zahlen für das erste Geschäftsquartal des Jahres 2003 (geendet am 30.
4.) und vermeldet gesteigerte Verkäufe und eine höhere Profitabilität im operativen Geschäft verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum..
Goodyear mit neuen Aufträgen für Flugzeugreifen
AllgemeinGoodyear hat neue Radialreifenaufträge für die Airbus-Modelle A320 und die neuen A340-500/600 sowie Boeing 737 und 777 und wird unter anderem künftig Radialreifen für die neue A320-Flotte von Aeroflot liefern. Aber auch der Diagonalreifen-Sektor wird gepflegt, wie neue Aufträge von FedEx und American Airlines (Boeing MD-80) beweisen..
Reifenratgeber Semperit
AllgemeinAlle lieferbaren Pkw- und Van-Reifen der eigenen Marke sowie eine Fülle technischer Details enthält der neue Reifenratgeber 2003 von Semperit. Das 55 Seiten starke Kompendium ist ein nützliches Nachschlagewerk für den Reifenfachhandel und weitere Vertriebswege.
.
Unglaublich – aber wahr?
AllgemeinDie Lösung für das Problem eines schleichenden Druckverlustes in Reifen meint Frantisek Hrabal mit der von ihm gegründeten Firma EnTire – als Sitz des Unternehmens wird Prag angegeben – gefunden zu haben. Ein kleines Schlauchsegment in der Reifenlauffläche oder -seitenwand ist dazu mit dem Ventil und dem Reifeninneren verbunden. Nach dem Prinzip der Perestaltikpumpe soll nun bei jeder Umdrehung des Rades einerseits Umgebungsluft in das Volumen des Schlauchsegmentes angesaugt werden, während sie am anderen Ende in den Reifeninnenraum gedrückt wird.
Es komme – so EnTire – zu einem Pumpvorgang, weil beim Durchlaufen des Reifenlatsches die Reifenverformung für eine Trennung von Saug- und Druckseite des Schlauchsegmentes sorge und damit den Lufttransport ermögliche. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise des „sich selbst aufpumpenden Reifens“ finden sich auf den Internet-Seiten www.selfinflatingtire.
Bridgestone-Aktien legen um 3,5 Prozent zu
AllgemeinNachdem die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) beschlossen hat, die Untersuchungen bezüglich der Sicherheit von Steeltex-Reifen der Marke Firestone, wovon bis zu 27,5 Millionen Stück betroffen gewesen wären, nicht wieder aufzunehmen, stieg der Aktienkurs des japanischen Bridgestone-Konzerns (zu dem die Marke Firestone gehört) um 3,5 Prozent. Damit hat Bridgestone die ohnehin positive Entwicklung an der Tokyoter Börse noch übertroffen: Der Aktienindex Nikkei war um 2,1 Prozent gestiegen und hat die historische Schallmauer von 9.000 Punkten durchbrochen.
Ford-Familie will Einfluss behalten
AllgemeinAnlässlich des hundertjährigen Firmenjubiläums waren erneut Stimmen laut geworden, die Ford-Familie solle anderen Gesellschaftern größere Einflussmöglichkeiten auf die Geschäftspolitik des weltweit zweitgrößten Autoherstellers einräumen. Die Fords, die zwar lediglich vier Prozent der Ford-Anteile besitzen, aber vierzig Prozent der Stimmrechte kontrollieren, haben dieses Ansinnen zurückgewiesen..
Michelin-Flugzeugradialreifen für die neuesten Airbus-Modelle
AllgemeinMichelin-Flugzeugradialreifen Air X NZG werden an den neuen Airbus-Modellen A340-500/600 verbaut und ab 2004 auch für den neuen Großraumjet A380, der ein Jahr später seinen Jungfernflug haben soll, ausgeliefert. Auch die neuen Boeing 777-200 LR/300ER und die Dassault-Aviation Falcon 7X erhalten Reifen mit dieser modernen Technologie, die Lasten von bis zu 600 Tonnen bei Start und Landung – also bei den Geschwindigkeiten, die in der Formel 1 erzielt werden – tragen können..
AUTO plus-Vorzeige-Fachmarkt
Allgemein„AUTO plus“ ist das Autofahrer-Fachmarktkonzept der Carat-Unternehmensgruppe mit rund hundert Betrieben. Ein neues AUTO plus-Flaggschiff wurde kürzlich in Goslar eröffnet. Für die AUTO plus-Zentrale stellt der neue Standort eine Referenzfunktion für zukünftig geplante Franchisebetriebe dar: Bislang war das AUTO plus-Autofahrer-Fachmarktsystem ausschließlich Carat-Gesellschaftern vorbehalten; seit kurzem steht dieses System auf Franchisebasis aber auch geeigneten freien Partnern zur Verfügung.
Michelin präsentiert sich reif für die zypriotische Insel
AllgemeinDer französische Reifenhersteller möchte seine imposante Siegesserie fortsetzen: Die vier verschiedenen Gewinner der bisherigen sechs Läufe zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft vertrauten jeweils auf Reifen aus Clermont-Ferrand. Die Chancen, dass Michelin seine blütenweiße Weste auch nach der Veranstaltung auf Zypern behält, stehen gut.
.
Heiße Reifen auf dem Norisring
AllgemeinDie DTM-Rennen auf dem Nürnberger Norisring sind typischerweise Hitzerennen mit entsprechenden Beanspruchungen für die Reifen. Dunlop – Alleinausrüster der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM), deren fünfter Saisonlauf an diesem Wochenende startet – kennt die speziellen Bedingungen dieser einmaligen Rennstrecke besonders gut, auf der obendrein die extrem stark beanspruchten Bremsen die Felgen aufheizen und diese einen Teil der Wärme an die Reifen abgeben..
Einmaliger Michelin-Triumph in Le Mans
AllgemeinEin überragendes Ergebnis für Reifenhersteller Michelin brachten die 24 Stunden von Le Mans am vergangenen Wochenende: Die zehn besten Teams standen ausnahmslos auf Reifen des französischen Herstellers, siegreich waren die „Bentley-Boys“ Tom Kristensen/Rinaldo Capello/Guy Smith.
Strategische Zukunftspartner von Carat
AllgemeinErstmals in 2003 schafft die Carat den Lieferantenstatus des „Strategischen Zukunftspartners“, der ausgesuchte Lieferantenpartner aus verschiedenen Produktbereichen umfasst, welche sich durch besonderes Engagement innerhalb der Gruppe auszeichnen.Während der aktuellen Sitzung des Carat-Marketing-Beirates – industrieseitig namentlich vertreten durch Beru, Bosal, Castrol, Hella, Liqui Moly und Luk – konnte die erste formelle Auszeichnung im größeren Kreis stattfinden. […]
Automarkt in Europa schrumpft weiter
AllgemeinIn Westeuropa ist die Zahl der zugelassenen Pkw im Mai um 5,2 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zurückgegangen. Laut ACEA, dem Europäischen Verband der Automobilhersteller, liege dieser Rückgang an der allgemeinen wirtschaftlichen Situation und den Nachwehen des Irak-Krieges. Insgesamt wurden in der EU und den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Schweiz, Norwegen) 1.
217.377 neue Pkw zugelassen..
Bridgestone immer stärker in der europäischen Erstausrüstung
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone mit sechs Europa-Werken in Frankreich, Italien, Polen und Spanien (3) erhöht seine Erstausrüstungsanteile in allen Fahrzeugklassen und konnte kürzlich die Liste seiner europäischen OE-Lieferungen um den Peugeot 307 und den Land Rover Freelander verlängern.
US-Behörden wollen Gefahren durch Überschlag verringern
AllgemeinUS-Behörden haben eine Reihe von Tests und anderer Untersuchungen angekündigt um herauszufinden, ob größere Sicherheitsstandards für SUVs, Pickups und Minivans notwendig sind. 2001 starben auf amerikanischen Straßen 10.138 Personen durch Überschlagsunfälle, darunter ein Viertel der Verkehrstoten auf Autobahnen.
Die Zahlen sind laut Versicherungsindustrie allerdings derzeit rückläufig. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ist der Ansicht, dass die regelmäßige Benutzung der Sicherheitsgurte die Anzahl der Todesfälle bereits stark reduzieren würde, wohl aber nicht die der Unfälle. Auch zusätzliche Seitenairbags sind als Pflicht im Gespräch.
Ein NHTSA-Sprecher sagte, dies seien vielversprechende Alternativen. In der Vergangenheit waren vermeintlich minderwertige Reifen immer wieder ins Gerede als Ursache für Überschlagsunfälle geraten..
Gespräche zwischen Trelleborg und Continental
AllgemeinAutomotivenews.com berichtet über Gespräche zwischen Continental und Trelleborg bezüglich einer möglichen Kooperation auf dem Gebiet der Landwirtschaftreifenproduktion, die bei dem schwedischen Konzern in der Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) zusammengefasst ist. Weiterhin ist davon die Rede, dass die Verhandlungen von beiden Seiten bestätigt wurden, nähere Details über den Inhalt der Gespräche lägen jedoch nicht vor.
Allerdings soll Conti, die Landwirtschaftsreifen in dem tschechischen Otrokovice (Barum) fertigt, bereits zu erkennen gegeben haben, dass man als Reaktion auf die derzeit schwache Konjunktur in der Automobilindustrie darüber nachdenke, unprofitable Geschäftzweige aufzugeben. Ohne konkrete Unternehmensnamen zu nennen, interpretiert automotivenews.com darüber hinaus Aussagen des Trelleborg-Sprechers Mikael Byström dahingehend, die Schweden würden parallel dazu noch mit anderen Reifenherstellern verhandeln.
Telecom Italia erzielt für Gelbe Seiten 3 Milliarden Euro
AllgemeinPirelli- und Telecom Italia-Chef Marco Tronchetti Provera hat für „Seat Pagine Gialle“, eine Tochtergesellschaft von Telecom Italia und den „Gelben Seiten“ in Deutschland entsprechend, einen Käufer gefunden: Für drei Milliarden Euro soll ein Konsortium bestehend überwiegend aus britischen Private-Equity-Fonds 61,5 Prozent die „Nuova Seat“ kaufen und ferner die Schulden des Unternehmens in Höhe von 708 Mio. Euro übernehmen. Telecom Italia wird die Einnahmen dazu nutzen, die Schulden zu reduzieren.
Verkauf von Conti-Aktien bleibt mysteriös
AllgemeinLetzten Mittwoch hatten ein oder mehrere Continental-Aktionäre 1,5 Millionen Aktien des Automobilzulieferer für 18,4 Euro pro Anteil veräußert, woraufhin der Kurs der Aktie um 0,4 Prozent auf 18,33 Euro zurückging. Die Identität der/des Verkäufer(s) konnte bis heute nicht geklärt werden, Aktienhändler vermuten einen Fonds. Am letzten Freitag schließlich hatte die Allianz erklärt, ihren Continental-Anteil auf 4,97 Prozent gesenkt zu haben, aber weiterhin engagiert bleiben zu wollen.
Amcast plant, weitere Fabriken zu veräußern
AllgemeinDer schwer angeschlagene amerikanische Automobilzulieferer Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) verhandelt mit der Citation Corporation mit dem Ziel, drei Fabriken zu verkaufen. Nach dem Verkauf der Tochtergesellschaft Speedline waren Vermutungen geäußert worden, Amcast könne sich völlig aus dem Geschäft mit Leichtmetallfelgen zurückziehen.
Projektfahrzeug X5 by Eibach
AllgemeinZusammen mit renommierten Partnern realisieren die Finnentroper Fahrwerksspezialisten ein ganz besonderes Fahrzeugkonzept: Das jüngste Eibach-Projekt 2003 ist ein modifizierter BMW X5 3.0d. Die Herausforderung besteht darin, gerade einem SUV mit einem besonders hohen Schwerpunkt ein Kurvenfeeling zu verpassen, das der Performance eines rassigen Sportlers nahe kommt.
Dem Fahrer wird durch die umfangreichen Modifikationen ein völlig ungewohntes und faszinierendes Fahrgefühl vermittelt. Beteiligt an der Fahrzeugaufwertung sind neben Eibach unter anderem 10,5×21″-BBS-Felgen „RX517“ in brillantsilber und Michelin-Reifen in 285/35 R21.
.
SmarTire mit Umsatzsprung, aber weiter tief in der Verlustzone
AllgemeinDer in Kanada ansässige Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen SmarTire Systems Inc. hat seine Ergebnisse fürs letzte Quartal (geendet am 30.4.
) bekannt gegeben. Der Umsatz ist sprunghaft angestiegen auf 638.323 US-Dollar, blieb aber weiterhin mit einem Verlust von 1,54 Mio.
US-Dollar (gegenüber 1,51 Mio. im vergleichbaren Vorjahresquartal) tief in den roten Zahlen..
Yokohama Rubber unterstützt vier Teams beim Rennen von Le Mans
AllgemeinThe Yokohama Rubber Co., Ltd. unterstützt bei der 71.
Aus Ohtsu wird Falken
AllgemeinDie hinter der Reifenmarke stehende Firma Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd. hat nach Abschluss ihrer Fusion mit der Sumitomo Rubber Industries Ltd.
(bereits zuvor Mehrheitsgesellschafter von Ohtsu) eine neue Holdinggesellschaft gegründet namens Falken Tire Trading Ltd., die künftig die Exportgeschäfte der vormaligen Ohtsu Tire & Rubber verantwortet..
Motorradreifenbaureihe Metzeler ME 330/550 überarbeitet
AllgemeinSchon seit einigen Jahren hat Metzeler die Reifenpaarung ME 330/550 für Mittelklassemotorräder Programm. Sowohl der Vorderradreifen ME 330 als auch der Hinterradreifen ME 550 haben jetzt eine Überarbeitung erfahren. Ab sofort können beide Modelle deshalb mit einer so genannten „Mehrfachradienkontur“ der Lauffläche aufwarten, die der Hersteller bei seinem „Sportec M-1“ erstmals eingeführt hatte.
Als Ergebnis dieser Maßnahme wird ein spielerisches Handling in jeder Art von Kurven bei gleichzeitig hoher Fahrsicherheit und guter Haftung versprochen. Zusätzlich soll auch eine neu entwickelte Silika-Mischung zu weiteren Verbesserungen der Reifen beitragen, die in 17 verschiedenen Größen für Raddurchmesser von 16 bis 18 Zoll verfügbar sind.
.
Stapleton’s will Flottengeschäft stärken
AllgemeinDer britische Reifengroß- und -einzelhändler Stapleton’s – wie Deutschlands Reifen Gundlach mehrheitlich in den Händen des japanischen Handelskonzerns Itochu – hat sich beim Flottengeschäft, das das Unternehmen in den letzten Jahren aufgebaut hat, dem Service von „Fit4Fleet“ angeschlossen.

