Reifen Ihle aus Günzburg weiter im Truckrennsport aktiv
AllgemeinDer Günzburger Reifenspezialist Ihle geht mit seinem Produkt RIGDON-Race bereits in die vierte Saison der FIA European Truck Championship (früher Truck Grand Prix). Die Zusammenarbeit mit den führenden Teams Buggyra (Freightliner), Allgäuer (MAN) und Hahn-Racing (Daimler-Benz), die voll auf die Top-Runderneuerung von Reifen Ihle setzen, wird als „hervorragend“ bezeichnet.
.
Erste Bridgestone-Fabriken stimmen Tarifvertrag zu
AllgemeinDie ersten Arbeiter in nordamerikanischen Bridgestone-Werken haben nun dem vor einigen Wochen ausgehandelten Tarifvertrag zwischen der United Steelworkers of America und Bridgestone Firestone North American Tire zugestimmt. Lokale Medien berichten, dass die 280 Arbeiter im Offroadreifenwerk in Bloomington-Normal (Illinois/USA) zu 76 Prozent dem Vertrag zugestimmt haben..
Michelin weiterhin mit „overweight“ eingestuft
AllgemeinDie Analysten von J.P. Morgan Securities bewerten Michelin-Aktien weiterhin mit „overweight“.
Der Umsatz des ersten Quartals sei im Rahmen der Analystenprognose ausgefallen, allerdings sei die Absatzsteigerung mit 4,9 Prozent höher als erwartet gewesen. Der Umsatz stieg um 5,5 Prozent. Die Analysten hätten lediglich mit einem Absatzzuwachs von 3,5 Prozent kalkuliert.
Seit der zweiten Jahreshälfte 2006 sei zudem ein gutes Preis-Momentum festzustellen, so aktiencheck.de. Das Preisumfeld bei Rohstoffen werde nach Einschätzung der Analysten auch in Zukunft angespannt bleiben, im Hinblick auf die Preisdisziplin sei dies als positiver Faktor zu werten.
Infolge der vorgelegten Absatzzahlen, des Produktmixes und der Preisgestaltung im ersten Quartal 2007 würden die Analysten ihre EPS-Schätzungen für 2007 und 2008 um vier Prozent auf 7,07 Euro pro Aktie respektive um sieben Prozent auf 8,35 Euro erhöhen. Das Kursziel der Unternehmensaktie sehe man bei 100 Euro..
Unfall überschattet DTM-Auftakt – Ekström siegt
AllgemeinEin Horrorunfall beim Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) auf dem Hockenheimring hat das sportliche Geschehen zum Saisonauftakt am vergangenen Wochenende an den Rand gedrängt, doch nach anfänglich schlimmsten Befürchtungen gab der dänische Audi-Pilot Tom Kristensen selbst Entwarnung und wurde bereits aus dem Krankenhaus entlassen. „Es geht mir den Umständen entsprechend eigentlich recht gut“, ließ er kurz nach dem Rennen über Audi-Sprecher Jürgen Pippig ausrichten. Die Audi-Piloten Matthias Ekström (Schweden) und Martin Tomczyk (Rosenheim) beendeten das Rennen mit einem Doppelerfolg und somit die neun Rennen andauernde Siegesserie von Mercedes auf der „Hausstrecke der Schwaben“ in Hockenheim.
Als bester Mercedes-Fahrer schaffte es der Hanauer Daniel la Rosa dank einer Entscheidung der Sportkommissare auf den dritten Rang. Der ursprünglich drittplatzierte Vize-Meister Bruno Spengler (Kanada) bekam wegen eines Manövers gegen Audi-Pilot Timo Scheider in der Schlussrunde eine 50-Sekunden-Zeitstrafe und fiel damit ganz weit zurück. Titelverteidiger Bernd Schneider aus St.
PS-Reifenvergleich im Rahmen des „Tune-up“ einer Speed Triple
AllgemeinUnter dem Motto „Tune-up – schneller-härter-lauter“ hat sich die Redaktion der Motorradzeitschrift PS die Speed Triple von Triumph vorgenommen, um auszuloten, mit welchen Maßnahmen die Maschine noch schöner und schneller gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang hat man sich auch dem Thema Reifen gewidmet und einen Vergleichstest getrennt nach den Produktsegmenten Tourensport-, Sport-, Supersport- und Racing-Reifen durchgeführt. Bei den Tourensportreifen konnte sich der Bridgestone „Battlax BT-021“ mit 45 von 50 maximal möglichen Punkten gegen Contis „RoadAttack“ (34 Punkte) sowie den „Roadtec Z6“ von Metzeler (42 Punkte) und den Michelin „Pilot Road 2“ (38 Punkte) durchsetzen.
Testsieger bei den Sportreifen wurde der Dunlop „Qualifier RR“ (46 Punkte) vor „Pilot Power 2CT“ und „Diablo Corsa III“ von Michelin bzw. Pirelli (mit jeweils 45 Punkten) sowie den weiteren Aspiranten Metzeler „Sportec M3“ (40 Punkte), Avon „Viper Supersport“ (38 Punkte) und Conti „SportAttack“ (36 Punkte). Mit 44 von 50 Wertungspunkten hört der Testsieger bei den Supersportreifen auf den Namen Pirelli „Supercorsa Pro“, der damit den Rest des Feldes – Metzeler „Racetec“ (43 Punkte) sowie Bridgestone „Battlax BT-002 Racing Street“ und Michelin „Power Race“ mit jeweils 42 Punkten – knapp hinter sich lassen konnte.
Wieder weiter auseinander die Ergebnisse des Tests bei den Racing-Reifen. In der Summe kam hier der Pirelli „Diablo Supercorsa“ mit 44 Punkten dem Ideal von 50 Punkten und gefolgt vom Metzeler „Racetec“ (42 Punkte) am nächsten. Auf den weiteren Plätzen: Bridgestone „Battlax BT-002“ (Mischungsvariante 3, 38 Punkte), Michelin „Power Race“ (Medium-/Soft-Mischung, 35 Punkte) sowie Dunlop „GP Racer“ (34 Punkte).
75 neue Freigaben für Dunlop-Motorradreifen
AllgemeinBereits kurz nachdem Dunlop die beiden neuen Motorradreifen „Sportmax GP Racer D209“ und „Sportmax Qualifier RR“ präsentiert hat, kann der Hersteller auch schon gleich mit passenden Freigaben für diese Pneus aufwarten. So können ab sofort zahlreiche neue und aktuelle Bikes mit den Straßenreifen ausgerüstet werden. Dazu zählen unter anderem die Ducati 1098, die Honda-Modelle Fireblade, CBR 600 RR und CB 1300, die Kawasakis ZX-10R, Z 1000 und ZX-6R, die KTM 990 Super Duke, die Suzukis GSX-R 600/750/1000 und GSX 1400 sowie die Yamahas FZ6, FJR 1300 und MT-01.
Darüber hinaus hat Dunlop für verschiedene Kawasaki- und KTM-Modelle weitere Freigaben für den „Sportmax D270“ sowie den „Sportmax Mutant“ erteilt. Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen gibt es im Internet unter www.dunlop-motorrad.
de, beim Reifen- oder Motorradhändler und bei der Dunlop GmbH & Co. KG, Abteilung PM-M, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, Telefon 06181/681930, Fax 06181/681515..
Tyrepress Asia: Neues Online-Medium für Wachstumsmärkte
AllgemeinDie Verlagsgruppe, in der die NEUE REIFENZEITUNG und Tyres & Accessories erscheinen, hat heute ihr neues Online-Medium Tyrepress Asia der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter der Domain www.tyrepress-asia.
com veröffentlicht das internationale Redaktionsteam täglich aktuelle Meldungen in englischer Sprache, die sich inhaltlich mit den Wachstumsmärkten in Asien befassen. Reifenmärkte wie China, Russland oder Indien bilden mehr und mehr ein Gegengewicht zu den Märkten in Europa, Nordamerika oder Japan. Gleichzeitig entsteht auf diesen Wachstumsmärkten auch das Bedürfnis nach umfangreichen Informationen aus der und über die asiatische Reifenbranche.
Diesem Bedürfnis und diesem Anspruch wird Tyrepress Asia gerecht.
Zusätzlich zur Internetseite, die sich an den seit Jahren erfolgreichen Vorbildern der NEUE REIFENZEITUNG und von Tyres & Accessories orientiert, veröffentlicht Tyrepress Asia einen regelmäßigen e-Newsletter, den auch Sie hier kostenlos abonnieren können.
.
Round Table Reifentechnik wieder Treffpunkt der Branchenexperten
AllgemeinIn diesem Jahr hat Stahlgruber den Round Table Reifentechnik schon zum 13. Mal ausgerichtet, und wieder sind zahlreiche Branchenexperten der Einladung des Unternehmens in seine Zentrale in Poing bei München gefolgt. Wie in den Vorjahren blieb auch diesmal kaum Platz in dem großzügigen Tagungsraum unbesetzt.
Auf der Tagesordnung stand schließlich jede Menge Interessantes angefangen bei der fast schon traditionellen Präsentation der neuesten Markt- bzw. Marktstrukturdaten durch den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
ECI rechnet mit Rekordbeteiligung zur Tyrexpo Asia in Singapur
AllgemeinDie Veranstalter der Tyrexpo Asia, die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in Singapur stattfindet, rechnen mit einer weiteren Rekordveranstaltung. Wie ECI International aus Großbritannien mitteilt, werden etliche asiatische Reifenhersteller wie etwa Apollo Tyres, Balkrishna Tyres oder Ceat aus Indien, South China Tire & Rubber, Shandong Linglong, Hangzhou Zhongce aus China wie auch Kenda, Kyoto oder Hanksugi im Singapore Expo Centre vom 11. bis zum 13.
September 2007 ausstellen. Darüber hinaus zählen etliche internationale Reifengroßhändler zur Liste der etablierten Aussteller, auf der sich derzeit bereits insgesamt 70 Unternehmen befinden. „Zusätzlich zur beeindruckenden Qualität und Quantität der Aussteller liegt die gebuchte Standfläche bereits jetzt rund 30 Prozent über der der vergangenen Messe im Jahr 2005“, so Rowena Suthers von ECI International Ltd.
, dem Veranstalter der Tyrexpo Asia wie auch der Brityrex International (1.-3. Mai 2007, Birmingham/UK) und der Tyrexpo Africa (4.
-6. März 2008 (Johannesburg/Südafrika).
.
Coopers ETC „wichtige Investition“ für Europa
AllgemeinCooper Tires hat sein Engagement auf dem europäischen Markt mit der Einrichtung eines neuen, repräsentativen European Technical Centre (ETC) an seinem Standort in Melksham (Wiltshire, Großbritannien) intensiviert. Das ETC werde das Zentrum für alle Aktivitäten des Unternehmens auf dem europäischen Festland sein, heißt es nun dazu in einer Veröffentlichung. Es werde für alle Elemente der Bereiche Konstruktion und Entwicklung der in Melksham hergestellten Produkte, mit dem Schwerpunkt auf hochleistungsfähigen Fahrzeugreifen der Marken Cooper und Avon, verantwortlich sein.
Geleitet wird das neuen ETC von Marcus Hancock als General Manager; Hancock war bisher bei der Muttergesellschaft Cooper Tire & Rubber in Nordamerika tätig. Julian Baldwin, Managing Director von Cooper Tire Europe, sagt dazu: „Dies ist eine wichtige Investition für uns, die unser Engagement für die Herstellung qualitativ hochwertiger europäischer Produkte für die Straßen Europas unter Beweis stellt. Darüber hinaus bedeutet dies einen wichtigen Schritt vorwärts für unsere Belegschaft in Melksham, die damit wiederum an der Spitze des Konstruktions- und Entwicklungsprozesses des Unternehmens stehen wird.
Auch Ford zeichnet Superior aus
AllgemeinNachdem erst vor wenigen Tagen General Motors die Firma Superior Industries ausgezeichnet hatte, vergab jetzt die Ford Motor Company den „2006 World Excellence Gold Award“ an den Zulieferer von Aluminiumgussfelgen. Ford hat diesen Preis vor neun Jahren kreiert und in diesem Jahr 15 Gold-, 14 Silver- und sechs „Recognition of Achievement“-Awards vergeben. Der Autohersteller ist seit mehr als dreißig Jahren Superior-Kunde.
Tyre-Xtreme-Plattform soll Gegengewicht zu Tyre24 bilden
AllgemeinDie neue Handelsplattform unter www.tyre-xtreme.de, die nach dem Mitte Februar dieses Jahres erfolgten Startschuss für die Programmierarbeiten seit März bereits in einer Art Beta-Version in Betrieb ist, soll sich den Plänen ihrer Initiatoren zufolge zum „größten Onlineportal für Reifen und Felgen“ entwickeln.
Hinter dem neuen B2B-Marktplatz steht laut Torsten Prochnow, Geschäftsführer der unter der gleichen Anschrift wie Tyre Xtreme residierenden T&T Reifenwelt GmbH (Berlin), eine Reihe von Reifengroßhandelsunternehmen, die ein Ziel eint: Sie wollen Tyre Xtreme gewissermaßen als Gegengewicht zu Tyre24 im Markt positionieren. „Irgendwer muss es tun, bevor die Sache entgleist“, so Prochnow gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG und mit Blick unter anderem auf die vom Wettbewerber aus Kaiserslautern betriebene Reifen-vor-Ort-Plattform für Endverbraucher. Denn das B2C-Internetgeschäft neige dazu, Reifenhändler und Werkstätten zu „Reifenapotheken“ abzuwerten.
„B2C lehnen wir absolut ab“, unterstreicht Prochnow. Auch dass sich seinen Erfahrungen zufolge bei Tyre24 „kaum noch echte Reifenhändler“ tummeln, habe die Entscheidung für die Gründung des neuen B2B-Portals Tyre Xtreme mit beeinflusst..
Felgennews bei point S: Mit dunklen Designs und Nanotechnologie
AllgemeinTraditionell groß ist die Auswahl bei point S, wenn es um attraktive Leichtmetallfelgen geht. Auch farblich bietet Deutschlands mit ca. 750 Filialen größte Reifen- und Servicekooperation im Jahr 2007 längst nicht mehr nur Silber und Chrom für das Oberflächen-Finish: „Black is beautiful“ lautet ein neuer markenübergreifender Trend.
„Egal ob der Kunde ein ein- oder mehrteiliges, ein rein schwarzes oder anthrazitfarbenes Rad möchte, point S hat in seiner topaktuellen Kollektion für jeden Wunsch das passende Angebot. Wir haben sogar eine Felge mit der Farbe gun metal polish“, so Produktmanager Michael Gries. Nicht immer sind „dunkle“ Felgen jedoch auch beabsichtigt, sondern die unschöne Ursache von Straßenschmutz und Bremsstaub.
Auch hier hat point S ein wirkungsvolles Gegenmittel: die „easy2clean“-Felgen mit Nanotechnologie, die AEZ in den Markt eingeführt hat. Nano steht in diesem Fall für besonders feine Oberflächenstrukturen im Bereich von unter 100 Nanometern, also weniger als ein zehnmillionstel Meter. Die Folge sind ganz neue Materialeigenschaften: der so genannte Lotus-Effekt.
Matador-Website jetzt mit Rad-Reifen-Suche
AllgemeinDie deutsche Niederlassung des slowakischen Reifenherstellers Matador hat jetzt eine Rad-Reifen-Suche in ihre Internetseiten unter www.matador-reifen.de integriert.
Damit sollen Interessierte schneller die passende Kombination für ihr eigenes Fahrzeug finden, konfigurieren und visualisieren können. Von dieser Suche verspricht sich das Unternehmen eine Erleichterung der Kundenberatung sowie Verbesserung der Produktdarstellung. Darüber hinaus diene die Funktion der Verkaufsunterstützung und vereinfache die Orientierung im Produktprogramm des Anbieters.
Die Suchfunktion ist derzeit für Pkw sowie SUV- bzw. Offroadfahrzeuge implementiert..
Autecs „Opal“ mit den Oberflächen „Diamond Finish“ und „Chrom“
AllgemeinBei Autecs Fünfspeichenrädern Opal und Opal Chrom mit dem kraftvollen und dynamischen „Twin-Spoke-Design“ und sportlichem Tiefbett sorgt in der Chrom-Version das dominante und ausdrucksstarke Oberflächenstyling für einen glänzenden Blickfang, das „Diamond Finish“ wirkt dagegen einerseits edel, aber andererseits auch aggressiv und sportlich – Lifestyle pur eben. Opal ist für nahezu alle Fahrzeuge bis zur Mittelklasse erhältlich, sowohl mit 4- als auch 5-Loch-Anbindung in den Größen 7,5×16 und 7,5×17 (beide Oberflächentypen) sowie in 8,5×17 und 7,5×18 Zoll (nur „Diamond Finish“).
.
Pirelli Deutschland präzisiert Pkw-Reifen-Preiserhöhung
AllgemeinDass der Pirelli-Konzern die Preise für Pkw-Reifen in diesem Frühjahr in Europa erhöhen würde, war schon bekannt gegeben worden. Jetzt präzisiert die Pirelli Deutschland GmbH: Pkw-Winter-, SUV- und Van-Winterreifen werden zum 1. Juni strukturiert um ca.
3,5 Prozent teurer, Pkw-Sommer-, SUV- und Van-Sommerreifen strukturiert um ca. 1,5 Prozent teurer..
Beim Sachs-Urlaubscheck sind auch die Reifen dran
AllgemeinDie ZF Trading GmbH bietet den Partnern des „Original Sachs Service“ wie in jedem Jahr für den „Sachs Urlaubscheck“ kostenloses Dekorationsmaterial und informative Werbemittel an. Auf der Checkliste selber stehen Stoßdämpfer, Bremsen, Brems-/Kühlflüssigkeit, Motorölstand, Keilriemen, Klimaanlage, Wischerblätter/Waschanlage, Verglasung, Unterboden und eben der Reifenzustand..
Michelin kann Umsatz deutlich steigern
AllgemeinMichelin hat im ersten Quartal des Jahres einen Umsatz in Höhe von 4,2 Milliarden Euro erreicht, was einer Steigerung von 5,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat entspricht. Die Umsätze stiegen dabei überdurchschnittlich im Bereich Spezialreifen (EM-, Landwirtschafts- und Motorradreifen, Karten und Reifenführer; +14,8 %). Die Umsätze von Pkw-Reifen stiegen hingegen nur um 3,5 Prozent auf 2,252 Milliarden Euro, während sich auch bei Lkw-Reifen die Umsätze um 5,3 Prozent auf jetzt 1,359 Milliarden Euro steigern ließen.
Veränderung im Vorstand der Continental AG
Allgemein„Sehr zu unserem Kummer“ habe Thomas Sattelberger um die Auflösung seines Vertrages bei der Continental AG gebeten, sagte Aufsichtsratschef von Grünberg gleich zu Beginn der Jahreshauptversammlung und CEO Wennemer schob später nach, Sattelberger habe ihm gesagt, er brauche noch einmal eine richtige Herausforderung, sodass er nur sagen könne: „Ich hoffe, Sie finden Sie.“ Viel mehr konnten und wollten die Herren noch nicht sagen, weil die Sitzung des Aufsichtsrates erst nach Beendigung der Jahreshauptversammlung anberaumt war und bis dahin alles inoffiziell zu bleiben hatte. Der Aufsichtsrat der Continental AG hat dann Heinz-Gerhard Wente (56), Vorstandsmitglied der ContiTech AG, Hannover, zum 03.
Mai 2007 in den Vorstand der Continental AG berufen. Er wird für das Ressort Personal der Continental AG verantwortlich zeichnen, das er zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion in der ContiTech AG übernehmen wird. Wente wird auch die Funktion des Arbeitsdirektors der Continental AG einnehmen.
Diplom-Kaufmann Heinz-Gerhard Wente hat – nach einer kaufmännischen Lehre bei der Continental AG und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Göttingen – seinen gesamten beruflichen Werdegang im Continental Konzern bestritten. Er war in verschiedenen Managementpositionen des Konzerns, u.a.
in Brasilien, aktiv und zuletzt für den größten Geschäftsbereich der ContiTech, die ContiTech Fluid, zuständig.
Nachfolgeregelungen der hier vorliegenden Art sind für den Vorgänger so etwas wie die „Höchststrafe“, zeigen sie doch, dass nach Ansicht des Aufsichtsrates die Arbeit nebenbei, jedenfalls zusammen mit einer ebenso wichtigen, erledigt werden kann. Sattelberger soll zur Deutschen Telekom wechseln; eine offizielle Bestätigung gibt es aber noch nicht.
Umsatzsteigerung für Bosch
AllgemeinDie Bosch-Gruppe hat im Jahr 2006 bezüglich ihres Umsatzes ein Plus von 5,4 Prozent und daher nunmehr 43,7 Milliarden Euro erzielen können. Damit – so das Unternehmen – habe man das eigene Wachstumsziel erreicht und liege mit einer Umsatzrendite vor Steuern mit 7,1 Prozent „knapp im Zielkorridor“ von sieben bis acht Prozent. „Wir sind mit unserer langfristig angelegten Strategie auf dem richtigen Weg.
Das gilt sowohl für unsere starke internationale Ausrichtung als auch für unsere breite sektorale Aufstellung“, sagte Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart. Für das Jahr 2007 erwartet das Unternehmen vor allem aufgrund der starken Euro-Aufwertung ein etwas geringeres Wachstum als im Vorjahr. Währungsbereinigt liegt das Umsatzwachstum voraussichtlich bei gut fünf Prozent.
Beim Ergebnis vor Steuern wird wieder eine Rendite von sieben Prozent angestrebt. „Dieses Ergebnis müssen wir uns allerdings hart erarbeiten“, sagte Fehrenbach. Die ersten drei Monate des Jahres seien verhalten angelaufen.
Neben den Schwächen auf den Automobilmärkten in Nordamerika und Europa seien dafür vor allem Wechselkurseffekte ausschlaggebend. Bis Ende des Jahres erwartet Bosch jedoch ausgleichende Impulse durch eine weltweit positive Konjunkturentwicklung, die voraussichtlich auch auf die Automobilindustrie ausstrahlen wird..
Harald Hahn neuer ASA-Vizepräsident
AllgemeinAuf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) ist Harald Hahn zum Vizepräsidenten des ASA-Verbandes gewählt worden. Sein Vorgänger Axel Dahm, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte, war insgesamt acht Jahre Mitglied des ASA-Vorstandes. Während seiner Amtszeit arbeitete er mit vier Präsidenten zusammen und an der Neuausrichtung des Verbandes mit.
Hahn ist 55 Jahre alt, Geschäftsführer des Fürther Werkstattausrüsters AVL DiTest und seit 2004 Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises Diagnose- und Abgasmessgeräte. In seiner Funktion als ASA-Arbeitskreisvorsitzender hat Hahn in den letzten Jahren die gesetzlichen Vorgaben zur Neuregelung der Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Entwicklung der neuen AU-Leitfäden innerhalb der gesetzgebenden Gremien mitgestaltet. Auch auf internationaler Ebene hat sich der neue ASA-Vizepräsident bereits in Sachen Fahrzeugdiagnose eingesetzt, der gemeinsam mit dem gesamten ASA-Vorstand dafür sorgen will, dass die Interessen des Verbandes und seiner Mitgliedsunternehmen in Deutschland und auf europäischer Ebene noch stärker wahrgenommen werden.
Sibur-Russian Tyres macht wieder Gewinne
AllgemeinIm vergangenen Geschäftsjahr konnte der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres seinen Umsatz um 17 Prozent steigern. Wie das Unternehmen meldet, sind im vergangenen 21,1 Milliarden Rubel (606,2 Mio. Euro) umgesetzt worden; im Jahr zuvor waren dies noch 18 Milliarden.
Vor Steuern erzielte der Hersteller einen Gewinn in Höhe von 486 Millionen Rubel (14 Mio. Euro), nachdem im vergangenen Jahr noch ein Verlust in Höhe von 498 Millionen Rubel zu Buche schlug (14,3 Mio. Euro).
Die Verluste in 2005 seien vorwiegend durch die Restrukturierung der Unternehmensstruktur entstanden, heißt es weiter. Im vergangenen Jahr sei das Wachstum durch Optimierungen im Produktportfolio sowie höhere Preise entstanden. Laut Sibur-Russian Tyres decke der Hersteller rund 35 Prozent des Bedarfs auf dem heimischen Markt und ist somit größter russischer Reifenhersteller.
Große Bühne für Bridgestone beim Wettbewerb „AUTO 1“
Allgemein„AUTO 1 von Europa“ des Jahres 2007 ist weder ein Sportwagen noch eine Luxuslimousine: Der Ford S-Max, ein sportlicher, familientauglicher Van, überzeugte 40 Millionen Leser der AutoBild-Gruppe in 24 Ländern und in der Endausscheidung zudem 34 renommierte Auto-Experten. Diese testeten die in Frage kommenden Fahrzeugtypen in unterschiedlichen Kategorien auf dem Gelände des European Proving Ground (EUPG) von Bridgestone in der Nähe Roms, bevor sie ihr Votum abgaben.
.
Tyre24 startet in Polen und promotet www.reifen-vor-ort.de
AllgemeinNach zwei Jahren Entwicklungszeit startet Tyre24 nun mit der Plattform www.tyre24.pl für den polnischen Markt.
Eigens dafür hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein Zahlungs- und Liefersystem entwickelt, das eine sichere und einfache Auftragsabwicklung innerhalb der EU für Lieferanten und Fachhändler ermöglichen soll. Darüber hinaus hat man sich zum Ziel gesetzt, den Bekanntheitsgrad des Endverbraucherportals www.reifen-vor-ort.
de im deutschen Markt zu steigern. Zu diesem Zweck ist ein Werbebudget von 200.000 Euro monatlich vorgesehen, sagt die Tyre24 GmbH.
Zenders A3 „Z440 R“ auf Continental
AllgemeinSportlichkeit und erhöhter Nutzwert müssen sich nicht zwangsläufig widersprechen – das beweist die Automobilindustrie mit diversen Nischenmodellen. In der A3-Baureihe lässt Audi diesbezüglich derzeit eine Lücke. Die Topmotorisierung mit 265 PS wird ausschließlich im S3, dem 3-türigen Modell, angeboten.
Zenders Sportback „Z440 R“ bietet die Möglichkeit diese Lücke zu schließen. Bei der Rad-Reifen-Kombination entschied sich Zender für das so genannte „Tuner-Rad“ in 8,5×19 mit ContiSportContact 3 in 255/30 ZR19.
.
Premio startet gut ins Frühjahrsgeschäft
AllgemeinÜber einen erfolgreichen Start ins Frühjahrsgeschäft kann sich Premio Reifen-Service freuen. Wie es dazu in einer Presseinformation heißt, sei die Frühjahrskampagne „Fahrspaß ohne Grenzen“, mit der offenbar die Bedürfnisse der Zielgruppe getroffen wurde, einer der wesentlichen Gründe für den erfolgreichen Start ins Jahr. Zur Kampagne gehören Anzeigen in Printtiteln wie auch Experteninterviews im Radio.
Votex mit Umsatzsprung dank Reifen und Räder
AllgemeinDie für den Handel mit Teilen und Accessoires zuständige Volkswagen-Tochter Votex konnte im Jahr 2006 ihren Erfolgskurs fortsetzen. Durch die Fokussierung auf das Volkswagen-Kerngeschäft stieg der Vorjahresumsatz mit Zubehör und Reifen um über 35 Prozent auf 358 Millionen Euro, berichtet Auto-Reporter. Der Inlandsumsatz liegt bei rund 256 Millionen, auf den Export entfallen 102 Millionen Euro.
Umsatztreiber für Volkswagen-Accessories waren im vergangenen Jahr mit einem Anteil von über 50 Prozent die Segmente Reifen und Räder (bzw. Leichtmetallfelgen)..
Bridgestone setzt sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein
AllgemeinMit der Teilnahme an der ersten Woche für Straßenverkehrssicherheit der Vereinten Nationen sowie dem Tag der Europäischen Verkehrssicherheit bekräftigt die Bridgestone Corp. ihr Engagement für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Europa und auf der ganzen Welt. Im Einklang mit dem Ziel der Vereinten Nationen, weltweit die Aufmerksamkeit auf das Problem der Straßenverkehrssicherheit zu lenken, und in Übereinstimmung mit den Anstrengungen der EU, die Zahl der Verkehrsunfälle bis 2010 zu halbieren, bietet Bridgestone während der weltweiten „Woche für Straßenverkehrssicherheit“ (23.
-29. April) überall in Europa kostenlose Sicherheits-Checks bei 1.500 Reifenfachhändler sowie an anderen Standorten an, schreibt das Unternehmen in einer Veröffentlichung.
Seat Altea XL von JE Design mit bis zu 19 Zoll
AllgemeinDass es beim Seat Altea XL noch eine ganze Ecke sportlicher geht, beweist JE Design mit dem Umbau des spanischen Familienfahrzeugs. Obligatorisch sind neue Felgen, zum Beispiel im Rahmen eines Komplettradsatzes mit dem Design „Multispoke“ in 8×19 Zoll ET 45 mit Bereifung 225/35 R19. Das Rad ist auch im Chromlook sowie in den Größen 17 und 18 Zoll erhältlich.
ContiTech Elastomer Coatings von Eaton Corporation ausgezeichnet
AllgemeinDer amerikanische Mischkonzern Eaton Corporation zeichnete unter seinen weltweiten Zulieferern ContiTech Elastomer Coatings für „eine außergewöhnliche Performance und überragende Leistungsfähigkeit“ mit dem „Premier Supplier Award“ aus. Das Unternehmen zählt damit zu den besten 0,05 Prozent der gesamten Zulieferbasis der Eaton Corporation. ContiTechs EC-Segment MembranenStoffe produziert und liefert seit 2003 Dichtungen an Eaton.
Toyo stellt auf der „Auto Shanghai 2007“ aus
AllgemeinUnter den Ausstellern der derzeitigen Messe „Auto Shanghai 2007“ ist auch Toyo Tire & Rubber. Der Hersteller zeigt vor allem die Reifen aus seiner Proxes-Familie und will mit dieser und künftigen Messebeteiligungen das Image der eigenen Marke in China fördern..
Lanxess will schnellere Marktreife bei Produktentwicklungen
AllgemeinDas Team um den Leiter Technical Marketing/Product Development der Lanxess-Geschäftseinheit Polybutadiene Rubber (PBR), Thomas Groß, ist personell verstärkt worden. Um auch künftig die Wünsche seiner Kunden schnell und reibungslos zu erfüllen, hat der Chemiekonzern in Alex Lucassen und David Hardy zwei erfahrene Experten für den Standort Dormagen gewinnen können. Lucassen hat fast 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Compoundierung bei einem europäischen Reifenhersteller gesammelt, dabei war er auch verantwortlich für den Aufbau zahlreicher Produktionsanlagen in neuen Märkten.
Hardy kommt vom Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Cabot, wo er als Technischer Servicemanager gearbeitet hat. Er soll die Lanxess-Kompetenz hinsichtlich der Interaktionen von Füllstoffen wie Carbon Black mit PBR-Produkten vervollständigen..
Smart „Chromfire“ von Brock Alloy Wheels
AllgemeinAuf der kommenden Tuning World am Bodensee stellt Brock Alloy Wheels nicht nur die hauseigenen Alufelgen aus, sondern auch ein ganz besonders Fahrzeug welches eigens für dieses Event gestaltet wurde: den Smart „Chromfire“. Die Kunststoffkarosserie des Smart wurde vollständig mit SLC (Surface Like Chrome) beschichtet und anschließend in vielen Arbeitsgängen mit einem Flammendesign versehen. Wohl nur mit der besonderen SLC-Beschichtung ist eine solch spiegelnde Chromoptik herzustellen – und das absolut alltagstauglich.
Ganz klar ist auch, dass der Smart „Chromfire“ auf Brock-Felgen rollt, und zwar auf Typ B7. Die Räder, die auch SLC-beschichtet sind, harmonieren so perfekt mit dem Smart..
Bridgestone Australien rutscht in die roten Zahlen
AllgemeinBridgestone Australien hat jetzt die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2007 vorgelegt und den Umsatz mit 75,8 Millionen Euro verglichen mit dem Vorjahreszeitraum in etwa gehalten, ist mit einem Verlust (nach Steuern) von knapp einer Million Euro allerdings in die roten Zahlen gerutscht.
„Q1“-Auszeichnung von Ford für TRW
AllgemeinFord hat dem Werk von TRW Automotive Aftermarket im tschechischen Frydlant die Q1-Auszeichnung für hervorragende Leistungen verliehen. Mit diesem bevorzugten Lieferanten-Status ist das TRW-Werk autorisiert, jeden Produktionsstandort von Ford rund um den Globus zu beliefern. Die Auszeichnung nahm Erik Naumann, General Manager Fahrzeugherstellerservice von TRW Automotive Aftermarket Europa, von Wilfried Hoffmann, European Manager, Purchasing Ford Customer Service Division Europe, in Frydlant entgegen.
US-Verbraucher lassen bei Aufmerksamkeit für Reifen wieder nach
AllgemeinAls im letzten Jahr das Thema Benzinpreise in den USA sehr aktuell war, haben 70 Prozent aller Autofahrer gesagt, im letzten Monat den Reifenluftdruck an ihrem Fahrzeug überprüft zu haben. Jetzt seien dies gerade mal noch 55 Prozent, zitiert der US-Verband RMA (Rubber Manufacturers Association) aus einer aktuellen Studie. 16 Prozent gaben an, Reifen überhaupt nicht mehr kontrollieren zu wollen, wenn sie erst einmal ein Reifendruckkontrollsystem haben.
EM-Reifen von Bridgestone im Einsatz in Salzgitter
AllgemeinDer Stoff, aus dem die Arbeit ist, heißt für das Unternehmen Erich Friedrich Hüttenservice GmbH, das in Salzgitter Entsorgung für die Stahlwerke betreibt, Schlacke. Schlacke in unterschiedlicher Zusammensetzung, Körnung und Schattierung, die dem Wirtschaftskreislauf in Form von Baustoffen, Düngemitteln oder zum Wiedereinsatz in der Stahlindustrie erneut zugeführt wird. Dazu sind robuste Spezialmaschinen notwendig – und ebensolche Reifen.
MAK präsentiert „Volare“
AllgemeinDer italienische Aluminiumräderhersteller MAK SpA wird sich auf der Autopromotec in Bologna im nächsten Monat gemeinsam mit den Schwesterfirmen Yokohama Italia SpA und Magri Gomme SpA einen Messestand teilen und dort das Neudesign „Volare“ präsentieren. Das Vielspeichendesign soll dazu beitragen, MAKs Exportanteil, der nach Firmenangaben bei 75 Prozent liegt, zu festigen.
.
Bridgestone-Direktor geht
AllgemeinMarkus Roth, Direktor Finanzen und Administration Bridgestone Deutschland, hat sich entschlossen, das Unternehmen zu verlassen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Ob Roth der Branche erhalten bleibt, ist nicht bekannt..
Initiative Reifen-Sicherheit mit „Wash&Check“
AllgemeinZum Auftakt der Wash&Check-Aktion veranstaltet die „Initiative Reifen-Sicherheit“ am 14.6. im Automobilforum Unter den Linden in Berlin eine Pressekonferenz.
Ein Reifen-Sicherheitsteam prüft dann jeweils freitags und samstags am 15./16. und 22.
/23. Juni die Reifen der Autofahrer an rund 20 Standorten von Waschstraßen in den wichtigsten Ballungszentren Deutschlands, unter anderem bei Pneuhage in Karlsruhe und Freiburg. Weitere 180 Waschstraßen in ganz Deutschland verteilen Informationen der Initiative an ihre Kunden und platzieren Spannbänder und Poster.
Jobmaschine Michelin
AllgemeinHierzulande unterstützt Michelin Development gewissermaßen als privater Förderer die Wirtschaft in den jeweiligen Regionen rund um ihre Betriebsstätten. Ähnliches erfolgt auch in anderen Ländern, so berichtet der „Evening Telegraph“ von mehr als 200 Jobs, die mit Hilfe von Michelin im Einzugsgebiet des Reifenwerkes Dundee (Schottland) entstanden sind. Michelin Development hat im Raum Dundee überwiegend junge Unternehmen aus dem Hightech-Bereich unterstützt.
Aygo-Sondermodell auf Leichtmetallfelgen
AllgemeinToyota bietet den kleinen Aygo ab Mai 2007 auch als attraktiv ausgestattetes Sondermodell „Blue“ an. Zur Serienausstattung gehören dann auch 14-Zoll-Leichtmetallfelgen.
.
Auch Brose an Siemens VDO interessiert
AllgemeinNicht nur Continental, auch der fränkische Automobilzulieferer Brose ist an Siemens VDO interessiert, wie jetzt übereinstimmend mehrere Zeitungen berichten. Ob es dabei um die gesamte Sparte oder nur um Teile (so das Würzburger VDO-Werk) geht, ist nicht bekannt..
Aussteller und Besucher mit der AMI hochzufrieden
Allgemein270.000 Gäste aus 35 Ländern kamen auf die 17. Auto Mobil International (AMI) in Leipzig.
Messechef Wolfgang Marzin: „Die AMI war in diesem Jahr stärker als zuvor von den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gekennzeichnet.“ VDIK-Präsident Volker Lange verwies in dem Zusammenhang auf die Verunsicherung vieler Verbraucher durch eine „überhitzte“ Klimadebatte und den Rückkgang der Zulassungszahlen im ersten Quartal. „Dennoch ist die Messe durch eine ausgezeichnete Stimmung unter Ausstellern und Besuchern sowie durch Kauflust und Optimismus geprägt gewesen“, so Marzin.
Hankook wird Sponsor von Ellen Lohr
AllgemeinReifenhersteller Hankook ist neuer Sponsor der Allround-Rennfahrerin Ellen Lohr. Hankook wird die sympathische ehemalige DTM-Pilotin bei Rennsporteinsätzen ab sofort als Technologie- und Reifenpartner unterstützen. Darüber hinaus hat sich Hankook mit der Motorsportlerin auf ein umfassendes Sponsoring verständigt.
Michelin Silvania strebt zehn Prozent Produktionszuwachs in 2007 an
AllgemeinMichelin strebt für das Werk im rumänischen Zalau – bekannt als Silvania – für 2007 einen Kapazitätszuwachs um zehn Prozent nach 600.000 Einheiten in 2006 an. Darüber hinaus wurden bei Silvania die Kapazitäten für Halbfertigprodukte verdoppelt, mit denen überwiegend die Schwesterwerke in anderen osteuropäischen Staaten versorgt, aber auch Fremdkunden beliefert werden.
Halbfertigprodukte tragen etwa 40 Prozent zum Umsatz der Fabrik bei, schreibt Ziarul Financiar. Darüber hinaus stellt Michelin in Zalau große Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart her, für Industriereifen unter dem Markennamen Michelin, für andere Einsätze auch unter den Markennamen Taurus, kormoran und Riken..
„Dunlop PS TrackDay“ in Oschersleben
AllgemeinAm 1. August veranstaltet Dunlop in Kooperation mit PS, dem Sport-Motorrad Magazin, ein ganz besonderes Fahrertraining: den „Dunlop PS TrackDay“ in der Motorsport Arena Oschersleben. Den Teilnehmern stehen dabei auf Wunsch zwölf erfahrene Instruktoren unter Leitung des ehemaligen Grand-Prix-Fahrers Jürgen Fuchs mit Rat und Tat zur Seite.
Indischer Reifenhersteller blickt nach China
AllgemeinDer viertgrößte indische Reifenhersteller Ceat (nach eigenen Angaben mit zwölf Prozent Marktanteil) erwägt den Kauf eines chinesischen Wettbewerbers oder eine Partnerschaft in China, zitiert der „Business Standard“ Vizepräsident Arnab Banerjee. Ceat strebt einen kräftigen Ausbau des Exportgeschäftes an..
Nexen baut F&E-Zentrum in China
AllgemeinDer drittgrößte koreanische Reifenhersteller Nexen baut bekanntlich in Laixi City (Provinz Qingdao/China) derzeit eine Reifenfabrik und hat jetzt von einem Investitionsvolumen von 125 Millionen Euro für die Jahre 2007 bis 2009 gesprochen. Geplant ist auch ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in China, mit dessen Bau Anfang 2008 begonnen werden soll. Bereits Ende dieses Jahres sollen die ersten Reifen gefertigt werden, in 2009 soll die Jahreskapazität 2,5 Millionen Einheiten überschreiten.
Dazu die heimischen Fertigungskapazitäten addiert, ergibt sich ein jährliches Volumen von ca. 22 Millionen Stück. Nexen-Chairman Byung Jung Kang verspricht sich von dem China-Investment nicht nur einen größeren Marktanteil im Lande selbst, sondern auch eine Verbesserung der internationalen Wahrnehmung Nexens.
Michelin untersucht Motorradreifen von Valentino Rossi
AllgemeinBeim türkischen Grand Prix klagte Yamaha-Fahrer Valentino Rossi über ungewohnte Probleme mit dem Hinterreifen, der für einen ihn enttäuschenden zehnten Platz in der MotoGP sorgte. Michelin hat den Reifen umgehend zu detaillierten Untersuchungen in die Labors am Stammsitz in Clermont-Ferrand geschickt. Pierre Alves, Michelin-Techniker vor Ort, vermutet das Problem nach einer ersten Diagnose nicht beim Abrieb, sondern eher bei der Konstruktion des Reifens.
Fahrzeugcheck von Pneu Egger
AllgemeinDie Anforderungen an ein Fahrzeug verändern sich mit den Jahreszeiten. Mit dem Beginn der wärmeren Temperaturen lohnt es sich das Auto einem Mehrpunkte-Check zu unterziehen, damit auch im Frühling und Sommer alles rund läuft. Mit dem Fahrzeugcheck beim Schweizer Unternehmen Pneu Egger wird jedes Auto zum Preis von 29 Franken genau unter die Lupe genommen.
Und als Dankeschön für den Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit gibt’s im ganzen Monat Mai zu jedem Check 1.000 Coop-Superpunkte. Die Coop-Supercard-Besitzer profitieren natürlich auch in dieser Zeit wie gewohnt bei ihren Einkäufen: Pro Einkaufsfranken wird jedem Kunde ein Punkt auf seinem persönlichen Supercard-Konto gutgeschrieben.
Nokian entwickelt sich besser als erwartet
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat die eigenen Erwartungen an das Geschäftsergebnis des ersten Quartals übertroffen und wird etwa 200 Millionen Euro (nach 149,4 Mio. im Zeitraum Januar bis März 2006) umsetzen und einen Gewinn (operating profit) von 39 Mio. Euro (nach 13,4 Mio.
) erzielen. Gründe für diese unerwartet gute Entwicklung sind das starke Verkaufswachstum in Russland und der überraschend starke Absatz an Sommerreifen. Die Erwartungen für das gesamte Geschäftsjahr 2007, in dem ein Umsatz in der Größenordnung zwischen 900 Millionen und einer Milliarde Euro prognostiziert wird, werden allerdings nicht revidiert, ist doch traditionell das Ergebnis ganz wesentlich abhängig vom Erfolg der Winterreifenverkäufe.
Novitec-Ferrari wieder auf Pirelli
AllgemeinTuner Novitec (Stetten) verpasste dem F430 ordentlich Muskelzuwachs: 656 PS, 3,7 Sekunden aus dem Stand bis 100 km/h und 662 Newtonmeter Drehmoment sind eine ordentliche Ansage. Als Höchstgeschwindigkeit sind 348 km/h möglich. Vorne steht das Auto auf 255/30 R19, hinten auf 345/25 R20, Entwicklungspartner Pirelli wählte bei diesen Anforderungen den PZero Rosso als passend aus.
Goodyear Dunlop Tires in Hessen „Unternehmen des Monats“
AllgemeinDie Hessische Landesregierung hat die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH als Unternehmen des Monats Mai ausgezeichnet. Der Hanauer Reifenhersteller erhielt den Preis im Rahmen der Kampagne „Engagiertes Unternehmen – Impulse für Hessen“ für das große Engagement der Auszubildenden für den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Diese hatten für den Tierpark „Alte Fasanerie“ in Hanau-Großauheim Unterkünfte für Insekten gebaut und im örtlichen Tierheim Zaunausbesserungen vorgenommen sowie Fenstergitter angefertigt und installiert.
150 Jahre Koni
AllgemeinDie Traditionsmarke Koni feiert in diesem Jahr ihr 150jähriges Firmenjubiläum und präsentiert zu diesem Anlass einen komplett neu gestalteten Markenauftritt. Der Markenrelaunch mit neuem Logo, neuen Bildwelten, neuer Literatur und komplett umgestaltetem Internetauftritt soll die Leidenschaft und Passion unterstreichen, die der weltweit führende Hersteller von Qualitätsstoßdämpfern seit 150 Jahren in die Konstruktion innovativer und hochwertiger Technik steckt. Das neue Image ist gleichzeitig dynamischer und stärker und soll die Motorsportkompetenz von Koni hervorheben, welche sich in zahlreichen Engagements wie z.
B. in der Formula 3 Euro Serie oder auch in der Formel 1 widerspiegelt, wo Koni aktuell als offizieller Lieferant von Stoßdämpfern für Vodafone McLaren Mercedes auftritt.
.
Beim Olimpia-Verkauf gibt es mehrere Optionen
AllgemeinPirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera hat laut Nachrichtendienst AFX von mehreren Optionen bei der Veräußerung des 80-prozentigen Anteils an Olimpia, mit dem Pirelli die Telecom Italia quasi kontrolliert, gesprochen. Nachdem Verhandlungen mit AT&T gescheitert waren, ist offiziell nur Mexikos „America Movil“ im Rennen, alle anderen genannten Namen – so vor allem Spaniens Telefonica – sind Gegenstand von Spekulationen. Angesichts der stabilen Bilanzstruktur stehe Pirelli nicht unter Zeitdruck und werde auch nicht zu jedem Preis verkaufen.
Automechanika Asia war erfolgreich
AllgemeinÜber 5.480 Einkäufer aus 60 Ländern und Regionen besuchten die fünfte Automechanika Asia vom 29. März bis 1.
April 2007 im brandneuen Kuala Lumpur Convention Centre. Der Großteil der Messebesucher kam aus Malaysia, stark vertreten waren aber auch Besucher aus China, Indien, Indonesien, Pakistan, Singapur, Taiwan und Thailand. Die meisten Aussteller reagierten positiv auf das hohe Qualitätsniveau und die Professionalität der anwesenden Einkäufer.
VATZ will es noch dieses Jahr auf 100 Mitglieder bringen
AllgemeinVor 18 Monate ist der VATZ (Verband Automobiltuning und /-zubehör) gegründet worden. „Mit mittlerweile nahezu 90 Mitgliedern konnten wir in den vergangenen Wochen nochmals deutlich zulegen und ich bin zuversichtlich, dass wir bis Ende des Jahres mehr als 100 Mitglieder haben werden“, so Andrea Pinkerton, Geschäftsführerin des VATZ in Deutschland. Die Mitgliedsstruktur bildet dabei die gesamte Bandbreite des Marktes ab.
Ex-Pirelli-Manager gibt sein Wissen weiter
AllgemeinHanns-Eberhard Kinting, in der Reifenbranche zuletzt bei Pirelli Deutschland für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, hilft seit einigen Jahren unentgeltlich in wenig entwickelten Staaten Grundlagen für eine professionelle Kommunikation zu legen. Gerade ist er aus Minsk (Weißrussland) zurückgekehrt, wo er sein Wissen bei der „IPR“ – einerseits eine Trainings- und Weiterbildungsstätte für PR-Leute, andererseits selbst eine PR-Agentur – einbringen konnte. Kinting hat im Rahmen seines Aufenthaltes auch Kunden der Agentur gecoacht und damit einen Beitrag zur Entwicklung des Landes und zum Verständnis von Kommunikation nach westlichem Vorbild geleistet.
Wessels+Müller will Reifenlogistik optimieren
AllgemeinAuf dem Gelände der „Wessels+Müller AG“ in Lotte bei Osnabrück fand dieser Tage der Spatenstich für eine massive Erweiterung des Logistikzentrums Lotte statt, berichtet die Osnabrücker Zeitung. Die rasche Zunahme auf derzeit 72 Niederlassungen und die Aufnahme neuer Produktsortimente, allen voran Autoreifen, machten das zehn Millionen Euro teure Bauprojekt notwendig. Auf einer 14.
000 Quadratmeter großen Fläche direkt hinter dem bestehenden Logistikzentrum entsteht für die Reifenlogistik eine völlig neue Lagertechnologie. Die Erweiterung der Lagerkapazität um 7.500 Quadratmeter und der Neubau eines zweiten, baugleichen Versandterminals von 3.
Gute Fahrt testete Felgenreiniger
AllgemeinDas Automagazin für Volkswagen und Audi „Gute Fahrt“ hat 14 Felgenreiniger einem Test unterzogen. Die meisten Pluspunkte konnte das Sonax-Gel Xtreme einheimsen, dicht gefolgt vom Dr. Wack P21S, die beide das Prädikat „empfehlenswert“ bekommen.
F1-Reifenspezifikationen bis zum Rennen in Großbritannien festgelegt
AllgemeinWährend Bridgestone beim nächsten Formel-1-Rennen in Spanien den Teams Reifen die beiden Trockenreifenspezifikationen „hart“ und „medium“ zur Verfügung stellt, kommen beim daran anschließenden Grand Prix von Monaco die Gummimischungen „super soft“ und „soft“ zum Einsatz. Jetzt hat der Reifenhersteller auch bekannt gegeben, welche Spezifikationen er mit an die Formel-1-Strecken in Kanada, in den USA, in Frankreich und schließlich in Großbritannien mitbringen wird: In Kanada kommen wie in Monaco „super soft“ und „soft“ zur Anwendung, in den USA und Frankreich jeweils „soft“ und „medium“, in Großbritannien dann „medium“ und „hart“. Die jeweils weichere Gummimischung wird erkennbar sein durch eine weiße Linie am Grund einer umlaufenden Rille.
Hohe Erwartungen an Michelin
AllgemeinMorgan Stanley erwartet von Michelin ein Umsatzwachstum von 7,4 Prozent auf 4,274 Milliarden Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahres und setzt daher das Kursziel für die Aktie von 86 auf 94 Euro herauf. Außerdem habe sich der Reifenmix verbessert und Michelin höhere Preise durchgesetzt. Morgan Stanley hat daraufhin das EPS (Earnings Per Share) für die Jahre 2007 bis 2009 neu geschätzt: In diesem Jahr werden statt 6,40 Euro sieben Euro prognostiziert, in 2008 werden statt 7,85 Euro 8,65 Euro erwartet und in 2009 statt 9,05 sogar 10,20 Euro.
Michelin werde vom starken europäischen Lkw-Reifenersatzgeschäft, einer positiven Preisentwicklung sowie vom Währungskursverhältnis des Euro gegenüber dem US-Dollar profitieren. Morgan Stanley bewertet die Michelin-Aktie mit „Overweight“..
„Initiative PRO Winterreifen“ gefällt
AllgemeinDas Magazin PR Report zeichnet in jedem Frühjahr die besten Kampagnen und Projekte sowie die erfolgreichsten Personen und Teams der PR-Wirtschaft aus. Der Branchenpreis wird von zahlreichen namhaften Sponsoren aus der PR-Wirtschaft unterstützt. Insgesamt wurden für 2007 knapp 400 Kampagnen eingereicht.
Die „Initiative PRO Winterreifen“ kam bei dem diesjährigen PR Report Awards in die short-list der besten fünf Kandidaten in der Kategorie „Langfristige PR-Strategien“. Sieger war am Ende zwar „Die Bionade-Story“ – trotzdem freuen sich die Macher der „Initiative PRO Winterreifen“, es bis in die letzte Ausscheidungsrunde geschafft zu haben..
Ford verleiht Hayes Lemmerz „2006 Silver World Excellence Award“
AllgemeinDer Ford-Konzern, größter Kunde des Automobilzulieferers, hat Hayes Lemmerz den „2006 Silver World Excellence Award“ verliehen. Hayes Lemmerz beliefert Ford mit Stahl- und Aluminiumrädern sowie Bremsenteilen. Ausgezeichnet wurden die Fabrik für Pkw-Stahlräder im tschechischen Ostrau und die Bremsenfabrik in Apodaca bei Monterrey (Mexiko).
Auftakt der „Michelin Energy Endurance Championship“
AllgemeinDer „Le Mans Series“-Auftakt am 15. April in Monza markierte auch den Auftakt der von Michelin ins Leben gerufenen „Michelin Energy Endurance Championship“. In Erinnerung an die Indexwertungen vergangener Tage in Le Mans hat der französische Reifenhersteller in diesem Jahr eine Wertung ausgeschrieben, die die Fahrzeuge belohnt, die am effizientesten mit dem Kraftstoff umgehen.
Der „Energy Performance Index“ (EPI) wird anhand der drei Faktoren Durchschnittsgeschwindigkeit der gefahrenen Distanz, Gewicht des Fahrzeuges und Benzinverbrauch in Liter pro hundert Kilometer ermittelt. Die Fahrzeuge, die in Monza am effizientesten mit dem Sprit umgingen, waren die beiden „Werks-Pescarolo“. Da das Berechnen des „EPI“ einige Zeit in Anspruch nimmt, wird das Ergebnis immer erst nach Ende der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht, Pescarolo Sport wird die Trophäe für Monza somit erst in Valencia entgegennehmen.
Titan prüft Kapazitätsausweitung für Riesenreifen
Allgemein(Akron/Tire Review) Der auf AS- und EM-Reifen und -Räder spezialisierte US-Konzern Titan International hat eine Machbarkeitsstudie bei Merrill Lynch in Auftrag gegeben, bei der es um die Frage geht, ob sich Investitionen in Kapazitätsausweitungen von OTR-Radialreifen in den Größen von 57 bis 63 Zoll rechnen. Titan habe die Kompetenz, diese zusätzlichen Größen herzustellen, sagt Morry Taylor, Chairman und CEO des Unternehmens. Man könne helfen, die weltweit herrschende aktuelle Knappheit bei Reifen dieser Größen zu beheben, aber erst wolle man von den Bergwerksunternehmen wissen, ob diese derartige Titan-Reifen auch abnehmen.
Titan könnte nach eigenen Aussagen bei entsprechenden Investitionen jährlich bis zu 6.000 63-Zoll-Baumaschinenreifen ab 2008 fertigen..
Tarifeinigung für weiteres Bridgestone-Werk
Allgemein(Akron/Tire Review) Bereits Anfang dieses Monats hatte sich Bridgestone Firestone North American Tire mit den Gewerkschaften USW (United Steelworkers) über einen neuen Tarifvertrag für die drei Fabriken in Akron, Des Moines und LaVergne geeinigt. Jetzt hat sich der Reifenhersteller mit der USW auch über eine entsprechende Vereinbarung für das EM-Reifenwerk in Bloomington (Illinois) geeinigt. Für das Werk Bloomington wurde eine Einzelvereinbarung getroffen, wie sie auch in der letzten Woche für das Lkw-Reifenwerk in Warren County für einen Zeitraum von drei Jahren getroffen worden ist.
Im VW Caddy EcoFuel auf Bridgestone durch 24 Staaten Europas
AllgemeinMit einem „ganz normalen“ Erdgas-Caddy aus der Serie und neu bereift mit dem aktuellen Bridgestone Profil „B 250“ ist der österreichische Langstreckenspezialist Gerhard Plattner Anfang April von einer rund 9.000 Kilometer langen Fahrt durch Europa zurückgekehrt. Sein Ziel war es, die Vorteile dieser alternativen Antriebsform aufzuzeigen und zugleich das europäische Erdgas-Tankstellennetz zu testen.
Telefonica prüft Übernahme von zwei Dritteln an Olimpia
AllgemeinWie „Thomson Financial“ meldet, überprüft die Telefonica SA derzeit, der Pirelli & C SpA 66 Prozent von deren Anteil an Olimpia SpA abzukaufen. An Olimpia ist Pirelli mit 80 Prozent beteiligt, Olimpia wiederum hält 18 Prozent an Telecom Italia. Mit einer entsprechenden Übernahme würde Telefonica zum größten Aktionär der Telecom Italia werden.
Audi Cross Coupé quattro: Kompakter Performance-SUV
AllgemeinAudi stellt eine Studie vor, die ein neues Segment im Feld der Crossover-Fahrzeuge definiert. Das Audi Cross Coupé quattro verbindet Design und Dynamik eines kompakten Premium-Sportlers mit dem Raumangebot und der Vielseitigkeit eines viersitzigen Sport Utility Vehicle (SUV). Der kompakte Performance-SUV steht auf Reifen des Formats 245/45 R20.
CAS schließt Produktionsstandort Haldensleben
Allgemein„Continental Automotive Systems“ (CAS) schließt zum Jahresende den Standort in Haldensleben, berichtet die „Volksstimme“, 135 Mitarbeiter seien betroffen. Die Produktion von elektrischen Kleinmotoren werde nach Berlin verlagert..
Kräftige Tritte für Contis Sattelberger
AllgemeinDer Wechsel des Continental Personalvorstands Thomas Sattelberger (57) als Personalvorstand der Deutschen Telekom soll unmittelbar bevorstehen; das schreiben verschiedene Presseagenturen. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) will zudem erfahren haben, dass Sattelbergers bei der Continental im Jahr 2008 auslaufender Vertrag nicht verlängert worden wäre und lässt namentlich ungenannte Arbeitnehmervertreter noch einmal kräftig nachtreten. So habe „Sattelberger nie wirklich auf Augenhöhe mit dem restlichen Vorstand gestanden.
“ Vielmehr habe er „bei der Schließung der Reifenfertigung in Hannover-Stöcken lediglich Anweisungen vollzogen und sich ansonsten mit Initiativen wie der Kooperation mit Hochschulen beschäftigt.“ Ob das so gezeichnete Bild eines Weicheis bzw. Schöngeists die Wirklichkeit spiegelt, dürfte fraglich sein.
Wegen der vorzeitigen Schließung der Pkw-Reifenfertigung in Stöcken hat sich, wenn denn schon, seiner Zeit nicht nur Sattelberger im Vorstand nicht auf Augenhöhe mit dem Vorstandsvorsitzenden befunden. Sattelberger hat als Personalvorstand die Wichtigkeit erkannt, dass eine Organisation nicht allein Gewinne zu erwirtschaften, sondern auch Befriedigung für den Menschen, zum Beispiel den Betriebsangehörigen, zu schaffen hat. Beides zusammen ist unerlässlich.
„Augenhöhe“ siegt momentan, „Weitblick“ auf Dauer.
Nachteilige Konsequenzen braucht der Noch-Personalchef der Conti sowieso nicht zu befürchten, denn seine Fähigkeiten werden von einigen Anteilseignervertretern jedenfalls positiver bewertet als von Arbeitnehmervertretern. Wie sonst könnte er von Hubertus von Grünberg, Aufsichtsratschef der Continental AG und Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Telekom, dem deutschen Telekomriesen zur Krisenbewältigung empfohlen worden sein?.
Generaldirektor der Goodyear Dunlop Schweiz gestorben
AllgemeinFlavio Albisetti, Generaldirektor der Goodyear Dunlop Tires Suisse SA, ist am 18. April plötzlich und völlig unerwartet verstorben, er wäre am 4. September dieses Jahres 50 Jahre alt geworden.
Vor seiner Berufung zum Generaldirektor bei Goodyear Dunlop Tires Suisse im April 1999 war Flavio Albisetti in leitender Funktion bei Pirelli in Basel tätig. Bei Goodyear wurde er im Jahr 2000 mit der Verlagerung der Marke Dunlop von Dietlikon zu Goodyear nach Volketswil-Hegnau betraut. Zu den beiden Hauptmarken hatte er die Verantwortung für die Konzernmarken Fulda, Sava, Falken/Ohtsu und private Brands wie ESA/Tecar und weitere.
Mit viel Geschick, Fachkenntnis aber immer mit Respekt baute er auch die Premio-Reifenkette auf heute über 40 Stützpunkte aus. Das 1972 erbaute Gebäude des Goodyear-Hauptsitzes wurde unter seiner Leitung völlig renoviert. Am 1.
Januar 2004 bezog Goodyear Dunlop unter Albisettis Ägide in Bülach ihr neues, zentrales Reifenlager, um die Zusammenarbeit mit dem Camion Transport Wil (CTW) den gesteigerten Kundenbedürfnissen nach einer noch schnelleren und effizienteren Lieferung der breit gefächerten Produktpalette gerecht zu werden.
Albisetti liebte in seiner knapp bemessenen Freizeit sportliche Aktivitäten. So kam der ihn auf dem Fahrrad erlittene Herzstillstand für alle völlig unerwartet und unverständlich.
Seine Freunde und Kollegen schätzten sein offenes, menschliches wie herzliches Wesen. Für viele seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen war er nicht nur Vorgesetzter, sondern auch ein guter Freund. Er hinterlässt Ehefrau und zwei Kinder.
Neu aufgestellte Motorsportabteilung bei Dunlop
AllgemeinReifenhersteller Dunlop hat seine Motorsportabteilung neu strukturiert. Im Zuge dessen hat Michael Bellmann die Leitung Motorsporttechnik übernommen. In dieser Position ist der 33-Jährige für den technischen Bereich der Motorsportaktivitäten des Hanauer Unternehmens in Deutschland verantwortlich.
Als Deutscher Kartmeister von 1997 und Meister der Renault-Clio-V6-Challenge 2002 kann Bellmann, der bereits vor neun Jahren im Bereich Produktmanagement Kart bei Dunlop einstieg und diese Aktivitäten erfolgreich ausbauen konnte, eigene motorsportliche Erfahrungen vorweisen. In der DTM leitete er für den Hersteller zuletzt die technische Betreuung der Automobilhersteller Opel und Audi. Sein neues Aufgabengebiet umfasst nun die technische Leitung der deutschen Rennaktivitäten des Reifenherstellers – von der DTM über das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring bis hin zum semiprofessionellen Motorsport.
ASA: Regelmäßige Pkw-Wartung senkt Kohlendioxidemissionen
AllgemeinDer fast 100 Mitglieder zählende und die Interessen der in Deutschland aktiven Werkstattausrüster vertretende Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) weist darauf hin, dass regelmäßig gewartete und intakte Fahrzeuge weniger Kraftstoff verbrauchen und somit weniger klimaschädliches Kohlendioxid erzeugen. „Wer bei der Wartung und Reparatur spart, schädigt nicht nur die Umwelt, sondern auch seinen eigenen Geldbeutel“, meint ASA-Präsident Klaus Burger. Denn viele, oft unbemerkte Fehler wirken sich seinen Worten zufolge negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus und kommen den Autofahrer auf lange Sicht teuer zu stehen.
„Mit den qualifizierten Dienstleistungen bei der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen leistet das Kfz-Gewerbe einen sehr wichtigen Beitrag für einen besseren Klimaschutz“, sagt er. „Heutige Fahrzeuge verfügen über eine sehr komplexe Technik, die nur mit einem hohen Maß an Fachkenntnissen und modernster Gerätetechnik geprüft, gewartet und instand gesetzt werden kann. Die hohen Investitionen des Kfz-Gewerbes in die Weiterbildung der Mitarbeiter und aktuelle Prüf- und Messtechnik dienen somit direkt auch dem Klimaschutz“, fügt Burger hinzu.
Mit „partslink24“ zu Originalersatzteilen von zehn Marken
Allgemein„Die wachsende Modellvielfalt mit ihren unendlich vielen Ausstattungsvarianten macht es den freien Werkstätten zunehmend schwer, ohne direkte OE-Nummer die benötigten Teile für eine Reparatur korrekt zu identifizieren und zu bestellen“, sagt die LexCom Informationssysteme GmbH. Abhilfe soll hier das markenübergreifende Originalersatzteilordersystem „partslink24“ des Münchner Unternehmens schaffen. Damit – so heißt es – sei der Nutzer in der Lage, über ein Internetportal die vollständigen und monatlich aktualisierten Ersatzteilinformationen von insgesamt zehn verschiedenen Marken einzusehen: Alfa Romeo, Audi, Fiat, Ford, Lancia, Opel, Porsche, Seat, Skoda und Volkswagen.
Kritische Aktionäre fordern Klarheit von der Conti-Führung
AllgemeinDer Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre ruft dazu auf, Vorstand und Aufsichtsrat der Continental AG bei der Hauptversammlung des Konzerns nicht zu entlasten. In Gegenanträgen fordern die Kritischen Aktionäre von dem Unternehmen mehr Transparenz bezüglich seiner US-Tochter Continental Tire of North America (CTNA). Sie wollen Conti damit unter anderem dazu veranlassen, die Gewinne und Verluste von CTNA zu veröffentlichen, da diese finanziellen Schlüsselinformationen bis vor kurzem den Aktionären vorenthalten worden seien.
Erst durch die Zeugenaussage eines Continental-Vorstands in einem Gerichtsverfahren gegen den Konzern sei bekannt geworden, dass CTNA in den vergangenen fünf Jahren 1,2 Milliarden Dollar Verlust gemacht habe, heißt es in einer über Business Wire verbreiteten Meldung. Außerdem stellt der Gegenantrag dem Bericht zufolge die Arbeitspolitik und die Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit der US-Tochter des Konzerns in Frage. Mit Wirkung vom 1.
März 2007 habe CTNA eine Obergrenze von 3.000 Dollar für seine Zuzahlungen zur Krankenversicherung an Rentner in Nordamerika eingeführt. Von den Rentnern wird verlangt, bis zu 12.
000 Dollar im Jahr zu zahlen, um die Krankenversicherung zu behalten, die ihnen für ihren Ruhestand versprochen wurde. „Diese Kritik stellt ein hohes Risiko für das Ansehen des Unternehmens dar und bedeutet beträchtlichem Schaden für das Markenimage“, heißt es in dem Gegenantrag..
Dunlops DTM-Reifen sorgt für noch mehr Spannung
AllgemeinWenn die Teams von Audi und Mercedes-Benz am kommenden Wochenende (20. bis 22. April) beim DTM-Auftakt in Hockenheim die aktuelle Generation ihrer Renntourenwagen präsentieren, feiert auch die neueste Spezifikation der Dunlop-Reifen Premiere.
Initiative Pro Winterreifen: Umrüstquote 57,3 Prozent
Allgemein57,3 Prozent der deutschen Autofahrer haben im letzten Jahr ihre Fahrzeuge auf Winterreifen umgerüstet – diese Zahl nennt jedenfalls die Initiative Pro Winterreifen. Mit Gründung der Initiative im Jahr 2002 hätten damals gerade mal 42,6 Prozent der Autofahrer auf die sicheren Winterreifen in der kalten Jahreszeit gesetzt. Nachdem 2005 die 50-Prozent-Marke erreicht worden sei und die Straßenverkehrsordnung zum 1.
Mai 2006 novelliert wurde, ist die Umrüstquote erneut gestiegen. „Auf dieses Ergebnis sind wir stolz. Es zeigt, dass die Autofahrer die speziellen Gefahren des Winters ernst nehmen und ihre Fahrzeuge im Sinne der Straßenverkehrsordnung dem Wetter anpassen.
Damit wird ein nachhaltiger Beitrag geleistet, Verkehrsunfälle auf winterlichen Straßen zu reduzieren“, sagt Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative PRO Winterreifen. Ziel der Initiative PRO Winterreifen ist es, das Sicherheitsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer im Winter zu erhöhen und für das wichtige Thema Winterreifen zu sensibilisieren. In der kommenden Saison werden unter anderem Kompetenzteams der Landesverkehrswachten eine Vielzahl von Veranstaltungen zu dem Thema Wintersicherheit durchführen und regionale Präsenz zeigen.