Edouard Michelin ein „Star Of Europe“
AllgemeinDas Magazin „Business Week“ hat Edouard Michelin zu einem der 25 „Stars Of Europe“ erklärt. „Mit seinem Engagement bezüglich Kostenreduzierungen und technologischen Innovationen hat er die weltweite Nummer eins unter den Reifenherstellern fit für die Zukunft gemacht und in einem rückläufigen Markt sogar noch den Gewinn und den Marktanteil des Unternehmens steigern können“, lautet die Begründung der „Business Week“ für die Entscheidung.
.
Preisanhebung für Firestone-Landwirtschaftsreifen in den USA
AllgemeinIn den Vereinigten Staaten werden zum 1. September 2003 die Preise für alle Landwirtschafts-, Industrie- und Forstreifen der Marke Firestone je nach Produktlinie um drei bis fünf Prozent angehoben. Als Begründung für diese mittlerweile schon zweite Preisanpassung in diesem Jahr wird der anhaltende Kostenanstieg auf Seiten der Rohmaterialen genannt.
Yokohama engagiert sich bei zwei Golfturnieren
AllgemeinDer japanische Hersteller Yokohama produziert nicht nur Reifen, sondern ist auch in den Bereichen Flugzeugbau und Raumfahrttechnik aktiv und fertigt darüber hinaus Golfsportartikel für den asiatischen Raum. Daher verwundert es nicht, dass sich der Konzern dieses Jahr gleich bei zwei Golfturnieren engagiert: dem Reuther-Yokohama-Cup am Bodensee und dem Lagune-2000-Charity-Golfturnier bei Nürnberg – gespielt wird an beiden Orten am 5. Juli und für einen guten Zweck.
„Goodyear 100“ – erstes Oval-Rennen einer deutschen Rennserie
AllgemeinAm kommenden Wochenende ist es so weit: Dann startet die V8STAR mit ihren 495 PS starken Rennwagen bei den „Goodyear 100“ als erste deutsche Rennserie auf einem Oval-Kurs. Für die Silhouetten-Tourenwagenserie und den deutschen Motorsport ist das Highspeed-Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz eine echte Premiere – nicht jedoch für Reifenpartner und Titelsponsor Goodyear. Der amerikanische Reifenhersteller blickt auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Motorsport und mehr als drei Jahrzehnte im Oval zurück.
In der weltberühmten NASCAR-Rennserie, die fast ausschließlich auf überhöhten Oval-Kursen ausgetragen wird, stellt Goodyear seit 1968 ununterbrochen den Champion. „Unsere lange Erfolgsgeschichte im amerikanischen Oval-Rennsport wollen wir nun in Deutschland fortführen. Dazu sollen die ‚Goodyear 100′ als Auftakt dienen.
Wie ihr berühmtes Vorbild aus den USA bietet die V8STAR-Rennserie nun auch im Oval faszinierenden Rennsport und große Zuschauernähe“, sagt Dr. Rainer Schieben, Geschäftsführer von Goodyear Deutschland..
Fünf Prozent Rabatt auf „Pro-Spacer“-Spurverbreiterung von Eibach
AllgemeinDer Fahrwerkspezialist Eibach gewährt noch bis zum 31. Juli fünf Prozent Rabatt auf seine „Pro-Spacer“-Spurverbreiterungen. Je nach Fahrzeugtyp können durch die „Pro-Spacer“ zwischen zehn und 60 Millimeter mehr Breite an jeder Achse erreicht werden.
Zusätzlich zu der verbesserten Optik, werde – so der Anbieter – auch das Fahrverhalten des Wagens optimiert. „Auf Grund einer wesentlich geringeren Seitenneigung garantiert die verbreiterte Spurweite eine höhere Stabilität“, so Eibach. Gefertigt werden Spurverbreiterungen nach Angaben des Unternehmens aus speziellem hochfestem Aluminium.
Zieleinlauf bei der Rallye Berlin-Breslau steht bevor
AllgemeinAm 28. Juni startete die 9. Rallye Berlin-Breslau, die wie in den vergangenen Jahren vom japanischen Reifenhersteller Yokohama unterstützt wird, auf dem Marktplatz von Cottbus.
Zieleinlauf und Abschlussveranstaltung dieses Offroad-Events, bei dem die Teilnehmer vor allem ihr Können im Gelände unter Beweis stellen müssen, finden am 5. Juli 2003 in Breslau statt..
Neue Technologie in der Formenbeschichtung
AllgemeinDas Gummiwerk Kraiburg Austria hat unter dem Namen „NANO coating“ ab sofort ein neues Beschichtungsmaterial im Sortiment, das Neureifenindustrie und Heißrunderneuerungsbetriebe aufhorchen lassen soll. Entwickelt wurde dieses Material, dem in Praxistests „revolutionäre“ Ergebnisse attestiert werden, zusammen mit dem Institut für neue Materialien (INM). Als wesentliche Merkmale von „NANO coating“, das auf Basis oberflächenaktiver Nanomere funktioniert, werden eine hohe Abriebsbeständigkeit und Kratzfestigkeit sowie ein deutlich verringerter Reibungswiderstand der beschichteten Formen genannt.
Vietnamesische Regierung erwägt Steuern auf Reifenimporte
AllgemeinUm die heimische Gummi-/Kautschukindustrie zu schützen, plant die vietnamesische Regierung eine Steuer auf importierte Pkw-Reifen und -Schläuche in Höhe von 30 Prozent ihres Wertes einzuführen. Für Motorrad- und Fahrradreifen sowie die dazugehörigen Schläuche soll der Steuersatz sogar 50 Prozent betragen. Allerdings muss Vietnam spätestens 2006 den Steuersatz wieder auf maximal fünf Prozent herabsetzen, da dies eine der Bedingungen für den zu diesem Zeitpunkt geplanten Beitritt zur AFTA (ASEAN-Freihandelszone) ist.
Magny-Cours – Heimspiel für Michelin?
AllgemeinDer Rennkurs von Magny-Cours, auf dem an diesem Wochenende der zehnte Lauf zur diesjährigen Formel 1-Meisterschaft ausgetragen wird, gilt als Heimstrecke für Michelin, weil die Franzosen die Rennpiste – ursprünglich als Teststrecke konzipiert – aus dem Effeff kennen. Der Asphalt bietet relativ wenig Grip, was die Teams veranlasst, eher zu weicheren Gummimischungen zu greifen. Allerdings ändern sich die Streckenbedingungen auf kaum einem F1-Areal so schnell wie auf dem Kurs 260 Kilometer südlich von Paris, so dass es durchaus auch zu Überraschungen kommen kann: Michelin-Rivale Bridgestone und Ferrari sind also nicht chancenlos – schließlich hat Schumacher auch 2002 in Magny-Cours gewonnen, weil kurz vor Rennende der damals Führende Kimi Räikkönen auf einer Ölspur ausrutschte.
50 Jahre ESKA-Reifendienst
AllgemeinRundes Jubiläum bei ESKA-Reifendienst – dem großen süddeutschen Reifen-Center. Vor einem halben Jahrhundert startete Sebastian Kerscher in Cham (Bayerischer Wald) mit dem ersten Reifen-Service-Betrieb und einem angestellten Vulkanisiermeister in dem noch heute bestehenden Firmensitz. Seine Initialen S und K – gesprochen „ES“ und „KA“ – wurden zur Firmenbezeichnung.
Heute hat ESKA ca. 140 Mitarbeiter an den acht Standorten..
Carlyle übernimmt Fiat Avio
AllgemeinDie US-Investorengruppe Carlyle, in der deutschen Automobilzulieferindustrie als größter Gesellschafter der Beru AG (einem Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen) bekannt, hat den Zuschlag für Fiat Avio erhalten. Der italienische Turbinenhersteller wird aus dem Fiat-Konzern herausgetrennt und geht für 1,5 Milliarden Euro zu 70 Prozent an Carlyle und zu 30 Prozent an den Carlyle-Partner bei diesem Geschäft Finmeccanica. Der Verkauf erfolgt im Rahmen der Neustrukturierung Fiats und der damit verbundenen Senkung des Schuldenberges.
Bosch-Ersatzteilkatalog im Internet
AllgemeinWie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) mitteilt, hat Kraftfahrzeugteilehersteller Bosch sein komplettes Handelsprogramm unter der Adresse www.bosch-automotive.com/ecat-online ins Internet gestellt.
Der Service unter dem Namen „Ecat online“ soll nach Aufrufen der Seiten sämtliche bei dem jeweils angegebenen Fahrzeug verbauten Bosch-Teile auflisten. Die Identifizierung das Autos kann dabei über die Schlüsselnummern aus dem Kfz-Schein, den Motorcode, die Typbezeichnung des Fahrzeugs oder das Baumuster erfolgen. Danach können die exakten Teiledefinitionen sowie Typ und Teilenummern per Computer abgerufen werden.
Große Reifenpreisunterschiede in Bremerhaven
AllgemeinFür den nächsten, in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erscheinenden Teil unserer „Reifenplatz“-Serie, bei der den Beratungsqualitäten der Verkäufer im Reifenhandel auf den Zahn gefühlt wird, haben wir uns in der Seestadt Bremerhaven umgesehen. Im Rahmen dessen führen wir regelmäßig auch eine telefonische Preisanfrage bei den jeweils getesteten Betrieben durch. Diesmal fragten wir gezielt nach dem Komplettpreis für einen Satz Sommerreifen vom Typ Pirelli P6000 in der Dimension 185/65 R14 86H.
Das preiswerteste Angebot lag bei 333,20 Euro für vier Reifen inklusive aller Werkstattleistungen und der Altreifenentsorgung, das obere Ende markierte ein Preis von 400 Euro – eine Preisdifferenz von rund 67 Euro also. Bemerkenswert außerdem, dass uns einer der Betriebe einen „Mengenrabatt“ einräumte, nachdem man am Ende der anderen Leitung erst richtig mitbekam, dass nach vier und nicht nur einem Pneu gefragt wurde. „Bei vier Stück machen wir Ihnen einen ‚Special Price'“, so unser Gesprächspartner – Preisvorteil: rund sieben Euro pro Reifen.
TRW übernimmt Autocruise ganz
AllgemeinDer US-Zulieferer TRW Automotive hat die noch ausstehenden Anteile an dem Jointventure-Unternehmen Autocruise übernommen. Autocruise hat eine neue Fabrik in Brest (Frankreich) und wurde hierzulande durch die Zulieferung des ACC-Systems für den VW Phaeton bekannt. Neben ACC (Adaptive Cruise Control), einer sensorgestützten Abstandskontrolle zu einem vorausfahrenden Fahrzeug mittels Radar, will sich TRW mit Autocruise auf weitere Systementwicklungen der Fahrerassistenz konzentrieren.
Automeister kooperiert mit eBay Motors
AllgemeinDer Werkstattsystemanbieter „Automeister“ kooperiert mit eBay Motors, wobei die Kfz-Betriebe den Vor-Ort-Service bei online gekauften Produkten leisten. Die eBay-Website „Teile & Zubehör für Autos“ listet auch Reifen und Felgen auf. Auf der Startseite kann sich der User zur nächstgelegenen eBay Motors-Einbaustation vorarbeiten, einem Automeister-Betrieb, der über den Kunden (der ja das Teil nicht bei ihm gekauft hat) keineswegs unglücklich ist, sondern ihm sogar einen Rabatt von 5 Prozent auf den anfallenden Arbeitslohn gewährt.
VRG, Heymann, Pecher: Schön wie das Hornberger Schießen
AllgemeinZum Schluss teilten die Parteien im Vorjahr wechselseitig nochmals kräftig aus. Der langjährige VRG-Geschäftsführer Klaus Heymann hielt mit seiner Meinung über den Nachfolger Theo Pecher ebenso wenig hinter dem Berg als mit seiner Meinung über Beiräte wie Klessinger, Pongratz und Straub. Was Heymann als zulässige Meinungsäußerung sah, wertete die Gegenseite anders.
Und so mussten sich die Herren ganz dringend mal eben echauffieren, verweigerten Heymann offenbar ohne Angabe stichhaltiger Gründe die Entlastung und zeigten ihn zudem wegen Beleidigung an. Ein Jahr später, am 14. Juni, wurde Heymann dem Vernehmen nach nun mit 97 Prozent der gültigen Gesellschafterstimmen entlastet.
Offenbar war ihm nichts vorzuwerfen. Auch die Strafanzeige entpuppte sich als Schlag ins Wasser, die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren eingestellt. Das hätte man alles besser und eleganter haben können.
Elektronische Sicherheitssysteme weiter auf dem Vormarsch
AllgemeinIn einem Gespräch mit dem US-Magazin Automotive Industries verheißt Jeff Klei, Vizepräsident Verkauf und Marketing bei Continental Teves, elektronischen Sicherheitssystemen weiterhin ein großes Wachstumspotenzial. ABS – in Europa inzwischen fast Standard – kann in Nordamerika noch zulegen, vor allem aber die „Electronic Stability Control“-Systeme (ESC), die bei Continental Teves ESP (Electronic Stability Program) heißen und für die der Hersteller gerne synonym gesehen werden möchte, erreichen immer mehr Fahrzeugklassen. In Anlehnung an Weiterentwicklungen (ESP II von Continental Teves) werden sich auch andere nahe liegende Systeme etablieren, Klei nennt als Beispiel RSC (Roll Stability Control).
Ohtsu-Übernahme durch Sumitomo jetzt offiziell
AllgemeinDer japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) gehört seit heute auch offiziell die Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd.
, die Reifen für die Falken Tire Corp. herstellt. SRI hielt bereits seit längerem 51 Prozent an Ohtsu und wird die restlichen 70 Millionen US-Dollar Eigenkapital des Reifenherstellers jetzt übernehmen.
Dunlop Japan gehört ebenfalls bereits seit längerem vollständig zur Sumitomo Rubber Industries. Wie amerikanische Medien melden, sei man bei Falken Tire glücklich über die Übernahme, die bereits Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurde, denn Falken Tire werde bezüglich Verkauf, Marketing und Vertrieb der eigenen Marke autonom bleiben. Sumitomo wolle sich in Asien auf die Marke Dunlop konzentrieren, in Nordamerika auf die Marke Falken.
US-Bundesstaat Alaska will Neureifen mit 2,50 US-Dollar besteuern
AllgemeinDer US-Bundesstaat Alaska wird zum kommenden Sommer eine Steuer auf Neureifen erheben. Sollte Gouverneur Frank Murkowski das Gesetz unterzeichnen, wovon allgemein ausgegangen wird, werden ab dem 1. Juli 2004 Steuern in Höhe von 2,50 US-Dollar auf neue Reifen für Fahrzeuge fällig, „die auch auf Autobahnen genutzt werden können“.
Darüber hinaus werden Reifen mit Spikes, die jeweils mehr als 1,1 Gramm wiegen, um 5 US-Dollar teurer. Die Reifenhändler sollen die Steuern von ihren Kunden erheben und – abzüglich fünf Prozent für den eigenen Verwaltungsaufwand – an den Bundesstaat überweisen. Die beiden Häuser des Parlaments haben dem Gesetz bereits zugestimmt.
Historischer Michelin-Sieg im Motorradsport
AllgemeinBeim Moto GP im niederländischen Assen hat am vergangenen Wochenende der Spanier Sete Gibernau auf einer Honda gewonnen – der 300. Sieg für Reifenlieferant Michelin, seit die Franzosen sich 1973 mit Jack Findlay erstmalig auf das oberste Treppchen im Motorrad-Grand Prix stellen konnten. Das Michelin diese Klasse beherrscht, wird auch daran deutlich, dass die ersten neun Fahrer in Assen auf Michelin-Reifen unterwegs waren und die Franzosen in dieser Saison jede Pole Position für sich verzeichnen konnten und alle Podiumsplätze an Biker vergeben wurden, die das blaue Michelin-Käppchen trugen.
Europäische Zulieferer sollen nach Ostasien expandieren
AllgemeinDie beiden Autohersteller Ford und General Motors setzen scheinbar ihre europäischen Zulieferer unter Druck. Amerikanischen Medienberichten zufolge werde den Unternehmen nahe gelegt, Produktionen nach China zu verlegen, um einerseits die aufkeimende Autoproduktion im Reich der Mitte zu stützen, und um andererseits zu Weltmarktpreisen produzieren zu können, die sich nun mal an chinesischen Maßstäben orientieren. Die beiden großen Autobauer würden ihren Zulieferern, die sich in China ansiedelten, zusätzliche Absatzmöglichkeiten in Nordamerika anbieten, heißt es unzweideutig.
Gerät Goodyear in die Mühlen des Chapter 11?
AllgemeinIn Akron, Ohio, herrscht nach dem Scheitern der Verhandlungen weiter Unsicherheit über den Fortgang des Tarifstreits zwischen Goodyear Tire & Rubber Co. und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers of America (USWA). Unterdessen fiel die Goodyear-Aktie, die an der New York Stock Exchange gehandelt wird, um sechs Prozent sowie um weitere 3,8 Prozent im Nachbörsenhandel, da mit dem Abbruch der Gespräche die Wahrscheinlichkeit eines Streiks oder einer Aussperrung der Mitarbeiter aus den 14 betroffenen Fabriken immer größer wird.
Analystenspekulationen um Beru-Übernahme
AllgemeinDie Investorengruppe Carlyle hält 37 Prozent der Anteile an der Beru AG, einem der großen Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen. Die Familie der ehemaligen Mehrheitsgesellschafter hält noch immer 23 Prozent an dem Ludwigsburger Unternehmen. Analysten der Deutschen Bank halten es für denkbar, dass Carlyle zu einem Aktienkurs von 60 Euro diese Anteile der Altgesellschafter aufkauft (Aktienkurs am Freitag: knapp über 50 Euro).
Neuer Katalysatoren-Katalog von Walker
AllgemeinAbgassystemspezialist Walker hat einen speziellen Katalysatoren-Katalog herausgebracht, um dem stetig wachsenden Katalysatoren-Markt Rechnung zu tragen. Der Katalog 2003 umfasst detailliert die umfangreiche Katalysatoren-Range sowie das Programm an Lambdasensoren.
.
Bridgestone Corp. hebt Gewinnprognose deutlich an
AllgemeinDer Reifenhersteller Bridgestone Corporation hat wegen der positiven Effekte der Euro-Aufwertung auf das Exportgeschäft seine Gewinnprognose für das laufende Jahr deutlich angehoben. Das japanische Unternehmen gab sein neues Ziel für den Reingewinn 2003 am vergangenen Wochenende mit 77 Milliarden Yen (rund 565 Millionen Euro) an, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Das wäre eine 70-prozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Bisher hatte Bridgestone einen Überschuss von 70 Milliarden Yen vorausgesagt. Auch die Umsatzprognose korrigierte der Reifenhersteller leicht nach oben..
Formel 1: Aus Zweikampf wurde Dreikampf – nur nicht bei den Reifen
AllgemeinIm Vorfeld des Formel 1-Rennens gestern auf dem Nürburgring hatten sich viele auf einen dreifachen Zweikampf eingestellt: Bei den Teams (Ferrari versus McLaren-Mercedes), bei den Fahrern (Michael Schumacher versus Kimi Räikkönen) und bei den Reifen (Bridgestone versus Michelin). In der Teamwertung brachte der Doppelsieg von BMW-Williams die Wertung durcheinander, in der Fahrerwertung holten Ralf Schumacher als Sieger und Zweitplatzierter Juan Pablo Montoyo kräftig auf. Da nur zwei Reifenhersteller in der Formel 1 involviert sind, wird der Wettkampf zwischen Ferrari (blieb in der Teamwertung vorne) und Michael Schmacher (weiter in der Fahrerwertung vorne) einerseits mit Bridgestone und andererseits vor allem den Teams BMW-Williams (jetzt Zweiter) und McLaren-Mercedes mit Michelin-Reifen noch zunehmen.
Cooper Tire hebt Preise und hofft auf mehr Gewinn
AllgemeinMit Wirkung zum 1. August wird nun auch Cooper Tire & Rubber seine Reifenpreise für Händler anheben, und zwar um zwei bis vier Prozent. Bereits vor kurzem hatten Michelin (3-5% für Uniroyal zum 1.
Juli) und Continental (1,5-3%) ähnliche Schritte angekündigt. Analysten rechnen damit, dass Cooper Tire während der zweiten Jahreshälfte beim Gewinn noch zulegen wird, da die Absätze bei sinkenden Rohmaterialkosten steigen..
febi neuer Markenpartner von TecCom
AllgemeinDie TecCom GmbH, Betreiber der B2B-Plattform für den freien Kfz- Ersatzteilmarkt, baut sein Lieferantenportfolio weiter aus: Mit der Ferdinand Bilstein GmbH & Co. KG und der Marke „febi“ konnte ein weiterer für den Ersatzteilmarkt wichtiger Industrielieferant gewonnen werden. febi ist besonders bekannt für Pkw- und Lkw-Ersatzteile aus unterschiedlichen Produktgruppen wie Auspuff, Vorder- und Hinterachse, Lenkung oder Rad und Bremse.
Neues RH-Logo
AllgemeinDas alte und quadratische Logo des Räderherstellers RH Alurad wird – passend zum Produkt – durch ein rundes ersetzt.
Streik droht, nachdem Gespräche mit Goodyear scheiterten
AllgemeinDie Gespräche zwischen Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers of America (USWA) sind am Wochenende gescheitert. Nachdem die beiden Seiten zunächst noch zuversichtlich waren, bis Freitagmittag Ergebnisse der seit Monaten andauernden Tarifverhandlungen präsentieren zu können, lehnte die Gewerkschaft das letzte Angebot von Goodyear schließlich doch ab. Nach Aussage eines USWA-Sprechers konnten Bedenken in Sachen Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheitsversorgung für Rentner und Umschuldung des Unternehmens mit dem Goodyear-Angebot nicht zerstreut werden.
Die Gewerkschaft sei nun bereit für einen Streik in den betroffenen 14 Goodyear- und Kelly-Springfield-Fabriken; dieser allerdings muss drei Tage vorher angekündigt werden. Analysten und Investoren sind der Meinung, dass sich keine der beteiligten Seiten einen Streik leisten kann. Obwohl Goodyear und Gewerkschaft weiterhin Gesprächsbereitschaft signalisierten, ist zunächst kein weiteres Treffen der Tarifpartner vereinbart worden.
BWL-Professorin in Bandag-Aufsichtsrat berufen
AllgemeinBandag Inc. hat Amy P. Hutton in den Aufsichtsrat berufen.
Die Harvard-Professorin für Betriebswirtschaft wird mit sofortiger Wirkung Lucille A. Carver ersetzen, die bereits im Mai des vergangenen Jahres in den Ruhestand ging. Auf der kommenden Hauptversammlung im Mai soll Hutton von den Aktionären in ihrem Amt bestätigt werden.
Falken verbessert Gummimischung für Winterreifen
AllgemeinFür die kommende Wintersaison hat Falken einen komplett neuen, verbesserten Winterreifen entwickelt. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, werde der Eurowinter HS-437 ausschließlich für die obere Mittelklasse in Größen ab 205/45R17 angeboten. Im Mittelpunkt der Entwicklung des neuen Winterreifens von Falken standen sowohl hohe Bremsverzögerung bei Schnee als auch verbesserte Laufeigenschaften bei Nässe.
Der neue Profilaufbau des HS-437 mit griffigen, zentral und asymmetrisch angeordneten Mittelblöcken sowie drei breiten Längsprofilrillen zur Wasserabführung werde beiden Anforderungen gerecht, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor allem die Aquaplaningeigenschaften und die Bremsverzögerung bei Nässe seien signifikant verbessert worden. Tiefgreifende Verbesserungen seien den Falken-Ingenieuren bei der Gummimischung gelungen, die ab sofort auch bei allen anderen Winterreifen von Falken verwendet wird.
Durch den Einsatz von Silica und den Wechsel von pflanzlichem Öl zu Mineralöl sowie von synthetischem Kautschuk zu Naturkautschuk sei der Härteunterschied des Reifens bei unterschiedlich tiefen Temperaturen verringert worden, was zu konstanteren Fahrleistungen bei winterlichen Straßenverhältnissen führe. Der Eurowinter HS-437 wird ab Mitte des Jahres auf den Markt kommen.
.
„Getreideaussaat-Rekord“ auf Goodyear
AllgemeinDie Agrargenossenschaft Grünlichtenberg (Sachsen) hat einen neuen Rekord im Aussäen von Getreide aufgestellt: Mit Hilfe eines Valtra-Schleppers samt Väderstad-Drillmaschine und Goodyear-Supervolumenreifen Optitrac DT830 konnte innerhalb von 24 Stunden das Saatgut auf 106 Hektar Ackerfläche ausgebracht werden.
Strosek verpasst Porsche Cayenne individuellen Feinschliff
AllgemeinDie Tuner von Strosek Auto Design haben sich den neuen Porsche Cayenne vorgenommen. Neben sportlichen Karosseriekomponenten hat das Unternehmen dem Porsche-SUV mit dem kompletten Individualprogramm auch maßgeschneiderte Leichtmetallräder, die zusammen mit O-Z-Racing entwickelt wurden, aufgezogen. Diese wirken durch die einteilige Konstruktion in den Durchmessern 20 und 22 Zoll größer, als sie eigentlich eh schon sind.
Goodyear-OE-Erfolg bei Mercedes in Thailand
AllgemeinGoodyear Thailand hat einen Vertrag unterschrieben, der die Montage von Goodyear-Hochleistungsreifen auf Mercedes-Benz-Modellen vorsieht, die in Asien verkauft werden sollen. Goodyear hat derzeit noch Exklusivstatus und nimmt die Lieferungen von ca. 15.
000 Reifen monatlich im August auf. Sollte Mercedes Reifengrößen benötigen, die nicht in der thailändischen Fabrik hergestellt werden, so weicht der Reifenhersteller auf andere asiatische Fabriken aus. Das Agreement ist Teil der Mercedes-Strategie, den Einkauf von Teilen zu straffen.
Fiat legt Restrukturierungsplan vor
AllgemeinDer finanziell schwer angeschlagene Fiat-Konzern plant weitreichende Restrukturierungen, in deren Rahmen zwölf der insgesamt 138 Konzernwerke geschlossen und 12.300 Jobs verloren gehen sollen. Betroffen sind vor allem die Landmaschinentochter Case New Holland und die Lkw-Sparte Iveco.
Fiat hat außerdem beschlossen,bis 2006 insgesamt 17 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie in neue Produkte zu investieren. Ferner erfolgt eine Kapitalerhöhung um 1,8 Milliarde Euro..
Birla Tyres vermarktet Pirelli-Radialreifen
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Birla Tyres (Belarore/Orissa) hat mit Pirelli die Vereinbarung getroffen, monatlich 10.000 Radialreifen der Marke Pirelli in Indien absetzen zu wollen..
Alcoa Automotive mit neuer Führung
AllgemeinRobert S. Hughes II (58), zuletzt Präsident von Alcoa Automotive und zuvor unter anderem für die Aluminiumfelgensparte als Geschäftsführer tätig, geht mit Wirkung 1. Juli in den Ruhestand.
Auf die neu geschaffene Position des Präsidenten Alcoa Advanced Transportation Systems rückt L. R. „Rick“ Milner (57).
Keskin Tuning macht weiter
AllgemeinDer schwere Brand beim Mannheimer Reifen- und Felgenvermarkter Keskin Tuning, der erst nach etwa 24 Stunden gelöscht war und die gesamte Lagerhalle zerstört hatte, ist nach Angaben Keskins durch ein defektes Elektrogerät ausgelöst worden. Während die Montage in Mannheim bereits wieder möglich ist, wurde die Verwaltung nach Frankenthal verlegt und eine zusätzliche Lagerhalle mit 5.000 Quadratmetern angemietet.
Alternativer Ansatz bei Reifendruck-Kontrollsystemen
AllgemeinIndirekt arbeitende Reifendruck-Kontrollsysteme nutzen die vorhandene ABS-Infrastruktur, um daraus Erkenntnisse über den Zustand der Reifen zu gewinnen. Infineon, seit der Übernahme von SensoNor ein Marktführer in diesem Metier, plant den umgekehrten Weg: Künftig sollen demnach die Informationen der Sensoren (eines direkt messenden Systems) nicht nur als Warnhinweis übertragen, sondern zusätzlich in die Steuerung anderer Fahrsicherheitssysteme wie ESP oder ABS eingespeist werden.Neben den Sensoren besteht das Kontrollsystem pro Reifen aus einem Mikrocontroller, der die Daten verarbeitet, und einer Sendeeinheit, welche die Informationen über Radio Frequency (RF) zur Steuereinheit im Motorraum funkt.
In zwei bis drei Jahren will Infineon diese Einzelkomponenten zu einem einzigen Bauteil integrieren und auf den Markt bringen. Bis zum Ende des Jahrzehnts seien sogar Systeme denkbar, die ohne Batterie auskommen..
Vorerst keine größeren und schwereren Trucks auf US-Highways
AllgemeinIn diesem September läuft in den Vereinigten Staaten nach sechs Jahren Gültigkeit das so genannte „Transportation Efficiency Act for the 21st Century“ aus, in dem unter anderem die Größe und das zulässige Gesamtgewicht von Lkw auf US-Highways geregelt ist. Vor der Verabschiedung eines neuen – wiederum sechs Jahre gültigen – Regelwerks, dessen Inkrafttreten Experten nicht vor 2004 erwarten, haben verschiedene Verbände wie beispielsweise die American Trucking Association (ATA) oder die Association of American Railroads (AAR) ihre Lobbyarbeit verstärkt, um darin ihre jeweiligen Interessen berücksichtigt zu sehen. Auf einen Punkt hat man sich jedoch schon jetzt geeinigt: Die Lkw-Branche will vorerst auf die Durchsetzung höherer Grenzwerte in Bezug auf Größe und Gesamtgewicht ihrer Fahrzeuge verzichten.
Funksysteme von digades
AllgemeinWährend Reifendruck-Kontrollsysteme für Pkw (wie von Beru) und Lkw (wie IVTM von Wabco, steht kurz vor der Markteinführung) weithin bekannt sind, wirkt der Zulieferer der erforderlichen Funksysteme eher im Verborgenen: die digades GmbH in Zittau. Von digades – das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 80 Mitarbeiter – stammt auch das Prüfgerät TERESA, das zum Test verschiedener Funktionen von Reifendruck-Kontrollsystemen Verwendung findet.
Michelin in Nordamerika bringt neue SUV-Reifen auf den Markt
AllgemeinUnter der Marke Uniroyal wird Michelin North America Inc. eine neue SUV-Reifenlinie auf den Markt bringen. Der Laredo Cross Country wird für den Kunden ab September zu kaufen sein und wird eine Garantie über 96.
558 Kilometer (60.000 Meilen) haben. Laut der Amerika-Zentrale von Michelin in Greenville, South Carolina, biete die Reifenlinie Leistung zu einem erschwinglichen Preis sowie gute Margen für den Handel.
Continental klärt Autofahrer auf
AllgemeinIm Rahmen der „Continental Sicherheitsoffensive“ hat der Automobilzulieferer Continental Vertreter aus Politik, von Behörden, Vereinen und Verbänden zu einer Informationsveranstaltung in die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto “sicher und komfortabel ankommen“ wurden die Gäste mit neuesten Erkenntnissen aus der Unfallforschung und neuen Systemen für die aktive Verkehrssicherheit von […]
Reifen für „Umschlaggeräte“ von Bridgestone
AllgemeinDer Terminalbetreiber Eurogate hat in diesem Frühjahr einen Exklusiv-Vertrag mit Bridgestone abgeschlossen: An den deutschen Terminals in Hamburg und Bremerhaven sowie an den italienischen Terminals in La Spezia und Gioia Tauro werden für die Umschlagfahrzeuge ausschließlich Reifen von Bridgestone eingesetzt.Der Vertrag, der Reifenlieferungen für rund 150 Industriemaschinen an den vier Terminals umfasst, hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Sämtliche Van Carrier (Portalhubwagen für Container) und Reach Stacker (Spezialfahrzeuge für Container- und Schwergutumschlag) der Terminals werden mit Bridgestone-Reifen ausgestattet, mit deren Qualität die Fahrzeugtechniker bei Eurogate seit Jahren sehr zufrieden sind.
Bridgestone engagiert sich stärker in der Lkw-Reifen-Runderneuerung
AllgemeinFlächendeckend soll ein bundesweites Partnernetz entstehen, welches konsequent mit Bridgestone zusammenarbeitet und in der jeweiligen Region Flotten und Reifenhändler mit runderneuerten Bridgestone-Reifen bedient. Die ersten Verträge wurden bereits geschlossen. Dabei setzt das Unternehmen nicht auf Massenherstellung und Zentralismus, sondern sucht die Kooperation mit Händlern, die selbst bereits runderneuerte Reifen produzieren.
Für die Zusammenarbeit sind die festgelegten Standards nach der Norm ECE 109 bindend, zusätzlich wird im Technical Center Europe von Bridgestone die Qualität der runderneuerten Reifen regelmäßig geprüft. Nur 1A-Karkassen dürfen zur Kalt-Runderneuerung verwendet werden. Bridgestone liefert die Laufstreifen mit gleichen Eigenschaften wie die der Neureifen.
General Tyre Pakistan expandiert
AllgemeinDer größte Reifenhersteller im Lande „General Tyre & Rubber Co. of Pakistan Ltd. (Karatschi) hat beschlossen, die jährliche Produktion um 30 Prozent auf 1,3 Millionen Einheiten zu steigern und investiert dafür 500 Millionen Rupien (ca.
7,6 Mio. Euro). Etwa jeder zweite produzierte Reifen geht in die Erstausrüstung (Pkw und Lkw), 45 Prozent sind für den Ersatzmarkt bestimmt und fünf Prozent gehen direkt an Regierungsstellen.
Die Exporte repräsentieren einen Wert von etwa 700.000 US-Dollar, sollen in diesem Jahr aber eine Million erreichen. Noch einige Zahlen zum Reifengeschäft in Pakistan: 31 Prozent des Bedarfs werden durch einheimische Fertigung befriedigt, 63 Prozent durch offizielle Importe.
Fords F-150 auf Superior-Aluminiumfelgen
AllgemeinIn Nordamerika ist das Light-Truck-Modell F-150 von Ford ein echter Verkaufshit. Für das Modelljahr 2004 wird Superior Industries, ohnehin größter Aluminiumfelgenlieferant für Ford USA, gleich fünf verschiedene Designs in die Erstausrüstung liefern. Es handelt sich um einen der größten Erstausrüstungsaufträge, die je in der Automobilindustrie für Leichtmetallfelgen vergeben wurden.
Beru-Reifendruck-Kontrollsysteme für Ford und Hyundai
AllgemeinBerus Reifendruck-Kontrollsysteme werden ab 2005 von Ford USA in einigen Modellen verbaut. Hersteller der Systeme wird die Lear Corporation (Southfield/USA) sein, die ein Lizenzabkommen mit Beru geschlossen hat. Ebenfalls neu ab Ende 2005 wird Hyundai (Korea) Beru-Systeme in ihre Fahrzeuge integrieren.
Dominanz von Pirelli bei der Tourist Trophy 2003
AllgemeinBei den Rennen zur Tourist Trophy auf der Isle of Man erwiesen sich dieses Jahr Pirelli-Slicks und -Supercorsa-Reifen als die Erfolgsbringer schlechthin: In den wichtigsten sechs Klassen waren alle Gewinner und ein Großteil der Erstplatzierten auf Pirelli unterwegs. Alle siegreichen Fahrer hoben das Handling wie auch Stabilität und Grip der Pirelli-Reifen hervor.Ein über 60 Kilometer langer Kurs über öffentliche hügelige Straßen mit extremen Hochgeschwindigkeitspassagen – darin liegt zugleich die Faszination wie die Schwierigkeit der Motorradrennen zur Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man.
Die extremen Anforderungen machen das seit 1907 ausgetragene Straßenrenn-Event zum ultimativen Test für jedes Motorrad und vor allem für jeden Motorradreifen.Und diesen Test hat Pirelli in der diesjährigen Ausgabe des Renn-Klassikers mit Glanz bestanden: In allen sechs TT-Klassen, in denen Pirelli als Ausrüster antrat, fuhren sämtliche Gewinner auf Pirelli-Reifen. Von 18 Podiumsplätzen in diesen Klassen gingen 16 an Pirelli-Fahrer, insgesamt erreichten Pirelli-Piloten 54 von 60 Top-Ten-Platzierungen – eine eindrucksvolle Dominanz.
Unterfinanzierte Pensionsfonds belasten amerikanische Unternehmen
AllgemeinIn den USA mehren sich Befürchtungen darüber, dass viele Unternehmen die Defizite aus ihren Pensionsfonds nicht mehr ausgleichen können. Dazu zählen auch namhafte Größen wie General Motors und Delta Airlines, aber auch Goodyear Tire & Rubber. Nachdem in diesem Jahr die Pensionsdefizite weiter angestiegen sind, erwarten Analysten nun negative Auswirkungen auf die Gewinne der betroffenen Unternehmen.
Das Problem sei, dass viele Unternehmen an der Wirklichkeit vorbei hohe Renditen auf ihr Pensionsvermögen annehmen, das auf dem Kapitalmarkt investiert wird. Einige Unternehmen gehen sogar von zweistelligen Renditen jährlich aus, und das bei einem Zinsniveau, das vor 45 Jahren das letzte Mal so niedrig war wie heute. Treten dann Rentenansprüche in Kraft, die nicht durch die Einzahlungen in den Pensionsfonds plus Zinseszinsen gedeckt sind, muss das Unternehmen einspringen, um die Unterfinanzierung auszugleichen.
Die besten US-Zulieferer
AllgemeinDas Magazin „Automotive Industries“ (AI) sucht alljährlich unter den Zulieferern die „Top 50“ der US-Automobilindustrie und zeichnet sie mit dem Preis „Quest for Excellence“ aus. In 2003 sind mit Bridgestone/Firestone, Goodyear und Michelin drei Reifenhersteller auf der Liste. Ferner werden Zulieferer wie Hayes Lemmerz (Felgen), Tenneco (Stoßdämpfer und Abgasanlagen) und Continental Teves aufgeführt.
Entschieden haben Tausende von Lesern des Magazins, die mit dem Erstausrüstungsgeschäft vertraut sind und ca. 300 Firmen bewerten sollten. Die „Top 10“ werden besonders herausgehoben, darunter sind ArvinMeritor (u.
a. Stahlfelgen) und TRW Automotive (Fahrwerk/Bremsen)..
Continental zieht positive Zwischenbilanz aus Reifencheck
AllgemeinDer ReifenCheck 2003 läuft auf vollen Touren. Der Reifenhandel engagiert sich deutlich stärker als in den Vorjahren, auch wenn sich viele erst „Last-Minute“ zum Mitmachen entschlossen haben. Die Internetseite www.
reifencheck2003.de wird täglich von bis zu 37.000 Endverbrauchern besucht, die dort ihre nächste Prüfstelle finden können.
Continental Pressesprecher Markus Burgdorf: „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, den Reifenhandel stärker einzubinden, erfolgreich waren. Unsere deutsche Marketingabteilung hat dieses Jahr wieder eine Toolbox für den Handel zusammengestellt, deren Inhalte sehr stark genutzt wurde. Damit“, so Burgdorf weiter, „bestätigt sich unsere Auffassung, dass eine Aktion, wie der ReifenCheck ein paar Jahre braucht, um wirklich erfolgreich zu sein.
Michelin bietet Reisenden kostenlose Reifenkontrolle
AllgemeinMichelin wird sich auch in diesem Sommer wieder dafür einsetzen, dass Autofahrer auf den Autobahnen, die auf dem Weg in die Ferien sind, mit dem richtigen Reifenluftdruck unterwegs sind. Wie bereits im vergangenen Jahr werden Michelin-Mitarbeiter während der großen Ferien auf etlichen Park- und Rastplätzen entlang der wichtigsten Urlaubsstrecken in Frankreich präsent sein und die Reifen derer, die es wünschen, überprüfen und auch Ratschläge zur richtigen Behandlung von Reifen geben. Wie die Konzern-Zentrale in Clermont-Ferrand weiter mitteilt, wolle man in diesem Jahr das Angebot sogar noch ausweiten, da die Aktion im vergangenen Sommer ein besonderer Erfolg gewesen sei.
KW automotive nimmt sich neuen Nissan 350 Z vor
AllgemeinDie KW automotive GmbH aus Fichtenberg hat sich den neuen Nissan 350 Z bereits vor dessen Markteinführung vorgenommen und ihm ein sportliches Outfit verpasst. Wie der Hersteller von Fahrwerkssystemen mitteilt, werde der Nissan 350 Z, neben einem Gewindefahrwerk der Variante 3 in der hauseigenen Edelstahltechnik „inox line“, mit einem AZEV Radsatz PS und Goodyear Eagle F1-Reifen ausgestattet. Für die Vorderachse wurde die Radgröße 8,5×19 Zoll und eine 245/35R19-Bereifung gewählt; für die Hinterachse 9,5×19 Zoll mit Reifen der Größe 275/35R19.
ADAC rät: Auch im Urlaub Gesamtlast der Reifen beachten
AllgemeinDeutsche Urlauber treten kräftig in die Pedale: Rund zwei Millionen Menschen erholten sich 2002 bei einer Reise mit dem Rad, was einer 12,7-prozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr gleichkommt, so der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in einer Pressemitteilung. Für den Transport in das Urlaubsgebiet empfehlen sich Heck- oder Dachfahrradträger für das Auto. Der ADAC weist allerdings darauf hin, dass auch mit den entsprechenden An- oder Aufbauten die zulässige Dach- sowie Gesamtlast des Fahrzeugs und natürlich der Reifen zu beachten ist.
Pirelli exklusiv auf Lamborghini Gallardo
AllgemeinDie Partnerschaft zwischen Lamborghini und Pirelli währt schon vierzig Jahre und wurde auch fortgesetzt, als Audi die italienische Supersportwagen-Marke übernahm. Das kürzlich präsentierte Modell Gallardo steht denn auch exklusiv auf Reifen vom Typ Pirelli P Zero Rosso in 235/35 ZR 19 (vorne) sowie 290/30 ZR 19 (hinten).
.
Sicher ist sicher: Der Bremsencheck vor der Fahrt in die Ferien
AllgemeinDie Bremse ist ein absolutes Sicherheitsteil im Auto, doch meist kommt es erst bei einer Inspektion oder vor der Hauptuntersuchung (HU) ans Licht, wenn sie nicht mehr vollfunktionstüchtig ist. Deshalb empfiehlt es sich, nicht nur vor der HU, sondern auch rechtzeitig vor der Fahrt in den Urlaub in einer Werkstatt einen Blick auf Bremsscheiben, -beläge und Bremsflüssigkeit werfen zu lassen. Der Fachmann sieht sofort, ob die Bremse noch in Ordnung ist oder ob Beläge gewechselt werden müssen.
Auch die Siedepunktmessung der Bremsflüssigkeit ist keine große Angelegenheit. Der ganze Bremsencheck dauert meist nicht länger als 15 Minuten.
.
Chevrolet Corvette ist Goodyear-Terrain
AllgemeinGeneral Motors versucht, die Marke Chevrolet und speziell die Corvette in Europa in der Oberklasse gegen unter anderem Audi, BMW und Mercedes zu positionieren. Aus diesem Grunde und aus Anlass des 50. Geburtstages der Corvette hatte GM Journalisten nach Frankreich eingeladen, die die aktuelle Corvette mit Goodyear-Runflats Typ EMT erfahren durften.
Heute schlägt die Stunde der Wahrheit für Reifen Junginger
AllgemeinHeute soll die endgültige Entscheidung darüber fallen, ob die Pirelli-Handelskette Pneumobil alle neun Betriebe von Reifen Junginger übernimmt. Offenbar hat sich Pirelli bereits im Zeitpunkt der Übernahme dieses Unternehmens durch die Firma Reifen Herl in Nürtingen ein Aufkaufrecht für einen „Fall der Fälle“ einräumen lassen. Pirelli gilt als Hauptgläubiger, der die Übernahme weitgehend für Herl finanzierte.
Die seit einem Jahr laufenden Sanierungsbestrebungen sollen den gewünschten Erfolg nicht gebracht haben. Mit dem nun erwarteten Schritt will Pirelli einen Millionenverlust vermeiden. Mit dem Verkauf, sofern er denn zustande kommt, kann sich auch Josef Herl, der sich mit seinem gesamten Vermögen in die Haftung begeben hatte, aus einer misslichen Situation befreien.
Ob und inwieweit die Geschäftsführung der point S an dieser Lösung mitgearbeitet hat, ist nicht bekannt geworden. Erst auf der letzten BRV-Jahrestagung hatte Präsident Seher der Firma Michelin in hoch emotionaler Manier vorgeworfen, einen notwendigen Strukturwandel mit der Viborg-Akquisition verhindert zu haben, anzunehmen, dass sich der Verband auch vorliegend wieder zu Wort meldet..
Beru-Sparte Reifendruck-Kontrollsystem sorgt für Umsatzstabilität
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) erreichte im Geschäftsjahr 2002/03 (1. April 2002 – 31. März 2003) erneut das Rekordumsatzniveau des Vorjahres.
Die Umsatzerlöse im Konzern lagen mit 303,1 Mio. um 0,05 Mio. Euro über dem Vorjahr.
Die Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme verdoppelte ihr Umsatzvolumen nahezu von 10,7 Mio. auf 20,5 Mio. Euro.
Defekte Schläuche: Goodyear soll wieder Schadenersatz zahlen
AllgemeinEin Gericht in Denver, Colorado, hat die Goodyear Tire & Rubber Co. wegen mangelhafter Heizschläuche zu Schadenersatzzahlungen in Höhe von vier Millionen US-Dollar verurteilt. Die Jury des Gerichts sah es als erwiesen an, dass Goodyear wie auch der – mittlerweile bankrotte – Heizungshersteller Chiles Power Supply, Inc.
, der die besagten Schläuche vom Typ „Entran II“ in der Zeit von 1989 bis 1993 in seinen Heizungsanlagen verarbeitete, zu gleichen Teilen an den entstandenen Schäden verantwortlich sind. Vor dem Gericht in Denver hatten 34 Hausbesitzer geklagt, deren Heizungen nach einer gewissen Zeit anfingen zu lecken, was zu herunterfallenden Deckenverkleidungen und anderen Wasserschäden geführt hatte. In anderen Städten der USA und Kanadas hatten Gerichte Goodyear bereits in der Vergangenheit zur Zahlung von Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt.
R.TEC online überarbeitet
AllgemeinVor allem zu Saisonspitzenzeiten interessieren den Kunden im Reifenfachhandel zwei Dinge: Ist der Reifen vorrätig? Was kostet der Reifen? Und das so schnell wie möglich. Aus diesem Grund wurde der gesamte Internetauftritt von R.TEC (www.
rtec.de), ein Unternehmen der Reiff-Gruppe, überarbeitet und kompromisslos auf Funktionalität ausgerichtet.
.
Europa bleibt Triebfeder für das Reifenersatzgeschäft
AllgemeinFür Reifenhersteller bleibt Europa beim Ersatzgeschäft wichtiger als Nordamerika. Einerseits, weil im Reifenersatzmarkt derzeit drei bis vier Mal mehr Reifen abgesetzt werden können als in der Erstausrüstung, und das bei höheren Margen. Andererseits, weil die in US-Dollar gehandelten Rohmaterialien zur Reifenproduktion um 20 bis 25 Prozent gestiegen sind, während die Preise in Euro im gleichen Zeitraum (Januar bis Mai) lediglich um vier bis fünf Prozent zugelegt haben.
Wie Analysten berichten, habe sich zwar das Ersatzgeschäft mit Lkw-Reifen in Europa und den USA während der ersten fünf Monate verbessert (+ 4% bzw. + 3%), bei Pkw- und Llkw-Reifen fand allerdings eine gegenläufige Entwicklung statt (+ 6% bzw. – 5%).
Die Analysten geben allerdings zu Bedenken, dass diese Zahlen nicht einfach aufs Jahr hochgerechnet werden dürften, denn der Monat Juni sei ein besonders wichtiger im Reifengeschäft. Michelin erziele beispielsweise im Juni 20 bis 25 Prozent seiner Ergebnisse der ersten sechs Monate des Jahres, so die Analysten..
F1-Halbzeitmeister Bridgestone will Führung ausbauen
AllgemeinDie Formel 1 ist so spannend wie seit Jahren nicht mehr, Titelverteidiger Michael Schumacher (und damit auch sein Reifenlieferant Bridgestone) liegt nach acht von sechzehn Rennen mit drei Punkten Vorsprung vor Michelin-Pilot Räikkönen. In der Teamwertung führen Ferrari/Bridgestone mit neun Punkten vor McLaren-Mercedes/Michelin. Technical Manager Bridgestone Motorsport Hisao Suganuma sieht weiteres Potenzial für Bridgestone auch im härter gewordenen Wettbewerb.
Für die zweite Saisonhälfte erwartet Suganuma einen großen Schritt in der Reifenkonstruktion. Am Nürburgring rechnet sich Bridgestone an diesem Wochenende gute Chancen für den Sieg aus..
Continental expandiert im asiatischen Markt
AllgemeinContinental Teves Corporation (CTC) in Tokio hat jetzt einen Vorvertrag zur Übernahme der Radsensorensparte der Nagano Japan Radio Co., Ltd. (NJRC) unterzeichnet.
NJRC fertigt bereits heute in ihrem chinesischen Werk Radsensoren ausschließlich für Continental Teves, innerhalb der Continental AG zuständig für Bremsen- und Fahrwerksysteme, wie das Unternehmen aus Hannover mitteilt. Dadurch stärkt die Continental AG ihre Position im wachsenden asiatischen Automobilmarkt. „Diese Akquisition wäre ein weiterer Baustein für unsere langfristig angelegte Asien-Strategie“, sagt Dr.
Wolfgang Ziebart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, und zuständig für Continental Teves. „Mit der Etablierung einer lokalen Produktion begegnen wir dem erhöhten Preisdruck und rücken näher an unsere Kunden“, so Ziebart..
Versandhandel-Kunden geben dem Eagle F1 die besten Noten
AllgemeinBei einer Umfrage, die der US-Versandhandel Tire Rack unter seinen Kunden durchführte, hat der Goodyear Eagle F1 GS D3 die Produkte der Mitbewerber im UHP-Segment hinter sich gelassen. Der Reifen erzielte bei den Ersatzgeschäft-Kunden 9,4 von 10 möglichen Punkten; der nächstbeste Reifen erzielte einen Wert von 8,6 Punkten. In einem separaten – wohlgemerkt: nicht repräsentativen – Test hätten Mitarbeiter von Tire Rack den Eagle F1 ebenfalls besser bewertet als den Bridgestone Potenza S-03 Pole Position und den Michelin Pilot Sport.
Nokian kann mit Winterreifen überdurchschnittliches Geschäft erwarten
AllgemeinDas anstehende Geschäft mit Winterreifen soll in Europa Analysten zufolge ein gutes werden. Der Grund: Nachdem der März noch einmal richtig kalt gewesen ist, seien die Lagerbestände auf unter sechs Millionen Einheiten gesunken, was einen Bestand von 15 Prozent unter dem normalen Niveau bedeute. Und da andererseits die Steigerungsraten beim Winterreifenverkauf weit über denen des gesamten Reifenmarktes liegen (der BRV hat + 8,3% für die vergangene Saison in Deutschland errechnet), erwarten die Analysten insbesondere für Nokian Tyres ein überdurchschnittliches Wachstum im jetzt anstehenden Winterreifengeschäft, denn der finnische Hersteller erzielte im vergangenen Jahr 73 Prozent seiner Gewinne im Pkw-Reifenverkauf mit den Pneus für die kalte Jahreszeit.
Erste-Hilfe-Kurs und Urlaubscheck bei A3
AllgemeinDie A3-Niederlassung in Darmstadt, die zur Bridgestone Deutschland GmbH gehört, hat ein Paket geschnürt, das weit mehr als einen Reifen-Check abdeckt. Vom 10. bis 12.
Juli wird eine Sicherheitsinspektion durchgeführt, die Bremsen, Beleuchtung sowie Zustand und Luftdruck der Reifen umfasst. Für konstanten Luftdruck sorgt eine kostenlose Befüllung der Reifen mit Stickstoff. Am 10.
Juli finden in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe zudem zwei Fresh up-Kurse „Richtig Handeln am Unfallort“ statt, darüber hinaus werden am 11./12. Juli Verbandkästen von Fahrzeugen überprüft und ihr Inhalt wenn nötig erneuert.
Bye-bye, Käfer
AllgemeinDie mehrmals hinausgezögerte Beendigung der Produktion des legendären Käfers ist jetzt endgültig beschlossen. Im mexikanischen Volkswagen-Werk Puebla, wo unter anderem der „New Beetle“ vom Band läuft, wird in wenigen Wochen der letzte Käfer montiert. 21 Millionen Exemplare sind seit der Einführung des Autos, das die Mobilität der Deutschen nach dem 2.
Weltkrieg so nachhaltig gefördert hat, hergestellt worden. In Deutschland hatte der Golf den legendären Käfer gegen viele Widerstände abgelöst..
Infineon sieht sich als Weltmarktführer bei Reifendruck-Sensoren
AllgemeinInfineon Technologies hat den angestrebten Kauf des norwegischen Anbieters von Sensoren zur Messung des Reifendrucks und der -temperatur SensoNor jetzt perfekt gemacht und sieht sich damit auf diesem Gebiet als Weltmarktführer. Man habe langfristige Vereinbarungen mit führenden Automobilherstellern.
.
Drastische Preissenkung bei Yokohama Südafrika
AllgemeinYokohama ist mit einem geschätzten Marktanteil von 2 Prozent in Südafrika zwar nur ein kleiner Marktteilnehmer, sorgt mit einer drastischen Preissenkung von bis zu 26 Prozent aber für eine Meldung gegen den Trend in den meisten Märkten. Begründet wird diese massive Preissenkung mit den Währungsparitäten, die auch die Wettbewerber veranlassen würden, die Reifenpreise zu senken. Yokohama produziert nicht in Südafrika, sondern importiert die Reifen.
stop+go soll stark ausgebaut werden
AllgemeinDas Konzept der Schnellreparaturbetriebe stop+go Auto-Sofort-Service soll schnell ausgebaut werden. In Deutschland werden innerhalb weniger Jahre 200 Betriebe angestrebt.
.
Schon wieder eine Auszeichnung für Pirelli Nordamerika
AllgemeinNicht nur für seine Technologieleistungen mit dem Bau einer MIRS-Anlage in Rome (Georgia) sorgt Pirelli in Nordamerika für Beachtung, sondern hat jetzt auch den so genannten „Mobius Award“ erhalten für Printwerbung in Endverbrauchermedien. Ausgezeichnet wurde die international angelegte Kampagne mit den vier Reifen, die zur Faust verbunden sind, mit dem goldenen „ADDY“ durch die American Advertising Federation (AAF). Die Anzeige wurde kreiert von der Agentur Armando Testa in Turin.
Goodyear erhöht Marktanteile im europäischen Ersatzgeschäft
AllgemeinGoodyear kann sich beim Reifenabsatz in Europa und in Nordamerika vom teilweise schwachen Trend im Markt absetzen, bleibt aber auch teilweise selber schwach. Während laut einer Goodyear-Pressemitteilung im Mai in Europa die gesamten Lieferungen an Pkw-Reifen für das Ersatzgeschäft um ein Prozent zurückgingen, konnte Goodyear nach eigener Aussage Marktanteile hinzugewinnen. Dies lag hauptsächlich an stärkeren Lieferungen in Deutschland, Spanien, Griechenland, Benelux und Portugal.
Gleichzeitig gingen Goodyears Lieferungen für das europäische Lkw-Reifen-Ersatzgeschäft stärker zurück, als die der gesamten Industrie. Der Reifenhersteller aus Akron nennt allerdings keine konkreten Zahlen in seiner Pressemitteilung..
Yokohama wieder Partner der Rallye Berlin-Breslau 2003
AllgemeinVom 28. Juni bis 5. Juli findet die 9.
Rallye Berlin-Breslau statt. Hochleistungsreifenhersteller Yokohama unterstützt die außergewöhnliche Veranstaltung wie in den vergangenen Jahren..
Michelin hegt „Siegeshoffnungen im Zeichen der Burg“
AllgemeinAls erstes von zwei Grand Prix-Rennen innerhalb von nur acht Tagen erwartet der Nürburgring den Formel 1-Zirkus. Während die Michelin-Partner McLaren-Mercedes, BMW WilliamsF1 und Renault dem Team Ferrari einen weiteren Sieg und bestenfalls auch die Führung in der Konstrukteurs-WM entreißen wollen, setzen Jaguar und Toyota auf ein weiteres Resultat in den Punkte-Rängen. In der Fahrer-Wertung arbeitet Silberpfeil-Pilot Kimi Räikkönen gemeinsam mit dem französischen Reifenspezialisten daran, Michael Schumacher wieder von Platz eins zu verdrängen.
Einen Mangel an Spannung kann der diesjährigen Formel 1-Saison vor dem neunten von 16 WM-Läufen niemand vorwerfen: Gerade mal um drei Punkte führt Titelverteidiger Michael Schumacher vor der Speerspitze aus dem Michelin-Lager, Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes. Das britisch-schwäbische Silberpfeil-Team ist auch in der Konstrukteurs-WM mit 76 Punkten schärfster Verfolger der italienischen Scuderia (85), mit BMW WilliamsF1 und den überraschend konkurrenzfähigen Renault dicht gefolgt von zwei weiteren Michelin-Partnern..
Deutsche Autobauer sind im Ausland zu Hause
AllgemeinDer deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) hat in seinem Jahresbericht „Auto 2003“ Gutes wie auch Schlechtes zu vermelden. Ohne den stetig wachsenden Export deutscher Autos, der zum „eigentlichen Stabilitätsgaranten für die deutsche Automobilindustrie“ wurde, so VDA-Präsident Dr. Bernd Gottschalk anlässlich der Präsentation des Berichts in Frankfurt, hätte die Branche arg zu leiden.
Allerdings könne man den Export, der in den vergangenen zehn Jahren von 50 auf 70 Prozent der Produktion in Deutschland stieg, „nicht beliebig wie einen Wasserhahn aufdrehen“. Vielmehr sei mittlerweile die Grenze der Exportausweitung erreicht, teilweise seien diese Märkte bereits rückläufig, so Gottschalk. Dass für die deutsche Automobilindustrie Auslandsmärkte zu Heimatmärkten wurden, müsse laut Gottschalk als Signal an Politik und Gewerkschaften verstanden werden, den Rahmenbedingungen des heimischen Marktes wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Mannheimer Reifenhandel abgebrannt
AllgemeinSogar durchs Fernsehen ging der Großbrand beim Mannheimer Reifenhändler Keskin. Die Rauchentwicklung war so stark, dass sie weit über die Mannheim-Ludwigshafener Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen wurde. Der Sachschaden – in der abgebrannten Halle waren außer Reifen auch Aluminiumfelgen gelagert – wird nach ersten Schätzungen auf über zwei Millionen Euro taxiert, es gab zwei Leichtverletzte.
www.reifencheck.de verweist nun auf DVR-Webseiten
AllgemeinNoch bis vor kurzem landeten Internet-User nach Eingabe der Adresse www.reifencheck.de nicht auf der offiziellen Website der ReifenCheck-Aktion, sondern bei der Dunlop-Präsenz im World Wide Web (siehe unsere Meldung vom 13.
6.). „Bereits im Jahr 1999 hat Dunlop die Rechte an den Website-Adressen www.
reifencheck.de und www.reifen-check.
de erworben“, erklärt Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. „Jetzt, vier Jahre später, kam es unter anderem in der Zeitschrift ‚Test‘ der Stiftung Warentest im Zusammenhang mit der Berichterstattung zum Start der diesjährigen Aktion zu der Veröffentlichung der falschen Adresse www.reifencheck.
de. Richtig hätte es heißen müssen www.reifencheck2003.
de“, so Stein weiter. Der Reifenhersteller habe dem DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) als Initiator der Aktion „nach Bekanntwerden dieses Fehlers unmittelbar das Angebot gemacht“, die Domain www.reifencheck.
de direkt auf die Adresse www.reifencheck2003.de umzuleiten.
Ein Vorschlag, dem nach Steins Aussagen von Seiten des DVR zugestimmt wurde, weshalb inzwischen die Schaltung dieser Umleitung veranlasst worden sei. Zurzeit führt die Eingabe der Adresse www.reifencheck.
de bzw. www.reifen-check.
de direkt zur Homepage des DVR. Erstaunlicherweise hat der DVR auf den eigenen Seiten jedoch einen aktuellen Hinweis auf die noch bis Ende Juni laufende ReifenCheck-Aktion 2003 bzw. die Webadresse www.
reifencheck2003.de recht gut versteckt..