Kumho Asiana erwartet große Umsatzsteigerung
AllgemeinDie Kumho Asiana Group erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 21 Billionen Won (17,2 Mrd. Euro) sowie einen Nettogewinn in Höhe von einer Billion Won (820 Mio. Euro).
Chinesische Lkw-Reifen in die indische Erstausrüstung
AllgemeinDer indische Marktführer bei großen Lkw und Omnibussen Tata Motors will nach Medienberichten Reifen aus chinesischer Fertigung in der Erstausrüstung montieren. Dabei geht es um einen Auftrag in den nächsten zwölf Monaten über 500.000 Reifen überwiegend radialer, aber auch diagonaler Bauart.
Yokohama bezieht neues Lager in Kanada
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Yokohama wird seine Präsenz in Kanada erweitern. Lokalen Medien zufolge habe die Yokohama Tire (Canada) Inc. nun ein neues 10.
200 m² großes Lager vor den Toren Montreals eröffnet. Das neue Lager sei knapp 50 Prozent größer als das bisherige, in dem das Unternehmen samt Verwaltung während der vergangenen 15 Jahre untergebracht war..
Nutzfahrzeugstudie auf Alufelgen
AllgemeinDer Caddy Life „Edition“ zeigt das Potenzial, das ein Nutzfahrzeug bei Betonung von Pkw-typischen Merkmalen hat. Die Studie von Volkswagen Nutzfahrzeuge hebt sich durch die mit Chrom versehene Frontpartie mit Xenon-Scheinwerfern deutlich vom Serienfahrzeug ab. Für einen sportlich-eleganten Auftritt sorgen das Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung und Aluminiumfelgen.
Indischer Toyota-Kleinwagen wohl auf Bridgestone
AllgemeinWie der indische „Business Standard“ berichtet, werde wohl Bridgestone den Zuschlag für die Erstausrüstung eines Kleinwagens erhalten, den Toyota in dem Subkontinent bauen will. Das vermutlich extrem preisgünstige Fahrzeug (etwa 5.200 bis 5.
Opel-Studie auf 20 Zoll
AllgemeinMit der Weltpremiere des GTC Concept (Gran Turismo Coupé) gibt Opel auf dem Genfer Automobilsalon einen vielbeachteten ersten Ausblick darauf, wie dynamisch und erfrischend die Formensprache der Marke künftig aussehen soll. Dank der breiten Spur (vorn 1,627 Meter, hinten 1,629 Meter) steht der Opel GTC Concept souverän auf der Straße, was die Felgen mit Reifen der Dimension 245/40 R20 – auf deren Lauffläche ein rotes Band Akzente setzt – noch betonen. Die Räder greifen ferner eine Ästhetik aus dem Motorsport auf: Die Designer setzten den Trend zu schwarzen Felgen in eleganter Form um, indem sie einen schwarz-glänzend eloxierten Felgenstern mit polierten silbernen Außenkanten kontrastierten.
FIA verfügt die Kennzeichnung von Reifenmischungen
AllgemeinWie der Motorsportweltverband FIA nun verfügt hat, muss Bridgestone künftig die unterschiedlichen Reifenmischungen, die in einem Rennen eingesetzt werden, auch farblich unterschiedlich zu kennzeichnen. Unklar sei allerdings noch, wie der Alleinausrüster den Beschluss umsetzen werde, meldet Auto Motor Sport. Die Idee, wie in der Champcar-Serie die Flanke des weicheren Gummis rot zu lackieren, hätten die Japaner demnach verworfen.
Sie fürchteten, auf diese Weise eine Menge Ausschussware zu produzieren. „Der weichere Reifen auf einer Strecke könnte auf einem anderen Kurs der härtere sein“, gibt Bridgestones früherer Technik-Chef Hisao Suganuma zu bedenken..
Telefónica bricht Verhandlungen mit Pirelli ab
AllgemeinDer spanische Telekommunikationskonzern Telefónica nimmt von dem geplanten Einstieg in den Konkurrenten Telecom Italia Abstand, die finanziellen Vorteile seien nicht ausreichend. Während der Verhandlungen hätten sich die Fronten verhärtet, das Management beschloss daraufhin, von einer Übernahme abzusehen, so die britische Financial Times. Der spanische Konzern wollte ursprünglich durch eine Minderheitsbeteiligung an der Olimpia-Holding – gehört zu 80 Prozent zum Pirelli-Konzern und hält 18 Prozent an Telecom Italia – einen Anteil von 5,4 Prozent am Wettbewerber Telecom Italia übernehmen.
Der Reifenhersteller und Immobilienkonzern will seine Beteiligung an Telecom Italia seit einiger Zeit deutlich reduzieren. Großaktionär Pirelli muss nun offensichtlich Verhandlungen mit anderen Interessenten aufnehmen..
MLX geht Zukunft mit neuem Konzept an
AllgemeinDer deutsche Reifenfachhandel ist schon seit Jahren keine Veranstaltung von Einzelkämpfern mehr. Ob mit einem Reifenhersteller oder einer schlagkräftigen Kooperationszentrale am Ruder – Händler, die heute nicht auf die eine oder andere Weise von gemeinsamen Stärken profitieren können, haben es zunehmend schwerer, in dem an kräftigen Margen knappen Geschäft vorn zu bleiben. Diese Entwicklung ist bekannt und sie hat – so sehen es wohl alle Marktbeobachter – noch lange nicht beendet.
Folglich ist es für alle Reifenfachhändler wichtig, den Blick in die Zukunft zu richten und entsprechende Handlungsoptionen zu ziehen. Unter dem Motto „Die Zukunft hat begonnen. – Die Zukunft kann kommen“ stand folglich auch die diesjährigen Versammlung der MLX-Systempartner.
In den Höhen Mexikos auf Schotterreifen von BFGoodrich
AllgemeinMit einer Gesamtlänge von nur 849,55 Kilometern ist die Rallye Mexiko 2007 die kompakteste Veranstaltung in der Weltmeisterschaft, dennoch kommt es in puncto Pneus auf den Prüfungen rund um León vor allem auf die Ausdauer an. Auf einem Satz Reifen müssen die Piloten mindestens 60 Kilometer in Wertung absolvieren, am Samstagnachmittag sogar mehr als 80 WP-Kilometer. Auf die Pneus des Typs g-Force Gravel warten in Mexiko ganz besondere Bedingungen: Die seit 2004 zur Weltmeisterschaft gehörende Veranstaltung ist nicht nur die erste Schotterrallye des Jahres, sondern auch das am höchsten gelegene Event der gesamten Saison.
Hankook liefert noch mehr Reifen an Ford Motor Co.
AllgemeinHankook Tire wird künftig noch mehr Reifen an den Erstausrüstungskunden Ford liefern. Wie es dazu in südkoreanischen Medien heißt, werde Hankook im kommenden Jahr rund 150.000 zusätzliche Reifen an die Ford Motor Co.
liefern. Bisher liefert der Reifenhersteller bereits rund sieben Millionen Einheiten jährlich, und das bei einer Produktionskapazität von weltweit knapp 70 Millionen Einheiten. Die zusätzlichen Reifen sollen auf dem Ford-Modell Lincoln verbaut werden.
Yokohama und der Weltfrauentag
AllgemeinZusammen mit vier weiteren Autoexperten und einer Vertreterin der Aktion „Frau ist schlau“ wird sich Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik und Tuning bei der Yokohama Reifen GmbH, morgen aus Anlass des Internationalen Frauentages live den Fragen von Anruferinnen (und Anrufern) stellen. Die kostenfreie Hotline unter 0800 – 090 92 90 ist am Donnerstag, 8. März, von 10 bis 17 Uhr geschaltet.
Stahlgruber stellt Live-Werkstatt auf der AMITEC vor
AllgemeinVom 14. bis 18. April 2007 öffnet die AMITEC, die Fachmesse für Wartung, Pflege, Service und Reparatur von Kraftfahrzeugen, die Tore.
Mit unter den Ausstellern in Halle 2 ist die Stahlgruber GmbH, die Nummer eins unter den Kfz-Teilegroßhändlern in Deutschland. Die AMITEC habe für das Unternehmen große Bedeutung, heißt es dazu in einer Veröffentlichung, die Ausstellungsfläche sei auf mehr als 800 m² angewachsen. Premiere in Leipzig feiert die „Stahlgruber Live-Werkstatt“ des Werkstattkonzepts Meisterhaft – mit drei Arbeitsplätzen inklusive Reifenservice und einem neuen Annahmebüro.
Der Messebesucher habe dort den kompletten Einblick in alle Werkstattprozesse – von der Fahrzeugannahme bis zur Reparatur. Auch alle elektronischen Diagnosevorgänge werden unter realistischen und praxisgerechten Bedingungen durchgeführt und erläutert. Abgerundet werde der Messeauftritt von Stahlgruber auf der AMITEC in Leipzig durch ein breites Angebot an Qualitäts- und Spezialwerkzeugen sowie Investitionsgütern.
Das neue Leichtmetallrad Dezent R für SUVs
Allgemein„Draufstecken und losfahren“: Unter dieses Motto stellt der deutsche Felgenspezialist Dezent Leichtmetallräder sein neuestes Rad für SUVs, das Dezent R. Diese Fünf-Speichen-Aluminiumfelge wurde in einem „cleanen Design“ konzipiert und soll dem Wunsch aller SUV-Fahrer Rechnung tragen, die sich ein optisch kräftiges Rad wünschen, das problemlos mit den unterschiedlichen Designs der Fahrzeuge harmoniere. Die elegante High-Gloss-Lackierung runde das Bild dieser neuen Felge stimmig ab, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Alcar-Gruppe.
Dezent R ist für Fahrzeuge mit Fünfer-Lochkreis entwickelt worden und passe somit auf die meisten SUVs, angefangen vom VW Touareg über Porsche Cayenne bis hin zur Mercedes M-Klasse. Überdies habe Dezent Leichtmetallräder das R-Rad mit dem neuen so genannten „EH2+Hump“ ausgestattet. So könnten auch Runflat-Reifen, wie sie bei BMW zum Beispiel schon serienmäßig verbaut werden, optimal genutzt werden.
Darleys Produktion in Dülmen läuft nach Umzug reibungslos
AllgemeinDie Reifen Darley Runderneuerungsgesellschaft mbH aus Lüdinghausen produziert seit Mitte des vergangenen Jahres in neuen Räumen im benachbarten Dülmen. „Am Altstandort musste Platz für ein Einkaufszentrum gemacht werden“, so Geschäftsführer Carlo Peter Sommer, „und da eine zuvor zugesagte Halle in Lüdinghauen plötzlich nicht mehr zur Verfügung stand, konnten wir kurzfristig in Dülmen eine geeignete Halle finden.“ Die Halle, in der zuvor Möbel gefertigt wurden, habe zwar die notwendige Höhe aufgewiesen, sei jedoch insgesamt zu groß und für die Produktion ungünstig geschnitten gewesen.
„Beinahe wäre dieser Standort an Behördenforderungen bezüglich Brandschutz und Sprinklerung gescheitert“, so Sommer weiter. Die Rettende Idee sei ihm und seinem Architekten abends beim Kölsch gekommen: Durch geschickten Teilabbruch und Trennung wurden die Brandlastflächen so verkleinert, dass die behördlichen Auflagen keine Rolle mehr spielten und Teilflächen zur Vermietung entstanden..
Akzo will Flexsys-Anteil verkaufen
AllgemeinFlexsys (Brüssel) ist der weltgrößte Zulieferer von Chemikalien für die Gummi- bzw. Reifenindustrie mit einem Umsatz von etwa 600 Millionen US-Dollar in 2005 und 600 Mitarbeitern weltweit. An dem Unternehmen hielten bislang Akzo Nobel und die Solutia Inc.
(St. Louis/USA) jeweils 50 Prozent der Anteile. Jetzt soll dieses Jointventure aufgelöst werden und Akzo Nobel seinen Anteil an Solutia verkaufen – sofern die zuständigen Behörden zustimmen, denn das US-Unternehmen steht unter Gläubigerschutz gemäß Chapter 11.
Van de Grint: Formel-1-Saison kann beginnen
AllgemeinKurz vor dem Formel-1-Saisonauftakt am 18. März im australischen Melbourne hat auch der japanische Reifenhersteller Bridgestone seine Testarbeit abgeschlossen. „Wir haben weitere Fortschritte bei den Teams festgestellt“, sagt Chefingenieur Kees van de Grint gegenüber Rennsport News.
„Sie haben verstanden, mit den neuesten Spezifikationen umzugehen, und die Resultate waren zum großen Teil so, wie wir sie erwartet haben. Die Tests waren die bisher heißesten in der gesamten Vorbereitung. Dennoch gab es keine mechanischen Probleme mit den Reifen.
“ Die Umstellung auf Einheitsreifen von Bridgestone habe für einige Teams zu den größten Herausforderungen während der Wintertests gehört. Mittlerweile kämen diese aber gut mit den neuen Pneus zurecht: „Wir haben alle Fragen der Teams beantwortet“, sagt van de Grint. „Normalerweise bekommt man pro Antwort zwei neue Fragen.
Aber jeder, mit dem wir gesprochen haben, war zufrieden mit den Auskünften und Informationen, die wir gegeben haben.“ Formel-1-Experten sind sich dem Medium zufolge noch nicht einig darüber, wer als Favorit in die Saison 2007 geht. Auch van de Grint wolle sich noch nicht festlegen, erwarte aber bereits in Melbourne einen spannenden Start: „Es wird auf die Kleinigkeiten und die Umstände während des Rennen ankommen“, meint der Niederländer.
BFGoodrich in der Intercontinental Rally Challenge
AllgemeinAm zweiten März-Wochenende geht BFGoodrich bei der „Intercontinental Rally Challenge“ (IRC) an den Start. In der noch jungen Meisterschaft sind World Rally Cars verboten, deswegen machen Autos der Gruppe N, Kit-Cars und die viel versprechenden Super2000-Fahrzeuge die Siege unter sich aus. Den Saisonauftakt bildet die legendäre Safari Rallye in Kenia.
Hier zählen zwei BFGoodrich Partner zu den Favoriten: Für das Fiat-Werksteam treten die Italiener Umberto Scandola und Andrea Navarra mit zwei Grande Punto S2000 an. Vom 9. bis 11.
Tuning-Kit für Mini Cooper S
AllgemeinMitte 2007 bekommt der neue, ohnehin schon kraftvolle Mini Cooper S durch das „John Cooper Works Tuning Kit“ zusätzlichen Dampf unter der Haube. Besonders agil wirkt das Doppelspeichen-Design „Double-Spoke“. Das größte für den neuen Mini freigegebene Rad (Dimension 7J x 18) trägt Niederquerschnittsreifen der Größe 205/40 R18 mit Runflat-Eigenschaften.
Tarifverhandlungen über Yokohama-Fabrik in den USA
AllgemeinAm 15. April läuft der aktuelle Tarifvertrag, der für das Yokohama-Reifenwerk in Salem (Virginia) gilt, aus. Arbeitgeber und Vertreter der Gewerkschaft USW werden in der nächsten Woche Verhandlungen zu einem neuen Abkommen aufnehmen, das dann für die nächsten drei Jahre gültig sein soll.
Snap-on ordnet Geschäftsbereiche neu
AllgemeinDer amerikanische Snap-on-Konzern will seine Aktivitäten auf dem deutschen Markt mit neuen Strukturen stärker bündeln. Zu diesem Zweck seien die Bereiche Bahco Belzer, EQS und Sun Diagnostics unter dem Dach der neuen SNA Germany GmbH mit einheitlichem Gerichtsstand in Wuppertal zusammengefasst worden, schreibt Auto Service Praxis. Für die Kunden ändere sich nichts.
Die Marke Sun werde auch weiterhin die Schwerpunktbereiche Onboard-Diagnose, Abgasdiagnosetestgeräte, Klimaanlagenwartung sowie Diagnose- und Informationssoftware abdecken. Neu sei, dass Sun ab sofort im Unternehmensbereich Snap-on Diagnostics agiert. Damit wolle der Konzern sein Gesamtpaket an Produkten und Leistungen weiter verdeutlichen und Synergien stärker nutzen.
Agrarreifen von Michelin ausgezeichnet
AllgemeinDie Ultraflex-Technologie, die Michelin bei Landwirtschaftsreifen anwendet, hat das US-Journal „Farm Industry News“ überzeugt und bewogen, den so genannten „FinOvation“-Award an den Reifenhersteller zu vergeben. Der Preis soll im Rahmen der „National Farm Machinery Show“ in Louisville in der nächsten Woche übergeben werden..
Quantitativ hat Michelin Vorherrschaft in der MotoGP verloren
AllgemeinFür die Saison 2007 wurden für die MotoGP neue Regeln von der FIM als oberste Motorsport-Institution verabschiedet. Motograndprix.de weist darauf hin, dass Bridgestone 2007 mehr Maschinen ausrüstet als Michelin (10:9).
Neben dem Honda-Team von Fausto Gresini wechselte auch das Ducati-Kundenteam mit Alex Hofmann auf die japanischen Pneus. Dunlop beliefert dagegen nur noch das Tech3-Team. Waren im letzten Jahr Reifen in der Dimension von 17″ und 16,5″ Standard, geht der Trend der Entwicklung mittlerweile zu 16″-Reifen.
Limitierung findet auch bei der Stückzahl statt: Jedem Fahrer stehen pro Rennwochenende 14 Vorder- und 17 Hinterreifen zur Verfügung, die zudem bereits am Donnerstag ausgewählt werden müssen. Dies trägt erheblich zur Kostenreduktion bei. Denn es war nicht unüblich, dass – insbesondere durch Michelin – mit den Erkenntnissen aus den Trainingsitzungen speziell gebackene Reifen für den Renntag produziert wurden.
Regenreifen sind von den Änderungen ausgenommen, ebenso die Reifenhersteller, die seit 2006 weniger als zwei Siege erzielt haben. Im aktuellen Fall betrifft diese Ausnahmeregelung lediglich Dunlop..
Conti geht’s bei Siemens VDO um die industrielle Führerschaft
AllgemeinDer Autozulieferer Continental AG hat das Interesse an der Siemens-Sparte VDO bekräftigt. Vorstandschef Manfred Wennemer sagte am Rande des 14. Münchener Management Kolloquiums zu „Dow Jones“, dass man regelmäßig in Gesprächen mit Siemens sei.
Bezüglich einer Beteiligung signalisierte der Manager Flexibilität. Die Bedingung sei aber, dass Continental die derzeitige Autozuliefersparte von Siemens operativ führe. Eine Minderheitsbeteiligung sei nicht ausgeschlossen.
Nach einem Bericht der „Financial Times“ gibt es weitere Interessenten für VDO. Der US-Wettbewerber TRW erwäge ein Gebot für die komplette Übernahme der Sparte. Auch andere US-amerikanische Unternehmen sollen interessiert sein.
Vorstellung des „Hankook H&R“-Rennteams am 21. März
AllgemeinDas „Hankook H&R“-Rennteam wird offiziell am 21. März bei Jürgen Alzen Motorsport in Betzdorf-Dauersberg vorgestellt. Dann werden auch Einzelheiten zu der Sponsorschaft veröffentlicht.
Hayes Lemmerz will Russland-Engagement ausbauen
AllgemeinWie mehrere russische Medien berichten, plane der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz, innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre aus dem technischen Agreement zur Herstellung von Pkw-Stahlrädern mit der Tolyatinkiy Zaved Stalnih Kolynos (TZSK) in Togliatti ein Jointventureunternehmen zu machen. John Stephenson, als Vice President für das Stahlrädergeschäft verantwortlich, wird darüber hinaus zitiert, dass sein Unternehmen vorerst nicht gedenke, in China Fuß fassen zu wollen..
Neuer „Frau ist schlau“-Internetauftritt
AllgemeinDas Unternehmen „Frau ist schlau“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen und Autos einander näher zu bringen. Das geschieht einerseits durch spezielle Veranstaltungen und Informationen für Frauen (z. B.
Frauen-Fahrsicherheitstrainings, Frauen-Technikkurse), andererseits dadurch, dass den Betrieben in der Automobilbranche die Bedeutung der Zielgruppe Frau verdeutlicht werden soll. Das Kernstück des Unternehmens, die Homepage mit der Datenbank mit Mitgliedsbetrieben, hat eine neue Optik. Die gesamte Navigation wurde überarbeitet mit dem Ziel, dass sowohl Mitgliedsbetriebe als auch alle interessierten Autofahrer(innen) noch besser finden, was sie suchen.
Rial-Design „Como“ jetzt auch als 4-Loch-Variante
AllgemeinDas in „Sterlingsilber“ lackierte und Geschmacksmuster geschützte Doppelspeichenrad „Como“ der Marke Rial ist nicht mehr ausschließlich in 5-, sondern auch in 4-Loch-Anwendungen erhältlich in 6,5×15 und 7×17 Zoll. Damit runde man die vielfältige Produktpalette für die Saison 2007 ab, teilt das Unternehmen mit.
.
Supersportwagen in Genf bevorzugt auf Pirelli
AllgemeinPirelli-Technologie und -Forschung stehen auf dem Genfer Automobilsalon 2007 im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Die Produkte des Mailänder Herstellers gehören in der Tat wieder einmal zur bevorzugten Ausrüstung der Hersteller von innovativen Luxuswagen und der Designer von zukunftsträchtigen Concept Cars. Stars am Pirelli-Stand sind der neue P Zero, der im Februar in Dubai präsentiert wurde, sowie der Pirellifilm 2007 mit Uma Thurman in der Hauptrolle. Das lange P von Pirelli zieht sich über den gesamten Genfer Automobilsalon und ist insbesondere an Ständen präsent, auf denen die begehrtesten Neuwagen stehen: Maserati Gran Turismo, Lamborghini Gallardo SL, Fiat Bravo, Punto Abarth sowie der neue Volvo XC70 als auch V70.
Feuer in thailändischer Goodyear-Fabrik
AllgemeinIn zwei Lagerhäusern des thailändischen Goodyear-Werkes Pathum Thani ist vor wenigen Tagen ein Feuer ausgebrochen. Die Produktion wurde unterbrochen, wie lange und wie groß die Schäden sind, ist nicht bekannt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.
IG BCE veranstaltet „Brotzeitdemo“ vor Michelin-Werk
AllgemeinMit dem Ergebnis der ersten Bundes-Tarifverhandlung gab sich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie gestern nicht zufrieden. Die Gewerkschafter machten vor dem Hallstadter Michelin-Reifenwerk ihrem Ärger Luft, verbanden dabei aber das Angenehme mit dem Nützlichen: Die IG BCE hatte ihre Mitglieder zu so genannten „Brotzeitdemos“ in den Arbeitspausen aufgerufen. In der Chemie-Tarifrunde 2007 liegen die Forderungen der Arbeitgeber und Gewerkschafter weit auseinander: Zwei Prozent mehr Lohn sind der IG BCE zu wenig, sie fordert zwischen vier und fünf Prozent.
Michelin trifft keine Schuld an tödlichem Arbeitsunfall
AllgemeinDie Untersuchungen über einen tödlichen Arbeitsunfall in einem US-amerikanischen Reifenwerk Michelins wurden jetzt abgeschlossen. Die verantwortlichen Behörden haben keinen Hinweis auf einen Fehler auf Seiten des Reifenherstellers entdecken können..
Hankook ernennt neuen CEO
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Hankook gab die offizielle Ernennung von John Seung Hwa Suh zum neuen CEO des Unternehmens bekannt. Suh agierte zuletzt als Präsident und COO von Hankook in Europa. Er war maßgeblich für die Entscheidung verantwortlich, dass Hankook 500 Millionen Euro in die erste europäische Produktionsstätte in Dunaujvaros in Ungarn investiert.
Choong Hwan Cho rückt nach fast zehnjähriger Tätigkeit als CEO zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates auf. Im Dezember 1997 zum CEO ernannt, war Cho mittlerweile einer der dienstältesten CEOs in Korea. Während seiner Amtszeit betreute er den rasanten Aufstieg des Unternehmens zum achtgrößten Reifenproduzenten weltweit.
Accuride setzt mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar um
AllgemeinDer Zulieferer vor allem für die nordamerikanische Nutzfahrzeugindustrie und Hersteller von Nfz-Rädern Accuride Corp. (Evansville/Indiana) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz von 1,284 auf 1,408 Milliarden US-Dollar und damit um fast zehn Prozent steigern können. Der Gewinn (net income) konnte mit 65,1 Mio.
US-Dollar (nach 51,2 Mio.) zwar ebenfalls verbessert werden, war aber belastet durch die Aufgabe einer Stahlradfertigung..
Jeder vierte deutsche Autofahrer erwägt Kauf von Hybridfahrzeug
AllgemeinJeder vierte deutsche Autofahrer erwägt den Kauf eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb. Weit im Vordergrund stehen wirtschaftliche Überlegungen, insbesondere durch geringeren Spritverbrauch, reine Umweltaspekte spielen eine geringere Rolle. Steuerliche Anreize würden die Kaufbereitschaft sehr stark positiv beeinflussen.
Audi Q7 4.2 TDI auf 255/55 R18
AllgemeinBevor Audi mit dem Q7 V12 TDI den stärksten Serien-Diesel auf den Markt bringt, gibt es mit dem Q7 4.2 TDI im Sommer 2007 einen „kleinen“ Vorgeschmack. Der moderne Achtzylinder rollt auf sportlichen 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 255/55.
Continental bei Fahrzeugherstellern weiter in Erfolgsspur
AllgemeinContinental, führender Reifenhersteller für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft, hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr über 25 Millionen Pkw-Reifen an die europäischen Automobilhersteller verkauft und damit die entsprechende Zahl des Vorjahres um rund sechs Prozent übertroffen. Besonders zugelegt haben die Hannoveraner im Segment der Reifen mit Notlaufeigenschaften: Hier konnten sie gut 40 Prozent mehr Reifen im Erstausrüstungsgeschäft absetzen als im Jahr zuvor. Auch der Absatz der Dichtmittelsysteme ContiComfortKit und ContiMobilityKit an die Fahrzeughersteller entwickelte sich sehr positiv.
Zum Daihatsu-Geburtstag ein Sondermodell
AllgemeinDaihatsu feiert im Jahr 2007 sein 100-jähriges Bestehen. Den Auftakt zu den Feierlichkeiten bildet das Sondermodell Copen 100th Anniversary. Der Kompakt-Roadster steht auf Chromglanzfelgen mit Reifen des Formats 195/40 R16, die für eine sportlichere Optik und eine zusätzliche Optimierung des Kurvenverhaltens sorgen sollen.
Maseratis neuer GranTurismo alternativ mit 19 oder 20 Zoll
AllgemeinDer komplett neue, von Pininfarina gezeichnete Maserati GranTurismo feiert heute auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere. Der Sportwagen steht serienmäßig auf 19 Zoll großen Alufelgen und kann optional auf 20 Zoll großen Sportfelgen geordert werden.
.
Kumho im Kreis der ManU-Sponsoren
AllgemeinDer britische Fußballklub Manchester United haben gerade mit dem spanischen Unternehmen „Grupo 2000“ einen auf fünf Jahre angelegten Sponsorenvertrag unterschrieben. Zu den weltweiten so genannten „Platin-Sponsoren“ des Fußballklubs gehört auch Kumho Tyres..
„Widestar“ von Brabus auf Basis Mercedes ML 63 mit 23 Zoll
AllgemeinDas Brabus-Sondermodell „Widestar“ auf Basis des Mercedes ML 63 feiert auf dem Genfer Auto Salon 2007 seine Weltpremiere. Der Fahrzeugveredler präsentiert damit nicht nur die neue aufregende Breitversion für den SUV, sondern auch die neuen Monoblock-Schmiederäder Typ E. Diese speziell für die Breitversion maßgeschneiderten Räder in der Dimension 11Jx23 besitzen einen geschmiedeten Stern und bieten damit eine Symbiose aus Leichtbau und Festigkeit.
Kumho beliefert nun auch DaimlerChrysler in Nordamerika
Allgemein(Akron/Tire Review) Der koreanische Reifenhersteller kann in der Erstausrüstung weiter Fuß fassen. Medienberichten zufolge werde das Unternehmen nun auch Transporterreifen für DaimlerChrysler in Nordamerika liefern. Kumho stattet demzufolge den Transporter Sprinter (Zwillingsbereifung) mit dem „Road Venture KL78“ in 215/85 R16 aus.
Dieser Abschluss ist der erste Erstausrüstungsvertrag, den Kumho in Nordamerika mit dem deutsch-amerikanischen Automobilbauer abschließen kann. Erst kürzlich hatte der Reifenhersteller die Ausrüstung der Mercedes A-Klasse in Europa für sich sichern können..
Bridgestone kann Delfin mit Prothese helfen
AllgemeinEin japanischer Delfin hat sich nach Startschwierigkeiten nun mit seiner Schwanzflossen-Prothese angefreundet. Mittlerweile springt und schwimmt Fuji wieder durch das Aquarium in Churaumi auf Japans südlicher Insel Okinawa. Der von Bridgestone entwickelte Ersatz habe der Delfindame das Leben gerettet, berichtete ein Pfleger.
Die Prothese besteht aus schwarzem Silikongummi und ist mit einem Knochen aus Kunststoff verstärkt. Diese Materialen werden auch für die Reifenherstellung von Rennwagen genutzt. Fujis Schwanzflosse war nach einer Hautkrankheit amputiert worden.
Pirelli verliert erstmals die Winterwette
AllgemeinIm vierten Jahr muss Pirelli nun erstmals eine Niederlage bei der so genannten „Winterwette“ einstecken. In weiten Teilen Deutschlands sei der Winter eindeutig zu warm gewesen, teilte der Reifenhersteller jetzt mit. Damit könnten sich rund 5.
000 Kunden über einen Wettsieg freuen, schreibt dazu der Reifenhersteller. Sie bekämen 50 Prozent – als ADAC-Mitglied sogar 75 Prozent – des Kaufpreises ihrer im vergangenen Herbst/Winter erworbenen Pirelli-Winterreifen zurückerstattet. Die Teilnehmer der Winterwette könnten sich ab sofort unter www.
winterwette.de informieren, ob sie zu den Gewinnern zählen und ihre Unterlagen bis Ende April an Pirelli senden. „Wir freuen uns mit den rund 5.
000 Gewinnern der Pirelli Winterwette und gratulieren recht herzlich“, so Marketingleiter Stefano Parisi über den Ausgang seiner Wette. „Die Winterwette könnte man auch als eine Art Versicherung bezeichnen, die für Sonderfälle aufkommt. Dieser Sonderfall ist nun in diesem sehr speziellen und besonders warmen Jahrhundertwinter eingetroffen“, so Parisi weiter.
Pirelli hatte mit den Kunden gewettet, dass die Tagesdurchschnittstemperatur an mindestens 67 bzw. 77 Tagen zwischen dem 15. November 2006 und dem 28.
Zweite Fachkonferenz zu „Rubber & Tire“ in Shanghai
AllgemeinMitte April findet im chinesischen Shanghai die zweite Konferenz „China/Asia Rubber & Tire“ statt. Bei der Fachkonferenz geht es – wie der Titel bereits richtig erklärt – um Kautschuk (Natur- und Synthesekautschuk) wie auch um Reifen. Die zweitägige Konferenz findet am 18.
und 19. April statt. Es gehe im Rahmen der Vorträge und Diskussionsrunden unter anderem um Reifenvertrieb in China, um die Radialisierung in Asien, um die Runderneuerung in Asien oder um die künftige Entwicklung des indischen Automobilmarktes und darin der Reifenindustrie.
Neues Goodyear-Handbuch für Reifentechnik
AllgemeinEin ebenso kompaktes wie informatives Nachschlagewerk zum Thema Reifentechnik gibt jetzt Goodyear heraus. Auf über 110 Seiten bietet das Handbuch Umrüsttabellen, Übersichten zu Felgen- und Reifenkennzeichnungen und Tipps zu Reifenwartung und Pflege. Erläuterungen zu Notlauftechnologien, gesetzlichen Vorschriften sowie Last- und Geschwindigkeitskorrelationen bei LLkw-Reifen werden ebenso abgedeckt wie in der Praxis täglich benötigte Größen- und Luftdrucktabellen.
Der Ratgeber kann kostenlos per E-Mail bezogen werden über die Adresse goodyear@solution-cologne.de..
Hisaq-Belte-Competition-Team verpflichtet Michael Schrey
AllgemeinDas Aufgebot des „Hisaq“-Competition Teams für den Porsche Mobil 1 Supercup, den schnellsten internationalen Markenpokal, ist komplett. Michael Schrey (Wallenhorst/GER) startet in der kommenden Saison als Ersatz für Nicolas Armindo im Team der Alutec-Belte AG. „Wir freuen uns kurz vor Saisonstart einen Erfolg versprechenden Fahrer unter Vertrag nehmen zu können“, so Arndt Schmidt, Teamchef des Teams.
„Damit sind wir hervorragend aufgestellt und freuen uns auf eine spannende Saison 2007.“ Das neu gegründete Hisaq-Competition-Team hat damit nach Richard Westbrook (London/Großbritannien) einen weiteren erfolgreichen Piloten unter Vertrag genommen..
Bridgestone und Firestone auf Dodge Avenger
Allgemein(Akron/Tire Review) Gleich beide Schwestermarken Bridgestone und Firestone werden auf dem Dodge Avenger des Modelljahrganges 2008 montiert, und zwar jeweils Ganzjahresreifen: beim Standardmodell Avenger SE den Firestone-Reifen FR690 in P215/65 R16 96T, als Modellvariante SXT mit Bridgestone-Reifen vom Typ Turanza EL40002 in P215/60 R17 95T (auch optional für den SE) und als R/T sogar mit […]
Pirelli hatte einen Blick auf die Formel 1 geworfen
AllgemeinWie Pirelli-CEO Francesco Gori preisgegeben hat, gab es für Bridgestone bei der Vergabe der Exklusivausrüstung für die Formel 1 für den Zeitraum 2008 bis 2010 durchaus Konkurrenz. Gescheitert ist der Vorstoß allerdings auch aus einem technischen Grund: Pirelli wollte, dass der Reifendurchmesser von 13 auf wenigstens 15 Zoll angehoben wird, die FIA, der zuständige Verband, wäre aber nur bereit gewesen, über 14 Zoll als Einheitsgröße mit sich reden zu lassen..
Genfer Messehighlight: Porsche mit AEZ-Felgen
AllgemeinDie Firma Willy Erny Fahrzeugtechnik, Schweizer Importeur von AEZ, veredelt gemeinsam mit dem renommierten Felgenhersteller ein Auto der Extraklasse: Das Porsche 997 Carrera 4S Cabrio ist die neueste Kreation innerhalb der legendären 911er-Serie, eine Design-Ikone, die aktiven Fahrspaß der Superlative bietet. In nicht einmal 5 Sekunden geht’s aus dem Stand auf 100 km/h, die Tachonadel marschiert bis 288 km/h. Das Carrera 4S Cabrio ist ein allradgetriebener Supersportler, ein Traumwagen, bei dem 355 kräftige Pferde im Heck für beeindruckende Werte sorgen.
Das Porsche 997 C4S Cabrio mit dreiteiligen Nemesis-Schmiedefelgen von AEZ ist vom 8. bis 18. März auf dem 77.
Internationalen Auto Salon in Genf zu sehen. Die Vorderachse ist mit Felgen der Größe 8,5×20 Zoll (Reifen: 245/30 R20), die Hinterachse mit Felgen der Größe 12×20 Zoll (Reifen: 305/25 ZR20) bestückt. Nicht nur diese Abmessungen beeindrucken, es ist die High-End-Felge von AEZ, die sich mutig mit den einmaligen Porsche-Konturen verbindet: Die dreiteilige Nemesis passt mit ihrem aggressiven Design perfekt zum Carrera 4S: Die klauenförmig nach außen greifenden fünf Speichen und der titanfarbene Felgenstern sind genauso kompromisslos wie der Porsche.
Euromaster lockt wieder mit Rabatten
AllgemeinDie Michelin-Handelstochter Euromaster will es wieder mal mit einer neuen Rabattaktion wissen. Sie verspricht einen Temperatur-Rabatt auf alle Neureifen und alle Alufelgen. Wer bei einer Temperatur von plus sieben Grad Celsius oder mehr in einem Euromaster Servicecenter neue Reifen ordert, erhält sieben Prozent Rabatt.
Für jedes Grad Celsius unter dieser Marke gibt es einen weiteren Rabattpunkt, sodass ein Kauf um den Gefrierpunkt 14 Prozent Rabatt bringt. Richtig billig wird es demzufolge, sollte Väterchen Frost noch einmal zurückkehren. Den Bereich Autoservice mischen die wetterfühligen Experten gleich mit auf.
Auf Autoteile wie Auspuff, Bremsen und Stoßdämpfer gewähren die gewieften Handelsstrategen des Michelin-Konzerns gleich nach diesem Schema ebenfalls bis zu 25 Prozent Temperaturrabatt. Teile des Reifenhandels befürchten dadurch eine Verwässerung ihrer Marge, weil sich –so ein größerer Marktteilnehmer- „um die 15 Prozent Zusatzrabatt oder gar im Extremfall von bis zu 25 Prozent für ein Premium-Produkt wie Michelin einfach nicht darstellen lassen.“.
Werkstatt muss auf abgefahrene Reifen hinweisen
AllgemeinWer wegen abgefahrener Reifen einen Unfall verursacht, erhält nur dann keinen Schadenersatz, wenn er von der zu geringen Profiltiefe wusste. Hat die Werkstatt beim Montieren gebrauchter Reifen nicht auf die Abnutzung hingewiesen, sei dem Fahrer keine grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln hervor, auf das der Deutsche Anwaltverein jetzt hinweist (Az.
: 9 U 175/05). In dem Fall war der Kläger im Winter auf glatter Straße ins Schleudern geraten und gegen einen Erdwall geprallt. Die Polizei stellte an den hinteren Reifen eine zu geringe Profiltiefe fest.
Die Versicherung weigerte sich daraufhin, für den Schaden aufzukommen. Die Richter entschieden jedoch, dass der Fahrer in diesem Fall nicht grob fahrlässig gehandelt habe. Es sei ihm nicht vorzuwerfen, dass er die Profiltiefe nicht geprüft habe, denn der Mann hatte die Winterreifen erst zwei Monate zuvor in einer Werkstatt montieren lassen.
Er habe davon ausgehen dürfen, dass er in der Werkstatt auf die zu geringe Profiltiefe hingewiesen wird. Das gelte trotz des Umstandes, dass es sich um gebrauchte Reifen handelte und die Montage in Schweden erfolgte..
Neue Webseite bei Heuver Reifengroßhandel
AllgemeinDer Heuver Reifengroßhandel hat seine internationale Webseite vollständig erneuert. Auf der Webseite www.heuver.
com können Kunden gezielt Informationen abrufen. Die Webseite hat ein komplett neues Layout und bietet in sechs Sprachen eine übersichtliche Auswahl der verschiedenen Bereiche, in denen der Heuver Reifengroßhandel tätig ist. Das niederländische Unternehmen bietet in Europa einem großen Kundenbestand Reifen für Erdarbeiten, Lastwagen, Landwirtschaft und Industrie.
Yokohama rüstet „Toyota Yaris Langstrecken Cup“ aus
AllgemeinNach den Erfolgen auf der Langstrecke mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Bahrain im Dezember 2006 und Gesamtplatz zwei bei den 24 Stunden von Dubai im Januar 2007 vertraut auch der in dieser Saison neu geschaffene „Toyota Yaris Langstrecken Cup“ auf die Motorsportkompetenz von Yokohama. Während der zehn Rennen im Rahmen der VLN-Langstreckenmeisterschaft 2007, die auf der Nordschleife des Nürburgrings ausgefahren werden, rüstet der Reifenhersteller neben einer Vielzahl von weiteren Teams in der VLN die Toyota-Cupfahrzeuge exklusiv mit Slick- und Regenreifen in der Dimension 190/580 R15 aus.
.
Tuning auf der AMI
AllgemeinMarkengebundene Tuner präsentieren sich im Rahmen der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig wieder im direkten Umfeld der Serienfahrzeuge „ihrer“ Marke und bieten dem Messebesucher damit optimale Vergleichsmöglichkeiten. Daneben bietet die „AMI Tuning World“ markenneutralen Tunern eine gemeinschaftliche Präsentation inmitten der Pkw-Ausstellung. Als Neuaussteller haben die AMI-Veranstalter übrigens den Reifenhersteller Matador und die Fachmarktkette A.
T.U hervorgehoben..
Alonso sieht Ferrari im Vorteil für Saison 2007
AllgemeinWeltmeister Fernando Alonso schiebt die Favoritenrolle Richtung Ferrari. 16 Tage vor dem Start der neuen Formel-1-Saison sagte der Spanier laut SportBild, dass die italienische Konkurrenz derzeit vorn liege. Den Sieg im ersten Grand Prix in Melbourne habe der McLaren-Pilot bereits abgeschrieben.
„Jeder will das Beste beim ersten Rennen erreichen, aber wir haben nur dieses Auto“, so Alonso. „Es ist eine gute Basis“, siegfähig sei es aber noch nicht. Alonso rechnet damit, dass er möglicherweise bis Mitte der Saison warten muss, bis sein McLaren-Mercedes konkurrenzfähig ist und mit Ferrari mithalten kann.
„Dank ihrer Erfahrung mit den Bridgestone-Reifen haben sie sich einen Vorsprung vor uns erarbeitet“, sagte Alonso. „Davor gab es Tests, bei denen Ferrari nicht gut ausgesehen hatte. Aber jetzt sieht das anders aus.
Arval-Reifenservice jetzt auch bei VW- und Audi-Häusern
AllgemeinFahrer von VW- oder Audi-Fahrzeugen können die vereinbarten Reifendienstleistungen des Fullservice-Leasingunternehmens Arval ab sofort auch bei rund 80 Autohäusern von VW und Audi in Anspruch nehmen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit unabhängigen Leasinggesellschaften bieten diese Autohäuser jetzt die gleiche Dienstleistung und Abrechnung wie die übrigen Arval-Reifenpartner auch. Langfristig ist eine Ausweitung auf alle Audi- und VW-Häuser zu erwarten.
Dann können z.B. Neufahrzeuge im Winter gleich mit Winterrädern ausgeliefert oder Inspektionen und Reifenservice auf einmal erledigt werden.
US-Großhändler zieht in neues Vertriebszentrum
Allgemein(Akron/Tire Review) Der Reifengroßhändler Tire Group International (TGI) mit Sitz in Miami (Florida/USA) zieht um. Das Unternehmen bezieht ein 18.000 m² großes Lager in Doral und will seinen Unternehmenssitz auch dorthin verlagern.
Auch Pirelli wollte Formel 1 exklusiv beliefern
AllgemeinEinem Interview in der italienischen Tageszeitung Il Giornale zufolge, hatte sich Pirelli im vergangenen Jahr ebenfalls um den Exklusivvertrag für die Belieferung der Formel 1 mit Reifen bemüht. Wie der CEO von Pirelli Tyre, Dr Francesco Gori, in dem Interview sagte, habe man den Abschluss allerdings von der Bedingung abhängig gemacht, die Formel 1 müsse von der damals üblichen 13 Zoll großen Bereifung auf größere Durchmesser wechseln, wenigstens auf 15 Zoll. Dies sei im Gespräch mit FIA-Verantwortlichen dargelegt worden, die sich dann aber nur zu einer Vergrößerung auf 14 Zoll durchringen konnten.
Messe in Ukraine bedient auch Reifen- und Räderbranche
AllgemeinIn der ukrainischen Hauptstadt findet vom 31. Oktober bis zum 3. November 2007 wieder die so genannte Rubber-Messe statt.
Wie die Veranstalter mitteilen, stellen neben Unternehmen aus der chemischen und Rohstoff verarbeitenden Industrie auch Reifen- und Räderhersteller in Kiew aus. Die Veranstaltung wird durch Seminare, Round-Table-Diskussionen und formellen Produkt- und Firmenvorstellungen begleitet..
Continental bereitet sich auf Fußballjahr 2007 vor
AllgemeinAls ein Offizieller Sponsor der UEFA-U21-Europameisterschaft 2007 und der „UEFA EURO 2008“ setzen die Reifendivisionen der Continental AG ihre langfristige Marketing-Strategie und damit das internationale Fußball-Sponsoring konsequent weiter fort. Auf der in Deutsch und Englisch verfügbaren Website www.ContiSoccerWorld.
Gemeinschaftsparty von GDHS, H+R, CMS und ATS
AllgemeinAm Samstag, dem 28.4. um 19.
Dunlop pflegt engen Kontakt zur Tuningbranche
AllgemeinFür Dunlop als Exklusivlieferant der DTM und dem Anspruch des Reifenherstellers, die „sportlichsten Autofahrer“ zu beliefern, stellt die Tuningbranche neben der Serienausstattung sportlicher Automobilmarken einen der wichtigsten Märkte dar. Um diesen Kontakt zu pflegen, waren Dunlops Tuningpartner in dieser Woche zu Gast im Dunlop-Werk in Wittlich. Das Ziel der zweitägigen Veranstaltung: Die Tuningexperten von Dunlop und deren sportlichste Kunden konnten einen intensiven Erfahrungsaustausch abseits des Tagesgeschäfts pflegen.
Lanxess verstärkt Wachstum in Indien
AllgemeinDer Chemiekonzern Lanxess setze im Rahmen seiner Asien-Offensive verstärkt auf profitables Wachstum in Indien, so deren Vorstandschef Dr. Axel C. Heitmann.
Zusätzlich zu den bereits laufenden Kapazitätserweiterungen sind noch dieses Jahr signifikante Investitionen in neue Projekte möglich. Im Januar hatte bereits eine neue Anlage zur Herstellung der polymergebundenen Kautschukchemikalie Rhenogran am Standort Madurai den Betrieb aufgenommen, womit die Geschäftseinheit Rhein Chemie auf die stark wachsende Nachfrage indischer Reifenhersteller und anderer Kautschukverarbeiter reagiert hat.
.
Geschwindigkeitsweltrekord auf Nokian-Spikesreifen
AllgemeinAuf Nokian-Spikesreifen vom Typ Hakkapeliitta Sport Utility 5 und einem Bentley Continental GT erreichte Rallye-Ass Juha Kankkunen eine Spitzengeschwindigkeit von 321 km/h, ein neuer Weltrekord auf Eis. Die Rekordfahrt auf dem Natureis des Bottnischen Meerbusen wurde nach den strengen Regeln durchgeführt, die das Guinness-Buch der Rekorde vorgibt. Die Geschwindigkeit musste auf einer Strecke von einem Kilometer, die innerhalb einer Stunde in beiden Richtungen zu durchfahren war, gemessen werden.
Bridgestone in Australien von Streik bedroht
AllgemeinDie Arbeiter von Bridgestone Australia Ltd. wollen streiken, so ein Beschluss der Arbeitnehmervertreter, die mit der Aktion für höhere Löhne kämpfen. 70 Prozent der Arbeiter haben sich im Rahmen einer Abstimmung für die Möglichkeit von Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen.
Der Reifenhersteller hatte seinen Arbeitern in der Fabrik in Salisbury eine sechsprozentige Lohnerhöhung für vier Jahre angeboten. Die zuständige Gewerkschaft bezeichnete dieses Angebot als „beleidigend“..
ISC-Dämpfer von Abt Sportsline
AllgemeinHinter der neuesten, auf der Frequency-Selective-Damping-Technologie basierenden, kurz ISC (Intelligent Suspension Control) genannten Entwicklung steckt eine überaus innovative Lösung: Abt Sportsline (Kempten) macht Schluss mit der Grundsatzentscheidung zwischen härterer und weicherer Federung: Der ISC-Dämpfer erkennt automatisch die jeweiligen Betriebsbedingungen, er passt sich an die individuelle Fahrweise an und stellt sich innerhalb weniger Sekundenbruchteile auf die wechselnden Gegebenheiten ein. Ein hydraulisches Spezialsystem mit zwei Öl-Kreisläufen erkennt die Stoßfrequenz und steuert durch Öffnen oder Schließen eines Spezialventils die Dämpfkraft. So stellt sich das Fahrwerk schnell und automatisch von „komfortabel“ auf „sportlich“ um, und aus einem bequemen Reisefahrzeug wird ein dynamisches Sportgerät.
Amtel-Vredestein liefert Reifen für Renault Logan
AllgemeinDer russische Reifenhersteller Amtel-Vredestein wird künftig Reifen für den Renault Logan liefern, der hierzulande als Dacia Logan bekannt ist. Seit 2005 stellt das französische Unternehmen diesen als „5.000-Euro-Auto“ in Deutschland eingeführten Wagen auch in Russland her.
Gabriel veröffentlicht einen neuen Lkw-/LNF-Katalog
AllgemeinGabriel, führender Anbieter für Stoßdämpfer und Marke im Konzern ArvinMeritor, veröffentlicht dieser Tage die neue Ausgabe ihres Lkw-/LNF-Katalogs (LNF = Leichte Nutzfahrzeuge). Der neue Katalog enthält 730 Artikelnummern für über 9.600 unterschiedliche Anwendungen.
Wessels + Müller wächst weiter im Teilehandel
AllgemeinDer nach eigenen Angaben größte Kfz-Teilehändler Deutschlands, die Wessels + Müller AG, hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Beim Umsatz habe das Unternehmen laut Auto Service Praxis im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf 486 Millionen Euro zugelegt. Für das laufende Geschäftsjahr 2007 erwartet Finanzvorstand Ralf Reuwer bei gleichen Rahmenbedingungen die Fortsetzung des positiven Trends.
Es sei ein Umsatzziel von über 520 Millionen Euro anvisiert. Insgesamt habe das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mehr als acht Millionen Euro investiert. Auch für 2007 stünden weitere Investitionen an, schreibt das Medium weiter.
So sei etwa der weitere Ausbau des Logistik-Centers in Osnabrück-Lotte geplant. Mit der Investition von zehn Millionen Euro werde sich das Unternehmen „als führender Kfz-Teilehändler“ am Markt positionieren und die weitere Entwicklung des Logistik-Centers über die nächsten Jahre sichern. Mitte Januar sei ein neues Verkaufshaus in Bergisch-Gladbach eröffnet worden.
Dort finden die Kunden auf einer Fläche von 2.350 Quadratmetern über 22.000 Artikel.
In insgesamt 69 Filialen und dem Logistik-Center beschäftigt Wessels + derzeit 1.985 Mitarbeiter, darunter 178 Auszubildende..
Ford-Pick-up „Ranger“ kommt auf den deutschen Markt
AllgemeinDer neue Ford Ranger ist ein ebenso kraftvoller wie geländegängiger Pick-up mit Pkw-Qualitäten. Zur dynamischen Erscheinung des Fahrzeugs tragen auch die breitere Spur und größere Räder bei – entweder Stahlfelgen mit Reifen der Dimension 235/75 R15 (Ausstattungsvariante „XL“), Leichtmetallfelgen mit 245/70 R16 (Ausstattungsvariante „XLT“) oder Leichtmetallfelgen der gleichen Dimension im Sechs-Speichen-Design (Ausstattungsvariante „XLT-Limited“).
.
Cooper-Kenda-Fabrik in China nimmt Produktion auf
AllgemeinDie Partner Cooper Tire & Rubber Co. und Kenda Rubber Industrial Co. Ltd.
haben ihre gemeinsame Reifenfabrik im chinesischen Kunshan in der Nähe von Shanghai jetzt in Betrieb genommen. Laut Coopers CEO und President Roy Armes werde die Fabrik der amerikanischen und taiwanesischen Partner schließendlich eine Kapazität von zehn bis zwölf Millionen Pkw- und Llkw-Reifen haben. Die in Kunshan produzierten Reifen sind für den Export nach Nordamerika und Europa bestimmt.
Nähere Details zum Produktionsbeginn wurden nicht gemacht. Beide Hersteller hatten das 50:50-Jointventure Ende 2003 gegründet. Cooper hatte bereits Ende 2005 ein Jointventure unter eigener Führung mit dem chinesischen Hersteller Shandong Chengshan Tire Co.
Ltd. gegründet und in diesem Zusammenhang zwei Reifen- und eine Stahlcordfabrik in China übernommen..
Yokohama erneuert Advan-Produktseite im Internet
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co., Ltd. hat die Produkt-Website zu der so genannten Flaggschiffmarke „Advan“ modernisiert.
Wie der japanische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung schreibt, biete die erneuerte Internetseite aktuelle Informationen zum Produkt und dessen Einsetzbarkeit. Darüber hinaus finden sich unter www.advan.
Michelin fördert Kinderhaus: 60 neue Kita-Plätze
AllgemeinDie Stadt Karlsruhe, der freie Träger Kind und Beruf e.V. und der Reifenhersteller Michelin bauen eine neue Kindertageseinrichtung in der Fächerstadt.
Der entsprechende Vertrag wurde am 1. März von den Kooperationspartnern unterzeichnet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro.
Die Stadt Karlsruhe trägt 70 Prozent. Michelin sichert sich durch eine Förderung von 200.000 Euro mindestens acht reservierte Belegplätze in der für insgesamt 60 Kinder geplanten Einrichtung.
Ab Ende 2007 können in dem nach ökologischen Grundsätzen geplanten Neubau Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren bis zu elf Stunden am Tag betreut werden. Eine eigene Küche bietet kindgerechte Vollverpflegung. Die Einrichtung soll zweisprachig arbeiten.
First Stop fördert Nachwuchs mit JuniorRacing-Wettbewerb
AllgemeinZum Auftakt der Frühjahrssaison 2007 initiiert das First-Stop-Netzwerk den so genannten „JuniorRacing-Wettbewerb“, mit dem man sich um die Nachwuchsförderung im Motorsport kümmern will. Unterstützt wird die Aktion dabei durch den Formel-1-Reifenlieferanten Bridgestone sowie dem Rennsportexperten Sven Heidfeld, dem Bruder des Formel-1-Stars Nick Heidfeld. Jeder Teilnehmer am Wettbewerb erhalte ein RaceTicket für seinen Junior (begrenzt auf das Alter von 12 bis 15 Jahren); der Sieger des Finales werde dann ab der Rennsaison 2008 im Cockpit der neuen deutschen „Formel DMSB“ starten können, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Erster „X One“ von Michelin aus Kanada-Produktion
AllgemeinEtwas mehr als ein Jahr, nachdem Michelin angekündigt hatte, 92 Millionen US-Dollar in die Fertigungsstätte Waterville (Neuschottland/Kanada) investieren zu wollen, um dort den Supersingle-Reifen „X One“ herzustellen, wurde jetzt der erste Reifen dieses Typs dort produziert. Mit einem nun initiierten Kapazitätsausbau um mehr als 50 Prozent soll Waterville zum zweitgrößten Lkw-Reifenwerk im globalen Konzernverbund werden..
US-Runderneuerer Purcell nimmt neue Anlage in Betrieb
Allgemein(Akron/Tire Review) Der Runderneuerer Purcell Tire Co. aus Potsoi (Montana/USA) hat jetzt seine neue Anlage zur Runderneuerung großer EM-Reifen in Betrieb genommen. Purcell kann darin Reifen in 51 Zoll und darüber runderneuern.
Das Unternehmen habe rund fünf Millionen Dollar investiert und behauptet darüber hinaus das einzige Unternehmen weltweit zu sein, das mittels eines segmentierten Formensystems EM-Reifen in 40.00R57 and 46/90 R57 sowie in 52/80×57 bis 55/80R57 runderneuern zu können..
Conti entwickelt neues Reifendruckkontrollsystem
AllgemeinMit einer neuen Generation von Reifendruckkontrollsystemen will Continental Autos und Nutzfahrzeuge sicherer, komfortabler und sparsamer machen. Ein Projektteam der Divisionen Automotive Systems und Pkw-Reifen arbeitet derzeit im Rahmen eines Entwicklungsauftrages an einem „intelligenten Reifensystem“, dessen Marktstart Unternehmensangaben zufolge Ende 2009/Anfang 2010 erfolgen könnte. Eine Kleinserie ist schon für 2008 geplant.
Was aber unterscheidet das neue System von den heute schon im Markt verfügbaren? Ein an der Innenseite der Reifenlauffläche befestigtes Sensormodul verspricht nach Überzeugung des Automobilzulieferers nicht nur mehr Betriebssicherheit, sondern sendet auch relevante Daten zu Reifentyp, Geschwindigkeits- und Lastindex ins Auto. Elektronische Fahrhilfen wie ABS und ESP könnten dadurch effektiver arbeiten, so Conti. „Weiß das ABS, welche Art Reifen montiert sind, kann der Bremsweg aus 100 km/h um bis zu einen Meter kürzer ausfallen“, verdeutlicht Peter Säger, Projektleiter Reifendruckkontrollsysteme bei Continental Automotive Systems.
Titan: Bessere operative Zahlen und höhere Preise
AllgemeinDer Landwirtschafts- und EM-Reifen und -Räderspezialist Titan International, Inc. hat für das vierte Quartal eine Umsatzsteigerung von 71,4 Prozent auf 165,6 Millionen US-Dollar gemeldet. Für das gesamte Jahr errechnet sich dabei eine Umsatzsteigerung von immerhin noch 44,5 Prozent auf jetzt 679,5 Millionen Dollar.
Vor dem Hintergrund durchgeführter und mittlerweile integrierter Akquisitionen musste das Unternehmen auf der Ergebnisseite allerdings deutliche Rückgänge verzeichnen. So beendete Titan das letzte Quartal des Jahres etwa mit einem Nettoverlust in Höhe von 9,5 Millionen Dollar, während im Vergleichsquartal 2005 noch ein Nettoverlust von 5,5 Millionen Dollar zu Buche schlug. Die Nettoverluste stiegen also um 72,2 Prozent an.
Das gesamt Jahr 2006 konnte Titan dennoch mit einem Nettogewinn in Höhe von 5,1 Millionen Dollar abschließen, was einem Rückgang von 53,4 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen durchaus positiv. So konnte Titan im vierten Quartal 2006 seinen negativen EBIT um 18,3 Prozent auf minus 15,9 Millionen Dollar verbessern.
Gemeinsamer Auftritt der MAHA-Marken auf der IHM
AllgemeinVom 8. bis 14.März 2007 präsentieren die Firmen MAHA und Slift auf der Internationalen Handwerksmesse IHM in München das komplette Sortiment für die Kfz-Werkstatt-Einrichtung.