Goodyear hat weiter schwere Probleme in Großbritannien
AllgemeinEin Turnaround für Goodyear Dunlop ist in Großbritannien weiterhin nicht in Sicht. Die Organisation lag bereits nach dem ersten Halbjahr 2004 im höheren zweistelligen Millionenbereich im Verlust mit weiter ansteigender Tendenz zum Jahresende hin. Eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ist verfehlt worden.
Mit „Dick“ Johnson hat Europa-President Roney nun einen Finanzexperten in die Verantwortung genommen. Ob sich damit operativ so viel ändert wie auf dem Papier bleibt abzuwarten. Andreas Niegsch hat nach dem Eindruck von Marktbeobachtern das gemacht, was unter den gegebenen Umständen möglich war.
Uniroyal unterstützt Weltrekordversuch
AllgemeinDer Volkswagen Golf wird 30 Jahre alt, die Zeitschrift VW Scene wird 15 – am 26. September wird daher gefeiert, und der Regenreifenhersteller Uniroyal ist dabei. In der „Arena auf Schalke“ soll dann das vielleicht größten VW Golf-Tagestreffen der Welt stattfinden, für dessen Teilnehmerzahlen man sich einen Weltrekordtitel sichern möchte.
Reifenmarke „Merit“ erweitert Tyre24-Produktportfolio
AllgemeinSeit einigen Wochen hat der Onlinereifenvermarkter Tyre 24 aus Frankenstein eine neue Reifenmarke namens „Merit“ im Produktportfolio. Nach Aussagen des Unternehmens wird diese von Gajah Tunggal in den Werken in Jakarta (Indonesien) und Nanjing (China) gefertigt. Die Entwicklungsarbeit für die als „Hochleistungsreifen für den anspruchsvollen Fahrer“ positionierten Pneus radialer Bauart wurde demnach von zwei namhaften Herstellern geleistet, wodurch jahrelange Erfahrungen aus dem Rennsport und der Straße in die Reifenproduktion eingeflossen seien.
Im mittleren Preissegment soll die neue Marke dank einer modernen Profilgestaltung durch maximale Sicherheit, perfektes Handling auch im Grenzbereich sowie optimiertes Nasslaufverhalten selbst bei hohen Geschwindigkeiten überzeugen. Als weitere Vorzüge werden ein reduzierter Rollwiderstand sowie geringe Laufgeräusche genannt.
.
Pirelli muss Leitindex in Italien verlassen
AllgemeinDer italienische Stromnetzbetreiber Terna wird zum 20. September Pirelli & C SpA im MIB30-Index ersetzen. Dies teilte Web.
de Börse unter Hinweis auf eine Mitteilung der Mailänder Börse mit. Pirelli werde somit aus dem Index der 30 wichtigsten italienischen Aktiengesellschaften in den so genannten Midex absteigen, dem Index für mittelgroße Werte, wie Web.de weiter berichtet.
Michelin-Tarifvertrag „bedeutendes Ergebnis“
AllgemeinAnalysten sind der Ansicht, dass der neue Tarifvertrag zwischen Michelin in Nordamerika und der Gewerkschaft USWA ein „bedeutendes Ergebnis“ darstellt. Die Einsparungen bei den Lohnkosten in Höhe von rund 60 Millionen US-Dollar machten zwar lediglich drei Prozent des zu erwartenden operativen Gewinns im kommenden Jahr aus. Dennoch zeige der neue Vertrag die Entschlossenheit des Managements, bei einem der wesentlichsten Kostenfaktoren anzusetzen.
US-Zulieferer sollen sich anpassen
AllgemeinBessere Produkte, niedrigere Kosten, verbesserte Produktivität – das soll laut einer Warnung von Chrysler-Boss Dieter Zetsche das Überleben der Zulieferer langfristig sichern, wie die Detroit News schreiben. Damit wendet sich Zetsche hauptsächlich gegen Kritik aus der Branche, der Autobauer Chrysler wie auch Ford und General Motors würden einen zu hohen und unfairen Druck auf die Zuliefererindustrie ausüben. „Es heißt anpassen oder sterben“, so der CEO des amerikanischen Automobilherstellers, es gehe um das gemeinsame Überleben.
Weltmeister Solberg siegt auf Pirelli
AllgemeinSubaru-Werkspilot und Pirelli-Partner Petter Solberg gelang in Japan beim elften Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2004 der dritte Saisonsieg. Mit einem eindrucksvollen Vorsprung von 1,13 Minuten vor Citroën-Pilot Sébastien Loeb setzten sich Solberg und Beifahrer Phil Mills im Subaru Impreza WRC wie schon zuvor in Neuseeland und Griechenland erneut auf Schotter durch. Elf Bestzeiten auf 27 Wertungsprüfungen gingen auf das Konto des norwegisch-britischen Duos.
Mit dem zweiten Rang baute allerdings Citroën-Pilot und Michelin-Partner Sébastien Loeb seinen Vorsprung in der Fahrer-Wertung weiter aus. Auch in der Konstrukteurs-Tabelle behauptet der französische Hersteller gemeinsam mit der Marke mit dem Doppelwinkel souverän die Führung vor dem Werksteam von Ford aus..
MotoGP-Lauf Portugal: Zweiter Platz für Bridgestone-Pilot Tamada
AllgemeinBeim MotoGP-Lauf in Estoril (Portugal) konnte Makoto Tamada mit seiner Bridgestone-bereiften Honda nicht nur von der Pole Position aus ins Rennen gehen, sondern letztendlich auch den zweiten Platz einfahren – Erster wurde Valentino Rossi, Dritter Alex Barros. Der japanische Reifenhersteller wertet dies als neuerlichen Beleg für die Qualitäten der jüngsten Mischungsgeneration der eigenen Rennreifen. Deren Grip macht Bridgestone auch für den sechsten Platz von John Hopkins verantwortlich, der damit sein bisher bestes Ergebnis bei einem MotoGP-Rennen erzielte.
„Ebenso wie der Kurs in Rio de Janeiro, wo Tamada im Juli seinen ersten MotoGP-Sieg erringen konnte, ist die Strecke hier in Estoril sehr uneben und hat ein niedriges Grip-Niveau. Und das scheint unseren Reifen besonders entgegen zu kommen“, vermutet Hiroshi Yamada, Motorcycle Racing Manager Bridgestone Motorsport. Die drei weiteren Fahrer des Starterfeldes, die nicht auf Michelin-, sondern auf Bridgestone-Reifen starten, kamen als Elfter (Shinya Nakano), 13.
(Alex Hofmann) sowie 14. (Kenny Roberts) ins Ziel.
.
37. Essen Motor Show ist ausgebucht
AllgemeinDie 37. Essen Motor Show ist ausgebucht. 570 Aussteller aus 19 Ländern stellen vom 26.
November bis zum 5. Dezember 2004 ihr internationales Angebot vor. Unter dem Motto „Formel Fun“ wolle die Essen Motor Show die Faszination, die vom Automobil ausgeht, in all ihren unterschiedlichen Facetten erlebbar machen, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Auf der wichtigsten und mit über 400.000 Besuchern anziehungsstärksten Automobilmesse des Jahres für Pkw in Deutschland heißt es „Vorhang auf!“ für die neuen Modelle 2005; beinahe lückenlos vertreten sind die deutschen Automobilhersteller und Fahrzeug-Importeure. Die Tuning-Branche kündige ebenfalls zahlreiche Erstvorstellungen und Produktneuheiten an.
Arbeitslosenquote der Eurozone im Juli 2004 weiter bei 9,0%
AllgemeinIn der Eurozone betrug die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Juli 2004 wie im Vormonat Juni 9,0%. Dies berichtet heute Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften. Im Juli 2003 hatte sie bei 8,9% gelegen.
Die Arbeitslosenquote der EU25 ging von 9,1% im Juni 2004 auf 9,0% im Juli zurück. Im Juli 2003 hatte sie ebenfalls 9,1% betragen..
Nach Quartalsgewinn atmet Goodyear auf – Turnaround in Sicht
AllgemeinVor dem Hintergrund eines im jungen Jahrtausend aufgelaufenen Verlustes von knapp 2,2 Milliarden US-Dollar kann das Management jetzt erstmalig aufatmen, denn dem Gespann „Bob“ Keegan und „Jon“ Rich scheint der Turnaround auf Goodyears Heimatmarkt Nordamerika zu gelingen. Nach einem erfolgreichen zweiten Quartal 2004 könnte der zwar noch immer im Verlust befindlichen größten Business Unit des Konzerns bis zum Jahresende ein ausgeglichenes Ergebnis gelingen. Auch im Konzern rückt die Gewinnschwelle in greifbare Nähe.
Zwar wurde das erste Halbjahr 2004 noch mit einem Verlust von 51,8 Millionen US-Dollar beendet, doch mit etwas Fortune könnte die Gewinn-und Verlustrechnung 2004 auch wieder mit schwarzer statt roter Farbe geschrieben werden.
Voriges Jahr lag der Verlust nach dem ersten Halbjahr immerhin noch bei 250 Millionen US-Dollar und summierte sich letztlich auf mehr als 800 Millionen US-Dollar. Nun muss Keegan, der im Oktober 2000 als Gibaras Stellvertreter von Kodak zu dem da schon hoch verschuldeten und im Sturzflug befindlichen Goodyear-Konzern wechselte, „nur“ noch eine wirklich signifikante Reduzierung des hohen Schuldenbergs gelingen, weil der Konzern sich auf Dauer die gewaltigen Zinszahlungen einfach nicht leisten kann.
Doch das setzt auch nach Keegans Aussagen erhebliche Vermögensverkäufe voraus. Welche werden das sein?
Übrigens: Der vollständige Beitrag aus der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG liegt als PDF-Datei zum Downloaden (Größe: 263 kByte, zum Betrachten wird der Adobe Acrobat Reader benötigt) auf Ihren PC vor..
Strategische Partnerschaft zwischen AutoCrew und Europart
AllgemeinAb sofort arbeitet die Systemzentrale der AutoCrew GmbH (ZF Trading) aus Schweinfurt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit dem Nutzfahrzeugteilehändler und -werkstattausrüster Europart (Hagen) zusammen. „Ziele dieser Partnerschaft sind der gemeinsame Ausbau professioneller Dienstleistungen und die Gewinnung neuer Werkstattkunden für die Werkstattpartner des führenden freien Nutzfahrzeugwerkstattkonzeptes ‚AutoCrew Truck & Trailer’ und von Europart“, sagt AutoCrew-Marketingleiter Elmar Bauer.
.
Tuningkataloge von H+M und D&W in Neuauflage
AllgemeinWie schon 2003, hat der Tuningzubehöranbieter H+M seinen Katalog in diesem Jahr neu aufgelegt – „auf Grund der enormen Nachfrage“, wie es heißt. Alle, die im Frühjahr bei dem Versuch leer ausgegangen waren, eines der Exemplare des H+M-Tuningkataloges zu ergattern, sollte nun im gut sortierten Zeitschriftenhandel und an Tankstellen wieder fündig werden. Da auch bei D&W die Nachfrage nach dem eigenen Katalog das Angebot überstiegen hat, haben auch die Bochumer reagiert und eine Neuauflage ihres Kataloges nachgeschoben.
Wer es also bislang verpasst hat, sich das Druckwerk zu sichern, kann jetzt wieder zuschlagen. Erhältlich ist die Neuauflage des D&W Kataloges 2004 im Bahnhofsbuchhandel, an allen Tankstellen und auch bei den D&W-Franchisepartnern in aller Welt.
.
Gerüchte um ATU-Übernahme durch Michelin ohne Substanz
AllgemeinIn Handelskreisen wird das Gerücht, allerdings ohne Hinzufügung auch nur eines kleinen konkreten und nachprüfbaren Hinweises, transportiert, eine Übernahme der ATU durch den Michelin-Konzern stehe unmittelbar bevor. Nach Überzeugung der NEUE REIFENZEITUNG handelt es sich dabei jedoch um blankes Sommerlochtheater. Vor Monaten war dieses Verlangen im Übrigen schon dem japanischen Bridgestone-Konzern unterstellt worden.
Erst im August hatte die EU-Kommission den Verkauf von Auto-Teile-Unger (ATU) an die Investorengruppe Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) für 1,43 Mrd. Euro genehmigt.
Zwei Drittel wollen eine Winterreifenpflicht
AllgemeinWinterreifen gehören auch im Sommer zu den Themen, die man nicht ausspart – jedenfalls in der Reifenbranche nicht. Und eigentlich sind sich auch alle – Reifenexperten wie Autofahrer – einig darin, dass Winterreifen im Winter einen Sicherheitsvorteil gegenüber Sommerreifen besitzen. Diese Erkenntnis setzt sich auch durch, wie die jährlich ansteigende Umrüstquote in Deutschland zeigt, nur geht dies eben langsam vor sich.
Eine mögliche Lösung, den überzeugten Endverbraucher zum Handeln zu zwingen, ist eine Winterreifenpflicht. In den vergangenen Wochen fragte die NEUE REIFENZEITUNG die Nutzer ihrer Internetseite unter www.reifenpresse.
Frage des Monats: China zum Wachstum verdammt
AllgemeinDie chinesische Volkswirtschaft ist „zum Wachstum verdammt“, wie es die Frankfurter Allgemeine in einem Leitartikel Ende vergangenen Jahres formuliert. Was insgesamt für das Riesenreich gilt, geht auch an der Automobilbranche und den entsprechenden Zuliefererindustrien nicht spurlos vorüber. In diesem Jahr, so schätzt die Bundesagentur für Außenwirtschaft, werden in China etwa 130 Millionen Reifen für Kraftfahrzeuge hergestellt (Pkw, Lkw, Motorrad, etc.
), davon gut 50 Millionen für Pkw. Zum Vergleich dazu: In Deutschland wurden im vergangenen Jahr gut 60 Millionen Pkw-Reifen hergestellt. Wenn man nun sieht, dass bis 2010 ein Wachstum bei der chinesischen Reifenproduktion von 53 Prozent erwartet wird, erahnt man das Ausmaß der Veränderungen bei den künftigen Warenströmen zwischen Europa und China.
Derzeit gehören Reifen aus China allerdings noch nicht zum alltäglichen Bild bei deutschen Reifenhändlern, eine feste Meinung muss sich also erst noch bilden. Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit chinesischen Reifen gemacht? Diesem Thema widmet sich eine neue Frage des Monats..
Pariser Motorshow ohne große Premieren
AllgemeinAuf der diesjährigen Motorshow Paris (Mondial de l’Automobile), die vom 25. September bis zum 10. Oktober stattfindet, und die als die wichtigste und größte Messe ihrer Art in diesem Jahr in Europa gilt, werden über 1,4 Millionen Besucher erwartet.
Allerdings erwarten Experten keine übermäßig große Anzahl an Premieren. Die wichtigsten Modelle werden wohl der Renault Modus, die neue A-Klasse von Mercedes sowie der Peugeot 407 SW..
Kraiburg rüstet jetzt auch Mercedes aus
AllgemeinSeit dem vergangenen Wochenende kann der Runderneuerungsspezialist Kraiburg Austria ein weiteres Team in der Truck Race-Serie zu seinen Kunden zählen, und zwar das Euroline Truck Racing Team um Nico Pulic (Mercedes Benz, aus Kroatien). Somit ist die Kraiburg plus-Mischung erstmalig auch auf der Antriebsachse eines Mercedes zu finden..
Hankooks Icebear W604 erhält Umweltzeichen „Svanen“
AllgemeinHankook Tire hat für seinen Winterreifen „Icebear W604“ vom Nordic Ecolabelling Board (Stockholm) die begehrte Auszeichnung „Svanen“ (Schwan), das offizielle Umweltzeichen der nordeuropäischen Länder, erhalten. Damit sieht das koreanische Unternehmen seine Anstrengungen zum Schutz der Umwelt bei der Entwicklung und Produktion von Reifen anerkannt.
.
TÜV Rheinland: Hoher Reifendruck spart Sprit
AllgemeinTipps zur Kraftstoffeinsparung gibt Hermann Blick, Experte für Kraftfahrzeugverkehr der TÜV Rheinland Group, darunter: „Regelmäßig Druck machen. Bei einem Reifenluftdruck, der um 0,2 bar höher liegt als die Empfehlung des Autoherstellers, sinkt der Rollwiderstand und damit der Spritverbrauch um drei bis fünf Prozent. Gleichzeitig verkürzt das den Bremsweg und erhöht die Sicherheit.
“ Umgekehrt steige der Verbrauch um rund fünf Prozent, wenn die Reifen 0,5 bar niedrigeren Luftdruck als empfohlen aufweisen. Die Drucktabelle befindet sich in der Tankklappe, an der B-Säule oder in der Betriebsanleitung. Wer mit einem beladenen Auto in den Urlaub fahre, sollte den Wert „Luftdruck beladen“ übernehmen.
RTL-Moderator Florian König im Dunlop-Mini
AllgemeinDie „Mini Challenge“ macht seit Anfang der Saison nicht nur durch aufregende Action auf der Strecke von sich reden – regelmäßig steigen auch Prominente ins Cockpit, um die Rennatmosphäre hautnah zu erleben. Einer der Prominenten, die den Mini Cooper S im Rennen testen durften, war Florian König, Moderator des Formel 1-Nachmittags bei RTL. Der Kölner startete im Rahmen des belgischen Grand Prix auf dem Dunlop-Mini.
Kumho will zweite Fabrik in China bauen
AllgemeinWie Kumho Tires mitteilt, wolle das Unternehmen aus Korea demnächst seine zweite Reifenfabrik in China bauen. Nachdem bereits 1996 in Nanjing eine Fabrik in Betrieb genommen wurde, wolle der koreanische Hersteller nun rund 185 Millionen US-Dollar in der Wirtschaftssonderzone Tianjin für eine Pkw-Reifenfabrik investieren, die ab 2007 die Produktion von jährlich bis zu fünf Millionen Reifen aufnehmen soll, wie die Korea Times unter Berufung auf Informationen aus der Firmenzentrale in Seoul schreibt. Jointventurepartner werde die Tianjin Economical Development Area (TEDA) sein.
Gleichzeitig wolle Kumho Tires seine bestehende Anlage in Nanjing deutlich erweitern und die Kapazitäten bis Ende des kommenden Jahres von derzeit drei Millionen Reifen auf 12,6 Millionen bis zum Ende des kommenden Jahres mehr als vervierfachen, so jedenfalls die Korea Times. Somit sei das koreanische Unternehmen ab 2007 der größte Reifenhersteller in China, so die Hoffnung bei Kumho Tires. In 2000 hatte Bridgestone eine von zwei Kumho-Fabriken – im chinesischen Tianjin -gekauft, in der rund 3,5 Millionen Pkw- und Llkw-Radialreifen hergestellt wurden; die Tianjin Kumho Tire Co Ltd firmierte um in Tianjin Bridgestone Tire Co Ltd.
Schmiederad Turbo R von Alutec-Belte
AllgemeinIn Kooperation mit den Unternehmen Cargraphic in Landau (Vertrieb) und Lightcon in Leonberg (Design/Konstruktion) wurde ein spezielles Schmiedeverfahren für Leichtmetallräder bis 22 Zoll entwickelt. Importiert werden die Schmiedescheiben aus den USA. Alle nachfolgenden Produktionsschritte werden im Hause der Firma Alutec-Belte AG (Delbrück) abgewickelt.
Monroe CES System
AllgemeinDas Monroe/Öhlins CES System (CES = computergestützte elektronische Aufhängung) von Tenneco Automotive ist ein dynamisch gesteuertes Fahrwerksystem. Dank der stufenlos einstellbaren Dämpfung verbessert es die Fahrbewegungen und verringert Unrundheiten. Es ermöglicht größere Sicherheit aufgrund der optimierten Straßenlage bzw.
Flugzeugreifen- und -felgenservice von Honeywell
AllgemeinHoneywell Aerospace (Phoenix/USA) ist ein Geschäftsbereich der Honeywell International, die bislang als Zulieferer unter anderem von Cord für die Reifenherstellung in der Branche bekannt war. Jetzt hat Honeywell vom US-Luftfrachtunternehmen Evergreen den Auftrag erhalten, den gesamten Bremsen- und Räderservice einschließlich des Reifenmanagements für die Flotte bestehend aus zehn Boeing 747 und fünf DC-9 zu übernehmen..
2005 nur noch drei Reifensätze pro Formel-1-Wochenende?
AllgemeinWie der Onlinedienst „F1Total“ berichtet, sollen den Formel-1-Piloten ab der kommenden Saison pro Rennwochenende nur noch drei Reifensätze zur Verfügung stehen. Qualifying und Rennen müssten dann – heißt es in einer aktuellen Meldung – auf einem einzigen Satz absolviert werden. Da die Gummimischungen dadurch zwangsläufig weniger Haftung böten, wird in der Folge mit mehr Fahrfehlern und längeren Bremswegen gerechnet.
Dürften bei den Boxenstopps keine Reifen mehr gewechselt werden, käme es – so die weiteren Erwartungen – außerdem zu einer höheren Zahl von Überholmanövern. „Wenn im Moment ein Fahrer mit einer schweren Benzinmenge aus der Box kommt, dann steht ihm ein oder zwei Runden sehr viel Haftung von den neuen Reifen zur Verfügung, was es ihm erlaubt, die Leute hinter sich zu halten. Wenn man mit viel Benzin auf gebrauchten Reifen aus der Box kommt, dann wird dies für ihn deutlich schwieriger werden“, zitiert „F1Total“ dazu Aussagen von Sam Michael, die der Technische Direktor des BMW-Williams-Teams gegenüber „Autosport“ gemacht hat.
„Tire Check System“ von Audi
AllgemeinDie Audi AG präsentiert ein so genanntes „Tire Check System“, das eine schnelle, präzise und preiswerte Überprüfung von Fahrzeugen und Rädern mit Reifendruck-Kontrollsystem ermöglichen soll. Dabei werden alle wichtigen Daten wie Reifendruck und -temperatur, Sensorbatteriezustand und Seriennummer angezeigt und alle Radsensoren des Fahrzeugsystems überprüft. Das „Tire Check System“ zeichne sich – so der Autohersteller – durch hohe Flexibilität und einfache Bedienung aus.
Initiative sammelt Input über Umrüstverhalten
AllgemeinDie Initiative PRO Winterreifen will es wissen: Um nähere Informationen über das Umrüstverhalten der Verbraucher in Deutschland herauszubekommen, hat sich die Initiative derzeit einer dreiwöchigen Umfrage von Trend Research angeschlossen, die auf der Internetseite der Bild-Zeitung stattfindet. Eingebettet in zahlreiche Fragen rund um das Thema Auto haben fünf Internetnutzer die Möglichkeit, bei Beantwortung aller Fragen einen Satz Winterreifen zu gewinnen, wie die Initiative PRO Winterreifen in einer Pressemitteilung erklärt. Folgende Frage können beantwortet werden:
1.
Werden Sie dieses Jahr auf Winterreifen umrüsten?
2. Haben Sie Ihre Winterreifen bereits vorliegen, oder wollen Sie sich dieses Jahr neue zulegen?
3. Wovon machen Sie den Kauf in erster Linie abhängig? (Preis, Marke, etc.
)
4. Von welcher der folgenden Marken würden Sie bevorzugt Ihre Winterreifen kaufen?
5. Wo planen Sie Ihre Winterreifen zu kaufen? (Handel, etc.
)
6. In welchem Monat werden Sie voraussichtlich umrüsten?
Die Bild-Zeitung sei davon ausgegangen, dass während der drei Wochen, in denen die Online-Befragung läuft, rund 500.000 Internetnutzer auf bild.
Ziebart tritt Amt als neuer Infineon-Chef an
AllgemeinFünf Monate nach dem überstürzten Rückzug vom Vorsitz des Halbleiterherstellers Infineon hat Ex-Continental-Vorstand Wolfgang am 1. September sein Amt als Vorstandsvorsitzender angetreten. Der 54-jährige Ziebart soll Infineon profitabler machen, wie Die Welt berichtet.
Der promovierte Maschinenbau-Ingenieur hatte ab 1977 bei BMW Karriere gemacht. Vom Trainee arbeitete er sich hoch zum Elektronikchef, wurde Leiter der 3er-Baureihe und im Jahr 2000 zum Vorstand für Forschung, Entwicklung und Einkauf. Schon nach einem Jahr, nach dem Rover-Debakel, musste Ziebart seinen Stuhl wieder räumen.
Rigdon-Rennreifen in Most überzeugend
AllgemeinBeim 7. Rennen zur Truck-Europameisterschaft der Race-Klasse im tschechischen Most verteidigten die MAN-Spitzenpiloten dieser Saison, Stuart Oliver (Mansfield/England) und Lutz Bernau (Utting/Ammersee), eindrucksvoll ihre Führung. Beide vertrauen in dieser Saison auf der Hinterachse auf Rigdon-Rennreifen von Ihle (Günzburg).
Neuer 3er mit 16- und 17-Zoll-Reifen
AllgemeinIm Frühsommer des nächsten Jahres präsentiert BMW die nächste Generation seiner wichtigsten Baureihe: Der 3er wird dabei – ist einer Veröffentlichung von auto motor und sport zu entnehmen – in vier Versionen in den Markt rollen, von denen drei die Bereifung 205/55 R16 mit 7×16“-Rädern, die leistungsstärkste 225/45 R17 mit 8×17“-Rädern haben werden.
Harley-Felgendesign
AllgemeinHarley-Felgendesign bietet die Firma Power Tech GmbH aus Ransbach-Baumbach mit dem so genannten Design-X. Der Clou an diesem Alu-Rad: Durch computergesteuerte CNC-Frästechnik werden Design und Gravur auf einem Vollscheiben-Basisrad hergestellt. Das 8,5×18“-Rad in Dreiteileroptik ist außerdem in weiteren Designvarianten lieferbar und sogar eigene Designwünsche können individuell umgesetzt werden.
Über 700 Teilnehmer an der „Dunlop DSST Tour 2004“
AllgemeinInnerhalb von sechs Wochen – von der Auftaktveranstaltung im Juli bis zum August – wurden insgesamt über 700 Teilnehmer im Rahmen der „DSST Tour 2004“ in Theorie und Praxis von Dunlop-Notlaufreifen geschult. Motivation dieser bundesweiten Schulungsaktion für Reifenfachhandelsbetriebe, Werkstätten und BMW-Autohäuser war für den Hersteller nach eigenen Aussagen die Tatsache, dass DSST-Reifen (Dunlop Self Supporting Technology) ab Werk auf immer mehr Fahrzeugen als Erstausrüstung montiert werden. „Dass DSST auf dem Vormarsch ist, belegt uns die Anzahl der Teilnehmer und die bereits vorliegenden Anfragen für das nächste Jahr.
Immer mehr Absatzmittler erkennen sowohl das technische, aber auch das betriebswirtschaftliche Potenzial, das diese Neuerung mit sich bringt, und wollen sich entsprechend vorbereiten. Wir reagieren mit entsprechender Schulungs- und Beratungsleistung“, sagt Thomas Plehn, Produktmanager Pkw-Reifen bei Dunlop und Projektleiter der „DSST Tour 2004“.
.
Nicht Wrackteile, sondern Kerbs Ursache für Reifenausfälle in Spa?
AllgemeinErst wurden spitze Wrackteile von Unfällen anderer Fahrzeuge für die ungewöhnlich häufigen Reifenschäden beim Formel 1-Rennen am letzten Wochenende in Spa-Francorchamps verantwortlich gemacht, Michelin hält es jedoch nach ersten Analysen für möglich, dass eine ganz bestimmte Stelle der Strecke und hier die scharfkantigen Begrenzungen (Kerbs) für die Reifenschäden verantwortlich seien. Michelins F1-Projektmanager Pascal Vasselon wird […]
Wechselhafte Bedingungen für den DTM-Lauf in Zandvoort erwartet
AllgemeinDie Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) gastiert am Wochenende vom 3. bis zum 5. September in Zandvoort.
Reifenhersteller Dunlop, der die Rennserie exklusiv mit seinen Pneus ausrüstet, sagt für das Rennen auf dem niederländischen Kurs wechselhafte Bedingungen voraus – und das nicht nur mit Blick auf die derzeit eher unbeständigen Wetterverhältnisse. „Nur die Sanddünen trennen die Rennstrecke von der Uferpromenade und dem Nordseestrand. Da ist es nur natürlich, dass ständig feine Sandkörner auf die Strecke geblasen werden“, erklärt Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen.
Dies sorge für unterschiedliche Streckenbedingungen, weil das Asphaltband immer wieder ein wenig freigefahren werden müsse. Die Reifen können seinen Worten zufolge den vollen Grip zunächst nur schwer aufbauen, weil sich millimeterkleine Sandkörnchen zwischen Asphalt und Reifenlauffläche schieben. „Das vermindert den Reibwert“, erläutert Theisen.
Alufelgen-Endverbraucherpreis bei ATU unter 40 Euro
Allgemein„Meisterleistung des Monats“ im September-Angebot bei ATU ist ein Aluminiumrad für 39,95 Euro (5,5×13“) der Eigenmarke magic. Der „Meister-Tipp“ ist ein Stoßdämpfertest: Der ist umsonst..
BBS: Minus in Deutschland, Plus im Ausland
AllgemeinDie BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (Schiltach/Schwarzwald) erzielte im ersten Halbjahr 2004 einen stabilen Konzernumsatz von 89,6 Mio. Euro (Vj. 89,4).
Dabei verlief die Entwicklung im In- und Ausland unterschiedlich: In Deutschland ging das Geschäftsvolumen infolge der schwierigen Marktverhältnisse um 3,4 % auf 48,5 Mio. Euro (Vj. 50,2) zurück.
Im Ausland erzielte der Hersteller von Leichtmetallrädern einen Umsatzzuwachs um 4,9 % auf 41,1 Mio. Euro (Vj. 39,2).
Sommerreifen in die Tasche
AllgemeinRechtzeitig zur bevorstehenden Umrüstphase weist die Münchner Firma SunStop Automotive auf ihr Produkt „TireTote“ hin, womit eine Textiltasche zur Reifenaufbewahrung und zum Transport mittels Tragegriff gemeint ist. Thomas Holm, Geschäftsführer von SunStop: „Seit Einführung des Produkts in Deutschland erfreut sich der TireTote großer Zufriedenheit bei unseren Kunden. Gerade weil Autoreifen dreckig, schwer und unhandlich sind, ist der TireTote eine tolle Innovation für jeden Autofahrer, nicht nur für Liebhaber und Tuning-Spezialisten.
“ Erhältlich ist TireTote via Internet unter www.sunstop-shop.de, bei Stahlgruber und anderen Fachhändlern.
Matador erfolgreich bei der Baja Deutschland 2004
AllgemeinEin Mitsubishi Pajero der Matador Deutschland GmbH gewann bei der diesjährigen Baja Deutschland in Leipzig überlegen seine Klasse T 1 und belegte in der Gesamtwertung den vierten Platz. Das Fahrerduo Sykora/Sykora fuhr auf speziellen Offroad-Rennreifen Wisentta M/T der Dimension 235/85 R 16 von Matador: für den Reifenhersteller eine Bestätigung seiner neuen Produktfamilie Offroad-Reifen.
.
907 – Peugeots Antwort auf Mercedes SLR
AllgemeinDer zweisitzige Prototyp 907 von Peugeot – ein Super-Coupé, das der französische Autohersteller auf dem Pariser Autosalon Mondial de l’Automobile zeigt – steht auf 18-zölligen Michelin-Reifen der Größe 275/40 (vorn) und 345/35 (hinten).
Neuer Focus mit „Design-Stahlrädern“
AllgemeinWenn am 13. November die nächste Generation des Ford Focus in den deutschen Markt rollt, sind auch erstmalig so genannte „Design-Stahlräder“ im Angebot. Die Rad-Reifen-Kombinationen hängen ab von Motorisierung, Ausstattungsvariante und Wunschausstattung.
BMW-Motorsportchef sorgt sich um F1-Reifen
AllgemeinBMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen äußert sich im Internet nach dem Formel 1-Rennen in Spa-Francorchamps zu der wachsenden Anzahl von Reifenschäden, die große Zahl der Reifenschäden sei „sicherheitskritisch und bedarf dringend einer genauen Analyse. Es gilt zu prüfen, ob externe Einwirkungen wie scharfe Splitter von Wrackteilen diverser Unfälle dabei eine Rolle gespielt haben oder ob die Reifen auf dieser Strecke überfordert waren.
Umstellung von Viborg auf Euromaster nahezu abgeschlossen
AllgemeinZum 1.4.2003 war die Viborg GmbH von der Michelin-Tochtergesellschaft Euromaster übernommen worden und firmiert nunmehr unter Euromaster GmbH (Sitz in Kaiserslautern) im Handelsregister.
Goodyear mit zwei Blimps bei den US Open
AllgemeinFür die US Open Tennis Championships, die in New York gestern begonnen haben, stellt Goodyear den Fernsehsendern CBS Sports und USA Network zwei Luftschiffe für Übertragungen zur Verfügung: Der Blimp „Stars & Stripes“ ist ansonsten in Florida stationiert, Schwesterschiff „Spirit of Goodyear“ in Ohio.
Snap-on erweitert zur Automechanika Angebot an Werkstattausrüstung
AllgemeinAuf der Reifenmesse erst hatte die Snap-on Equipment GmbH einige Produktneuheiten vorgestellt – zur Automechanika erweitert das Unternehmen das Lieferprogramm an Werkstattausrüstungen der beiden Marken Hofmann und John Bean erneut. So wird am Messestand in Frankfurt nicht nur die neue Reifenmontiermaschine „monty 3550“, die Lkw-Radauswuchtmaschinenserie „geodyna 980L“/„geodyna 4800L“ sowie das Vierradachsmessgerät „geoliner 680“ von Hofmann zu sehen sein, sondern in Form des „Visualiner 3D Ultra“ auch ein neues Pkw-Fahrwerkvermessungsgerät von John Bean.
.
Neuer Conti-Vorstand startet am 1. Oktober
AllgemeinDr. Karl-Thomas Neumann (43) wird am 1. Oktober 2004 sein Amt als Vorstandsmitglied der Continental AG, Hannover, antreten.
Das haben die Volkswagen AG und die Continental AG jetzt vereinbart, nachdem man sich bereits vor über vier Wochen grundsätzlich über die Besetzung einigte. Neumann war bislang Bereichsleiter Elektrik und Elektronik der Markengruppe Volkswagen sowie verantwortlich für die konzernweiten Elektronikmodule. Der Continental-Aufsichtsrat hatte ihn Anfang August in den Vorstand des internationalen Automobilzulieferers berufen.
Michael Schumacher erneut Formel 1-Weltmeister auf BBS
AllgemeinDie BBS Kraftfahrzeugtechnik AG aus Schiltach freut sich mit der Scuderia Ferrari und Michael Schumacher über den erneuten Gewinn der Formel 1-Weltmeisterschaft. Nachdem der Konstrukteurstitel bereits beim Grand Prix von Ungarn für Ferrari in trockenen Tüchern war, gelang Michael Schumacher in Spa-Fracorchamps, was vor ihm noch keiner schaffte – fünfmal in Folge und insgesamt zum […]
Thema Reifenalter: ADAC plant Musterprozess
AllgemeinDass – sachgerechte Lagerung vorausgesetzt – bis zu fünf Jahre alte Reifen laut einem Urteil des Amtsgerichtes Krefeld (Az.: 82 C 460/02) als Neureifen verkauft werden dürfen, empfindet der Automobilklub ADAC als „Skandal“. Zum einen besitze ein fünf Jahre alter Reifen aufgrund chemischer Veränderung nicht mehr zu 100 Prozent die Eigenschaften eines neuen Pneus.
Zum anderen entstünden dem Verbraucher gravierende Nachteile: Da ein Reifen spätestens im Alter von acht bis zehn Jahren ersetzt werden solle, verringere sich die Nutzungszeit eines solchen „Neureifens“ auf drei bis fünf Jahre. Darüber hinaus – wird in einem Beitrag in der September-Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „ADAC motorwelt“ weiter argumentiert – dürften bei einigen Anhängern die Reifen sogar nur sechs Jahre alt sein. Zudem sei so ein Pneu weit vom aktuellen Stand der Technik entfernt.
Lkw-Reifenfertigung bei Conti „an der Kapazitätsgrenze“
AllgemeinIn ihrer August-Ausgabe veröffentlich die Continental-Mitarbeiterzeitschrift „conti intern“ ein Interview mit Dr. Hans-Joachim Nikolin, der im Vorstand des Konzerns für das Nutzfahrzeugreifengeschäft verantwortlich zeichnet. Seinen Worten zufolge fertigt der Hersteller im Lkw-Bereich derzeit „an der Kapazitätsgrenze“.
Gründe hierfür sieht Nikolin im starken Wachstum des Lkw-Reifenmarktes in den USA sowie dem Wiederanspringen seines europäischen Pendants. So habe Conti bezogen auf das europäische Erstausrüstungsgeschäft im ersten Halbjahr 2004 rund 30 Prozent mehr Reifen absetzen können als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für das Ersatzgeschäft in Europa nennt Dr.
Nikolin in dem Interview einen Zuwachs von etwa fünf Prozent, wobei das „schwache Ersatzgeschäft in Deutschland“ von Märkten wie Polen kompensiert wurde. In den USA stünde einem Plus von 17 Prozent in der Erstausrüstung, ein Minus von zwei Prozent im Ersatzgeschäft gegenüber..
Vergölst expandiert und übernimmt point S-Betriebe
AllgemeinZum 1. September 2004 übernimmt die Conti-Handelskette Vergölst die Firma Reifen Räbel in Nürnberg sowie die Reifen Hülsmann GmbH in Osnabrück. Beide Unternehmen scheiden aus dem Gesellschafterkreis der point S Deutschland aus.
Michael Schumacher sichert sich den siebten WM-Titel (Update)
AllgemeinIn einem ereignisreichen, teils auch chaotischen Rennen in Spa sicherte sich Michael Schumacher zum siebten Mal insgesamt und zum fünften Mal in Folge den WM-Titel. Dabei musste er sich gegen Räikkönen im McLaren-Mercedes dieses Mal geschlagen geben, während er seinen Teamkollegen und zugleich schärfsten Verfolger Rubens Barrichello auf den dritten Platz verweisen konnte. Insbesondere die vielen Safety Car-Phasen erstickten schon im Keim denkbare Angriffe des Kerpeners, der stets einige Runden benötigt, um seine Bridgestone-Reifen auf Touren zu bringen.
Dieses Mal hatte Michelin das bessere Ende für sich. Die Freude der Franzosen dürfte jedoch durch ein paar Ausfälle ihrer Reifen, die zu spektakulären und äußerst gefährlichen Abflügen sorgten, etwas gedämpft worden sein. Es wird angenommen, dass die Reifenausfälle durch Gegenstände von verunglückten Boliden verursacht worden sind.
Das „Allrad“ von Artec
AllgemeinRäderspezialist Artec (Herborn-Hörbach) präsentiert das neue NE-Rad in der Größe 8,5 x 19 Zoll, welches für nahezu alle Fahrzeuge passt und deshalb vom Hersteller als „Allrad“ bezeichnet wird. Das markante 12-Speichen-Design lässt das ohnehin schon große Rad äußerst plakativ erscheinen, die große, polierte Fläche sorgt für ein auffälliges Erscheinungsbild. Die gesamte Oberfläche des Horns inklusive Deckel ist poliert und mit Klarlack versiegelt.
Zudem ermöglichen die schnörkellosen Flächen eine leichte Reinigung. Das NE-Rad ist in 4- und 5-Loch-Ausführung mit Adapter inklusive TÜV-Gutachten erhältlich.
.
Deal zwischen Alcatel und Pirelli perfekt
AllgemeinDie von Alcatel (Paris) und dem Pirelli-Konzern (Mailand) bereits im Mai angekündigten Transaktionen im Bereich Unterwasserkabel sind nach Prüfung der italienischen Kartellbehörden jetzt perfekt. Alcatel übernimmt von Pirelli bestimmtes (nicht näher beschriebenes) Anlagevermögen zu einem Preis von 52,5 Mio. Euro, im Gegenzug beteiligt sich Pirelli mit fünf Prozent am Unterwassergeschäft Alcatels und wendet dafür rund 45 Millionen Euro auf.
Amtel expandiert mit großen Schritten
AllgemeinDie Muttergesellschaft des russischen Reifenherstellers Amtel, die Amtel Holdings Holland, meldet eine Umsatzsteigerung von 19 Prozent auf jetzt 383 Millionen Euro. Gleichzeitig sind die Bruttogewinne um 64 Prozent auf 46 Millionen (Vj.: 28 Mio.
) gesprungen. Gleichzeitig sind die Reifenabsätze um 8,7 Prozent auf 11,9 Millionen Stück angewachsen, was man bei Amtel vorwiegend auf die Modernisierung der Produktion, insbesondere im Werk Kirov, zurückführt. Derzeit laufen weitere Modernisierungen sowie der komplette Neubau einer Fabrik in Chernozemye, so dass am Ende des kommenden Jahres eine Kapazität zur Herstellung von Pkw-Reifen von 17 Millionen Einheiten bestehen soll, darin rund zehn Millionen der populären Marken „Planet“ und „Nordmaster“.
Unter den 11,9 Millionen Reifen, die Vollsortimenter Amtel im vergangenen Jahr abgesetzt hat, befinden sich drei Viertel Pkw-Reifen. Die Amtel-Gruppe is einer der größten Reifenhersteller Russlands mit vier Werken und einem – nach eigenen Angaben – Marktanteil von 28 Prozent insgesamt und 35 Prozent bei Pkw- und Llkw-Reifen..
GVA sieht Teilebranche in großer Gefahr
AllgemeinAutomobilhersteller betreiben intensive Lobbyarbeit, um sich ein Monopol auf dem Markt für karosserieintegrierte Ersatzteile (Karosserieteile, Scheinwerfer und Autoglas) zu verschaffen. „Sollten sie bekommen, was sie möchten, wird der Wettbewerb durch alternative Hersteller von Autoteilen ausgeschaltet, was zu hohen Arbeitsplatzverlusten auf dem freien Kfz-Ersatzteile- und Reparaturmarkt führen wird“, wie der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) in einer Presseerklärung mitteilt..
USWA ratifiziert Tarifvertrag endgültig
AllgemeinAm vergangenen Wochenende haben auch die Mitarbeiter der drei US-amerikanischen Reifenwerke von BFGoodrich dem neuen Tarifvertrag mit 70 Prozent der Stimmen angenommen. Die Gewerkschaft USWA bezeichnete das Ergebnis als „überwältigend“, es beinhalte „bahnbrechende Jobsicherheiten und Vorgaben für Investitionen“. Auch Verhandlungspartner Michelin North America lobte das Zustandekommen des neuen zweijährigen Vertrags und rechnet mit einer Verringerung der Arbeitskosten in den vier betroffenen Werken (USA und Kanada) von jährlich rund 20 Prozent der immerhin 300 Millionen US-Dollar.
ContiTech und BPW vereinbaren strategische Zusammenarbeit
AllgemeinDie ContiTech Luftfedersysteme GmbH (Hannover) und die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft (Wiehl) haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. „Die Kompetenz von ContiTech auf dem Gebiet der Luftfedermodule inklusive der Reifentechnologie von Conti und das übergreifende BPW-Fahrwerk-Know-how ergänzen sich ideal“, meint Gerhard Lerch, Geschäftsführer der ContiTech Holding. Laut der Mitarbeiterzeitschrift „conti intern“ ist Kunde BPW damit jetzt auch Lieferant, beispielsweise für Kunststoffkomponenten von Luftfedermodulen.
Michael Schumacher sichert sich den siebten WM-Titel
AllgemeinIn einem ereignisreichen, teils auch chaotischen Rennen in Spa sicherte sich Michael Schumacher zum siebten Mal insgesamt und zum fünften Mal in Folge den WM-Titel. Dabei musste er sich gegen Räikkönen im McLaren-Mercedes dieses Mal geschlagen geben, während er seinen Teamkollegen und zugleich schärfsten Verfolger Rubens Barrichello auf den dritten Platz verweisen konnte. Insbesondere die vielen Safety Car-Phasen erstickten schon im Keim denkbare Angriffe des Kerpeners, der stets einige Runden benötigt, um seine Bridgestone-Reifen auf Touren zu bringen.
Dieses Mal hatte Michelin das bessere Ende für sich. Die Freude der Franzosen dürfte jedoch durch ein paar Ausfälle ihrer Reifen, die zu spektakulären und äußerst gefährlichen Abflügen sorgten, etwas gedämpft worden sein. Es wird angenommen, dass die Reifenausfälle durch Gegenstände von verunglückten Boliden verursacht worden sind.
Vredestein Group bleibt auf der Erfolgsspur (Update)
AllgemeinDer Vredestein-Konzern setzte 2003 insgesamt 305,6 Millionen Euro um, davon etwa 200 Millionen Euro im Neureifengeschäft und erwirtschaftete einen EBIT von 18,6 Millionen Euro. Das reichte zu einem Nettogewinn von 9,1 Millionen Euro. Der für das Reifengeschäft verantwortliche Vredestein-Geschäftsführer Rob Oudshoorn ließ auf telefonische Anfrage erkennen, dass sein Unternehmen in diesem Jahr auf einer ähnlichen Erfolgswelle schwimmt wie viele andere Wettbewerber auch.
Alcoa muss Teilewerk in Ohio schließen
AllgemeinNur zehn Jahre nach Eröffnung muss die Alcoa Inc. ihr Werk zur Herstellung von Automobilteilen in Northwood, Ohio, zum Ende des Jahres wieder schließen. Als Begründung wird der Abbau von Überkapazitäten genannt.
Von der Schließung sind 140 Mitarbeiter betroffen, wie es in einer Pressemitteilung aus der Konzernzentrale in Pittsburgh heißt, für die nun ein Sozialplan erstellt wird. Im Zusammenhang mit der Werksschließung entstehe eine Belastung vor Steuern von rund sieben Millionen US-Dollar. Davon würden etwa drei Millionen im dritten Quartal verbucht.
Pirelli Winterwette geht in die zweite Runde
AllgemeinDie Pirelli Winterwette 2004 startet am 1. September in ihr zweites Jahr. Bereits beim erfolgreichen Debüt in der Wintersaison 2003 machten mehrere tausend Autofahrer von der kostenlosen Möglichkeit Gebrauch, mit Pirelli um die Temperaturen im Winter zu „zocken“ und bei Erfolg einen Teil des Reifenkaufpreises (im Rahmen der Vorteilspartnerschaft mit dem ADAC sind bis zu 75 Prozent für Clubmitglieder erzielbar) erstattet zu bekommen.
Durch die gegenüber dem Vorjahr um einen ganzen Monat verlängerte Teilnahmezeit sowie eine verbesserte und vor allem vereinfachte Einschreibung (z. B. online über www.
pirelli.de oder per Post über im Reifenhandel und Autohaus bereitgestellte Teilnahmekarten) erhofft sich der Reifenhersteller eine erhebliche Resonanzsteigerung zur Förderung der rechtzeitigen Umrüstung auf Winterreifen.
.
USA: Bridgestone tauscht 25.600 Reifen aus
AllgemeinWie Bridgestone Firestone North American Tire LLC aus Nashville, Tennessee, in einer Pressemitteilung erklärt, werde man 25.600 Dueler A/T-Reifen der Marke Bridgestone in den USA und 1.400 in Kanada kostenlos austauschen.
Wie das Unternehmen mitteilt, habe ein „Frühwarnsystem“ gezeigt, dass sich „bei einem geringen Prozentsatz“ dieser Reifen Probleme in der Gürtelstabilität geben könne, insbesondere dann, wenn die Reifen mit zu geringem Luftdruck betrieben werden. Die Llkw-Reifen der Dimension 285/75R16 seien in Japan zwischen Juli 1998 und Juli 2002 hergestellt und nach Nordamerika importiert worden und weitest gehend über unabhängige Händler auf dem Ersatzmarkt vermarktet worden..
Russland verringert Einfuhrzölle auf Teile
AllgemeinAuf Automobilteile, die in der russischen Autoindustrie verbaut werden sollen, sollen künftig geringere Einfuhrzölle erhoben werden. So jedenfalls hat es jetzt das Moskauer Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung vorgeschlagen. Gemäß dem Vorschlag würden dann nur noch drei statt bisher zehn Prozent auf Importe fällig, wie die Agentur Itar-Tass meldet.
Mit diesem Vorstoß wolle das Ministerium die Montage von Automobilen ausländischer Hersteller in Russland erleichtern, wie es heißt. Im vergangenen Jahr hatte die russische Regierung bereits die Einfuhrzölle auf Fahrzeuge angehoben, um Hersteller nach Russland zu locken. Im vergangenen Jahr wurden in Russland mit 1,012 Millionen Fahrzeugen lediglich drei Prozent mehr als im Jahr zuvor hergestellt.
Kumho-Reifen im Geschwindigkeitsrausch
AllgemeinBeim größten Dragster-Rennen außerhalb der USA fuhren die Boliden auf Kumho-Reifen ab. Damit die bis zu 5.500 PS starken Monsterdragster in weniger als fünf Sekunden auf gut 500 km/h beschleunigen können, muss die Beschleunigungsstrecke gummiert und geklebt werden.
Zur Gummierung wurden gebrauchte Kumho-Formel 3-Reifen granuliert und auf die Beschleunigungsstrecke geklebt. Somit sind die Reifen aus der Formel 3 Euroserie in zweiter Verwendung für die Dragster Europameisterschaft sinnvoll und spektakulär im Einsatz.
.
Titan Tire erhielt Auftrag von der US-Armee
AllgemeinDie Titan Tire Corporation, Tochtergesellschaft von Titan International (Quincy/Ohio), hat zwei Aufträge in einem Gesamtwert von rund 40 Millionen US-Dollar erhalten. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird Titan 2,5- und 5-Tonnen-Fahrzeuge der US-Armee mit Reifen ausrüsten..
RDKS von Siemens VDO für Nutzfahrzeuge
AllgemeinSiemens VDO Automotive hat ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) für Nutzfahrzeuge entwickelt und wird dies auf der Automechanika auch präsentieren. Das Sensor-System „Tire-IQ“ geht dabei über eine Reifendrucküberwachung hinaus und sorgt nicht nur für frühzeitigen Alarm bei zu wenig Luftdruck, sondern informiert auch rechtzeitig, wenn Wechselintervalle erreicht sind und optimiert so das Flottenmanagement. Siemens VDO kooperiert auf dem Gebiet der Reifendruck-Kontrollsysteme mit Goodyear.
Sumitomo mit verbessertem Halbjahresergebnis
AllgemeinDer japanische Kautschuk-Konzern und Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries hat sein Halbjahresergebnis (geendet am 30.6.) gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Der Umsatz stieg auf 1,636 Mio. Euro (nach 1,586 Mio.), beim Operating Income legte SRI von 96,6 Mio.
in der ersten Hälfte 2003 auf 130,9 Mio. Euro zu. Knapp 74 Prozent der Konzernumsätze entfallen derzeit auf die Reifensparte, zum Operating Profit trägt sie 58,5 Prozent bei.
„Transporting“-Vergleichstest Supersingle-/Zwillingsbereifung (Update)
AllgemeinFür die Ausgabe 9/2004 ist die im Verlag Heinrich Vogel erscheinende Zeitschrift „Transporting“ der Frage nachgegangen“, ob Lkw-Supersinglereifen dank des im Vergleich mit konventioneller Zwillingsbereifung geringeren Rollwiderstandes in der Praxis tatsächlich Kraftstoff sparen. Über die Gesamtstrecke der gewählten vier unterschiedlichen Testetappen ergab sich eine Treibstoffersparnis von 2,9 Prozent bei Verwendung der Supersingles. Auf einer so bezeichneten „Rolletappe“ (München-Holledau), wo sich der niedrigere Rollwiderstand laut „Transporting“ besonders bemerkbar macht, haben die Tester sogar 6,6 Prozent Spritersparnis gemessen.
Beim Einsatz auf „schwerer Autobahn“ (Regensburg-Nürnberg) waren es 3,9 Prozent, bei „mittelschwerer Autobahn“ (Holledau-Regensburg) bzw. „leichter Autobahn“ (Nürnberg-Holledau) 2,5 respektive 1,3 Prozent. Ob sich diese Einsparungen allerdings allein auf die anstelle der Zwillingsbereifung verwendeten Superbreitreifen zurückführen lassen, ist jedoch fraglich.
Denn die „Transporting“-Tester hatten eine Actros-Zugmaschine 1841 von Mercedes-Benz einmal rundum Bridgestone-bereift (Lenkachse: 315/70 R22.5, Antriebsachse: 495/45 R22.5 Supersingle), um anschließend komplett auf Michelin-Pneus (Lenkachse: 315/70 R22.
5, Antriebsachse: 315/70 R22.5 Zwilling) umzurüsten. Insofern könnten die zwischen den Produkten der beiden Hersteller möglicherweise vorhandenen Unterschiede bezüglich des Rollwiderstandes das Ergebnis unter Umständen verfälscht haben.
Deutsche Bank muss 87,5 Millionen Dollar Strafe bezahlen
AllgemeinWie das manager magazin-Online mitteilt, hat die US-Finanzaufsicht SEC eine Strafe von 87,5 Millionen Dollar gegen die Deutsche Bank verhängt, weil das Institut drei Jahre lang immer wieder Analysen mit ungerechtfertigten Behauptungen veröffentlicht habe. Das Institut gibt vor, die abschließende Regelung „zu begrüßen“ und will die Sparten Analyse und Investmentbanking nun getrennt halten, nachdem die US-Finanzaufsicht der Bank vorwarf, Wertpapieranalysen veröffentlicht zu haben, die nicht den Geboten der Fairness entsprochen und keine geeignete Grundlage zur Beurteilung der Sachlage geboten hätten. Die Analysen hätten übertriebene oder ungerechtfertigte Behauptungen enthalten.
Mehr als 76.000 Tuningartikel im H+M-Onlineshop
AllgemeinUnter der Internetadresse www.hm-tuning.de können Tuningbegeisterte 24 Stunden nonstop sportliches Autozubehör bei H+M Tuning (Fröndenberg) bestellen.
Der Onlineshop hält nach Aussagen des Unternehmens mehr als 76.000 Produkte bereit, wobei die Artikel entweder nach Hersteller oder nach Kategorie sortiert dargestellt werden. Zudem kann sich der User darüber hinaus das für sein Wagen verfügbare Tuningzubehör über die Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugmodell oder Fahrzeugtyp anzeigen lassen.
Damit nach dem gewünschten Produkt nicht zu lange gefahndet werden muss, ist eine Suchfunktion in die Site integriert worden. Außerdem hat H+M Tuning der Webpräsenz einen Rad-Reifen-Konfigurator spendiert, mit dem sich eine Vielzahl verschiedener Rad-Reifen-Kombinationen abrufen lassen können soll. Als Input wird lediglich die gewünschte Felge in der jeweiligen Größe ausgewählt.
Um die passende Bereifung kümmert sich der Konfigurator – egal ob Sommer- oder Winterreifen. Ein weiterer über die Webseite angebotener Service ist ein kostenloser Newsletter, mit dem H+M Tuningfans regelmäßig alle 14 Tage bezüglich neuester Angebote oder Rabattaktionen auf dem Laufenden halten will..
Hohe Mängelquote beim ReifenCheck 2004 festgestellt
AllgemeinDer Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat eine vorläufige Bilanz der diesjährigen „ReifenCheck-Aktion“ gezogen, bei der Autofahrer im Juni die Reifen ihrer Fahrzeuge kostenlos überprüfen lassen konnten, und spricht in diesem Zusammenhang von „erschreckenden Ergebnissen“. Denn an rund 36 Prozent der überprüften Fahrzeuge wurden Mängel an der Bereifung festgestellt. Nahezu jedes fünfte Fahrzeug war demnach mit einem falschen Luftdruck unterwegs, und 20 Prozent der Reifen wiesen eine zu geringe Profiltiefe auf.
Die Sichtprüfung des Reserverads führte nach Angaben des ZDK, der mit seinen rund 42.000 Meisterbetrieben die bundesweite Sicherheitsaktion unterstützt hat, in acht Prozent der Checks zu dem Urteil „nicht funktionstüchtig“.
.
Gummiwerk Kraiburg ersteigert Straßenbahn
AllgemeinDas Gummiwerk Kraiburg hat für 5.700 Euro die Straßenbahn ersteigert, die die Mülheimer Verkehrsgesellschaft über eBay angeboten hatte. In Tittmoning fertigt die Kraiburg-Sparte Elastik unter anderem aus Altgummi so genannte „Gleiseindeckungssysteme“, mit denen Straße und Schiene verbunden werden.
Trucker-Magazin zeichnet Alcoa-Felge aus
AllgemeinDas „Heavy Duty Trucking“-Magazin hat die 50 innovativsten Produkte des Jahres 2003 ausgezeichnet. Darunter ist auch der patentierte Felgenschutz „Dura-Flange“, der bei Lkw-Felgen Anwendung findet, die Alcoa im Werk Cleveland fertigt..
Zoff im französisches Ronal-Werk und auch in Landau
AllgemeinSeit Monaten wird in dem französischen Ronal-Werk St. Avold kein Rad mehr gefertigt, nachdem die Belegschaft von den Restrukturierungsplänen des Herstellers von Aluminiumgussfelgen erfahren hatte. Inzwischen verhärten sich die Fronten weiter, nicht nur juristisch beharken sich die Geschäftsführung der deutschen Muttergesellschaft auf der einen und Teile des ehemaligen Managements sowie Gewerkschaftsvertreter in Frankreich auf der anderen Seite, sogar zu massiven Handgreiflichkeiten mit Verletzten ist es in der letzten Woche gekommen.
„Kraiburg plus“-Profile für den Wintereinsatz
AllgemeinWelches Profil das richtige im Winter ist, hängt zwar sowohl vom Einsatz als auch von der Anwendung ab, dennoch steht in der kalten Jahreszeit vor allem meist die Übertragung der Traktionskräfte im Vordergrund. Für den Wintereinsatz empfiehlt das Gummiwerk Kraiburg Austria daher insbesondere die Profile „KST1“ und „K729“ für Lkw sowie „K788“ für Busse. Ebenso wie das fein lamellierte Profil „KT31“ für spezielle Wintereinsätze von Lkws und Bussen gehören diese zu dem „Kraiburg plus“ genannten Premiumsortiment des Reifenrunderneuerungsspezialisten.
Beru TSS-Starter-Set
AllgemeinImmer mehr Fahrzeuge rollen mit dem Reifendruck-Kontrollsystem Beru Tire Safety System TSS vom Band. Bei der Umrüstung von Sommer- auf Winterbetrieb muss deshalb auch der Satz Winterräder mit Radelektroniken und Ventilen ausgestattet werden. Dies gilt – unabhängig von der Jahreszeit – auch beim nachträglichen Umrüsten auf Breitreifen.
Produktion in Amagi wieder angelaufen
AllgemeinWeniger als eine Woche, nachdem ein Feuer in Bridgestones Reifenfabrik im japanischen Amagi für einen Produktionsstopp gesorgt hatte, haben die 730 Mitarbeiter ihre Arbeit wieder aufgenommen. Die Auswirkungen auf die Erträge seien minimal und zudem geringer als befürchtet, wie die Deutsche Bank meldet. Bridgestone selbst ist der Meinung, dass eine Neubewertung der Ertragssituation für das laufende Geschäftsjahr nicht notwendig ist.
Diese Meinung teilt auch die Deutsche Bank, und hält an ihrer Kaufempfehlung fest. Der Einfluss auf den operativen Gewinn beziffert die Bank mit bis zu 15 Millionen Euro..
Bridgestone will Innovation auf IAA vorstellen
AllgemeinZu den Reifenherstellern, die auf der diesjährigen Nutzfahrzeug-IAA in Hannover (23. bis 30. September) ausstellen, gehöre natürlich auch Bridgestone.
Der japanische Reifenhersteller wolle den Messebesuchern sein umfangreiches und innovatives Reifenangebot vorstellen, wie es in einer Pressemitteilung heißt, wozu etwa der neue Superbreitreifen Greatec mit der „einzigartigen Aircept-Technologie“ gehöre. Darüber hinaus dürften sich Standbesucher bei Bridgestone (Halle 12, Stand A24) auf weitere Höhepunkte freuen..
Conti-Lkw-Reifen für Volvo Nordamerika
AllgemeinVolvo-Lkw-Händler montieren in Nordamerika künftig auch Continental Eco Plus, auf Kundenwunsch verbaut Volvo den Reifentyp auch auf Neufahrzeugen. Volvo habe sich für den Eco Plus entschieden – so David Misbrener, bei Continental Nordamerika für diesen Kunden zuständig –, weil die Rollwiderstandswerte des Reifens so gut seien, dass effektiv Treibstoff gespart werden könne, und die Laufleistung so hoch sei. Continental hat den HSL Eco Plus auf der Lenkachse kombiniert mit dem HDL Eco Plus auf der Antriebsachse auf dem eigenen Testgelände in Uvalde im Vergleich zu konventionellen Reifen getestet und eine Treibstoffersparnis von 7,2 Prozent ermittelt.
Ronal-Werk Landau nicht von der Schließung bedroht
AllgemeinZu einem Rheinpfalz-Bericht über das Landauer Ronal-Werk weisen die Geschäftsleitung sowie Oberbürgermeister Dr. Christof Wolff, der sich gleich am Mittwoch über den aktuellen Sachstand vor Ort informierte, darauf hin, dass die Aussagen darin völlig falsch seien. Falsch sei nämlich, so Ferdinand Speckert (Geschäftsführer Ronal Deutschland), dass das Landauer Werk geschlossen und nach Polen verlagert werden solle.