Hierzulande will ATU 2007 jede Woche eine neue Filiale eröffnen
AllgemeinFür das Geschäftsjahr 2006 meldet die Fachmarktkette ATU nicht nur einen Umsatzanstieg von 1,32 Milliarden Euro (2005) um 5,4 Prozent auf nunmehr 1,39 Milliarden Euro, sondern auch einen weiteren Ausbau ihres Filialnetze: 49 neue Filialen wurden innerhalb des vergangenen Jahres neu eingeweiht, elf davon im Ausland (Österreich, Tschechien und erstmals in den Niederlanden). Zum Jahreswechsel betrieb 2006/2007 ATU damit alles in allem 584 Filialen in vier europäischen Ländern. „Die Geschäftsentwicklung 2006 bestätigt uns darin, die Expansion im In- und Ausland auch in diesem Jahr weiter dynamisch voranzutreiben“, so Karsten Engel, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung.
„Mit 49 Filialeröffnungen in vier Ländern sind wir unserem Ziel, bis 2013 in sieben Ländern mit 1.000 Filialen vertreten zu sein, einen großen Schritt näher gekommen“, meint er. Für 2007 plant ATU den weiteren Ausbau seines Filialnetzes in Tschechien, Österreich, den Niederlanden sowie Norditalien, wo man im Januar 2007 bereits mit einer Filiale in Bozen startete.
Die Schweiz soll ebenfalls folgen – noch in diesem Jahr öffnet die erste ATU-Filiale nahe Zürich ihre Tore. Auch das bestehende deutsche Filialnetz wird um neue Standorte erweitert. Insgesamt will man 2007 hierzulande nahezu jede Woche eine neue Filiale eröffnen.
Rekordumsatz für Hankook in Nordamerika
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Hankook Tire America Corp. meldet für das zurückliegende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 690 Millionen US-Dollar einen neuen Rekordwert für den nordamerikanischen Markt. „Für dieses Jahr erwarten wir eine weitere Umsatzsteigerung im zweistelligen Prozentbereich“, so Greg Pae, der vor kurzem zum Präsidenten der Hankook Tire America Corp.
ernannt wurde. Allein für die USA peilt man demnach 2007 die Marke von 672 Millionen US-Dollar an..
Stabiler US-Fahrzeugmarkt erwartet
Allgemein(Akron/Tire Review) Die National Automobile Dealers Association (NADA) der Vereinigten Staaten geht davon aus, dass sich der Absatz von Pkw- und so genannter Light Trucks 2007 im Großen und Ganzen stabil entwickeln und wie schon 2006 wieder bei etwa 16,5 Millionen Einheiten liegen wird. Als Gründe für diese Prognose nennt Paul Taylor, Chief Economist der NADA, Faktoren wie eine starke US-Wirtschaft sowie viele neue Fahrzeugmodelle und das zunehmende Angebot vor allem kraftstoffsparender Autos. „Alle Anzeichen deuten auf ein weiteres solides Jahr bezüglich des Absatzes neuer Pkw und Light Trucks hin“, ist sich Taylor sicher.
Cooper-Zahlen für 2006 werden am 1. März veröffentlicht
Allgemein(Akron/Tire Review) Wie das Unternehmen bekannt gegeben hat, will die Cooper Tire & Rubber Co. ihre Finanzdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr am 1. März veröffentlichen.
Noch vor Beginn des Börsenhandels an diesem Tag will das Management bezüglich der Kennzahlen 2006 Rede und Antwort stehen. Wer dies verfolgen möchte, kann sich per Webcast unter der Internetadresse www.coopertire.
Höhere Vredestein-Reifenpreise in den USA
Allgemein(Akron/Tire Review) Mit sofortiger Wirkung hat Vredestein Tyres North America die Reifenpreise in den USA um vier Prozent angehoben. Betroffen davon sind alle Reifenlinien inklusive Ganzjahres-, Sommer- und Winterreifen. Begründet hat Michiel Kramer, Market Development Manager bei dem Unternehmen, diesen Schritt mit anhaltenden Kostensteigerungen bei den Rohmaterialien.
TecDoc-Niederlassung jetzt auch in England
AllgemeinDie TecDoc Informationssystem GmbH hat in England eine eigene Niederlassung gegründet. Nachdem die Verbreitung der TecDoc-Katalogdaten und -standards in England schon über mehrere Jahre eine positive Entwicklung gezeigt und eine steigende Akzeptanz erfahren habe, sieht das Unternehmen dies als logische Konsequenz. Bereits seit 2005 kooperiert demnach der lokale Katalogprovider ACTIVANT mit TecDoc, und mit FPS Automotive Parts Distribution wurde jüngst ein webbasiertes Katalogpilotprojekt gestartet.
Verantwortlich für Vertrieb & Marketing sind Peter Coombes und Andy Savva von der Firma Mototek, die bereits über eine langjährige Erfahrung im englischen Aftermarket verfügen. Neben der neuen Dependance in England verfügt TecDoc bereits über Niederlassungen in Benelux, Frankreich, Italien und Spanien – in weiteren Ländern wie der Türkei, Portugal, Tschechien, Rumänien, Ungarn ist man über Handelspartner vertreten..
Änderungen im Beanstandungsmanagement des Michelin-Konzerns
AllgemeinDer Michelin-Konzern weist den Handel in einem Schreiben auf Änderungen im Zusammenhang mit der Abwicklung etwaiger Beanstandungen bei Pkw-, Llkw- sowie 4×4-Reifen der Marken Michelin, Kleber und BFGoodrich hin. „Wir haben uns entschieden, diesen Service für Sie weiter zu verbessern und werden daher die Bearbeitung eventuell anfallender Reifenbeanstandungen in die Verantwortung unseres zentralen Michelin-Servicecenters nach Karlsruhe übergeben“, heißt es in dem Schreiben. Anerkannte Beanstandungen wolle man zukünftig mit Neuware begleichen.
Erreichbar in das Servicecenter ab 1. März montags bis freitags jeweils von acht bis 18 Uhr unter den Servicenummern 01802/111180 (Telefon, 0,06 Euro pro Gespräch, inklusive Mehrwertsteuer) bzw. 01802/111181 (Fax, 0,06 Euro pro Gespräch, inklusive Mehrwertsteuer).
Ab dem genannten Zeitpunkt werden unter diesen Nummern auch Anfragen nach Umrüstungen und Freigaben beantwortet. „Dies sind zusätzliche Schritte in der Weiterentwicklung und Optimierung unserer Serviceangebote“, so das Unternehmen, das sich sicher ist, damit den Wünschen seiner Kunden entgegenzukommen..
Kautschukproduktion in Malaysia leicht rückläufig
AllgemeinMit 95,913 Tonnen lag im Dezember vergangenen Jahres die Naturkautschukproduktion in Malaysia um 0,3 Prozent niedriger als einen Monat zuvor und um 1,3 Prozent niedriger als im Dezember 2005. Das berichtet die malaysische Tageszeitung Daily Express unter Berufung auf Angaben des Amtes für Statistik in dem Land. Von Januar bis November 2006 wurden demzufolge alles in allem knapp 1,3 Millionen Tonnen Naturkautschuk produziert.
Gut 405.000 des Gesamtjahresproduktionsvolumens wurden demzufolge nach China exportiert, etwa 67.000 Tonnen nach Südkorea, fast 64.
000 in die USA sowie 45.000 in den Iran und 41.000 nach Frankreich.
Finalroute des Dunlop Drivers Cup fixiert
AllgemeinDie Route für das Finale des Dunlop Drivers Cup (14. bis 24. April) wurde im Februar 2007 endgültig fixiert und verspreche einen extrem spannenden Wettbewerb.
Auf die 30 Teilnehmer aus sechs Ländern warte eine Mischung aus beeindruckenden Landschaften, Abenteuer und sportlichem Wettkampf. Ihr Ziel: die Besten der Besten küren, die sportlichsten Autofahrer des Jahrgangs 2006/2007. „Denn wer es ins Finale geschafft hat, der hat schon bewiesen, dass er ein verdammt guter Fahrer ist – alleine in Deutschland bewarben sich rund 25.
000 Interessenten für die Teilnahme“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Erstmals können auch Gäste den Dunlop Drivers Cup live erleben, die es nicht ins Finale geschafft haben. Prolog und Start des Cups finden erstmals in Deutschland statt.
Am 14. April (Beginn 17.30 Uhr) präsentiert sich das diesjährige Finale des Dunlop Drivers Cups vor der Kulisse des historischen Rathauses von Hanau, einen Tag später beginnt der Wettbewerb mit einem Kart-Prolog und dem anschließenden Start aus dem Dunlop-Stammwerk in der Gebrüder-Grimm-Stadt.
Nokian treibt Werksausbau in Russland deutlich voran
AllgemeinNokian Tyres will den Kapazitätsausbau in der neuen Fabrik im russischen St. Petersburg schneller vorantreiben als bisher geplant. Wie finnische Reifenhersteller jetzt mitteilt, soll die zweite Ausbaustufe der Pkw-Reifenfabrik bereits in diesem Frühjahr mit den ersten Erdarbeiten beginnen.
Das neue 32.500 m² große Fabrikgebäude werde direkt neben der bereits in Betrieb genommenen Fabrik in Vsevolozhsk bei St. Petersburg entstehen und soll binnen eines Jahres bezugsfertig sein.
Nach der Installation der Produktionsanlagen soll die Reifenproduktion dann Anfang 2008 in der zweiten Nokian-Fabrik in Russland beginnen können. Bis zum Jahr 2011 will Nokian in St. Petersburg Kapazitäten für die Produktion von rund zehn Millionen Pkw- und Llkw-Reifen installiert haben.
Für die zweite Ausbaustufe werde Nokian Tyres rund 195 Millionen Euro investieren, 66 Millionen davon allein im kommenden Jahr, wenn die Produktionsanlagen installiert werden. Bisher hatte Nokian rund 137 Millionen Euro investiert. Die Produktion konnte im Sommer 2005 aufgenommen werden; im vergangenen Jahr wurde die Fabrik durch die Einrichtung einer eigenen Mischerei erweitert und eines Zentrallagers erweitert.
Michelin verfehlt 2006 wegen hoher Kosten Markterwartungen
AllgemeinDie Cie Generale des Etablissements Michelin SCA hat im abgelaufenen Jahr die Markterwartungen wegen hoher Restrukturierungsaufwendungen und gestiegener Kosten für Rohmaterialien verfehlt. Wie der französische Reifenhersteller jetzt mitteilte, fiel das Nettoergebnis um 35,5 Prozent auf 573 Millionen Euro; im Vorjahr waren dies noch 889 Millionen Euro. Im Konsens hatten Analysten den Nettogewinn bei 645 Millionen Euro gesehen.
Das Plus bei den Kosten sei nur teilweise durch höhere Preise an die Kunden weitergegeben worden, begründete Michelin den Ergebniseinbruch. Während der Nettogewinn also deutlich abfiel, konnte der Reifenhersteller seine Umsätze gegenüber 2005 noch einmal steigern. In 2006 verzeichnete das Unternehmen mit Sitz in Clermont-Ferrand einen Umsatz in Höhe von 16.
384 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 5,1 Prozent entspricht. Überdurchschnittlich zulegen konnte Michelin beim Umsatz mit Nutzfahrzeugreifen und verwandten Produkten: Hier stieg der Umsatz um 6,8 Prozent auf 5.418 Milliarden Euro.
Die operative Marge, ein Schlüsselindikator zur Bewertungen der Jahresbilanz, ging auf 6,8 Prozent von zuvor 10,1 Prozent zurück. Damit lag die Gesellschaft oberhalb ihrer eigenen Prognose von rund acht Prozent..
Michel Rollier will sich Co-Gérants ernennen
AllgemeinMichelin-Chef Michel Rollier will auf der kommenden Hauptversammlung im Mai vorschlagen, zwei weitere Managing Partner zur gemeinsamen Führung des Unternehmens zu berufen. Rollier, seit dem Tod Édouard Michelins im vergangenen Mai einziger Managing General Partner des französischen Reifenherstellers, werde für diese Positionen Didier Miraton wie auch Jean-Dominique Senard vorschlagen. Didier Miraton, seit 1982 bei Michelin, leitet gegenwärtig die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, während Jean-Dominique Senard (seit zwei Jahren bei Michelin) die Finanzen des Reifenherstellers als CFO leitet; beide sind gegenwärtig auch Mitglieder im Group Executive Board, dem höchsten Entscheidungsgremium Michelins.
Durch die Ernennung zweier neuer Managing Partner solle das Management-Team verstärkt werden, um gleichzeitig „langfristige Stabilität“ zu sichern, so der 62-Jährige. Gegenwärtig trage allein Rollier die Verantwortung. Die Wahl der Managing Partner würde für zunächst fünf Jahre gelten, könnten dem Vorschlag zufolge aber verlängert werden.
Trelleborg Wheel System steigert Umsatz und Gewinn deutlich
AllgemeinDer Landwirtschafts- und Industriereifenspezialist Trelleborg Wheel Systems (TWS) konnte im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um vier Prozent auf 3,145 Milliarden Schwedische Kronen (343,8 Mio. Euro) steigern. Der operative Gewinn hingegen stieg um satte 13 Prozent auf 243 Millionen Kronen (26,6 Mio.
Euro), wodurch sich eine OP-Marge von 7,7 Prozent errechnet. Während das europäische Geschäft mit Landwirtschaftsreifen mit leicht rückläufig war (-2 %), was auf die geringere Nachfrage nach Diagonalreifen zurückzuführen sei, konnte sich die Sparte Industriereifen hierzulande durchaus stark entwickeln..
Russischer Marktführer investiert in Lkw-Reifen und kauft bei Conti
AllgemeinDer zweitgrößte russische Reifenhersteller Nizhnekamskshina wird demnächst eine neue Lkw-Reifenfabrik bauen. Wie das Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest schreibt, habe der CEO der Muttergesellschaft Tatneft, Shafagat Tahautdinov, angekündigt, man werde demnächst Technologie von Continental erwerben, mit der Nizhnekamskshina dann jährlich rund 600.000 Stahlgürtelradialreifen für Lkws und Busse in einer ebenfalls neu zu errichtenden Fabrik zu fertigen.
Diese anfängliche Produktionskapazität soll dann in einem zweiten Schritt auf rund eine Million Einheiten ausgebaut werden. Tatneft werde für den Kapazitätsausbau rund 180 bis 200 Millionen US-Dollar investieren. Es werde allgemein erwartet, so CentreInvest weiter, dass Continental Kunde der neuen Lkw-Reifenfabrik werde.
Fulda bringt neuen Standardsommerreifen heraus
AllgemeinZur Sommersaison 2007 bringt Fulda einen neuen Pkw-Standardsommerreifen auf den Markt, der insbesondere durch seine Kraftstoff sparenden Eigenschaften am Markt überzeugen soll. Der neue „Fulda EcoControl“ erfülle alle Anforderungen, die ein preisbewusster Käufer heute sucht: Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Bei der Entwicklung des neuen Fulda EcoControl seien besonders die Sicherheit und die wirtschaftlichen Anforderungen der Autofahrer berücksichtigt worden.
Dies komme durch den Namen des Reifens zum Ausdruck. Während „Eco“ die ökonomischen Vorteile unterstreiche, soll „Control“ auf die Sicherheitsmerkmale hinweisen. Die neue asymmetrische Profilgestaltung biete dabei einen Leistungsvorteil.
Helmut Haak verlässt Kumho Ende Februar
AllgemeinWie die Kumho Tire Europe GmbH über ihre PR-Agentur Klenk & Hoursch mitteilen lässt, wird Vertriebs- und Marketingdirektor Helmut Haak Ende dieses Monats das Unternehmen verlassen. Haak trug seit 1. März 2004 Verantwortung beim koreanischen Reifenhersteller, dessen Europa-Niederlassung in Offenbach bei Frankfurt niedergelassen ist.
ACEA: Anstieg bei den Pkw-Neuzulassungen in Europa
AllgemeinDie Europäische Automobilherstellerverband (ACEA) mit Sitz in Brüssel ermittelte für Januar 2007 eine Zunahme bei den Neuzulassungen in Europa von 1,1 Prozent auf 1.285.104 Einheiten.
Für Deutschland, den größten Automobilmarkt in Europa, wurde im Berichtsmonat infolge der Mehrwertsteuererhöhung, so die Erläuterung, ein drastischer Rückgang um 10,5 Prozent auf 199.686 Neuzulassungen ausgewiesen..
Continental-Aktien auf „buy“ heraufgesetzt
AllgemeinDie Analysten der französischen Bank Société Générale stufen ihr Rating die Continental AG von „hold“ auf „buy“ herauf. Da Continental als Autoteileproduzent sowie als Reifenhersteller tätig sei, halte man das Unternehmen für gut positioniert, um sich dem aktuell schwierigen Wirtschaftsumfeld zu stellen, heißt es dazu bei Finanzen.net.
Zudem gehe man davon aus, dass Continental von einer Erholung des US-amerikanischen Reifengeschäfts sowie von dem Automobilgeschäft von Motorola profitieren werde. Ein möglicher Kauf der Siemens-Sparte VDO Automotive sei nach Auffassung der Analysten äußerst vielversprechend und würde dazu führen, dass Continental in diesem Segment zu einem weltweiten Marktführer werde. Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2006 werde Continental voraussichtlich am 22.
Produktion und Straßenpraxis im Test
AllgemeinDas Frühjahr ist Sommerreifen-Kaufzeit. Wie aber soll ein Autofahrer unter der Fülle von Reifen das passende Quartett für seinen Wagen finden? Orientierungshilfe bietet das neue Reifenprüfzeichen von TÜV Süd Automotive: Hersteller und Händler können dem Kunden durch das Siegel zeigen, dass sich ihre Produkte bezüglich Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit von der Konkurrenz abheben. Das Reifenprüfzeichen von TÜV Süd Automotive, ein blaues Oktagon, bescheinigt einem Reifenmodell, dass es nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern über außerordentliche Eigenschaften verfügt.
„Die Endverbraucher sind auf der Suche nach einer objektiven Entscheidungshilfe. Wird ein Reifen in einer Fachzeitschrift aber gerade nicht besprochen, können sie kaum unabhängige Informationen über dessen Eigenschaften finden“, sagt Walter Reithmaier, der das Fachgebiet Reifen & Räder bei TÜV Süd Automotive leitet. Die relativ geringen gesetzlichen Anforderungen und ein Reifenmarkt mit einer großen Produktfülle – Stichwort Globalisierung – macht es für Autofahrer zusätzlich schwierig, die passenden Gummis zu finden.
First Stop fährt auf Felgen ab
AllgemeinAttraktive Alufelgen können Autos enorm aufwerten. Und insbesondere die Umsatzbilanz des Reifenfachhändlers. Aber das ist nicht alles: „Unübersehbare Kompetenz bei Felgen ist für den Reifenhandel auch ein entscheidender Imagefaktor“ – so sieht es Gregor Schiller.
Dem Leiter der First-Stop-Partnerbetriebe gehe es nicht allein darum, durch das Engagement im lukrativen Felgengeschäft das Potenzial dieses wesentlichen Umsatzbringers optimal auszuschöpfen; vielmehr sehe er darin eine große Chance zu einer zukunftsorientierten Ausweitung des gesamten Auto-Service-Segments, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. „Der Felgenvertrieb ist das sichtbare Bindeglied zwischen Reifen- und Autoservice; ein betont professioneller Auftritt demonstriert dem Kunden in idealer Weise, dass die Kompetenz des Reifen-Betriebs weit über das Gummigeschäft hinausreicht“, so Schiller..
Apollo Tyres will Lkw-Kaltrunderneuerung installieren
AllgemeinAm Standort der Unternehmenszentrale in Gurgaon im indischen Bundesstaat Haryana will der größte lokale Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. nun rund 50 Millionen Rupien (870.000 Euro) in eine Runderneuerungsanlage investieren.
Darüber hinaus wolle Apollo noch zwei bis drei weitere solcher Produktionsstätten in Indien installieren, verteilt nach geografischen und wirtschaftlichen Kriterien. Apollo wolle dabei auf selbstentwickelte Technologien zur Kaltrunderneuerung zurückgreifen. Die Laufleistung eines Runderneuerten liege bei etwa 70 Prozent eines Neureifens, die Kosten hingegen nur bei rund 30 Prozent.
Kumho beliefert Mercedes Benz für die A-Klasse
AllgemeinDer zweitgrößte koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co. hat einen Erstausrüstungsvertrag mit Mercedes Benz über die Lieferung von HP-Reifen der Marke Solus KH15 in der Größe 185/65 R15 für die A-Klasse geschlossen. Die Fahrzeuge werden in Rastatt gefertigt.
Wie Kumho Tires’ CEO Sae-Chul Oh mitteilt, sei dieser Vertrag ein Meilenstein für die Präsenz des Unternehmens auf Exportmärkten. Kumho sei damit der erste koreanische Reifenhersteller, der Reifen für Mercedes Benz ans Band liefert. Die Entwicklung der betreffenden Reifen, die mit dem Kürzel „MO“ als „Mercedes Original Equipment“-Reifen gezeichnet sein werden, fand vorwiegend im European Technical Centre im englischen Birmingham statt.
H.S. Lee, President der europäischen Gesellschaft Kumho Tire Europe GmbH mit Sitz in Offenbach, kommentierte den Abschluss: „Wir sind äußerst erfreut, dass wir diesen Vertrag abschließen konnten, und hoffen, noch weitere qualitativ hochwertige Reifen für einen der weltbesten Automobilhersteller fertigen zu können.
Dunlop ruft Biker zum großen Motorradreifentest
AllgemeinDer Dunlop Sportmax Qualifier war bei seinem Debüt weltweit auf positive Stimmen in der Motorrad-Presse gestoßen. Nun möchte Dunlop erfahren, wie die Verbraucher die Performance des aktuellen Supersportreifens erleben. Tester bekommen zur Belohnung kostenlos einen Sportmax Qualifier Hinterradreifen für ihr Bike.
Ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke: Sportfahrer erwarten von ihren Reifen perfekten Grip, ein Höchstmaß an Stabilität, glasklare Rückmeldung sowie schnelles Aufwärmen. In allen Disziplinen wisse der Sportmax Qualifier zu brillieren, heißt es in einer Dunlop-Mitteilung, wie die Testsiege in Fachzeitschriften auf der ganzen Welt bekundeten. Mit der Aktion „Test the Best“ ruft Dunlop nun Fahrer sportlicher Motorräder dazu auf, den Sportmax Qualifier mit der eigenen Maschine auf Herz und Nieren zu prüfen und zu bewerten.
Giti Tire ist neues IRSG-Mitglied
AllgemeinDer Reifenhersteller Giti Tire ist der International Rubber Study Group (IRSG) beigetreten. Die IRSG ist eine internationale Organisation, die in London ansässig ist und an der Regierungen wie auch branchennahe Unternehmen beteiligt sind. Die Organisation trägt umfangreiche Daten der Gummibranche zusammen und bietet darüber hinaus Foren für den Meinungsaustausch.
MLX reist mit neuem Marketingleiter zur Jahrestagung
AllgemeinBrancheninformationen zufolge hat Peter Schmitz die Marketingleitung der MLX Marketing- und Systementwicklungs GmbH & Co. KG übernommen. Schmitz folgt damit Birgit Huthmann nach, der bisherigen Marketingleiterin der Kooperation mit Sitz in Andernach.
Huthmann habe sich selbstständig gemacht. Vom 23. bis zum 25.
Pirelli grüßt chinesische Fans – auf Chinesisch
AllgemeinPirelli und Inter Mailand präsentierten sich bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres als „Kenner“ der chinesischen Sprache. Anlässlich des italienischen Erstligafußballspiels zwischen Chievo Verona und Inter Mailand, das kürzlich ausgetragen wurde, war das Wort „Pirelli” auf den Inter-Trikots in chinesischen Schriftzeichen zu lesen. Mit dieser Aktion huldigten der Fußballverein und Pirelli einmal mehr den zahlreichen asiatischen Fans von Inter Mailand, die die Spiele der italienischen Liga verfolgen.
Pirelli kann auf ein langjähriges Engagement in China zurückblicken. Aktuell werden dort die Weiterentwicklung und Produktion von Reifen für Industriefahrzeuge vorangetrieben. In den nächsten Monaten plant Pirelli die Eröffnung eines neuen Werks in dem High-Performance-Autoreifen hergestellt werden sollen.
Reifendichtmittel ist „Sicherheitsprodukt des Monats“
AllgemeinDie Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat das Reifendichtmittel „Premium-Seal Repair“ als Sicherheitsprodukt des Monats gewürdigt. Mit dem Reifendichtmittel Premium-Seal Repair, das über die Premium Vertriebs GmbH mit Sitz im süddeutschen Besigheim vertrieben wird, können Reifenpannen schnell und einfach behoben werden, ohne den Reifen wechseln zu müssen. Das Hantieren am defekten Reifen werde somit auf ein Minimum reduziert.
Das Reifendichtmittel wird bei einer Reifenpanne mit Hilfe eines Kompressors (Betrieb über Zigarettenanzünder) in den defekten Reifen gefüllt. Anschließend wird der Reifen aufgepumpt, bis der erforderliche Luftdruck erreicht ist. Danach muss sofort weitergefahren werden, jedoch nicht schneller als 80 km/h.
Die Schadstelle versiegelt sich von selbst. Nach maximal 200 Kilometern muss dann allerdings eine Garage oder ein Reifenhändler aufgesucht werden, der den reparierten Reifen austauscht. Premium-Seal Repair versiegelt Einstichlöcher bis zu 6 Millimeter Durchmesser an Pkw- und Llkw-Reifen.
Nokian Tyres wird Standort Nürnberg nicht schließen
AllgemeinBei einer Meldung der Czech Business Weekly, wonach Nokian Tyres den deutschen Standort in Nürnberg komplett schließen wolle, handelt es sich um eine klassische Fehlmeldung. Dies betonte nun noch einmal Unternehmenssprecher Dr. Falk Köhler auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG.
Das tschechische Wochenblatt hatte sich sogar auf eine vermeintliche Aussage von Kari-Pekka Laaksonen berufen, Vice President und verantwortlich für Vertrieb und Logistik. Wie diese Zeitschrift bereits berichtet hat, werde durch das neue Vertriebs- und Logistikzentrum im tschechischen Ejpovice zwar das Gros der in Mittel- und Osteuropa verkauften Reifen vertrieben. Das deutsche Lager sei von dieser Umstrukturierung auch betroffen, bestätigte Geschäftsführer Dieter Köppner kürzlich anlässlich einer Produktvorstellung in Finnland.
Pirelli Tyre steigert finanzielle Flexibilität durch Kredite
AllgemeinDer italienische Reifenhersteller Pirelli Tyre S.p.A.
konnte sich Informationen der Muttergesellschaft Pirelli & C. S.p.
A. einen Kredit in Höhe von 675 Millionen Euro mit einer Laufzeit über fünf Jahren von mehreren Kreditinstituten sichern. Ursprünglich habe Pirelli nur eine halbe Milliarde Euro zur „Verbesserung der finanziellen Struktur und Erhöhung der Flexibilität“ aufnehmen wollen, heißt es vonseiten Pirellis.
Reifenhersteller: Schädigen Reifen Mensch und Umwelt?
Allgemein(Akron/Tire Review) Die weltweit führenden Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Kumho, Michelin, Pirelli, Sumitomo, Toyo und Yokohama haben sich jetzt in Los Angeles über die Aufnahme eines internationalen Forschungsprojektes verständigt. Dabei gehe es um eine Untersuchung der möglichen Auswirkungen ihrer Produkte, also der Reifen, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Dieses neue Projekt ist eine Erweiterung eines bereits seit 2005 laufenden Projektes und wird mit zunächst einer Million Dollar finanziert.
RSL verpasst „Cult-Wheels“ einen neuen Look
AllgemeinDie RSL GmbH aus Reutlingen feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Firmenbestehen. Genug Anlass, um den selbstdesignten Exklusivrädern „Cult-Wheels“ einen neuen Look zu spendieren. „Starsilver“ heißt das neue, attraktive Finish der RSL-„Cult Wheels“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.
„Diese Räder verfügen über ein extremes, diamantgedrehtes und poliertes Flachtiefbett und bestechen durch ihren Mehrteiler-Racinglook.“ Die Oberfläche versiegelt RSL mit einer zweifachen Schicht Klarlack. Ein weiteres optional erhältliches Feature: die vergoldeten Spezialzierschrauben, mit der die Variante „Gold Edition“ brillieren soll.
Lieferbar sind die „Cult-Wheels“ von RSL mit dem neuen „Starsilver“-Finish in den Größen 13 bis 15 Zoll mit Lochkreis 4/100. Damit passen sie auf alle gängigen VW- und Opel-Modelle..
Steht Alcoa vor dem Verkauf nach Australien?
AllgemeinÜbernahmespekulationen um den amerikanischen Aluminiumriesen Alcoa haben zu Bewegungen im US-Aktienhandel geführt. Alcoa-Aktien führten dabei den Handel mit Kursgewinnen von streckenweise sechs Prozent an. Wie die britische Presse berichtete, bereiteten die australischen Minengesellschaften BHP Billiton und Rio Tinto unabhängig voneinander Übernahmeangebote für die Amerikaner vor, die weltweit der größte Aluminiumhersteller sind.
Beide Unternehmen hätten bereits Machbarkeitsstudien durchgeführt, jedoch noch keine Kontakte mit Alcoa aufgenommen. Kaum überraschend gab keines der betroffenen Unternehmen eine Stellungnahme ab. Als Kaufpreis wären 40 Milliarden US-Dollar im Gespräch, ergänzt die Financial Times Deutschland.
Kraftfahrzeugbestand nimmt leicht zu in Deutschland
AllgemeinAm 1. Januar 2007 gab es 46.569.
657 Pkw in Deutschland, was gegenüber dem Vorjahr (46.090.303) einer Steigerung von einem Prozent entspricht.
Die Hälfte des Fuhrparks ist in der Mini-, Kleinwagen- und Kompaktklasse zu finden – Tendenz steigend. Fast jedes zehnte Fahrzeug, so schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt in einer Veröffentlichung, ist ein VW Golf (4,32 Mio.), wobei sich der Bestand gegenüber dem Vorjahr nicht verändert hat.
Ebenfalls aus der Kompaktklasse kommt der zweitplatzierte Opel Astra (2,23 Mio.). Opel Corsa (1,60 Mio.
) und VW Polo (1,57 Mio.) machen das Quartett komplett. Die größeren Modelle machen einen Anteil von 28 Prozent aus.
Dort geben der 3er BMW (1,59 Mio.) und der VW Passat (1,55 Mio.) den Ton an.
Zunehmend beliebter sind Fahrzeuge mit besonderen Eigenschaften und variablen Verwendungsmöglichkeiten. Dem entsprechend groß ist die Auswahl im Van- und Geländewagen-Segment. Die ausführlichen Daten des KBA können Sie sich hier herunterladen.
Bridgestone präsentiert ersten 4×4-Run-Flat-Reifen auf BMW X5
AllgemeinFür den neuen BMW X5 hat Bridgestone den ersten 4×4-Run-Flat-Reifen des Unternehmens entwickelt. In konzentrierter Entwicklungsarbeit wurde die Bridgestone-eigene Run-Flat-Technologie (RFT) mit der Reifentechnologie für Sport Utility Vehicles (SUVs) zusammengeführt und weiterentwickelt. Der trotz seiner gewachsenen Außenmaße äußerst agil wirkende neue BMW X5, der neben einer optionalen dritten Sitzreihe etliche neue Funktionen und Fahrhilfen aufweist, lasse sich sehr sportlich fahren, schreibt der Reifenhersteller.
Wird Schumacher als Ferrari-Teamchef aufgebaut?
AllgemeinFerraris neuer Generaldirektor Jean Todt will den siebenfachen Formel1-Weltmeister Michael Schumacher offenbar zum Teamchef des italienischen Rennstalls aufbauen. Wie auto motor und sport meldet, werde der Ex-Weltmeister derzeit intensiv in die Vorbereitung auf die neue Formel1-Saison einbezogen und nehme an allen wichtigen Terminen teil, um später eine neue Funktion im Team übernehmen zu können. „Er war in diesem Winter öfter in Maranello als in all den Jahren zuvor“, sagte ein Ferrari-Manager.
So nimmt Schumacher an den zweiwöchigen Treffen des innersten Ferrari-Zirkels mit Todt, Sportdirektor Mario Almondo, Teamchef Stefano Domenicali, Chefdesigner Aldo Costa und Motorenchef Gilles Simon teil. Als die FIA in Maranello über Reglements der Zukunft referierte, sei der Ex-Champion ebenfalls dabei gewesen Schumacher lasse sich zudem alle Testzeiten und Daten nach Hause übermitteln. Außerdem helfe er dem neuen Ferrari-Fahrer Kimi Räikkönen, sich auf die komplizierte Elektronik des Ferrari einzustellen.
„Wer in solche Dinge eingebunden ist, der wird auf eine höhere Aufgabe vorbereitet“, urteilt ein Ferrari-Insider der Zeitung zufolge. „Das muss der Rennleiterposten sein.“.
Pirelli will insbesondere im UHP-Segment wachsen
AllgemeinPirelli Tyre wolle insbesondere im UHP-Segment weiter wachsen. Wie es dazu anlässlich einer Produktvorstellung der Pirelli in Dubai (PZero; wir berichten gesondert über Pirelli neuen UHP-Reifen), versuche das Unternehmen mittelfristig den Anteil dieser Produkte am eigenen Umsatz von derzeit rund zehn Prozent auf 20 Prozent anzuheben..
Pkw-Rollenbremsenprüfstand mit berührungsloser Fahrzeugerkennung
AllgemeinDer neue Bremsenprüfstand brekon 2000 von Hofmann bzw. BDE 2205 von Cartec ist der erste Prüfstand, der mit berührungsloser Fahrzeugerkennung arbeitet. Er ist zudem mit der neuen felgenschonenden „Rimguard-Technologie“ ausgestattet und benötigt keine Tastrollen.
Michelin bei Imageranking der Verkehrsrundschau ganz vorn
AllgemeinZum zweiten Mal nach 2005 hat das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Verkehrsrundschau untersucht, welche Anbieter, Produkte und Dienstleistungen für den Nutzfahrzeugfuhrpark das beste Image bei Führungskräften und Entscheidern in Speditionen und Werkverkehrsunternehmen haben. Als Ziel dessen wird die Ermittlung eines repräsentativen Meinungsbildes zum Image und der Bekanntheit der wichtigsten Anbieter von Nutzfahrzeugen und Produkten sowie Dienstleistungen rund um den Fuhrpark in Deutschland genannt. Analysiert wird dabei das Ansehen der Anbieter in den fünf Kategorien Nutzfahrzeuge, Tankkarten, Anhänger/Aufbauten, Nutzfahrzeugmiete/Leasing, Telematik und Reifen.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie sind in der Februar-Ausgabe der Verkehrsrundschau nachzulesen. Doch dass Michelin mit 844 von 1.000 maximal möglichen Punkten nicht nur Gesamtsieger der Untersuchung wurde und somit das „höchste Ansehen“ aller beteiligten Unternehmen wurde schon vorab bekannt.
Rennfahrer-Nachwuchs durch Bridgestone gefördert
AllgemeinNachdem Michael Schumacher aktiv aus der Formel 1 ausgestiegen ist, hat sich First Stop als Handelstochter von Bridgestone auf die Fahne geschrieben, einen Nachfolger zu suchen. Die Auswahl des Nachwuchstalents erfolgt unter dem Motto „JuniorRacing – Nachwuchsförderung powered by Bridgestone“ und wird bundesweite Kart-Rennen in stark frequentierten Innenstädten umfassen..
Autoindustrie setzt weiter auf Osteuropa
AllgemeinOsteuropa gewinnt als Standort für die Automobilindustrie weiter an Bedeutung. In den kommenden fünf Jahren werden Autohersteller und Zulieferbetriebe rund sechs Milliarden US-Dollar in Fertigungskapazitäten in der Region investieren, prognostiziert das Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in einer aktuellen Analyse „Eastern Influx: Automotive Manufacturing in Central and Eastern Europe“. Dadurch würde die Fertigungskapazität in Ost- und Mitteleuropa von derzeit 3,2 Millionen auf 4,2 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2013 steigen.
Heiß gemachter Audi S3 von mtm auf 19 Zoll
AllgemeinMotorentechnik Mayer aus Wettstetten hat sich die neue Referenz unter den Kompaktsportlern vorgenommen: Der Audi S3 macht derzeit der Konkurrenz aus dem eigenen Konzern Golf GTI und R32 sowie den bayerischen Kollegen von BMW mit dem 130i mächtig zu schaffen. Beim Thema Räder setzt mtm auf seine Eigenkreation „bimoto“. Die Rundlinge gibt es in den Finishes „shiny silver“, „titanium“ und „diamond cut“.
Thomas Nagel leitet Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft bei Michelin
AllgemeinSeit 1. Februar 2007 verantwortet Thomas Nagel als Leiter den Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifenersatzmarkt Deutschland, Österreich und der Schweiz (Region ASA) der Michelin-Gruppe. Der 44-jährige Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik ist seit 20 Jahren im Unternehmen und hat davon elf Jahre lang verschiedene Positionen im Qualitätswesen an Pkw- und Lkw-Produktionsstandorten in Deutschland bekleidet.
Außerdem war er drei Jahre lang Mitarbeiter im französischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Michelin. Weitere Erfahrungen hatte Thomas Nagel zuvor als Key-Account-Verantwortlicher für die Pkw-Erstausrüstung des Kunden DaimlerChrysler gesammelt. In seiner neuen Position berichtet Nagel dem Vertriebsdirektor Ersatzmarkt Dr.
Bridgestone erhöht Umsatz- und Gewinnprognose
AllgemeinDie Bridgestone Corp. hat ihre Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr jetzt angehoben, was auf günstige Wechselkurse sowie auf höhere Umsätze zurückzuführen sei. Demnach erwarte der Konzern für das Geschäftsjahr 2006 einen Nettogewinn von 85 Milliarden Japanischen Yen (536,9 Mio.
Euro), nachdem man hier zuvor noch ein Ergebnis von 62 Milliarden Yen in Aussicht gestellt hatte. Den Ausblick auf das operative Ergebnis erhöhte Bridgestone von 165 Milliarden auf 190 Milliarden Yen (1,2 Mrd. Euro).
Daneben wurde die Umsatzprognose von 2,95 Billionen auf 2,99 Billionen Yen (18,886 Mrd. Euro) angehoben. Die Jahresergebnisse sollen am 20.
Bonusprogramm im Rallyesport von BFGoodrich
AllgemeinZur Rallye Schweden hat die amerikanische Reifenmarke, die zum Michelin-Konzern gehört, ein neues Bonusprogramm vorgestellt, das die drei bestplatzierten Privatfahrer auf BFGoodrich-Pneus auszeichnet. Ausgeschlossen von dieser Aktion sind lediglich die Werksteams von Citroën, Ford und Subaru. In Schweden kamen Henning Solberg, Daniel Carlsson und Toni Gardemeister in den Genuss der Förderung.
Diese drei Fahrer erhalten eine bestimmte Anzahl an Reifen gratis. Auch in der Junioren-Rallyemeisterschaft belohnt BFGoodrich die erfolgreichsten Piloten. Die amerikanische Marke, die in der Nachwuchsserie im zweiten Jahr in Folge als Alleinausrüster antritt, unterstützt die kommenden Stars mit insgesamt 50.
BFGoodrich freut sich auf die Rallye-Herausforderung Norwegen
AllgemeinDie „nordische Kombination“ geht in die zweite Runde: Nur wenige Tage nach der spannenden Highspeed-Schlacht von Schweden erwartet die Lenkradartisten der Rallye-WM Neuland. Die Rallye Norwegen rund um Hamar gehört dem Weltmeisterschaftskalender erstmalig an. Selbst bei geschlossener Schneedecke und Temperaturen um minus 20 Grad Celsius dürften die Piloten mit heißen Drifts beeindrucken – auch ein Verdienst der Spike-Reifen von BFGoodrich.
Yaris TS soll Fahrfreude vermitteln
AllgemeinDie Ausführung TS ist das neue Topmodell der Yaris-Baureihe von Toyota und soll vor allem Fahrspaß vermitteln. Dazu gehören serienmäßige Leichtmetallräder in 7-Speichen-Design (6,5×17“) und die Bereifung 205/45 R17. Die Basisversion des Yaris steht auf Stahlfelgen 5×14“ mit der Bereifung 165/70 R14, die Ausstattungsstufe „Luna“ auf 185/60 R15, in den Ausstattungsstufen „Sol“ und „Executive“ auf Leichtmetallrädern in 5,5×15“.
Yokohama: Umsatz steigt, Gewinne fallen
AllgemeinWährend der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres, das Ende März endet, konnte die Yokohama Rubber Co., Ltd. seine Umsätze steigern, musste aber gleichzeitig geringere Gewinne hinnehmen.
In den neun Monaten bis Ende Dezember hat der japanische Reifenhersteller 367,8 Billiarden Yen (2.323 Mrd. Euro) umgesetzt, während dies im Vergleichszeitraum noch 333,7 Billiarden Yen waren (2.
107,8 Mrd. Euro), wodurch sich eine 10,2-prozentig Umsatzsteigerung ergibt. Der Nettogewinn im Berichtszeitraum beläuft sich auf 13,7 Billiarden Yen (86,4 Mio.
Euro), was gegenüber dem selben Zeitraum 2005 einem Rückgang von 29,8 Prozent entspricht. Der operative Gewinn ging ebenfalls zurück, und zwar um 18,3 Prozent auf 17,1 Billiarden Yen (107,8 Mio. Euro).
Hauptsächlich werden dafür die hohen Rohstoffkosten verantwortlich gemacht. Im Vergleich zur Ergebnisprognose vom vergangenen November hebt der japanische Reifenhersteller dennoch seine Erwartungen an..
Umweltfreundliches Werk für Gabriel-Stoßdämpfer
AllgemeinDas Werk von Bonneval, Produktionsstätte von Stoßdämpfern der Marke Gabriel (gehört zum Konzern ArvinMeritor) für den europäischen Markt, hat seine gesamte Produktion auf die Verwendung wasserlöslicher Farben umgestellt. Auf diese Weise reduziert es die in die Umwelt ausgestoßenen VOC-Komponenten (flüchtige organische Komponenten) auf ein Zehntel. Die Maßnahme wird vom Unternehmen als Teil der auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Werkspolitik bezeichnet, die mit der am 12.
Max Nagl siegreich auf Pirelli „Scorpion MX“
AllgemeinBeim 24. „Mantova Starcross“ lag der auf Pirelli-Reifen des Typs „Scorpion MX“ startende Max Nagl vom Rennteam KTM-Sarholz in allen drei Läufen ganz vorne und konnte sich damit den Gesamtsieg sichern. Der amtierende internationale deutsche Motocross-Meister gewann mit einem fünften, ersten und zweiten Platz in den drei Läufen die Tageswertung in der Klasse MX1.
Und es wäre sogar noch mehr drin gewesen: Im ersten Lauf stürzte Nagl an der steilsten Stelle des Kurses, konnte trotzdem aber noch den fünften Platz erreichen, der den Grundstein für den späteren Gesamtsieg legte. Mit diesem Erfolg auf der Sandstrecke im norditalienischen Mantua (Mantova) hat der 19-Jährige seine Ambitionen für bald beginnende WM-Saison im Motocross unter Beweis gestellt.
.
„Rial Yokohama Porsche“ als limitierte Kunstdruck-Edition
AllgemeinDer renommierte Künstler Steffen Imhof aus Unterfranken hat seine Kreativität und sein Schaffen ganz der Welt des Automobils verschrieben. Den Motivbogen spannt Imhof von den Straßenklassikern, Supersportwagen bis hin zu den aktuellen Rennserien. Daraus resultiert der „Rial Yokohama Porsche 911 GT 3R“ mit den Langstreckenspezialisten Frank Lorenzo, Harald Jacksties und Nils Bartels.
Das Motiv aus der Serie „Porsche Speedlegends“ im Format 80 x 80 cm ist als limitierte, signierte Edition in einer geringen Auflage von 200 Stück erhältlich. Bestellungen nimmt der Künstler selbst unter www.steffenimhof.
com entgegen bzw. unter +49 602 737 45.
.
Weniger Kohlendioxidausstoß dank Conti
AllgemeinDie Continental AG arbeitet eigenen Aussagen zufolge seit Jahren intensiv an der Entwicklung von Produkten für die Automobilindustrie und Endverbraucher, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen im Straßenverkehr leisten können. Als Beispiele dafür werden Hybridsysteme, Motorsteuergeräte, Pkw- und Nutzfahrzeugreifen mit optimierten Rollwiderständen sowie Systeme zur Kontrolle des Reifendrucks genannt. Darüber hinaus – so das Unternehmen weiter – habe man die Kohlendioxidemissionen in der eigenen Produktion in den vergangenen fünf Jahren pro Tonne Produkt um mehr als 30 Prozent reduziert.
VMI geht neue Partnerschaften ein, auch in Deutschland
AllgemeinDer holländische Maschinen- und Anlagenbauer VMI Epe Holland BV hat den italienischen Mitbewerber Sistemi Automazione Industirale (SAI) mit Sitz in Bergamo übernommen. Wie es dazu vonseiten des im holländischen Epe niedergelassenen Traditionsunternehmens heißt, werde SAI auch künftig unter der Führung Ezio Facheris’ arbeiten, nun allerdings unter dem Namen VMI-SAI. Das neue Mitglied der VMI-Gruppe stellt hauptsächlich Luftfederungssysteme her.
Erst zum Beginn des Jahres war die VMI-Gruppe eine „strategische Partnerschaft“ mit der Collmann GmbH & Co. Spezialmaschinenbau KG aus Lübeck eingegangen. Collmann gehört zu den Weltmarktführern bei Reifenprüfanlagen.
Bei der Partnerschaft beider Unternehmen gehe es um die Zusammenarbeit bei der Vermarktung, der Herstellung und der Erbringung von Dienstleistungen. So werde VMI künftig etwa alle geschäftlichen Aktivitäten Collmanns in China übernehmen; gleichzeit sollen VMIs Anlagen zur Überprüfung der Laufleistung von Reifen in Lübeck montiert werden. Auch bei der Produktentwicklung wollen beide Partner künftig enger zusammenarbeiten, um umfangreiche Synergien nutzen zu können, schreibt VMI.
Neuer Studiengang mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik
AllgemeinDie Universität Bremen hat zwei neu gestaltete Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Diese ermöglichen Kfz-Meistern, Kfz-Mechanikern mit Abitur, Absolventen von Berufsoberschulen und Fachhochschulingenieuren des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik ein Universitätsstudium zum Berufsschullehrer, so die Universität Bremen laut Auto Service Praxis. Erreicht werden könne der Abschluss „Master of Education“ (Lehramt an beruflichen Schulen; gewerblich-technische Wissenschaften), u.
a. mit dem Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik. Das Studium dauert je nach Vorbildung mindestens vier Semester und sei bundesweit anerkannt.
Der Studiengang sei so konzipiert, dass neben den pädagogischen und gewerblich-technischen Inhalten ein frühzeitiger Kontakt mit Schülern, Schulen und anderen Bildungsträgern sowie der neuesten Kfz-Technik gegeben ist. Umgesetzt werde das Konzept durch die Kooperation mit Berufsschulen..
Leichtlaufreifen für Audi-Modelle
AllgemeinAudi bringt den A3 und A4 als sparsamere E-Versionen an den Start, bei den Händlern sollen die neuen Varianten noch in diesem Frühjahr stehen. Die VW-Tochter trägt damit unter anderem der aktuellen CO2-Diskussion Rechnung. Verbesserte CO2-Werte sind gegenüber den aktuellen Modellen unter anderem dank der Montage von Leichtlaufreifen möglich, schreibt „auto motor und sport“.
Bundesweit rund 150 Abt-Partner
AllgemeinWer sein Fahrzeug von Tuner Abt Sportsline veredeln lassen will, braucht sich nicht immer gleich auf den Weg nach Kempten – dem Sitz des Unternehmens – zu machen. Denn alle Optik- und Leistungspakete sind auch vor Ort bei rund 150 Partnerbetrieben im ganzen Bundesgebiet erhältlich – selbstverständlich inklusive Einbau. Viele dieser Firmen sind laut Abt zudem an das spezielle Elektronische Datensystem (EDaS) des Tuners angeschlossen, in dem unter anderem die für das so genannte Chiptuning benötigten Daten hinterlegt sind.
Der Partner kann die Veränderungen somit einfach über den Diagnosestecker auf das Steuergerät überspielen. „Wer sich für eine solche Leistungssteigerung des Motors entscheidet, sollte nicht nur auf die PS-Zahl schauen, sondern auch auf TÜV und Garantie achten. Die Vor-Ort-Betreuung, die der an das EDaS angeschlossenen Abt-Partner anbietet, hat viele weitere Vorteile: Schneller Service vom Tuningfachmann, mehr Flexibilität und die Sicherheit, dass die Haltbarkeit des Motors nicht beeinträchtigt wird, ist mehr wert als das Maximum an Zusatz-Power“, heißt es vonseiten der Kemptener.
Christian Koeper wechselt von eBay Motors zur PayPal
AllgemeinChristian Koeper, bisher als Senior Manager bei eBay Motors für das Fahrzeugteile- und Zubehörgeschäft verantwortlich, wird innerhalb des Konzerns eine neue Herausforderung annehmen. Neuer Arbeitgeber ist ab März die zu eBay gehörende PayPal Deutschland GmbH, die sich um die Abwicklung von Onlinezahlungen im Internet kümmert. Nichtsdestoweniger soll der Bereich Fahrzeugteile und Zubehör seinen hohen Stellenwert bei eBay behalten und sogar noch ausgebaut werden – als Ansprechpartner nach Koepers Wechsel stehen weiterhin Sacha Hold und Martin Schurg zur Verfügung.
„Als Senior Manager Fahrzeugteile und Zubehör hat Christian Koeper das Onlineteilehandelsgeschäft bei eBay mit aufgebaut und dazu beigetragen, dass eBay Motors einer der wichtigsten deutschen Marktplätze in diesem Bereich geworden ist. Mit großem Engagement überzeugte er Handel und Hersteller von dem neuen Vertriebskanal. Mittlerweile wird alle 2,4 Sekunden ein Fahrzeugteil- oder -zubehörartikel bei eBay Motors verkauft.
Durch seinen engen Kontakt mit allen Marktteilnehmern kannte Koeper die Wünsche der Kunden und setzte sich nachhaltig für deren Umsetzung ein. So unterstützte er auch maßgeblich die Konzeption und Implementierung der Reifen- und Serviceportale bei eBay Motors“, würdigt das Unternehmen Koepers Engagement für die Onlineplattform.
.
Artecs FMG-3 ist schön schmal
AllgemeinSchmal ist sexy. Das gilt bei einer Misswahl. Schmal ist günstig – das kann bei einer Räderwahl von Bedeutung sein.
Denn wer mit wenig Aufwand seinen Neu- oder Gebrauchtwagen von Stahl- auf gleich große Alufelgen umrüsten möchte, den erfreut das klassische Sechsspeichenrad FMG-3 von Artec. Die 7×16“-Felge ist so schmal, dass der in den Papieren zugelassene Serienreifen normalerweise weiter benutzt werden kann. FMG-3 wird mit allen üblichen Fünflochanbindungen für die Kompakt- und Mittelklasse angeboten.
ZF Trading: Attraktive Wochenenden für aktive Werkstätten
AllgemeinMit drei Verkaufsaktionen will ZF Trading für eine zusätzliche Belebung des Frühjahrsgeschäftes der freien Werkstätten sorgen. Vom 1. März bis zum 31.
Mai können diese mit dem Verkauf von Sachs-Stoßdämpfern, Lemförder-Fahrwerk und -Lenkungsteilen oder Boge-Stoßdämpfern Punkte sammeln und jeweils ein Erlebniswochenende gewinnen. Zur Vorbereitung bietet ZF Trading Schulungen an, in denen die Teilnehmer ihre Servicekompetenz und ihr technisches Know-how erweitern können. Die Schulungsteilnahme sollte damit in jedem Fall und zudem langfristig ein Gewinn für die Werkstätten sein.
Corvette von Schmidt-Revolution mit Conti-Reifen
AllgemeinDie Firma Schmidt-Revolution (Bad Segeberg) bietet für die aktuelle C6 ein komplettes Fahrwerkstuningkonzept an. Erhältlich sind Rädergrößen im aktuellen CC-Design von 19 (Vorderachse) bis 21 Zoll (Hinterachse). Schmidt montiert auf der Corvette bevorzugt Reifen der Marke Continental.
First Stop setzt auf ERP-Lösung der AP AG
AllgemeinAls das Unternehmenswachstum der First Stop Reifen Auto Service GmbH dank einer steigenden Anzahl an Niederlassungen eine Dimension erreichte, welche die Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems erforderlich machte, entschied man sich bei der Reifenhandelsgesellschaft mit Sitz in Bad Homburg für die ERP-Lösung – ERP steht für Enterprise Resource Planning – „P2plus“ der AP Automation + Productivity AG aus Karlsruhe. Alle mit den etwa 750.000 erfassten Kunden erzielten Umsätze durch den Verkauf von jährlich rund 420.
000 Pkw- und 80.000 Lkw-Reifen sowie von Dienstleistungen fließen dabei in das System ein, das dadurch ein nahtloses Reporting von Umsätzen und Beständen der einzelnen Points of Sale bis hin zur Übermittlung an eine SAP-Lösung der Bridgestone-Konzernmutter in Brüssel leisten kann.
.
„It’s Bridgestone or Nothing“
AllgemeinUnter dem Slogan „It’s Bridgestone or Nothing“ startet der Reifenhersteller in Nordamerika eine groß angelegte Kampagne. Für ein zu lange Zeit sei die Marke Bridgestone ein bestens gehütetes „Geheimnis“ in Nordamerika gewesen, so John Gamauf, bei Bridgestone Firestone in Nordamerika für das Ersatzgeschäft verantwortlich. Im Rahmen der 2007er Werbekampagne soll kommuniziert werden, dass Bridgestone führend auf den Weltmärkten ist und die Premium-Reifenwahl.
Michelin investiert 3 Millionen Euro in neues Schulungsgebäude
AllgemeinIn Anwesenheit von Oberbürgermeister Heinz Fenrich fand heute die Grundsteinlegung für ein modernes Schulungsgebäude zur Aus- und Weiterbildung für Reifenhandel- und -vertrieb statt. Der Reifenhersteller Michelin investiert dafür rund drei Millionen Euro. In dem neuen über 2.
Themen für 13. Round Table Reifentechnik festgelegt
AllgemeinAm 15. März findet der Round Table Reifentechnik zum mittlerweile 13. Mal statt.
Bei der traditionell im Frühjahr in der Poinger Stahlgruber-Zentrale stattfindenden Veranstaltung wird es diesmal neben den neuesten Markt- bzw. Marktstrukturdaten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Grönholm gewinnt Rallye Schweden vor Loeb
AllgemeinFür den Finnen Marcus Grönholm haben sich die verschneiten Pisten in seiner zweiten Heimat Schweden wieder als gutes Pflaster erwiesen. Schon zum fünften Mal seit 2000 gewann der 39-Jährige an diesem Wochenende die Rallye Schweden. Der Vorjahressieger Grönholm fuhr im Ford Focus nach 20 Prüfungen und insgesamt 1.
730 Kilometern im Värmland einen komfortablen Vorsprung von 53,8 Sekunden auf den dreifachen französischen Weltmeister Sébastien Loeb im Citroen C4 heraus, schreibt sport.de. Für Grönholm war es bereits der 26.
Erfolg bei einem WM-Lauf. „Schweden ist einfach meine Lieblingsrallye. Ich mag sie, sie scheint auch mich zu mögen.
Es war für uns eine perfekte Rallye.“ Mit seinem zweiten Platz konnte Titelverteidiger Loeb mit 18 Punkten und einen Abstand von zwei Zählern zu Grönholm seine Führung in der Gesamtwertung nach zwei von 16 Läufen verteidigen. Den dritten Rang beim Lauf in Schweden belegte Grönholms Landsmann und Markenkollege Mikko Hirvonen.
Autopromotec präsentiert sich
AllgemeinDie Veranstalter der Autopromotec 2007 vom 23. bis zum 27. Mai im italienischen Bologna präsentieren die Messe und waren jetzt in Frankfurt.
Auf der 22. Autopromotec werden Ausrüstungen, Werkstatterzeugnisse, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke ihren Auftritt haben. Die Messe findet alle zwei Jahre statt, im Jahre 2005 mit 1.
107 Ausstellern und 93.084 Besuchern.
.
Pirelli verhandelt weiter über Telecom Italia
AllgemeinDer italienische Pirelli-Konzern befindet sich derzeit in Gesprächen mit einigen europäischen Telekommunikationsunternehmen, bei denen es um die Übernahme der Kontrollmehrheit Pirellis an Telecom Italia geht. Unter den Gesprächspartner befinde sich auch die spanische Telefonica SA, so Dow Jones Newswires. Seit vergangenen Dezember hatte Pirelli wiederholt angekündigt, seinen 80-prozentigen Anteil an Olimpia zu verringern, obwohl Pirelli auch weiterhin die Mehrheit an Olimpia halten wolle.
CAS beim Freelander 2 mit Bluetooth-Technologie
AllgemeinIm neuen Freelander 2 setzt Land Rover erstmals ein Freisprech-Kommunikationssystem von Continental Automotive Systems (CAS) ein. Es verwendet die Bluetooth-Technologie „Hands-Free Profile“, mit der sich von Land Rover zugelassene Mobiltelefone schnurlos an die Audioanlage des Fahrzeugs anbinden lassen, um bequem Anrufe tätigen und entgegen nehmen zu können. Continental Automotive Systems liefert für den Freelander auch das Bremssystem mit erweiterten Zusatzfunktionen für mehr Komfort und Sicherheit on- und offroad.
JK Industries fährt mit ins Königreich Bhutan
AllgemeinIndische Unternehmen und die indische Regierung sehen nicht nur nach Westen. Die so genannte „Look East“-Politik des Landes hat am Wochenende einen neuen Ausdruck gefunden, und zwar in einer Rallye von Indien in das benachbarte Königreich Bhutan. Diese Motorsportveranstaltung in das Land im Himalaya wird vom indischen Reifenhersteller JK Industries maßgeblich unterstützt.
Goodyear veröffentlicht am Freitag Jahresergebnisse
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Goodyear Tire & Rubber Co. wird an diesem Freitag, den 16. Februar, die Ergebnisse des zurückliegenden Geschäftsjahres sowie des letzten Quartals 2006 vorlegen.
Automobilzulieferer Lear steht vor Übernahme
AllgemeinEin Investment-Unternehmen des US-Multimilliardärs Carl C. Icahn hat insgesamt 2,3 Milliarden Dollar für alle ausstehenden Anteile des Automobilzulieferer Lear Corp. mit Sitz in Southfield (Michigan/USA) geboten.
Icahn, der bereits ein Aktienpaket von gut 15 Prozent an Lear hält, gelte gemeinhin als so genannter Corporate Raider – interessiert an der Übernahme und Zerschlagung von Unternehmen, schreiben US-Medien. Die Offerte werde seitens des Lear-Managements aber nicht als feindselig betrachtet, zumal das gesamte Team die Geschäfte weiter führen soll. Eine Stellungnahme des Vorstands steht noch aus.
Michael Krönig Geschäftsführer von TachoControl DATA
AllgemeinDer bisherige Marketingleiter der MAHA Maschinenbau Haldenwang Michael Krönig hat die Geschäftsführung der TachoControl DATA GmbH mit Sitz in Göppingen übernommen. Die TachoControl DATA GmbH (kurz: TCD) ist eine Tochtergesellschaft der MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG und der Semmler GmbH.
Das neu gegründete Unternehmen TCD wird durch die Herren Semmler und Krönig vertreten. Der Geschäftsführer der Muttergesellschaft MAHA, Dr. Manfred Ziegler, zieht sich nach der nun abgeschlossenen Startphase aus der Geschäftsleitung der TCD zurück.
Continental Automotive Systems auf dem Automobilsalon Genf
AllgemeinDie Division Automotive Systems der Continental AG präsentiert auf dem 77. Internationalen Automobilsalon in Genf neue Technologien, Systeme und Komponenten für das sichere, komfortable, umweltfreundliche und dynamische Automobil. Highlights auf dem Stand des Continental-Konzerns sind Telematiksysteme der nächsten Generation, modulare Komponenten für Hybridantriebe und neue Fahrerassistenzsysteme mit leistungsfähiger Umfeldsensorik.
Maxxis in China von Ford und Nissan ausgezeichnet
AllgemeinDas Werk Shanghai des Reifenherstellers Maxxis ist von Jiangling-Ford und Zhengzhou-Nissan als exzellenter Zulieferer ausgezeichnet worden. Von Ford hat Maxxis die Auszeichnung das achte Mal in Serie erhalten, Maxxis-Reifen werden auf dem in Jiangling hergestellten Transit montiert. An Nissan werden Reifen für Pickups geliefert, die für den chinesischen Markt bestimmt sind.
Hamanns Ferrari 599 GTB mit 21-Zoll-Rädern
AllgemeinFahrzeugveredler Hamann aus Laupheim hat für das jüngste Modell aus Maranello bereits neue Details sowie eine Leistungssteigerung im Programm. Bei den Felgen entschied sich der Tuner für die Eigenkreation „Edition Race“. Das Aussehen der dreiteiligen geschmiedeten Felge im Kreuzspeichen-Design und mit schwarzem Felgenstern ist gekennzeichnet durch die neun Hauptspeichen, die sich nach außen hin in je zwei weitere verästeln.
Titanverschraubung und das hochglanzpolierte Felgenhorn fallen ebenfalls ins Auge. Natürlich bietet Hamann das Rad auch in Form eines Komplettradsatzes an. Eine typische Rad-Reifen-Kombination wäre vorne 9×21/hinten 12×21 bzw.
Bandag, Inc. bei Umsatz und Gewinnen stabil
AllgemeinIm vierten Quartal des vergangenen Jahres musste die Bandag, Inc. noch einmal weitere, herbe Verluste in Europa hinnehmen. Wie der Runderneuerungssystemanbieter mit Sitz in Muscatine (Iowa/USA) mitteilt, sind im letzten Quartal des Geschäftsjahres 2006 noch einmal 4,33 Millionen US-Dollar an operativen Verlusten zu den 2,55 Millionen Dollar hinzugekommen, die Bandag mit seinem traditionellen Runderneuerungsgeschäft in Europa bereits während der ersten drei Quartale hinnehmen musste.
Für das gesamte Geschäftsjahr ergibt sich somit ein operativer Verlust in Europa von 6,88 Millionen Euro. Andererseits konnte Bandag das Runderneuerungsgeschäft in Nordamerika sogar etwas profitabler als im Referenzzeitraum gestalten und kann sich dort über einen operativen Quartalsgewinn in Höhe von 18,79 Millionen Dollar freuen (Gesamtjahr: 49,38 Mio. Dollar).
Für das Gesamtunternehmen mit seinen verschiedenen Geschäftseinheiten ergibt sich ein Quartalsgewinn vor Steuern und Zinsen in Höhe von 18,09 Millionen Dollar. Für das Geschäftsjahr 2006 beläuft sich der EBIT auf insgesamt 56,39 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 5,8 Prozent entspricht.
.
Reifenüberwachungssystem MEMS für Baumaschinen
Allgemein„Michelin Earthmover Management System“ (MEMS) ist das erste elektronische Überwachungssystem für Reifen von Erdbewegungsfahrzeugen, das weitflächig angeboten wird. Es wurde speziell für Fahrzeuge im Tagebaueinsatz entwickelt und misst den Reifendruck und die Reifentemperatur in Echtzeit..
Doch weichere F1-Reifen für Australien-GP?
AllgemeinUrsprünglich wollte Bridgestone zum Fi-Saisonauftakt nach Australien zwei eher harte Gummimischungen bringen, doch nach Tests in Valencia scheinen sich die neuen Formel-1-Monopolisten umentschieden zu haben. „Ursprünglich hatten wir vor, den harten und mittleren Reifen in Melbourne einzusetzen, aber stattdessen könnten wir jetzt auf mittel und weich umschwenken“, zitiert „F1Total“ Bridgestones-Motorsportverantwortlichen Kees van de Grint. „Daher sollten alle Teams den weichen Reifen ausprobieren.
“ Eine definitive Entscheidung sei ohnehin noch nicht gefallen. Grundsätzlich befinde sich Bridgestone mit den Einheitsreifen auf dem richtigen Weg, heißt es weiter: „All unsere Berechnungen scheinen zu stimmen, auch wenn wir natürlich noch mehr testen müssen.“.
„Sommer-Fit-Paket“ für „First Stop“-Partner
AllgemeinNicht nur im Winter sind bestimmte Pflege- und Reinigungsmittel im Auto sinnvoll. Beispielsweise können Baumharz und Insekten ein Fahrzeug so verschmutzen, dass die Sicht stark eingeschränkt und damit auch die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsinitiative „Erst Denken – Dann Lenken“ wurde deshalb von Bridgestone Deutschland für die Freiluftsaison ein attraktives Paket für alle geschnürt, die bei „First Stop“-Partnern und First Stop eigenen Betrieben einen Satz Bridgestone-Sommerreifen erwerben.
CGS Österreich verstärkt Außendienst-Team
AllgemeinSeit dem 1. Januar hat sich das Team von CGS Österreich um Geschäftsführer Josef Heigl verstärkt: Als Key Account Manager und Handlungsreisender ist seit Anfang des Jahres Rainer Wögerer für das österreichische Ersatzgeschäft des Landwirtschaftsreifenherstellers zuständig..
Mit „Gib Gummi“ nach Mailand
AllgemeinIn diesem Frühjahr starten point S und Bridgestone gemeinsam unter dem Motto „Gib Gummi! Das schnelle Rubbellos-Spiel“ eine dynamische Promotion. Gewinne im Gesamtwert von 50.000 Euro können freigerubbelt werden und sollen damit den Endverbraucher, den point-S-Reifenfachhandel und den Absatz von Sommerreifen der Marke Bridgestone animieren.
Als Hauptpreise werden insgesamt zehn „Ferrari-Weekends in Mailand“ verlost, sie beinhalten Flug, Transfer und drei Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel während einer viertägigen Reise für jeweils zwei Personen in die norditalienische Metropole. Eine Werksbesichtigung bei Ferrari in Maranello und ein Besuch der Mailänder Scala sind inklusive. Weitere wertvolle Preise sind 20 DVD-Player fürs Auto sowie 100 iPod shuffles.

