ADAC: Sicherheit und Komfort vor Optik

Käufer von Neuwagen bevorzugen laut ADAC eine reichhaltige Ausstattung, wobei Sicherheit und Komfort dominieren. Weniger Wert legen sie auf optische Accessoires: Etwa 60 Prozent entscheiden sich demnach für Leichtmetallräder, Breitreifen bestellen 20 Prozent beim Fahrzeughersteller zusätzlich..

Zulieferer leiden unter Zahlungsmoral der Autoindustrie

Die Einkaufspraktiken der deutschen Automobilwirtschaft lösen unter den deutschen Zulieferern scheinbar weiterhin keine Zufriedenheit aus. Dies meldet die Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW), die nach 1995, 1998 und 2001 zum vierten Mal unter rund 900 Zulieferern den so genannten Bamberger Zufriedenheitsindex ermittelte. Die empirische Studie, deren Endergebnisse noch nicht vorliegen, kommt demnach etwa zu dem Ergebnis, dass rund 20 Prozent aller OEM-Rechnungen nicht binnen eines Jahres beglichen werden, was ein bedenkliches Licht auf die Zahlungsmoral der Automobilhersteller werfe.

Reifenhersteller kommen ohne Verkaufsempfehlung davon

Analysten empfehlen Anlegern derzeit Aktien der großen internationalen Reifenhersteller zu kaufen oder zu halten. Die Deutsche Bank spricht für Anteilsscheine von Cooper, Continental, Michelin und Bridgestone ein „Buy-Rating“ aus; Goodyear und Nokian Tires sollten hingegen lediglich gehalten werden („Hold-Rating“). Die Continental AG befindet sich unter den genannten Reifenherstellern als einzige derzeit auf ihrem Jahreshoch, alle anderen haben gegenüber ihrem jeweiligen Jahreshoch bis zu 72,1 Prozent (Goodyear) verloren.

Mitarbeiter verklagen Goodyear wegen mutmaßlicher Diskriminierung

Drei ehemalige Mitarbeiter von Goodyear Tire & Rubber, denen im Zuge der jüngsten Entlassungsrunde im Januar gekündigt worden war, haben nun gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber bei einem Gericht in Summit County, Ohio, Klage eingereicht. Die Kläger behaupten, heißt es bei der Lokalzeitung in Akron, am Stammsitz des Reifenherstellers, Goodyear habe versucht, sich insbesondere älterer Arbeitnehmer zu entledigen. Das beklagte Unternehmen wolle dies zunächst nicht kommentieren, da es die Klageschrift noch nicht ausreichend studieren konnte.

Runderneuerung – ein Fall für die Behörden

Die Vorlage der beiden ECE-Regelungen erfolgte vor mittlerweile gut einem halben Jahrzehnt: ECE 108 beschäftigt sich mit der Runderneuerung von Pkw-, ECE 109 von Lkw-Reifen. Viele deutsche Runderneuerungsbetriebe sind rege und haben das Verfahren längst abgeschlossen, das ihnen die Produktion gemäß dieser Regelungen bescheinigt. Europaweit sind es über 200 Betriebe (von ca.

700 total), die im Wettbewerb stehen mit Marktteilnehmern, die immer noch zögern, sich dem Procedere zu unterziehen. Auch das Kraftfahrt-Bundesamt ist rege, denn diese Behörde ist für die Genehmigungen in Deutschland zuständig und hat sogar schon ausländische Runderneuerer zertifiziert. Noch aber sind wir in Europa von Waffengleichheit weit entfernt und tummeln sich neben seriösen Runderneuerern die so genannten „schwarzen Schafe“.

Warmbehandlung von Leichtmetallfelgen

Manche Räder werden zur Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften einer so genannten Wärmebehandlung unterzogen, bei anderen Aluminiumrädern entfällt dieser Verfahrensschritt. Die großen Erstausrüster wissen, dass ihre Kunden bei bestimmten Rädern auf dem auch „Heat Treatment“ genannten Verfahren bestehen. Dass die Technologie der Wärmebehandlung – bestehend aus Lösungsglühen, Abschrecken und abschließendem Aushärten – durchaus Spezialisten-Know-how erfordert, wird in der nächsten Ausgabe der Neue Reifenzeitung offensichtlich.

Mit Vredestein auf Sommertour

Eine Landpartie im Cabrio durch Belgien und Nordfrankreich ist etwas, wovon viele Kurzurlauber träumen. Vredestein machte es nun möglich, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden, und lud die internationale Motorpresse zur Testfahrt im BMW Z4 auf den neuen Vredestein-Designerreifen von Giugiaro ein, dem Sportrac 2. Auf der Sommertour zwischen Weizenfeldern, Wassertürmen und Wiesen konnten die Teilnehmer „erfahren“, dass aus der Kombination zwischen Rad, Fahrzeug und Fahrer mehr entstehen kann als nur eine sportliche Art der Fortbewegung.

SLR McLaren

Mercedes-Benz präsentiert den neuen SLR McLaren, einen Hochleistungs-Sportwagen, der Mythos und Innovation vereint. Das Karosseriedesign orientiert sich sowohl an typischen Stilelementen der legendären SLR-Rennsportwagen als auch an der Formensprache aktueller Mercedes-Modelle (z. B.

Alain Prost „Botschafter“ der Marke Uniroyal

Seit mehr als dreißig Jahren wird bei der mit Ausnahme von Nordamerika zum Continental-Konzern gehörenden Marke Uniroyal an dem Image des „Regenspezialisten in Europa“ gefeilt. In diesem Jahr will man der Entwicklung nach Unternehmensaussagen „eine neue Dynamik“ verleihen. Im Zuge dessen hat die Continental AG im Rahmen ihrer Multi-Marken-Strategie entschieden, markenspezifische Marketingabteilungen zu gründen und Pierre Guirard aus Frankreich zum Verantwortlichen der Marke Uniroyal in Europa zu ernennen.

Seine Aufgaben umfassen die Koordination der Produktaktivitäten, des Marketings, Vertriebs und der Kommunikation in den verschiedenen Ländern und die Dynamisierung von Uniroyal bei den Partnerhändlern. Darüber hinaus hat der Conti-Konzern mit Alain Prost einen „Botschafter“ für die Marke Uniroyal gewinnen können, der zukünftig an verschiedenen Produktvorstellungen und anderen Veranstaltungen des Herstellers teilnehmen oder technisches Feedback in der Endabstimmung neuer Produkte und deren Positionierung im Markt beisteuern wird. Aufgrund seines technischen und professionellen Images und seiner Kompetenz kann er nach Überzeugung des Reifenherstellers außerdem zur Mitarbeitermotivation beitragen, den Handelspartnern Impulse vermitteln und dazu beitragen, dass das Image eines Champions mit der Marke Uniroyal assoziiert wird.

Neuer Toyo-Reifen für LLkw und Tieflader

Für LLkw und Tieflader hat Toyo unter dem Namen M143 bzw. M1430 in 17,5 und 19,5 Zoll das Programm erneuert. Den M143 gibt es in sieben Dimensionen mit Speedindex M (= 130 km/h) und in 9,5 R 17,5 mit Speedindex L (= 120 km/h), den M1430 in sechs Dimensionen mit Speedindex J (= 100 km/h).

Pirelli-Erstausrüstung bei Aston Martin

Pirelli ist schon seit vielen Jahren dominanter und zeitweise sogar exklusiver Erstausrüster bei Jaguar. Jetzt wurde der P Zero Rosso von Pirelli auch als exklusive Bereifung für die Jaguar-Zweitmarke Aston Martin beim in limitierter Auflage gebauten Modell DB7 Zagato benannt. Der DB7 Zagato ist eine leistungsstärkere Variante des DB7 Vantage.

First Stop-Sommeraktion

Vom 10. bis 12. Juli 2003 wurde im Darmstädter First Stop-Betrieb im Rahmen der „Partnertage“ ein umfassendes Paket für Endverbraucher angeboten: Hierzu gehörten neben dem Sicherheits-Check und der Reifenbefüllung mit Stickstoff ein Auffrischungskurs in Sachen Unfallhilfe.

Michelin will F1-Erfolgsserie fortsetzen

Für die Michelin-Partnerteams BMW WilliamsF1, McLaren-Mercedes, Renault und Jaguar stellt der elfte Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft 2003 in Silverstone ein Heimrennen dar – ihre Workshops befinden sich in unmittelbarer Nähe des britischen Traditionskurses (auch Toyota montiert Rennreifen aus Clermont-Ferrand). Nach ausgiebigen Testfahrten in Barcelona zeigt sich Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier zuversichtlich, die Erfolgsserie nach zwei Doppelsiegen bei den vergangenen beiden Rennen fortsetzen zu können und wieder nach der Führung in der Konstrukteurs-WM zu greifen, die noch Bridgestone inne hat.

.

Subaru siegfähig auch dank Pirelli

Vom 24. bis 27. Juli macht die Rallye-WM 2003 Station im Raum Trier: Die ADAC-Rallye Deutschland verspricht zu einem Kampf der zahlreichen Michelin-bereiften Teams mit Subaru zu werden, dessen Rennchef David Lapworth unterstreicht, auch dank einer neuen Reifenentwicklung von Partner Pirelli absolut siegfähig zu sein.

Goodyear sponsert V8STAR-Rennen in der Eifel

Im Rahmen des Truck Grand Prix am folgenden Wochenende auf dem Nürburgring findet auch der von Goodyear gesponserte sechste Lauf der V8STAR-Serie statt. In der US-NASCAR-Rennserie, die das Vorbild für die V8STAR ist, stellt Goodyear seit 1968 den Sieger. Doch nicht nur Goodyear-Rennreifen für die Pkw-Boliden bestimmen das Rennwochenende, mit dem Titelsponsoring „Goodyear Truck Force 100“ will der Hersteller auch auf sein komplettes Reifenmanagement für Lkw verweisen.

Gibara und der Abstieg der Goodyear Tire & Rubber Co.

Das Timing hätte nicht „besser“ sein können: Die Steelworkers‘ Union hatte vor dem Headquarter des Goodyear-Konzerns demonstriert, weil das Management einerseits harte Einschnitte verlange, aber andererseits nicht das geringste Entgegenkommen hinsichtlich Arbeitsplatzsicherungen bisher gezeigt habe. Die Gewerkschafter befürchteten offenbar die Schließung amerikanischer Fabriken und Verlagerung von Produktionskapazitäten in Billiglohnländer. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt brachte die örtliche Tageszeitung umfangreiche Berichte über das Wirken des mittlerweile nun endgültig in den Ruhestand verabschiedeten letzten Goodyear-Chefs Sam Gibara und bezichtigte ihn „aggressiver Bilanzierungsmethoden“ mittels derer er Boni in Millionenhöhe einstrich für Leistungen, die keine gewesen seien.

Felgenhersteller CMS auf dem Sprung in eine neue Dimension

Als Ende der 90er Jahre die beiden großen Automobilhersteller Renault und Fiat zu Erstausrüstungskunden wurden und auf Anhieb große Volumina von dem türkischen Aluminiumfelgenhersteller CMS (Izmir) erwarteten, war dies ein erster Kraftakt, der das Unternehmen in eine neue Dimension beförderte. Jetzt, im Jahre 2003 und nachdem sich CMS konsolidiert hat, erfolgt ein weiterer Sprung in eine neue Dimension: In diesem Herbst wird eine völlig neue Aluminiumgussfelgenfabrik – nur wenige Autominuten vom Stammwerk entfernt – anlaufen und die Kapazitäten zur Verfügung stellen, die benötigt werden, um die Mengenvorstellungen all der bereits akquirierten Neukunden befriedigen zu können: Genannt seien die OE-Kunden Volkswagen, Seat, Bentley, AMG Mercedes, Opel, Toyota und Nissan, weitere stehen am Anfang der Geschäftsbeziehung. Gegründet 1980, hat man zuerst diverse Aluminiumgussteile für die einheimische Automobilindustrie gefertigt und auf deren Wunsch das Produktportfolio in 1984 um Aluminiumfelgen erweitert.

Die türkischen Automobilhersteller wie Renault, Fiat oder Ford waren dankbar, für das damals in der Erstausrüstung noch recht seltene Produkt Aluminiumfelge einen heimischen Lieferanten zu haben. In der Rückschau hatte dies für CMS den Vorteil, von vornherein mit Erstausrüstungsansprüchen konfrontiert zu sein. Und im Ersatzgeschäft? Da wird alles daran gesetzt, CMS zu einer echten Marke auch außerhalb der Türkei zu entwickeln.

Auswuchtpulver „Equal“

Gerade wird Gesetz, dass neuzugelassene Personenkraftwagen „bleifrei“ zu sein haben, wozu dann auch die traditionelle Auswuchtung mit Bleigewichten gehört. In zwei Jahren wird der Bann von Bleigewichten für Pkw auch auf das Ersatzgeschäft ausgedehnt. Ein ähnliches Verbot für Nutzfahrzeuge ist nicht in Sicht.

Gleichwohl muss angesichts der Argumentation des Gesetzgebers, Blei sei umweltgefährdend und gehöre darum an Pkw verboten, gefragt werden, ob denn etwa Blei an Lkw-Rädern weniger umweltbelastend sei als an Pkw-Rädern? Bereits heute gibt es Alternativen zur Auswuchtung mit Metallgewichten. Diese Produkte sind entweder liquide (mehr oder weniger zähflüssig) oder aus Pulver. Die Wirkungsweise der verschiedenen Produkte ist ähnlich, Vor- und Nachteile zeigen sich in der Praxis.

Die Verwendung liquider Materialien birgt unter anderem das Problem in sich, das Material nach der Demontage wieder zu entfernen: Weil es klebrig ist, ist der Aufwand für den Monteur hoch und die Arbeit höchst unsauber, verklumpt es (in Verbindung mit Montagepaste), so verliert es an Wirkung. Bei Pulvern wird zwischen mineralischen und solchen aus Kunststoff unterschieden: Mineralische Pulver sind eher scharfkantig und können die Innerliner von Reifen angreifen. Mit „Equal“ habe der Firmengründer Bob Fogal alle Entwicklungsschritte durchlaufen, weiß der für den Absatz des Produktes Verantwortliche Hugh Dereede auch um die Irrwege, die zur Umkehr zwangen, aber schließlich bis zum heutigen Produkt geführt haben.

Wohl kein Unternehmen wisse um die Vor- und Nachteile der Bleialternativen zur Nutzfahrzeugräderauswuchtung so gut Bescheid wie Equal-Vertreiber IMI. Kein anderer Anbieter ähnlicher Produkte habe auch nur annähernd solch eine Fülle an Testergebnissen, Referenzen von unabhängigen Instituten und sonstige Leistungsnachweise. Und so mancher Wettbewerber finde sich in der IMI-Geschichte wieder und habe irgendwann die Ideen des Bob Fogal imitiert.

Reifenplatz Bremerhaven

Wieder einmal haben wir uns für unsere „Reifenplatz“-Serie auf den Weg gemacht, um den Beratungsqualitäten der Verkäufer im Reifenfachhandel auf den Zahn zu fühlen – diesmal stand die Seestadt Bremerhaven auf dem Programm. Als Besonderheit fiel die Vor-Ort-Recherche dabei mit der bundesweiten ReifenCheck-Aktion zusammen, während der Autofahrer bei vielen Prüfstellen ihre Pneus kostenlos vom Fachmann überprüfen lassen können. Zumindest theoretisch – denn nicht alle Reifenfachhandelsbetriebe machen bei der Aktion mit.

Insofern hat es uns natürlich besonders interessiert, wie sich die diesbezügliche Situation in Bremerhaven darstellt. Sechs Betriebe im Test und kein einziger hat einen vollständigen ReifenCheck durchgeführt – so könnte nüchtern betrachtet eines der Ergebnisse lauten. Einschränkend muss man jedoch berücksichtigen, dass zwei Reifenhändler immerhin willens waren einen solchen durchzuführen.

Dass bei dem einen dafür ein Termin nötig gewesen wäre und bei dem anderen nichts gemessen wurde, weil die Reifen bei unserem Testwagen selbst für einen Laien erkennbar den Aufwand gar nicht mehr lohnen, ist gleichfalls in die Betrachtung mit einzubeziehen. Viel trauriger ist allerdings, dass die anderen Betriebe an der Aktion offenbar gar nicht teilnahmen oder zumindest nichts davon zu wissen schienen..

E-Commerce hat sich im Reifenbusiness etabliert

Bei der Kombination der beiden Stichwörter E-Commerce und Reifen denken viele spontan wohl an die Delticom AG in Hannover, die über immer neue Umsatzsteigerungen im Internet-Handel mit den schwarzen runden Gummis zu berichten weiß. Offensichtlich beflügelt von solcherlei Erfolgsmeldungen sprießen immer mehr E-Commerce-Plattformen wie Pilze aus dem Boden. Allerdings haben nicht unbedingt alle diesen Namen wirklich verdient, denn so mancher Betreiber meint mit einer zum Online-Shop in seiner simpelsten Form aufgebohrten Homepage quasi „so nebenbei und im Vorübergehen“ das ganz große Geschäft machen zu können.

Erfolgversprechender sind da schon die Konzepte der eher professionell arbeitenden Online-Anbieter – vor allem im so genannten Business to Business-Geschäft. Wenngleich sich nach dem Höhepunkt des Internet-/New Economy-Booms vor wenigen Jahren nicht nur in der Reifenbranche Ernüchterung breit gemacht hat, was die Möglichkeiten des „neuen Mediums“ World Wide Web angeht.

.

Vulkaniseur/Reifenmechaniker – ein Beruf mit Zukunft?

Schon Anfang 2001 hatte der Arbeitskreis „Neues Berufsbild“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) den Entwurf einer neuen Verordnung vorgelegt, welche zukünftig die Berufsausbildung im Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk regeln und damit die Ausbildungsbereitschaft sowie das Interesse an diesem Beruf erhöhen soll.

TWS will Marktführer bei Landwirtschaftsreifen werden

Trelleborg hatte vor rund zwei Jahren Pirellis 40-prozentigen Anteil am vormals gemeinsamen Unternehmen Trelleborg Wheel Systems (TWS), das AS-Reifen produziert, übernommen. Mit den beiden Marken Pirelli und Trelleborg verfolgt TWS nun das Ziel, Marktführer im Landwirtschaftsreifensegment zu werden. Teil dieser Strategie ist es, vor allem den Bekanntheitsgrad der Marke Trelleborg zu erhöhen, die bislang eigentlich eher als Synonym für die Diagonalreifen in der TWS-Produktpalette stand, während mit der Marke Pirelli das Radialsegment bei den Traktoren bedient wird.

Laut nachgedacht wird bei TWS zudem darüber, eine weitere Marke ins Portfolio aufzunehmen. Ob darunter eine neu zu kreierende Marke zu verstehen ist oder konkrete Akquisitionen im Landwirtschaftreifensegment geplant sind, ließ TWS-Präsident Maurizio Vischi auf konkrete Nachfrage im Rahmen eines Pressegesprächs vor Ort im TWS-Werk in Tivoli/Italien jedoch offen.

.

Neuer Toyo-LLkw-Transporterreifen

Toyo ersetzt den bisherigen LLkw-Winterreifen H03 durch den H09 und wechselt damit von einem Blockprofil zu einem Pkw-ähnlichen Lamellenprofil. Der Reifen ist erhältlich jeweils mit Speedindex R (= 170 km/h) in 17 Dimensionen von 175 R 14C bis 225/65 R 16C.

.

Augen auf beim Kfz-Teilekauf im Internet

Autofahrer, die Pkw-Ersatzteile per Internet kaufen, sollten auf die Qualität und Identität der angebotenen Ware achten – empfiehlt jedenfalls der TÜV. „Grundsätzlich müssen es nicht immer Originalersatzteile des Fahrzeugherstellers sein, viele Teilehersteller sind renommierte Unternehmen wie Bosch oder Sachs“, erläutert Bert Korporal von der TÜV Nord Straßenverkehr GmbH. Es gäbe aber auch schwarze Schafe: Produktpiraterie sei ein Risiko, das auch vor den Originalersatzteilen der Fahrzeughersteller nicht Halt mache.

Der Fahrzeugfachmann empfiehlt deshalb, Ersatzteile aus dem Internet vor dem Kauf besonders kritisch zu betrachten. Bei Teilen, die auf die Fahrzeugsicherheit Einfluss haben, wie Bremsen, Stoßdämpfer und Reifen, gelte in jedem Fall die Faustregel „Günstig ist gut, sicher ist besser“..

Continental schließt Verkauf eigener Aktien ab

Die Continental AG hat alle ihre im Eigenbesitz befindlichen Aktien über die Börse veräußert. Ende Juni waren von den ursprünglich 4,3 Millionen Aktien noch 2,7 Millionen eigene Aktien im Bestand. Insgesamt betrug der Liquiditätszufluss aus dem Aktienverkauf nach Aussagen des Reifenherstellers mehr als 80 Millionen Euro, dabei wurde ein Durchschnittskurs von 18,79 Euro erzielt.

Bereits am 10. Juni diesen Jahres hatte die Allianz AG (München) mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Continental Aktiengesellschaft die Schwelle von fünf Prozent unterschritten hat. Der Free Float der Continental-Aktie ist damit demzufolge auf 100 Prozent gestiegen.

Stahlarbeiter planen Kundgebungen in Goodyear-Werken

Nun werden die Tarifverträge für die drei Kelly-Springfield-Werke in den USA ebenfalls auf täglicher Basis verlängert, wie dies bereits seit Wochen der Fall ist in den anderen elf vom Tarifkonflikt zwischen Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft betroffenen Werken. Nachdem Ende Juni die offiziellen Tarifverhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen wurden, sei kein neuer Gesprächstermin vereinbart worden, heißt es aus Akron, obwohl informelle Unterredungen stattfänden. Die Gewerkschaft USWA (United Steelworkers of America) plant allerdings für Mitte Juli Kundgebungen in den betroffenen Werken.

Michelin will stärkeres Engagement in China

Ein Artikel in der Asia Times zitiert Eric Jugier, Vorsitzender von Michelin (China) Investment Co. Ltd., der sagt, China sei immer noch „das ideale Investment-Ziel der weltweiten Hersteller“.

Fit4Fleet nimmt Irland stärker ins Visier

Das in Großbritannien ansässige und zu General Motors gehörende Netz unabhängiger Reifenhändler Fit4Fleet hat eine Ausdehnung seiner Aktivitäten in der Republik Irland bekannt gegeben. Zum Fit4Fleet-Netz gehören bereits 60 Zentren in Irland. Die irischen Fit4Fleet-Aktivitäten sollen von Barry Eccles gesteuert werden, der umfangreiche Flottenerfahrungen besitzt.

Junge verklagt Dunlop Tyres in Großbritannien

Der 14-jährige Brite Scott Harvey hat jetzt Dunlop Tyres sowie ein Familienmitglied verklagt, nachdem er sich bei einem Autounfall, der auf einen Reifenplatzer zurückging, schwer verletzte. Dem Jungen, der während des Unfalls nicht angeschnallt war, mussten sogar zwei Finger seiner rechten Hand abgenommen werden. Dunlop Tyres wollten die Klage zunächst nicht kommentieren, sie sei aber in der Rechtsabteilung des Unternehmens in Bearbeitung.

Gute Entwicklung bei Stamford Tyres in Singapur

Nachdem Stamford Tyres in Singapur jetzt bekannt gab, sein Nettogewinn sei im zurückliegenden Geschäftsjahr von 2,75 Millionen Singapur-Dollar (1,39 Millionen Euro) auf 8,18 Millionen Singapur-Dollar (4,12 Millionen Euro) angestiegen, stiegen prompt auch die Aktienkurse um über 13 Cent. Dies sei um so bedeutender, da die Wirtschaft in Singapur allein im zweiten Quartal 2003 um 11,8 Prozent geschrumpft ist, der Tourismus durch SARS empfindlich gestört wurde und die Produktion durch den Irak-Krieg zurückgegangen ist, heißt es aus Regierungskreisen..

Goodyear Tire & Rubber baut Nachfolger für Eagle HP-Linie

Goodyear Tire & Rubber wird in Anlehnung an Rennreifen-Designelemente sein Sortiment für den gesunden High Performance-Markt auf den neuesten Stand bringen. Wie das Unternehmen aus Akron, Ohio, mitteilt, solle der neue Goodyear Eagle GT-HR Radialreifen künftig die Eagle HP-Linie sowie 18 Größen der Eagle GT II-Linie ersetzen. Mit dem neuen Eagle GT-HR, der mit dem Geschwindigkeitsindex H (210 km/h) versehen ist, spreche Goodyear insbesondere Enthusiasten an, die hohe Ansprüche stellten, denen aber gleichzeitig der Wert des Reifens wichtig sei.

Yokohama-Golfturniere: 25.000 Euro für einen guten Zweck

Reifenhersteller Yokohama rief zum Charity-Golfen auf, und viele Prominente folgten der Einladung zu zwei zeitgleichen Turnieren am 5. Juli: dem Reuther-Yokohama-Cup am Bodensee und dem ersten Lagune-2000-Charity-Golfturnier bei Nürnberg. Gespielt wurde an beiden Orten für einen guten Zweck.

So betrug der gesamte Erlös des Reuther-Yokohama-Cup, bei dem auch Kiyomi Ishikawa, Geschäftsführer Yokohama Deutschland, selbst den Schläger schwang, nicht weniger als 15.000 Euro. Zugute kommt das Geld der Rosi-Mittermaier-Stiftung für rheumakranke Kinder.

Mit dem bei dem zweiten Turnier zusammengekommenen Gesamterlös in Höhe von rund 10.000 Euro soll das Projekt „Lagune 2000“ unterstützt werden, im Rahmen dessen im Nürnberger Tiergarten eine Einrichtung zur Behandlung von autistischen Kindern mit der Delphin-Therapie geplant ist..

„Bike X-Pressure“ – Luftdruckkontrolle für Motorradreifen

Automatische Luftdruckkontrollsysteme bieten einen entscheidenden Sicherheitsvorteil. Besonders gilt dies für Motorräder, denn Zweiradfahrzeuge reagieren schon bei geringen Abweichungen vom vorgeschriebenen Luftdruck mit einer deutlichen Änderung des Fahrverhaltens. Um sicherheitsbewussten Bikern die Möglichkeit zu geben, ihre Maschinen entsprechend nachzurüsten, hat Pirelli dem in Zusammenarbeit mit SmarTire entwickelten und „X-Pressure“ genannten System für Autoreifen unter dem Namen „Bike X-Pressure“ nun auch eine spezielle Motorradvariante zur Seite gestellt.

Stahlgruber-Seminare

Zur TIP TOP-Reifenreparatur veranstaltet die Stahlgruber GmbH in den Verkaufshäusern Halle (2.9.), Dresden (4.

9.), Regensburg (7.10.

), Ingolstadt (9.10.), Würzburg (28.

10.), Schweinfurt (30.10.

), Gröbenzell (13.11.) und Korbach (27.

11.) Seminare mit theoretischen und praktischen Inhalten. Zum Thema Reifendruck-Kontrollsysteme finden zwischen dem 22.

7. und 3.12.

in nahezu allen Stahlgruber-Verkaufshäusern ebenfalls Seminare statt. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenlos und finden jeweils zwischen 18.30 und 20.

Kumho-Reifen siegt beim australischen Reifentest

Der Straßenreifen Kumho KH 11 feierte bereits einige internationale Testerfolge, unter anderem in Australien, Deutschland, Großbritannien und Schweden. Nun wurde auch der Kumho Power Max 769 bei einem Härtetest des führenden australischen Testmagazins Choice Testsieger, schreibt der koreanische Reifenhersteller. Bei seiner Fahrt auf Platz eins ließ er acht Konkurrenten hinter sich.

Einen starken vierten Platz belegte der Kumho KH 11 in Deutschland beim Sommerreifentest der auflagenstärksten deutschen Autozeitschrift Auto-Bild – bei immerhin 16 getesteten Reifenmodellen. Der Kumho-Reifen punktete besonders in den Bereichen Aquaplaning, Bremskraftübertragung sowie Lenkverhalten. Weltweit verbuche Kumho auf den verschiedensten Märkten deutliche Zuwachsraten: In Südchina etwa halte Kumho bei Radialreifen für Personenwagen die Spitzenposition – bis 2005 strebe das koreanische Unternehmen den größten Marktanteil bei Pkw-Reifen in ganz China an, heißt es in einer Pressemitteilung.

Kumho bringt drei neue Notlaufreifen auf den Markt

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires führt nun drei neue, so genannte „intelligente“ Run Flat-Reifen auf dem Markt ein. Der ECSTA MX XRP und die beiden Modelle KARS I und KARS II (KARS steht für Kumho Advanced Run Flat System) sind selbst bei völligem Verlust des Reifendrucks noch einsatzfähig und erlauben eine Laufleistung von bis zu 200 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von rund 90 km/h. Die High Tech-Pneus mit ihrem TPMS-System (Tire Pressure Monitoring System; Reifendruckkontrollsystem) überprüfen mit Sensoren während der Fahrt ständig Reifendruck sowie Temperatur und melden dem Fahrer die Daten via LCD-Anzeige im Armaturenbrett.

Preiskampf in den USA beschert Autofahrern Wertverluste

Wie die amerikanische Online-Börse für neue und gebrauchte Autos Edmunds.com meldet, hätten derzeit viele Autokäufer in den Vereinigten Staaten bei Wiederverkauf ihres Fahrzeugs einen höheren Restkredit bei der Bank stehen, als das Auto an sich noch wert ist. Der Grund hierfür sei die Preisschlacht unter den Wettbewerbern auf dem amerikanischen Neuwagenmarkt, auf dem mit hohen Preisnachlässen und anderen Anreizen um Kunden gekämpft wird; in der Folge fielen auch die Preise für Gebrauchtwagen, schreibt Edmunds.

Continental-Serienreifen beim Tuner-GP erfolgreich

Eindrucksvolle sportliche Erfolge beim Tuner-GP auf dem Hockenheimring konnten Continental-serienbereifte Sportwagen feiern: 20 der insgesamt 65 Teams starteten bei extrem heißem Sommerwetter auf dem Hightech-Sportreifen ContiSportContact 2. In den neun Klassen des Starterfeldes konnten die Boliden mit den Serienreifen aus Hannover gegen eine starke Konkurrenz vier erste und drei zweite Plätze einfahren. Zur besonderen Herausforderung für Fahrer, Motor und Reifen wurden dabei die hohen Temperaturen: Das Thermometer zeigte bis zu 35 Grad Celsius.

Europäischer Automarkt erholt sich scheinbar

Der europäische Automarkt scheint sich langsam zu erholen. Das jedenfalls scheinen die neuesten Zahlen des Europäischen Verbands der Automobilhersteller (ACEA) zu belegen. Nachdem im Mai die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen in der Europäischen Union (EU) und den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Schweiz, Norwegen) noch um 5,2 Prozent gefallen war, stieg sie im Juni (im Jahresvergleich) mit 1.

315.263 Neuzulassungen wieder um 2,9 Prozent an. Der ACEA ist der Ansicht, dass diese Verbesserung nach Monaten des Rückgangs auf ein Ende der ökonomischen und politischen Unsicherheiten hindeutet.

In Deutschland allerdings wurden im Juni 5,3 Prozent weniger Autos neu angemeldet (292.000), während der ACEA für Mai noch eine kräftige Steigerung von 6,9 Prozent in Deutschland errechnete..

Dana will Übernahme durch ArvinMeritor prüfen

Die Dana Corporation prüft derzeit das Übernahmeangebot des Automobilzulieferers ArvinMeritor Inc., das 2,2 Milliarden US-Dollar beträgt, und bittet ihre Aktionäre mit einem Verkauf abzuwarten. ArvinMeritor hatte sich Anfang der Woche direkt an die Anteilseigner seines Mitbewerbers gewandt, nachdem der Dana-Aufsichtsrat in Toledo, Ohio, jedwede Diskussion über eine Übernahme abgelehnt hatte.

Eibach wieder Partner der ADAC Deutschland Rallye

Vom 23. bis 27. Juli zählt in Trier bei der ADAC Deutschland Rallye 2003 nur „The Will To Win“.

Zum zweiten Mal startet also die WRC auf deutschem Boden und mit ihr die Unterstützung durch den renommierten Fahrwerkhersteller Eibach. Eibach ist seit vielen Jahren Partner in allen Bereichen des Motorsports, die meisten Rallye-Teams vertrauen auf die Produkte der Finnentroper Fahrwerksspezialisten. Als Deutscher Unternehmer sei es für Ralph Eibach eine Selbstverständlichkeit gewesen, sich als Partner des deutschen Rallye-WM-Laufs in Trier zu engagieren, heißt es in einer Pressemitteilung.

Online-Zubehörhandel setzte in 2002 eine Milliarde Euro um

Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg) hat ermittelt, dass der Online-Handel mit Kfz-Zubehörteilen in 2002 einen Umsatz von ca. einer Milliarde Euro gemacht hat..

Bridgestone schließt Vertriebsumstellung in den USA ab

Bridgestone/Firestone North American Tire wird dieser Tage die seit Jahren laufenden Umstellungen in seiner Vertriebsstruktur in den USA abschließen. Wie Tire Business berichtet, soll bis Ende September das letzte der ehemals 18 verhältnismäßig kleinen Lagerhäuser geschlossen werden. Parallel zu den Schließungen der alten hat das Unternehmen aus Nashville, Tennessee, sieben neue Vertriebszentren eingerichtet, die aktuellen Designansprüchen genügen und einer besseren Koordinierung des Vertriebs dienen sollen, heißt es weiter.

Oberflächenoptimierte Alcoa-Felgen jetzt auch in 14″

Alcoa – Weltmarktführer bei Lkw-/Bus-Aluminiumfelgen und Spezialist für die Schmiedetechnologie – hat das bereits 1999 eingeführte Räderangebot mit „Dura-Bright“-Oberflächen (hochglänzend und beständig gegen Korrosion) jetzt bis auf 14 Zoll ausgedehnt. Das Verfahren ist patentiert und erfreut sich in Nordamerika einer zunehmenden Akzeptanz nicht nur für Lkw und Trailer, sondern auch für Fahrzeuge für den Freizeitbereich (Wohnwagen etc.).

Siebter Sieg in Folge für Christian Vietoris

Es läuft sehr gut für den 14-jährigen Kartpiloten Christian Vietoris (AC Mayen). Beim 6. AC Mülheim Kartrennen in Kerpen schaffte der schnelle Lissendorfer in der Klasse IcA-Junioren einen Doppelsieg.

Ein Erfolg, der sich gleich doppelt auszahlt, denn das Rennen in Kerpen war eine Doppelveranstaltung: Das Rennergebnis wurde gleichzeitig als 7. Lauf zur Westdeutschen ADAC-Kartmeisterschaft und als vierter Lauf zur ADAC-Kartmeisterschaft Region West gewertet. Christian Vietoris startete als Trainingsschnellster von der Pole Position und fuhr auf der Hausstrecke des mehrfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher zu zwei souveränen Start-Ziel-Siegen.

Zender nimmt sich noch einmal den Golf 4 vor

Kurz vor der offiziellen Präsentation des Golf 5 haben sich die Tuner von Zender noch einmal dessen Vorgängermodell vorgenommen. Das Unternehmen aus Mülheim-Kärlich bietet im Rahmen der Ausstattung VWA Concept auch diverse Räder-Designs bis hin zu 19-Zöllern an, etwa das einteilige „Tuner-Rad“.

.

Gericht urteilt erneut über Conti-Werksschließung in Mexiko

Das dritte Bundesbezirksgericht in Mexiko-Stadt hat der Revision der Gewerkschaft SNRTE mit Datum vom 24. Juni recht gegeben. Das Gericht hat also festgestellt, dass ein Streik im von der Continental 1999 erworbenen und später geschlossenen Werk des Reifenherstellers Hulera Euzkadi, S.

A. de C.V.

, in Guadalajara eben nicht „unzulässig“ sei, wie die mexikanische Bundesschiedsstelle im März noch geurteilt hatte. In dem Werk, das die Continental vor rund 18 Monaten wegen „der mit Abstand schlechtesten“ Produktivität im Konzern geschlossen hatte, kämpfen seither 1.164 Mitarbeiter des Reifenherstellers für die Wiederaufnahme der Produktion und um ihre Arbeitsplätze.

Zwei neue Mastercraft-Winterreifen

Reifen Gundlach erweitert das eigene Produktportfolio um zwei neue Reifen der Cooper-Zweitmarke Mastercraft, für die der Raubacher Großhändler die Exklusivvermarktungsrechte in Deutschland besitzt. Der neue Winterreifen Mastercraft „Glacier Grip II“ wurde dem Vernehmen nach speziell für europäische Winterverhältnisse konzipiert und soll aufgrund einer großen Dimensionspalette auf die meisten bekannten 4×4- und SUV-Fahrzeuge passen, während dem „Courser MSR“ – erhältlich mit 75er, 70er und 65er Querschnitt sowie in LT-Größen – extrem starke Bremskapazitäten auf nasser und schneebedeckter Oberfläche attestiert werden.

.

ArvinMeritor will Dana übernehmen

Der Automobilzulieferer ArvinMeritor (Umsatz ca. 7 Mrd. US-Dollar) hat gestern angekündigt, die Dana Corporation (Umsatz in 2002 ca.

9,5 Mrd. US-Dollar) übernehmen zu wollen und hat den Aktionären angeboten, 15 Dollar pro Aktie zu zahlen (ca. 25 Prozent über dem Aktienkurs direkt vor Ankündigung des Übernahmeversuches), was einem Gesamtpreis von etwa 2,2 Milliarden Dollar entspricht.

ArvinMeritor und Dana sind auf vielen Gebieten als Automobilzulieferer direkte Wettbewerber, darüber hinaus ist ArvinMeritor einer der größten Stahlradhersteller der Welt mit Werken für dieses Produkt in Brasilien und Mexico. Dana hat das Übernahmeangebot vorerst zurückgewiesen und das Management bittet die Aktionäre, erst weitere Informationen abzuwarten, bevor sie auf das Angebot reagieren..

Weiter schwere Aufgaben vor Hayes Lemmerz

Der Automobilzulieferer und weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz steht nach Einschätzung der „Detroit News“ weiterhin vor großen Herausforderungen, auch wenn das US-Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11 erfolgreich absolviert wurde. Der Grund: Hayes Lemmerz generiere 63 Prozent seines Konzernumsatzes in Nordamerika und die dortigen Automobilhersteller haben aggressive Kostensenkungsziele ausgegeben, für die Zulieferer bedeutet das weiter fallende Erstausrüstungspreise..

Wennemer spricht in Akron vor der Tire Society

Auf dem diesjährigen 22. Treffen der amerikanischen Tire Society wird der Vorstandsvorsitzende der Continental AG, Manfred Wennemer, als Hauptredner auftreten. Auf der Veranstaltung, die am 22.

und 23. September in Akron, Ohio, stattfindet, geht es im Wesentlichen um sechs Themenschwerpunkte, darunter etwa Reifendesign, Reifenmaterial oder Reifengeräusche..

Neuer 5er mit Dunlop-DSST-Reifen und Dunlop-Warnair

Der neue 5er von BMW wird mit Dunlop-Sicherheitstechnologie ausgestattet. BMW bietet die Limousine mit Dunlop-DSST-Reifen an, die Notlaufeigenschaften besitzen. Gleichzeitig wird der 5er serienmäßig mit dem Dunlop-Reifendruckwarnsystem Warnair ausgerüstet.

SmarTire entwickelt für Hyundai Nfz-RDKS

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire konkretisiert die bereits vor einigen Monaten beschlossene Zusammenarbeit mit dem koreanischen Automobilzulieferer Hyundai Autonet Company: Für die Nutzfahrzeugsparte der Hyundai Motor Corp. wird ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) entwickelt..

Bridgestone hat einen Partner bei der Rußherstellung in Indien

Der Reifenhersteller Bridgestone widmet sich verstärkt dem indischen Markt und kooperiert eng mit der Philips Carbon Black Ltd. (PCBL)..

Semperit-Equipment versteigert

Ein Teil der Maschinen zur Reifenfertigung ist im Traiskirchener Continental-Werk versteigert worden, was Erlöse in der Größenordnung von zwei Millionen US-Dollar brachte. Die meisten Semperit-Maschinen gingen an die israelische Firma Pelmar Engineering..

Berufsbild Kfz-Mechatroniker

Mit der Einführung des „Kfz-Mechatronikers“ ab 1. August 2003 wird die Ausbildung im Kfz-Handwerk nur geordnet. Der neue Ausbildungsberuf ersetzt auch die bisherige Ausbildung zum Automobilmechaniker in der Industrie.

Runderneuerungsnetzwerk Bandax in Finnland installiert

Zehn finnische Bandag-Runderneuerer haben ihre Kräfte gebündelt, um zukünftig mit einem Bandax genannten Netzwerk den Anforderungen ihrer Kunden besser gerecht werden zu können. Mit einem Produkte, anwenderorientierten Service, Informationsangebote und Schulungen umfassenden Bündel an Maßnahmen will man auf diese Weise den veränderten Marktbedingungen in dem nordischen Land Rechnung tragen. Hintergrund: In Finnland ist Aussagen Bandags zufolge ebenso wie im Rest Europas eine Konsolidierung im Flottenbereich zu registrieren, d.

h. immer weniger Flotten werden immer größer. Von einer solchen Entwicklung zeigt sich natürlich auch die Runderneuerungsindustrie nicht unbeeindruckt.

Initiative PRO Winterreifen hat zwei neue Partner

Der Initiative PRO Winterreifen haben sich der Automobilclub ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland) und der Automobilhersteller Porsche als Partner angeschlossen.

Mille Miglia EV-S

Die Mille Miglia Deutschland GmbH (Biberach/Riß) präsentiert das Design EV-S, das aufgrund der versenkten Schrauben rechts und links der fünf Speichen unverwechselbar ist. Das Aluminiumgussrad ist in sechs Größen von 7×17″ bis 9,5×19″ und in fast allen gängigen Lochkreisen verfügbar und deckt damit viele Modelle von der Kompakt- bis zur Luxusklasse ab.

.

Michelin Reifenwerke haben größte Umsatzrendite

Die Jahresmitte ist traditionell die Zeit der Zwischenbilanzen. So hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) auch in diesem Jahr wieder – zum mittlerweile 45. Mal – ihre Liste der „100 größten Unternehmen“ zusammengetragen.

Aus der Reifenindustrie finden sich lediglich die Michelin Reifenwerke und Continental in der Aufstellung wieder. Die Continental AG etwa ist mit ihren 64.400 Mitarbeitern die Nummer 28 unter den großen deutschen Arbeitgebern (Platz 1: Siemens mit 445.

100). Die Anzahl der Conti-Mitarbeiter ist laut FAZ allerdings um 1,4 Prozent zurückgegangen. Unter den deutschen Unternehmen mit der höchsten Umsatzrendite stehen die Michelin Reifenwerke KgaA auf Rang 23.

Die FAZ gibt Michelins Nettorendite mit 4,4 Prozent an. Kein anderer Reifenhersteller ist in dieser Aufstellung gelistet..

Cooper Tire hebt nach einem schwachen Quartal Preise an

Analysten zufolge lagen die operativen Gewinne von Cooper Tire & Rubber im zweiten Quartal unter den ursprünglichen Erwartungen. Einerseits sei das amerikanische Unternehmen durch den schwachen Absatz und die hohen Rohstoffpreise belastet gewesen, andererseits sei durch den Abbau von Lagerbeständen im Handel der „sell-in“ der Industrie zurück gegangen, so die Analysten. Dennoch wird erwartet, dass Cooper Tire & Rubber in der zweiten Jahreshälfte stark zulegt, denn die Rohstoffpreise gehen zurück.

Dunlop stärkt Presseabteilung

Hildegard von Lonski (35) verstärkt seit Anfang Juni das Presse-Team der Dunlop GmbH & Co. KG in Hanau. Als Pressereferentin soll sie zukünftig an der Seite von Peter Schmidt die Pressearbeit in den Schwerpunkten Produkt- und Marken-PR intensivieren und widmet sich damit auch Themen wie DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) und Dunlop Drivers Cup.

V8STAR-Rennergebnis vom EuroSpeedway Lausitz wird überprüft

Die Oval-Premiere der V8STAR am EuroSpeedway Lausitz hatte am späten Abend des 6. Juli ein überraschendes Nachspiel. Gegen 21 Uhr gab der ADAC Würzburg als Veranstalter bekannt, dass „aufgrund von nicht nachvollziehbaren Ereignissen während der Gelbphase und Reorganisation des Teilnehmerfeldes ein reguläres Ergebnis nicht zweifelsfrei erstellt werden kann“.

Sportec-Bremsanlage für den Audi A4

Sportec bietet ab sofort für die Vorderachse aller Audi A4-Modelle ab 17-Zoll-Bereifung eine Sportbremsanlage an. Die innenbelüfteten Bremsscheiben des Tuningspezialisten aus der Schweiz sollen in den Dimensionen 320×32 mm sowie dank vier Kolbenleichtmetallfestsätteln mehr Sicherheit garantieren und dabei selbst höchsten Fahransprüchen gerecht werden.

.

Erste MAN-Sattelzugmaschinen mit Michelin-Superbreitreifen „X One“

Die beiden ersten MAN-TGA-Sattelzugmaschinen, bei denen der Superbreitreifen Michelin „X One“ die Zwillingsbereifung auf der Antriebsachse ersetzt, sind am 1. Juli an eine bayrische Brauerei ausgeliefert worden. „Die Einführung des ‚X One‘ ist ein Meilenstein in der Lkw-Entwicklung“, kommentiert Dr.

Georg Pachta-Reyhofen, Vorstand der MAN Nutzfahrzeuge AG (München). „Er ergänzt die moderne Technik unseres Hochleistungstrucks TGA optimal. Unsere Kunden können zukünftig wählen, ob sie weiterhin Zwillingsreifen oder die neuen Superbreitreifen montieren möchten“, so Dr.

Yokohama investiert weiter auf den Philippinen

Nachdem Yokohama das Investment von 2 Milliarden Yen in die philippinische Reifenfabrik unterbrochen hatte, weil man mit den dortigen Gewerkschaften aneinander geraten war, laufen die Arbeiten an der Produktionsausweitung jetzt wieder an. Ein philippinisches Gericht hat im Sinne des Yokohama-Managements entschieden, das beschlossen hatte, 70 Mitarbeitern zu kündigen..

Crossfire aus Osnabrück

Das Sportcoupé Chrysler Crossfire wird bei Karmann in Osnabrück gebaut und gelangt im Oktober 2003 in den Verkauf. Die Ausstattung ist mit Klimaanlage, Ledersitzen, Sitzheizung, Alurädern, Tempomat und vielem mehr ebenso vollständig wie die Sicherheitsausstattung mit vier Airbags, ASR, ESP, elektronischer Luftdruckkontrolle, Alarmanlage, ABS sowie Bremsassistent.

.

Reifenrecycling in Brunei

Das Brunei Economic Development Board (BEBD) und ACI Corporation haben den Bau einer Reifenrecyclinganlage in Brunei beschlossen. 1,82 Mio. US-Dollar sind für das Projekt, das insgesamt 1.

200 Arbeitsplätze schaffen soll, vorgesehen. Der von ACI entwickelte Recyclingprozess basiert auf extrem tiefen Temperaturen und umfasst außer Altreifen auch sonstige Gummiprodukte und soll daraus wiederum Rohstoffe werden lassen. ACI plant ähnliche Anlagen auch für die USA und den mittleren Osten.

Initiative PRO Winterreifen bereitet nächste Saison vor

Das erste Partnertreffen der Initiative PRO Winterreifen im Rosso/Bianco (Automobil-Museum) am 1. Juli in Aschaffenburg war mit rund 25 Teilnehmern gut besetzt. Im Rahmen des Treffens wurden die Bilanz der Saison 2002/2003 gezogen und die geplanten Maßnahmen für die Saison 2003/2004 vorgestellt und diskutiert.

Pickup-Reifen von Yokohama

Yokohama bietet für Pickup-Fans einen ganz besonderen Reifen an: Ganz nach dem Motto „Drive the American way of life“ wurde der Y352 konstruiert, bei dem schon die Weißwandbeschriftung auffällt. Zwar wurde der Y352 in erster Linie für die Straße konzipiert, doch sei er auch für einen Abstecher ins Gelände gerüstet, so der Hersteller. Erhältlich ist der Weißwandreifen – ein Klassiker in moderner Form, der auch Youngtimer-Freunde begeistern soll – in sieben Dimensionen von P215/50 R 13 bis zu P235/60 R 15.

Michelin und Bridgestone rangieren unter den „Global 1.000“

In der Rangfolge der großen internationalen Konzerne hat Michelin seit vergangenem Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht. Wie die Zeitschrift BusinessWeek in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, steht der französische Reifenhersteller mit einem Marktwert in Höhe von 5.170 Milliarden US-Dollar mittlerweile auf Rang 728 der „BusinessWeek Global 1.

000″. Noch vor einem Jahr stand Michelin auf Platz 802 des regelmäßig ergänzten Rankings. In Frankreich wird Michelin als Nummer 40 in der BusinessWeek-Rangliste geführt.

Weiter oben in der internationalen Rangfolge findet sich der japanische Bridgestone-Konzern wieder, der sich von Platz 354 auf Platz 352 vorarbeitete. Bridgestones Marktwert wird mit 11.161 Milliarden US-Dollar angegeben (Marktkapitalisierung); in seinem Mutterland landet der Konzern auf Platz 28.

Delta 4×4 stellt Volvo XC90 auf 20-Zoll-Räder

Für Volvos Geländewagen XC90 entwickelt Delta 4×4 ein spezielles Zubehörpaket, das unter anderem 20-Zoll-Räder mit Sportreifen der Dimension 275/40 R20 umfasst. Demnächst soll in Form der Felgendesigns „delta A3″und „delta A4“ eine Räderpalette in der Größe 9,5J20 verfügbar sein, die ohne besondere Auflagen oder Kotflügelverbreiterungen montiert werden kann..

Neue Lkw-Lenkachsreifen von Semperit

Nach Informationen des österreichischen Magazins „Traktuell“ bringt Semperit in diesem Monat mit dem „M 350 Euro-Front“ sowie dem „M 249 Euro-Front“ zwei neue Lkw-Reifen speziell für die Lenkachse auf den Markt. Beide – der M 350 ist für schwere Lastwagen konzipiert, der M 249 für die mittlere Klasse – haben nach Angaben des Blattes eine breitere Lauffläche, fünf Laufbänder mit zahlreichen Querlamellen sowie eine neue Laufflächenmischung für eine hohe Kilometerleistung bei geringer Geräuschentwicklung. Der „Euro-Front“ ist demnach außer für den Straßeneinsatz auch für das Baustellenzubringergeschäft ausgelegt, da die Karkasse durch steinabweisende Rillen geschützt werde.

Laut „Traktuell“ ist der M 350 in den Dimensionen 295/80 R22.5 und 315/80 R22.5 erhältlich, der M 249 in den Größen 245/70 R19.

5, 265/70 R19.5 sowie 285/70 R19.5.

Michelin siegte, Bridgestone bleibt in Führung

Das BMW-Williams/Michelin-Duo Ralf Schumacher und Juan-Pablo Montoya hatte bereits im Qualifying die ersten beiden Plätze belegt und verteidigte diese auch souverän beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours. Dennoch: Ferrari und Reifenlieferant bleiben in Führung bei der Formel 1-Teamwertung und stellen mit Michael Schumacher auch weiterhin den WM-Führenden..

Jetzt kennt ihn auch der Handel: Der Pirelli Scorpion ST/R

In den vergangenen Wochen fand die nationale Händler-Produkteinführung des neuen Offroad-Reifens „Scorpion ST/R“ aus dem Hause Pirelli statt, die von 150 Händlern besucht wurde. Im Rahmen des Programms präsentierte Produktmanager Norbert Allgäuer, der übrigens im Mai die Nachfolge von Stefan Wiessmann angetreten hatte, den neuen Pneu. Den Händlern wurde nach der theoretischen Einführung eine rasante Fahrt über die nahegelegene SUV/Offroad-Strecke angeboten.

Die Teilnehmer, die sich in Gruppen auf die beiden Tage aufteilten, wurden von ihren zuständigen Local Sales Managern (LSM) begleitet und konnten sich somit von den Eigenschaften des Reifens überzeugen. Zur Unterstützung des Fahrspaßes wurde die Präsentation von aktuellen Offroad-Fahrzeugen wie VW Touareg, Mercedes M-Klasse, Volvo XC 70, Mazda Tribute sowie Landrover Freelander unterstützt..

DAX-Aufnahme: Continental wird das Nachsehen haben

Dass der Finanzdienstleister MLP im August aus dem renommierten Club der DAX-Unternehmen fliegt, gilt unter Analysten mittlerweile als sehr sicher. Dass aber die Continental AG den Aufstieg vom M-DAX in den DAX schafft scheint unterdessen immer unwahrscheinlicher, obwohl allgemein eine knappe Entscheidung erwartet wird. Als Nachfolger für MLP sind derzeit neben der Continental AG noch Beiersdorf und T-Online im Gespräch, wobei dem Mobilfunkunternehmen die größten Chancen eingeräumt werden.

Beru AG mit europäischem Shareholder Value Award ausgezeichnet

Die Beru AG hat bei den von PriceWaterhouseCoopers und der Automotive News ausgeschriebenen European Shareholder Value Awards den ersten Platz belegt. Der Ludwigsburger Automobilzulieferer erhielt die Auszeichnung für die höchste Wertsteigerung in der europäischen Automobilzulieferindustrie über den Zeitraum der letzten drei Jahre.

.

Bridgestone erwartet neue Rekorde im Exportgeschäft

Die Reifenhersteller von Bridgestone können für das laufende Geschäftsjahr neue Rekorde erwarten. Analysten zufolge werden die japanischen Exporte an Reifen die Schwelle von 300 Milliarden Yen erstmalig überschreiten und somit sogar das bisherige Rekordjahr 1998 (288,9 Mrd. Yen) einstellen.

Im Vergleich zum Vorjahr werde der Reifenexport aus Japan insgesamt um rund 15 Prozent wachsen. Exporte in die USA nehmen allerdings um 20 Prozent zu, Exporte nach Europa und in andere asiatische Länder sogar um 30 Prozent. Bereits vor kurzem meldete das japanische Unternehmen, seine Gewinne würden im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr um 70 Prozent ansteigen.

Kinting nach Botswana

Hanns-Eberhard Kinting (62), langjähriger PR-Manager bei den deutschen Tochtergesellschaften der Reifenhersteller Bridgestone (1981 bis 1991) und Pirelli (1993 bis 1999), geht erneut in einen mehrmonatigen ehrenamtlichen Auslandseinsatz. Zwischen August und Dezember d. J.

berät er im Auftrag des deutschen „Senior Experten Service“ (SES) die halbstaatliche Organisation für berufliche Aus- und Weiterbildung in Botswana beim Ausbau deren landesweiten Informations- und Kommunikations-Konzeptes. In den vergangenen zwei Jahren war Kinting in ähnlichen Missionen für die Industrie- und Handelskammern in Malawi/Südostafrika (2001) bzw. in Nepal (2002) tätig.

Subaru und Pirelli bei der SCCA ProRally erstmals vorn

Nach einem frustrierenden Saisonstart hat Mark Lovell bei der SCCA ProRally Championship nun wieder einen Grund zum Lachen. Beim Pike’s Peak International Hillclimb in Colorado Springs, Colorado (USA), belegte der Brite Lovell zusammen mit seinem Copiloten Roger Freeman in der Offenen Klasse erstmals in der laufenden Saison den ersten Platz bei der ProRally auf seinem Subaru Impreza WRC und Pirelli-Reifen. Er stellte gleichzeitig seinen Rekord vom vergangenen Jahr ein.