Beru erweitert Forschungs- und Entwicklungszentrum
AllgemeinGestern feierte Automobilzulieferer Beru am Hauptsitz Ludwigsburg die offizielle Eröffnung des erweiterten Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ). Dr. Rainer Podeswa, Vorstand für Forschung und Entwicklung und Vertrieb Erstausrüstung: „Der Erweiterungsbau ist ein sichtbares Zeichen einer langfristigen Unternehmenspolitik und permanenter Investitionen in die Zukunft.
“ Im Zentrum der Erweiterung steht ein Allrad-Rollenprüfstand in einer zweigeschossigen Kältekammer zum Durchführen von Versuchen und zur Entwicklung von Komponenten für Kraftfahrzeuge. Getestet und appliziert werden auf dem neuen Herzstück des FEZ unter anderem auch Reifendruck-Kontrollsysteme (TSS).
.
Lanxess buhlt um Degussa
AllgemeinBeide Unternehmen sind Zulieferer der Reifenindustrie: Lanxess versorgt die Reifenindustrie unter anderem mit Butyl- und Halobutylkautschuk, Degussa mit Ruß und Silica. Der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Dr. Axel C.
Heitmann hat jetzt für einen Zusammenschluss beider Unternehmen geworben, weil sich beide Unternehmen hervorragend ergänzen würden. Die RAG, zu der Degussa gehört, sieht das ganz anders und keinen Nutzen für Degussa in einem Zusammengehen..
Gute Aussichten für die Nokian-Aktie
AllgemeinObwohl Nokian Tyres das sehr gute Ergebnis des ersten Quartals bereits in einer Veröffentlichung vorweggenommen hatte, zeigen sich die Analysten der Deutschen Bank dennoch positiv überrascht beim genauen Blick auf die einzelnen Geschäftseinheiten. So fiel das EBIT bei Pkw-Reifen noch besser aus als vermutet. Konsequenz: Die Deutsche Bank hebt das Kursziel von 26 auf 27 Euro an, heute morgen notierte die Aktie mit gut 22 Euro.
Doch kein Unfalltod?
AllgemeinGegen den bei einem Verkehrsunfall am 27. April 2007 tödlich verunglückten Marc-Andreas M. (36) soll nach Meldungen der Badener Tagespresse ein Haftbefehl ausgestellt gewesen sein.
M. war nach einer außerordentlichen Buchprüfung in Verdacht geraten, drei Millionen Euro bei der Reifen Ihle AG veruntreut zu haben. Deswegen hatte die Ihle AG Strafanzeige erstattet, so die Meldung.
Ob es sich bei der bis zur Unkenntlichkeit verbrannten Leiche auch tatsächlich um M. handelt, kann erst nach einer DNA-Analyse zweifelsfrei beantwortet werden. Die Unfallabfolge, M.
19 Zoll bei Stylingpaketen des Audi RS 4
AllgemeinDer Audi RS 4 bekommt zwei neue Style-Pakete, welche die Attraktivität der dynamischen Sportlimousine und des agilen Avants weiter steigern sollen. Die Linien „Black Audi exclusive“ und „White Audi exclusive“ bieten darüber hinaus hochwertige Zusatzausstattungen. Die Räder: hochwertige Titanoptik der Aluminium-Gussräder im 7-Doppelspeichen-Design in 9Jx19 Zoll mit Reifen im Format 255/35 R19.
UHP-Ganzjahresreifen von Goodyear
AllgemeinIm Juli startet Goodyear in den USA mit der Markteinführung eines Ganzjahresreifens unter dem Namen „Eagle F1 All Season“, der vor allem aufgrund der Nutzung von Karbonfasern in den Seitenwänden zugleich dem Ultra-High-Performance-Segment zugerechnet werden soll. In welchen Größen der Reifen angeboten werden soll, teilt Goodyear noch nicht mit..
Ford Fiesta ST Cup mit Dunlop und ATS
AllgemeinAm kommenden Wochenende (12./13. Mai) ist es wieder soweit: Im Rahmen des „Top 10 Racing Weekends“ in der Motorsportarena Oschersleben startet mit dem „Ford Fiesta ST Cup“ einer der populärsten Markenpokale Deutschlands.
Geplant für die Saison 2007 sind insgesamt acht Läufe, davon sieben auf deutschen Rennstrecken sowie ein Auslandsrennen im niederländischen Assen. Lieferant der Einheitsreifen in 185/580 ist die Firma Dunlop, die 7×15-Zoll-Felgen stammen vom Serienpartner ATS.
.
BRV hat Unterlagen zur M+S-Reifen-Disposition zusammengestellt
AllgemeinDer BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk) hat wie in den Vorjahren Unterlagen zur M+S-Reifendisposition für die Saison 2007/2008 mit Unterstützung der Continental AG zusammengestellt. Dort findet sich neben den allgemeinen Pkw-Unterlagen wie Dimensionsstatistiken, Trenddimensionen und Erstausrüstungsdimensionen (Fahrzeuge je Erstausrüstungsdimension) auch wieder eine aktuelle Aufstellung zu den in der Erstausrüstung verbauten Runflat-Reifen (nach Hersteller, Modell und Dimension)..
Profilkopierer erneut im Visier von Michelin
AllgemeinMichelin North America hat in den USA rechtliche Schritte gegen die Chinese Manufacturers Alliance LLC (CMA) eingeleitet. Der Reifenhersteller wirft der CMA vor, dass sie in Form der Modelle Double Coin „RT606“ und DynaTrac „RS330“ Reifen aus Asien importiere und verkaufe, deren Profildesign eine Kopie des eigenen patentierten „XZE“-Profils sei. Deswegen wurde bei einem Gericht in Greenville (South Carolina/USA) Klage gegen diese Urheberrechts- und Patentverletzung eingereicht.
Yokohama will Produktionskapazitäten erweitern
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co. Ltd. plant die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten.
So will das Unternehmen unter anderem zehn Milliarden japanische Yen (gut 60 Millionen Euro) in sein Reifenwerk Shinshiro-Minami (Aichi-Präfektur/Japan) investieren, um den Ausstoß der Fabrik bis 2009 von derzeit eine auf bis zu 3,1 Millionen Einheiten jährlich aufzustocken. Der Standort ist laut Yokohama auf die Fertigung von High-Performance-Reifen mit großen Durchmessern spezialisiert. Darüber hinaus wolle man auch in Thailand die Produktionskapazitäten weiter ausbauen und den Ausstoß des dortigen Werkes, das vor allem Pkw- und Llkw-Reifen produziert, durch eine weitere Ausbaustufe bis 2009 auf bis zu 2,8 Millionen Einheiten hochfahren.
Reifenstecher in Lübeck unterwegs
AllgemeinIn Lübeck Buntekuh waren in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai Vandalen unterwegs und haben am Pinassen- und am Buntekuhweg 72 Reifen von 64 Autos aufgeschlitzt.
Das berichten die Lübecker Nachrichten. Da von den „Reifenstechern“ bislang jede Spur fehle, müssen die Opfer ihre Schäden wohl aus der eigenen Tasche zahlen, schreibt das Blatt. „Das kommt häufiger vor.
Aber zerstochene Reifen hatten wir lange nicht mehr – und in einem solchen Ausmaß sogar noch nie“, werden Aussagen von Polizeisprecher Jan-Hendrik Wulff wiedergegeben. Die Ermittlungen laufen demzufolge jedoch bereits auf Hochtouren. „Fest steht bisher nur, dass die Taten zwischen 22:30 Uhr am Dienstag und 5:30 Uhr am Mittwoch mit einem spitzen Gegenstand begangen wurden“, so Wulff.
Einige Reifen seien für weitere Ermittlungen sichergestellt worden. Wer in der fraglichen Nacht etwas Verdächtiges in der Gegend beobachtet hat, kann sich übrigens unter der Telefonnummer 0451/1310 an die Ermittler wenden..
Relaunch der Rial-Webseiten
AllgemeinDer zur Uniwheels-Gruppe gehörende Räderhersteller Rial schickt einen neuen und modernisierten Internetauftritt an den Start. Auf den überarbeiteten Webseiten will man Endverbrauchern, Fachhändlern und Journalisten gleichermaßen stets aktuelle Informationen bieten, und das in deutscher, englischer sowie auch spanischer Sprache. Im Bereich „Wheel Konfigurator“ haben Endverbraucher beispielsweise die Möglichkeit, die von ihnen gewünschte Aluminiumfelge virtuell direkt auf ihr Fahrzeug zu „montieren“.
Das dazugehörige Gutachten mit allen technischen Daten kann Unternehmensaussagen zufolge von dort aus gleich mit heruntergeladen werden. Außerdem stünden interessante Presseberichte, alle Felgendesigns, die neuesten Verkaufsunterlagen, News, eine Fahrzeuggalerie sowie weitere nützliche Informationen über Rial zur Verfügung. Händler können demnach unter „Händlerzugang“ im passwortgeschützten Bereich über ein erweitertes Angebot von druckfähigen Fahrzeug- sowie Felgenabbildungen frei verfügen.
Um eine schnellere Abwicklung des Bestell- und Auslieferungswesens zu gewährleisten, besteht für sie darüber hinaus die Möglichkeit, über den Händlershop online zu ordern. Aber auch Journalisten will der Räderhersteller einen erweiterten Service bieten: In einem speziellen Bereich stehen die neuesten Pressemitteilungen, das gesamte Felgenprogramm und Fahrzeugbilder in hoher Auflösung sowie Rial-Logos zum Download bereit..
Rekord auf Rekord: Immer mehr Zugriffe auf www.reifenpresse.de
AllgemeinDie Onlinepräsenz www.reifenpresse.de der NEUE REIFENZEITUNG hat sich während der ersten vier Monate dieses Jahres so beliebt wie noch nie zuvor erwiesen.
Nachdem schon im Januar der bisherige Rekord von 166.851 so genannten Visits aus dem November 2006 mit 166.914 Besuchen getoppt wurde, hat auch diese Bestmarke nicht lange Bestand gehabt: Im März wurden 225.
858 und im April dann sogar 226.523 Besuche auf unserer Website registriert. Das bedeutet nicht nur eine Steigerung von mehr als 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (April 2006: 94.
118 Visits), sondern auch, dass die Internetseiten der NEUE REIFENZEITUNG mittlerweile jeden Tag durchschnittlich mehr 7.500-mal auf der Suche nach Informationen aus der Reifen- und Räderwelt zu Rate gezogen werden. Dabei verteilten sich die im April 2007 alles in allem über 4,1 Millionen Aufrufe einzelner Seiten (Page Views bzw.
Nicht aggressiv, aber sehr aktiv
AllgemeinDass schon mal behauptet wurde, der europäische Marktführer im Pkw-Reifengroßhandel Inter-Sprint (Heinenoord und Moerdijk, Niederlande) verfolge eine aggressive Unternehmenspolitik, könne man überhaupt nicht nachvollziehen, sagt Wim H. Zoet, richtig sei vielmehr, dass das Unternehmen äußerst dynamisch, also sehr aktiv sei. Die Mannschaft stecke voller Power, habe auch eine große Freude am Reifengeschäft und finde es großartig, Neues anzupacken.
Umsatzrekord für Yokohama
AllgemeinIm Geschäftsjahr 2006/2007, das am 31. März 2007 endete, hat der Umsatz der Yokohama Rubber Co. Ltd.
eine neue Rekordmarke erreicht. Die alles in allem 497,4 Milliarden Yen (knapp 3,1 Milliarden Euro) liegen Firmenangaben zufolge 10,1 Prozent über dem im Geschäftsjahr 2005/2006 erzielten Umsatz. Die Reifensparte konnte ihren Umsatz um elf Prozent auf 372,7 Milliarden Yen (nicht ganz 2,3 Milliarden Euro) steigern, hatte aber bezüglich des Operating Income (14,7 Milliarden Yen bzw.
90 Millionen Euro) ein 19-prozentiges Minus zu verbuchen. Mit ihren Diversified Products – u.a.
Hochdruckschläuche oder Flugzeugausrüstungen – erzielte die Yokohama Rubber Co. Ltd. 124,7 Milliarden Yen (765 Millionen Euro) Umsatz, wobei das Operating Income um 72,5 Prozent auf 6,8 Milliarden Yen (42 Millionen Euro) zulegen konnte.
Für das nun laufende Geschäftsjahr 2007/2008, das am 31. März 2008 enden wird, geht der Konzern von einem weiteren Anstieg des Gesamtumsatzes um sieben Prozent auf 532 Milliarden Yen (3,3 Milliarden Euro) aus. Das Operating Income soll binnen eines Jahres um 35,3 Prozent auf 28,5 Milliarden Yen (175 Millionen Euro) zulegen, der Nettogewinn um 6,9 Prozent auf 17,5 Milliarden Yen (etwa 107 Millionen Euro).
Handelsdefizit des USA mit Reifen wächst
AllgemeinWie „Rubber & Plastics News“ melden, hat sich das Handelsdefizit der Vereinigten Staaten für Reifen im letzten Jahr um 12,8 Prozent erhöht. Die Exporte stiegen zwar auch um 11,3 Prozent auf einen Gegenwert von 3,34 Milliarde US-Dollar, die Importe legten allerdings um 12,2 Prozent auf 8,63 Milliarde Dollar zu. Bei Pkw-Reifen stieg das Defizit um 5,6 Prozent auf 2,45 Milliarde (Importe +4,6%, Exporte +3%), bei Lkw-Reifen sogar um 16,3 Prozent auf 1,9 Milliarde Dollar (Importe +17,1%, Exporte +18,5%).
Weltrekord auf MT/R-Reifen von Goodyear als Highlight
AllgemeinAbenteuer, Action, körperliche Höchstleistungen und extreme technische Anforderungen – das sind die Zutaten, aus denen die Träume wahrer Offroad-Fans gemacht sind. Daher stellt Goodyear auf der „Abenteuer & Allrad“ in Bad Kissingen den Höhenweltrekord von Matthias Jeschke auf einem Jeep Wrangler mit Goodyear MT/R-Reifen in den Mittelpunkt der Messe vom 7. bis 10.
Seung Do Jin führt Hankook Europa
AllgemeinHankook Reifen gab jetzt die Ernennung von Seung Do Jin, derzeit Executive Vice President in der koreanischen Firmenzentrale, für die Position des neuen Europachefs bekannt. Seung Do Jin, der zuletzt für die Erweiterung der Distributionskanäle von Hankook in Korea verantwortlich war, wurde nun offiziell in seiner neuen Funktion vorgestellt. Er übernimmt den Posten von Seung Hwa Suh, der kürzlich zum neuen CEO des Reifenherstellers ernannt worden war und maßgeblich Hankooks Investition von 500 Millionen Euro in die erste europäische Produktionsstätte im ungarischen Dunaujvaros forciert hatte.
DBV Würzburg mit Scooter-Reifen der Marke Mitsutomo
AllgemeinDBV, Großhändler aus Würzburg hat die Reifenmarke für Motorroller Mitsutomo, die fernöstlicher Fabrik hergestellt werden, ins Sortiment aufgenommen. Alle Mitsutomo-Reifen haben DOT-Nummer, ECE-Kennung, TWI-Markierung und sind Baujahr 2007, teilt DBV mit. Eine DBV-eigene Produkthaftpflichtversicherung (Gothaer Versicherung) sorge für zusätzliche Kundenberuhigung.
Dezent M jetzt auch in 20 Zoll
AllgemeinDas Modell M der Felgenmarke „Dezent“ gibt es ab sofort auch im 20-Zoll-Format. Dieses Leichtmetallfelgendesign ist die kraftvolle Variante des Dezent-Radtyps F und dadurch sowohl für sämtliche SUVs als auch für schwere Pkw der Oberklasse (Mercedes-Benz, BMW, Audi) geeignet. Die Speichen des Rades sind sichtbar kräftiger gestaltet, jedoch ohne die Felge wuchtig erscheinen zu lassen.
Die konkave Wölbung der fünf Speichen erzeugt auch bei der Variante M Dynamik im Design. Dank der High-Gloss-Lackierung entsteht ein schimmernder Look, der die Bolzenlöcher in den Schattenbereich stellt und scheinbar verschwinden lässt. Überdies hat Dezent das Rad M ab 18 Zoll mit dem neuen EH2+Hump ausgestattet, um Runflat-Reifen optimal nutzen zu können.
Hankook-Reifen in China weiter auf dem Vormarsch
AllgemeinKoreas größter Reifenhersteller Hankook Tire hat unlängst den hundertmillionsten Reifen in China am Standort Jiaxing (Provinz Zhejiang) produziert. Im Jahre 2006 wurden laut offizieller Statistik insgesamt 433 Millionen Reifen in China gefertigt (+15 Prozent gegenüber 2005). Die Hankook-Fertigungskapazität in China beträgt derzeit 28 Millionen Stück jährlich mit Werken in Jiaxing und in der Provinz Jiangsu, die auch für nahezu alle wichtigen Automobilhersteller Erstausrüstungsreifen fertigen, so dass der OE-Marktanteil nach Angaben des Unternehmens nahe bei 30 Prozent liegt.
Lanxess und Hankook Tire mit langfristigem Liefervertrag
AllgemeinDie Lanxess-Geschäftseinheit „Polybutadiene Rubber“ und der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire haben ihre Zusammenarbeit in einem langfristigen Liefervertrag bekräftigt. In den kommenden fünf Jahren wird Lanxess Lösungs-SBR und Polybutadien-Kautschuke liefern. Dabei soll sich das Liefervolumen innerhalb der nächsten fünf Jahre mehr als verdoppeln.
Noch mehr Reifenruß aus Indien
AllgemeinNachdem erst vor einigen Wochen Aditya Birla Investitionen in weitere Reifenrußkapazitäten angekündigt hatte, antwortet jetzt der indische Marktführer in diesem Segment seinerseits mit Plänen für eine Fertigungsausweitung: Laut „Rubber & Plastics News“ will Philips Carbon Black durch zusätzliche 125.000 Jahrestonnen auf ein Produktionsvolumen von 395.000 Tonnen kommen.
Zu diesem Zweck wird eine neue Fabrik mit einer Kapazität von 75.000 Tonnen in Mundhra errichtet, im bestehenden Werk Kochi wird das Fertigungsvolumen um 50.000 Tonnen ausgeweitet.
Neue Lkw-Reifenfabrik von Nizhnekamskshina ab 2009
AllgemeinZu dem Projekt einer neuen Lkw-Reifenfabrik von Nizhnekamskshina für moderne Stahlkordreifen sind jetzt weitere Einzelheiten bekannt geworden. Der russische Hersteller erwirbt die Technologie von Continental und verdoppelt demnach seine bisherigen Kapazitäten auf 1,2 Millionen Einheiten jährlich. Die neuen Produktionsanlagen sollen ab 2009 laufen, als größter Kunde wird bereits Lkw-Hersteller Kamaz genannt.
Kamaz ist mit der Produktion von vermutlich 54.000 Fahrzeugen Marktführer bei schweren Lastwagen innerhalb der Russischen Föderation..
Lebhaftes Interesse am insolventen Alufelgenhersteller BBS
AllgemeinFür den insolventen Alufelgenhersteller BBS Kraftfahrzeugtechnik (Schiltach) interessieren sich nach Angaben des Insolvenzverwalters Jobst Wellensiek eine Vielzahl potenzieller Käufer, wird er in verschiedenen Medien zitiert. Von 35 Interessenten hätten mehr als 20 vorläufige Gebote abgegeben, habe der Heidelberger Rechtsanwalt erklärt. Die damit beauftragte Investmentbank Rothschild solle kurzfristig über die Aufnahme von Gesprächen mit einem oder mehreren Bietern entscheiden.
Gehen Teile von TK Aluminum an Cevher?
AllgemeinDerzeit werden Verhandlungen geführt, Sparten der TK (Teksid) Aluminum zu verkaufen. Teksid ist ein Erstausrüstungslieferant der Automobilindustrie – als Kunden werden Renault, Fiat und Peugeot genannt – von in verschiedenen Technologien gegossenen Aluminiumteilen (zum Beispiel Zylinderköpfe). Im Jahre 1994 hatte sich Teksid auch an der türkischen Cevher Döküm (Izmir) beteiligt.
Inzwischen hat sich die Cevher-Gruppe auch zu einem Erstausrüstungslieferanten von Aluminiumgussfelgen (vor allem für Volkswagen) entwickelt. Die Cevher-Gruppe habe ein Angebot unterbreitet, schreibt Teksid, den Minderheitsanteil zu übernehmen..
RH Alurads NAJ 200 nun auch schwarz poliert
AllgemeinDas NAJ 200, ein großflächiges RH-Rad vor allem für SUVs, gibt es bereits seit drei Jahren in Silber lackierter und seit zwei Jahren in galvanisch verchromter Ausführung. Die neue Version des Erfolgsrades ist – dem aktuellen Markttrend folgend – schwarz poliert. Durch diese Farbgebung gewinnt das Design noch einmal, denn die Konturen werden deutlicher betont.
Continental plant eigene Batterieproduktion für Hybridsysteme
AllgemeinDer Automobilzulieferer Continental plane die Produktion von eigenen Batterien, um auf dem Wachstumsmarkt Hybridsysteme kostengünstig und konkurrenzfähig zu sein, schreibt „Auto-Reporter“. Bereits Ende 2009 wolle das Unternehmen gemeinsam mit einem nicht genannten Partner ein eigenes Lithium-Ionen-Batteriesystem auf den Markt bringen, das kleiner, leichter und vor allem günstiger sein soll als vergleichbare Produkte. Einsparungen von bis 50 Prozent beim Preis seien möglich.
Außerdem sei das System bis zu 40 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter als vergleichbare Batterien. Continental arbeitet derzeit gemeinsam mit dem Zulieferer ZF an einem eigenen Hybridkonzept..
Neuer Chef Technische Stoffe bei ContiTech
AllgemeinJan Färber hat seit dem 1. Mai 2007 die Leitung des Segmentes Technische Stoffe bei der ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH übernommen. Der 37jährige löst damit Dr.
Thomas Perkovic ab, der wiederum Leiter des Segmentes Drucktuch wird. Jan Färber, der bereits vier Jahre als Geschäftsführer bei ContiTech BeLux arbeitete und zuletzt seit Ende 2004 General Manager von ContiTech North America war, kehrt nach sieben Jahren Auslandstätigkeiten nach Northeim zurück. An Färbers Stelle in Montvale (New Jersey), dem Sitz von ContiTech North America, tritt Francisco Hidalgo, der nach Stationen in China und Deutschland zuletzt Geschäftsführer von ContiTech Fluid Mexicana in Mexico City war.
Conti-Beteiligung in Afrika in Nöten
AllgemeinWie „The EastAfrican“ berichtet ist der Reifenhersteller „General Tyre East Africa“ (GTEA) in akuten Finanznöten. Hohe Produktions- sowie Rohstoffkosten setzen dem 1969 gegründeten Unternehmen, das in der Nähe von Arusha Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen herstellt, zu. Ein Grund für die wirtschaftliche Misere ist auch, dass die beiden lokalen Kautschukplantagen in Tanga und Morogoro als lokale Versorger nahezu ausfallen und dringend auf Vordermann gebracht werden müssten; der bisherige Betreiber der Plantagen ist seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen.
Von Goodyear über Rapra zu Pirelli
AllgemeinHugh D. Pace übernimmt mit Wirkung 4. Juni die Position des CEO und Chairman bei Pirelli Nordamerika von Kevin Riddett, der das Unternehmen Pirelli nach zehn Jahren verlässt.
Pace hat eine lange berufliche Karriere bei Goodyear und war zuletzt bis Herbst 2004 Präsident der Region Asien-Pazifik. Dann wirkte Pace bei der Reifentestorganisation Smithers Rapra Technology als Vizepräsident und Geschäftsführer. Die vakante Position bei Smithers Rapra übernimmt James L.
Kurz Karkassenhandel übernimmt Reifen Kurz
AllgemeinKarl Kurz, Geschäftsführer der Kurz Karkassenhandel GmbH (Landau/Pfalz), übernahm zum 1.5.2007 seinen ehemaligen Wendlinger Betrieb vom Insolvenzverwalter und ist nach eigener Aussage sicher, den Betrieb innerhalb kürzester Zeit wieder auf Vordermann bringen zu können.
„Der Standort ist gut, die Kundenkontakte in Baden-Württemberg sind exzellent, die Mitarbeiter hoch motiviert, wenn jetzt noch das Management auf Know-how und Erfahrung zurückgreifen kann, steht einem erfolgreichen Geschäft nichts im Wege“, so Karl Kurz in einer Presseinformation. Alle bisherigen Mitarbeiter wurden übernommen. Die neue Geschäftsführung stellt die komplette Organisation auf eine schlankere Struktur um und kümmert sich in Zukunft auch persönlich um Prozesse, Abwicklung und das Qualitätsmanagement.
MotoGP-Lauf in Shanghai: Dritter Sieg für Stoner und Bridgestone
AllgemeinBeim vierten MotoGP-Lauf auf dem Shanghai International Circuit in China konnte Casey Stoner bereits seinen dritten Sieg in dieser Saison einfahren. Der Australier, der für das auf Bridgestone-Reifen vertrauende Ducati-Werksteam an den Start geht, konnte gegenüber dem Zweitplatzierten Valentino Rossi (Yamaha/Michelin) einen etwa dreisekündigen Vorsprung herausfahren. Der Abstand zum Dritten – John Hopkins auf einer ebenfalls Bridgestone-bereiften Suzuki – betrug fast sieben Sekunden.
„Alle fünf Teams, die in diesem Jahr von uns unterstützt werden, konnten ein Top-Ergebnis an diesem Rennwochenende einfahren“, konnte sich Tomoyuki Izumisawa, der bei dem japanischen Reifenhersteller für die Motorsportaktivitäten verantwortlich zeichnet, auch über die Plätze fünf bis neun sowie 14 freuen, die ebenfalls an Bridgestone-Piloten gingen. Und Wettbewerber Dunlop, der mit dem Yamaha-Tech-3-Team allerdings auch nur einen der Rennställe mit Reifen ausrüstet, konnte bei dem China in Form des 13. Platzes von Sylvain Guintoli immerhin sein bisher bestes Ergebnis in dieser Saison einfahren, während sich Michelin-Fahrer die restlichen Positionen erkämpften.
In der Fahrergesamtwertung liegt derzeit Stoner mit 86 Punkten vor den beiden Michelin-Fahrern Rossi (71 Punkte) und Dani Pedrosa (49 Punkte). „Wir sind natürlich sehr erfreut, dass unsere Reifen Casey Stoner und Ducati zum bereits vierten Sieg in drei Rennen verholfen haben. Aber die Saison ist noch lang.
Weitere Namen werden bei Kartelluntersuchung genannt
AllgemeinNachdem erst gemeldet worden war, dass kartellrechtliche Untersuchungen gegen Bridgestone und Yokohama eingeleitet worden sind, bei denen es um unzulässige Absprachen bei der Vergabe von Gummischläuchen für die maritime Industrie – insbesondere solchen, die Tankschiffe und Öltanks miteinander verbinden – geht, werden jetzt weitere Namen bekannt von Unternehmen, die auch in der Reifenindustrie engagiert sind. Trelleborg selber weist auf Untersuchungen bei der französischen Tochtergesellschaft Industries SAS (Clermont-Ferrand) hin, genannt wird in den Medien auch die Dunlop Oil & Marine Ltd. (Grimsby), ein Unternehmen, das zur ContiTech-Gruppe gehört.
Erstes Quartal beschert Hankook Gewinnrückgang
AllgemeinWie die Yonhap News unter Berufung auf Unternehmensaussagen berichten, hat der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire Co. im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang zu verbuchen. Demzufolge soll der Net Profit für die ersten drei Monate dieses Jahres mit 48,9 Milliarden Won (rund 39 Millionen Euro) um mehr als 13 Prozent unter dem entsprechenden Referenzwert von 56,6 Milliarden Won bzw.
45,2 Millionen Euro für den selben Zeitraum 2006 liegen. Als ein Grund dafür wird ein schleppender Absatz in China genannt..
Tagung „Kleintransporter und leichte Nutzfahrzeuge“
AllgemeinDer TÜV Süd veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) am Standort der TÜV Süd Akademie in München am 29. und 30. November die Tagung „Kleintransporter und leichte Nutzfahrzeuge“.
AS-/EM-Spezialist Titan mit Sponsoring im Motorsport
AllgemeinDass es für einen Hersteller von Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen- und -räder kein Widerspruch ist, einen Rennfahrer zu sponsern, beweist jetzt die Titan Tire Corporation (Quincy/Illinois). Seit Sonntag geht das Fahrzeug mit der Nummer 18 in der US-Rennserie „ARCA RE/MAX“ mit Pilot Billy Leslie mit dem Outfit Titans an den Start. „Speed, Innovation und Wettbewerb im Rennen“ seien auch repräsentativ für Titans Geschäftsphilosophie, kommentiert Jeff Vasichek, Vizepräsident Marketing und Verkauf, das Engagement seines Unternehmens.
BRV: Augen auf beim Reifenkauf
AllgemeinDass neben dem Preis vor allem die Beratung in Sachen Sicherheit beim Reifenkauf eine Rolle
Spielen sollte, darauf macht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in einer aktuellen Pressemitteilung unter dem Titel „Augen auf beim Reifenkauf“ aufmerksam und bezieht sich auf eine Zahl der „Gelben Engel“ des ADAC: Die rückten in 2006 rund 118.000 Mal wegen Reifenpannen aus – das waren 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei zählen Reifen zu den wichtigsten Faktoren für die Fahrsicherheit.
Engere Verzahnung Autohersteller/Zulieferer gefordert
AllgemeinDie deutschen Autohersteller sollten sich bei strategisch wichtigen deutschen Zulieferern mit Aktienpaketen einkaufen, so VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh gegenüber der „Berliner Zeitung“. Nur so sei dauerhaft hohe Qualität, ein vernünftiger Preis und eine zuverlässige Anlieferung sicherzustellen. Als Grund für diese Forderung nennt Osterloh das wachsende Interesse von Finanzinvestoren an den Zuliefern.
„Finanzinvestoren geht es ausschließlich um eine hohe Rendite. Wird diese nicht erfüllt, dann wird der Betrieb weiterverkauft oder dicht gemacht. In letzter Konsequenz drohen den Autoherstellern damit Lieferausfälle“, meint Osterloh und führt als positives Beispiel Toyota an, schließlich sind die Japaner an vielen ihrer Zulieferer beteiligt.
Goodyear India startet neue Marketingkampagne
AllgemeinLaut AgencyFaqs! hat Goodyear India unter dem Slogan „Take the winning turn” eine neue Marketingkampagne in Indien gestartet. Den Auftakt der Kampagne bildet demzufolge ein TV-Werbespot rund um das NASCAR-Engagement des Konzerns. Schließlich liefere Goodyear seit 1997den Einheitsreifen für diese US-Motorsportserie und habe einen entsprechenden Vertrag mit den Veranstaltern jüngst erst bis 2012 verlängert.
Der Spot soll zudem an einen Bollywood-Streifen namens „Ta Ra Rum Pum“ der Produktionsfirma Yashraj angelehnt sein, der von dem Weg eines Nachwuchsrennfahrers bis hin zum einem NASCAR-Champion handelt. In dem TV-Commercial, dem – wie es in dem Bericht weiter heißt – Radio- und Anzeigenwerbung sowie eine Roadshow folgen, werden unter anderem der „Eagle F1“ oder der „NCT 5“ des Herstellers ins rechte Licht gerückt. Darüber hinaus seien in den Spots die markanten Luftschiffe – „Blimps“ genannt – des Konzerns ebenfalls zu sehen.
Noch freie Ausbildungsplätze bei Continental
AllgemeinDie Continental AG vergibt in diesem Jahr am Standort Hannover noch elf freie Ausbildungsplätze. Gesucht werden junge Leute für das duale Studium Bachelor of Engineering sowie Mechatroniker, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik und Elektroniker für Automatisierungstechnik. „Voraussetzungen für diese Studiengänge sind neben einer Abiturdurchschnittsnote von mindestens 2,5 auch möglichst Leistungskurse in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sowie gute Englischkenntnisse“, erklärt Henning Kautz, Leiter der Technischen Ausbildung bei Continental in Hannover-Stöcken betont Kautz.
Interessierte können sich unter www.conti-online.com bei dem Unternehmen bewerben.
Dass die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze noch nicht besetzt sind, führt Kautz nicht nur auf einen „generellen in Deutschland erkennbaren Ingenieurmangel“ zurück. „Einige potenzielle Bewerber reagieren auf das Onlinebewerbungsverfahren immer noch zurückhaltend“, sagt Kautz weist gleichzeitig darauf hin, dass der Automobilzulieferer bei den klassischen Ausbildungsberufen ebenfalls noch Bedarf hat.
.
Preiserhöhung bei Michelin
AllgemeinMichelin erhöht ab 1. Juni 2007 in Deutschland und Österreich die Preise für die Pkw-, Leicht-Lkw- und Offroad-Reifen der Konzernmarken Michelin, BFGoodrich und Kleber. Grund für die Preiserhöhung sind die erneut gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten, wodurch die Michelin-Gruppe schon 2006 Mehrbelastungen in Höhe von 824 Millionen Euro ausgleichen musste.
Die durchschnittliche Preissteigerung liegt für die Sommerreifen von Michelin bei 1,0 Prozent, BFGoodrich erhöht um 1,5 Prozent, und Kleber-Reifen werden 1,0 Prozent teurer. Bei den Winterprodukten liegen die durchschnittlichen Preisanpassungen etwas höher: Michelin 3,5 Prozent, BFGoodrich 2,5 Prozent und Kleber 5,0 Prozent..
Will Goodyear ein weiteres Forschungszentrum bauen?
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. und das Institute for Advanced Learning and Research (IALR) prüfen derzeit anscheinend den gemeinsamen Bau eines Forschungszentrums in Danville (Virginia/USA) – das meldet jedenfalls das Magazin RubberWorld. Demzufolge könnte die Einrichtung zur Reifenerprobung, für fahrwerksdynamische Tests und Analysen zu Reifen-Fahrbahn-Interaktion genutzt werden.
„MaxiLiner“-Konzept von Michelin für Lkw
AllgemeinZunehmender Wettbewerb, hoher Kostendruck und „Just-in-time-Lieferung“ – Transportunternehmer müssen die unterschiedlichsten Erwartungen erfüllen. Gefragt sind Flexibilität und ein vielseitiger Fuhrpark, mit dem alle Aufträge abgewickelt werden können. Für die verschiedenen Einsätze in Nah- und Fernverkehr, für Last- und Volumentransporte ebenso wie Kühl- und Containertransporte waren bisher nicht nur verschiedene Fahrzeugkombinationen, sondern auch bis zu acht verschiedene Reifenmodelle und anspruchsvolles Reifenmanagement erforderlich.
Aktuelle C-Klasse läuft auch mit Conti-Reifen vom Band
AllgemeinWie Continental mitteilt, hat man vor kurzem den Auftrag zur anteiligen Bereifung aller Modelle der neuen C-Klasse von Mercedes-Benz erhalten. Angaben dazu, wie hoch dieser Anteil ist, macht der Reifenhersteller zwar nicht, dafür nennt er jedoch die zwecks Erstausrüstung ans Band gelieferten Reifenmodelle: Zum Einsatz kommen demnach die Sommerreifen „PremiumContact 2“ und „SportContact 3“ in 16-, 17- und 18-Zoll-Größen. Continental fertigt die neuen Reifen für Mercedes-Benz eigenen Aussagen zufolge in Deutschland, Frankreich, Portugal und Tschechien.
Team – Nach 30 Jahren am Scheideweg
AllgemeinTeam blickt am kommenden Wochenende in Potsdam auf das 30-jährige Bestehen zurück. Doch die einst kräftige Kooperation ist brüchig geworden und es ist fraglich, ob sich die Partner noch einmal zu einem kräftigen Durchstarten zusammenfinden können. Beobachter halten ein Scheitern und Auseinanderfallen der Gemeinschaft, in der permanent sehr unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen sind, ebenso für möglich.
Reifen-Recycling durch Nanotechnologie
AllgemeinDie „bahnbrechende Nanotechnologie“ der CBp Carbon Industries Inc. (Nevada/USA, Europa-Zentrale in Bratislava/Slowakei) ermögliche es der Automobilbranche, EU-Richtlinien zum Recycling von Altreifen am Ende ihrer Lebensdauer einzuhalten und könnte zur Reduzierung der Kohlendioxid-Treibhausgasemissionen um 40.000 Tonnen je Einrichtung beitragen, schreibt das Unternehmen aus Anlass der Bekanntgabe von Ergebnissen eines Reifen-Recyclingtests der Europäischen Union.
Gewinnspiel zum Uniroyal Funcup bei „Motorvision“
AllgemeinBis zum 31. August haben fixe Zuschauer von Motorvision die Chance, selber zum Akteur zu werden. Wer eine SMS an die 83111 mit dem Stichwort „Fun“ schickt, kann einen Starterplatz gewinnen.
Zunächst aber wird mit Spannung der Start zum zweiten Saisonrennen des Uniroyal Funcup erwartet. Am 16./17.
Mai gehen die Renner mit der Silhouette des legendären VW Käfer auf die leicht modifizierte Rennstrecke in Oschersleben. Besucher haben freien Eintritt.
.
Nutzfahrzeugproduktion auf Rekordniveau
AllgemeinNoch nie konnten die deutschen Nutzfahrzeughersteller in den ersten vier Monaten eines Jahres so viele Lkw und Transporter produzieren wie 2007. Getragen vom guten In- und Auslandsgeschäft weiteten sie ihre Fertigung bis April um 13 Prozent auf über 157.000 Nutzfahrzeuge aus.
Dabei stieg die Produktion von Transportern um 14 Prozent, die von schweren Nutzfahrzeugen über 6 t um 13 Prozent. Im April wurden mit gut 15.000 Nutzfahrzeuge über 6 t 15 Prozent mehr Fahrzeuge hergestellt.
Kumho unterstützt „Motorsportler helfen!“-Team
AllgemeinAuch in diesem Jahr stellt Kumho wieder die Rennreifen für den Einsatz des „Motorsportler helfen!“-Teams beim 35. „ADAC Zurich 24h-Rennen“. Als Treibstoff haben die engagierten Motorsportler diesmal das umweltfreundliche E85 Bio-Ethanol gewählt.
Tagung HIS mit Cormeta als Sponsor
AllgemeinDie Cormeta AG, die sich mit ihrer auf SAP basierenden Softwarelösung „Tradesprint“ sowohl an Kfz-Teile- und Reifenhändler als auch an Händler und den Großhandel technischer Produkte richtet, tritt auf der „Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) – IT im Verbund“ am 21. und 22. Mai 2007 als Aussteller und Sponsor auf.
Auf der Tagung will man Verbundgruppen und Franchisesysteme ansprechen. „Informationstechnologie ist in Handelskooperationen unerlässlich, um wirtschaftlich sinnvoll zusammenzuarbeiten. Vor diesem Hintergrund wollen wir aufzeigen, wie sich durch eine branchenspezifische Unternehmenssoftware beispielsweise der Informationsaustausch verbessern sowie Zeit und Kosten bei Disposition und Lagerhaltung einsparen lassen“, erklärt Holger Behrens, Vorstand der Cormeta AG, das eigene Engagement rund um die Veranstaltung, die seit 1997 jedes Jahr an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster stattfindet und von dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) gemeinsam mit dem Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen und dem EHI Retail Institute organisiert wird.
„Für Cormeta ist die Tagung ein wichtiger Seismograf, um aktuelle Herausforderungen unserer Kunden und Interessenten zu erkennen. So können wir unsere Software frühzeitig an die Bedürfnisse der Branche anpassen“, so Holger Behrens. Ziel während der Tagung sei es zudem, Entscheidungsträgern des mittelständischen Handels Wege aufzuzeigen, wie sich Organisation und IT gewinnbringend miteinander verknüpfen lassen.
„Tuning Award“ und „4×4 Award“ mit hoher Resonanz
AllgemeinIn diesem Jahr beteiligten sich mehr als 520 private Fahrzeugbesitzer am „Tuning Award“ von Yokohama. Sie stellten sich bei dem Wettkampf um insgesamt 120 Pokale dem Votum einer neunköpfigen Jury. Da die Juroren direkt aus der Klub- und Szenelandschaft stammen, genießt die Auszeichnung laut dem Reifenhersteller seit ihrem Debüt bei der ersten Tuning World Bodensee 2003 eine hohe Akzeptanz.
Besonderheit diesmal: Die begehrten Trophäen wurden von dem Rapper Kool Savas an die glücklichen Gewinner übergeben. Seinem nach eigenen Aussagen „positiven Standing im Allradbereich“ trägt das Unternehmen zudem mit dem „4×4 Award“ Rechnung, der wieder zusammen mit dem Magazin AutoBild Allrad ausgelobt wurde und dessen Gewinner man ebenfalls im Rahmen der Tuning World Bodensee kürte. Die Sieger der Leserwahl wurden in feierlichem Rahmen auf der Messe bekannt gegeben.
Neunprozentiges Neuzulassungsminus im April
AllgemeinMit insgesamt 321.507 neu zugelassenen Kraftfahrzeugen blieb der April laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) um 9,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Wie schon in den ersten drei Monaten des Jahres wurde bei den Pkw-Neuzulassungen erneut ein deutliches Minus im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres beobachtet: Die alles in allem 264.
871 neu in den Verkehr gebrachten Autos entsprechen einem Minus von sieben Prozent gegenüber dem April 2006. Dafür präsentierten sich die Krafträder mit einem Zuwachs um fünf Prozent auf 26.829 neue Maschinen deutlich im Plus.
Finalisten für Bridgestones „E-Reporter“-Wettbewerb stehen fest
AllgemeinNach Ablauf der Bewerbungsfrist für seinen „E-Reporter“-Wettbewerb, mit dem talentierte junge Nachwuchsjournalisten gefördert werden sollen, hat der Reifenhersteller Bridgestone die Namen der Finalisten bekannt gegeben. Unter den Titelaspiranten, die nun über die GP2-Serie berichten und deren Beiträge dann über den letztendlichen Sieg entscheiden werden, sind vier Briten, ein Malteser, ein Ungar und eine Niederländerin. Tom Hornsby (Großbritannien) wird beim Spanien-GP dabei sein, Michael William Scott und Michael Lea-O´Mahoney (beide ebenfalls Großbritannien) in Frankreich bzw.
Preis für Naturkautschuk relativ stabil
AllgemeinSeit Februar dieses Jahres liegt der Preis für Naturkautschuk nahezu unverändert bei etwa 2,3 US-Dollar je Kilogramm und damit rund zehn Prozent über dem Durchschnittswert in Höhe von 2,1 US-Dollar des vergangenen Jahres (1. Halbjahr: 2,2 Dollar pro kg, 2. Halbjahr: 2,1 Dollar pro kg), wird von Marktbeobachtern gemeldet.
Bedingt durch Veränderungen beim Wechselkurs zwischen Dollar und Euro ergibt sich daraus in Euro gerechnet nach Analystenmeinung ein nahezu konstantes Preisniveau für diesen Reifenrohstoff. Insofern rechnen Finanzexperten damit, dass die Reifenhersteller in vollem Umfang von den im vergangenen vorgenommenen Reifenpreiserhöhungen profitieren und im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres weiterhin verbesserte Unternehmenskennzahlen werden vorweisen können wie bereits für das erste Quartal..
„Superbrand Award“ für Amtel-Vredestein
AllgemeinIn Russland ist Amtel-Vredestein N.V. neben Unternehmen wie BMW, Samsung oder Mastercard jüngst als „Superbrand 2007“ ausgezeichnet worden und konnte diesen Preis damit zum zweiten Mal in Folge gewinnen.
Das berichtet jedenfalls Russia Newswire. Gemäß den Regularien für die Preisverleihung basiere der Titel auf den Ergebnissen von mehreren Umfragen. Der Sieger werde dabei von einem unabhängigen Gremium bestimmt, das sich aus Analysten und Marketingexperten zusammensetzen soll.
Leiter der Jury ist demzufolge Alexander Shokhin, Präsident des russischen Industrieverbandes. Bewertet wurden von dem Gremium zahlreiche Kriterien rund um die Produktqualität, die Markenbekanntheit oder auch die Reputation des Unternehmens. Außerdem floss neben dem Votum der Expertenkommission in diesem Jahr auch die Meinung der Verbraucher mit in das Endergebnis ein.
Dazu konnten die Verbraucher unter der Internetadresse www.super-brands.ru ihre Favoriten mitbestimmen.
Ringnet-Netzwerk feiert zweijähriges Bestehen
AllgemeinVom 16. bis zum 25. März haben sich die im Ringnet von Marangoni zusammengeschlossenen Runderneuerungsbetriebe und -händlern in Belo Horizonte bzw.
Rio de Janeiro getroffen, um die ersten beiden Jahre dieses Netzwerkes zu feiern. An der „Viva Brasil Ringnet Tour 2007“ nahmen nicht nur Partnerunternehmen aus Europa, sondern auch brasilianische Runderneuerungsbetriebe teil, die als Kunden von Marangoni do Brasil zur Präsentation des lokalen Ringnet-Projektes eingeladen worden waren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Gästen zahlreiche Informationen zu dem Ringtread-System gegeben, aber auch die Besichtigung eines brasilianischen Runderneuerungsbetriebes sowie der Marangoni-Produktionsstätte in Belo Horizonte standen mit auf dem Programm.
Sie ist im April 2001 offiziell eingeweiht worden, erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter (bebaut: 18.000 Quadratmeter) und produziert Material für den brasilianischen Markt, der sich laut Marangoni auf jährlich 8,5 Millionen runderneuerte Reifen – 90 Prozent Kaltrunderneuerung, zehn Prozent Heißrunderneuerung – beläuft.
Conti: Interesse an Hybridfahrzeugen steigt an
AllgemeinDie Diskussion um die Folgen der CO2-Belastung für das Weltklima hat dem Interesse an Autos mit Hybridantrieb in Deutschland einen deutlichen Schub gegeben. 30,7 Prozent der Autofahrer bekundeten in diesem Frühjahr, sie würden beim nächsten Autokauf „bestimmt“ bzw. „mit großer Wahrscheinlichkeit“ ein Hybridfahrzeug erwerben.
Vor Beginn der Klimadebatte im Herbst 2006 waren es noch 24,7 Prozent gewesen. Hatten vor einem halben Jahr wirtschaftliche Überlegungen bei der Motivation klar im Vordergrund gestanden, liegen jetzt Umweltaspekte etwa gleich auf. Steuerliche Anreize würden nach wie vor die Kaufbereitschaft sehr stark positiv beeinflussen.
EM-Reifen: Goodyear Dunlop präsentiert sich als Premiumanbieter
AllgemeinZiel der Goodyear-Dunlop-Messebeteiligung während der Bauma war es, sich als Premiumanbieter von OTR-Reifen für Bau- und Industriemaschinen zu präsentieren. „Wir bieten für die vielfältigen Einsatzzwecke ein großes Portfolio anspruchsvoller Hochleistungsreifen für Industrie- und Baumaschinen an“, erklärt Volker Aßmann, Marketing- und Verkaufsleiter OTR-Reifen bei Goodyear Dunlop. Damit grenze man sich deutlich gegen die – wie Aßmann sagt – angesichts der schlechten Verfügbarkeit von EM-Reifen immer stärker in den Markt drängenden Anbieter aus dem asiatischen Raum ab.
„Die derzeitige angespannte Liefersituation im EM-Segment spielt diesen Anbietern in die Hände, und sie profitieren umso mehr, je länger dieser Zustand noch andauert“, so Aßmann, der sich wünschen würde, auch der Goodyear-Konzern stockte seine Produktionskapazitäten in ähnlicher Weise auf wie es die Wettbewerber Bridgestone und Michelin tun. Zwar könne die neue Konkurrenz aus Fernost momentan qualitativ noch nicht mit den Premiumanbietern mithalten, doch würde sie immer schneller (kopieren) lernen. Die angespannte Liefersituation schade also den etablierten Herstellern, da dadurch der Abstand zu „den anderen“ tendenziell verringert werde.
Start der „Industrial Tires Innovation Tour 2007“ von Continental
AllgemeinMit zahlreichen Produktinnovationen hat die Sparte Industriereifen der Continental AG am 19. April im bayerischen Unterföhring ihre „Industrial Tires Innovation Tour 2007“ gestartet. Zum Auftakt der Tour versammelte der Reifenhersteller seine Vertriebsmitarbeiter aus ganz Europa zur Präsentation der neuesten Reifensysteme durch Marketingleiter, Verkaufsleiter sowie Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung.
Die Produktneuheiten „CSE SC20“ und der „Tubeless Sealing Ring“ (TSR) für schlauchlose Radialreifen standen dabei im Vordergrund. Dank TSR wird das Montieren von schlauchlosen Industriereifen auf Standardindustriereifenfelgen ermöglicht, sagt Conti. Denn statt Schlauch und Wulstband komme nur der TSR mit integriertem Reifenventil zum Einsatz und sorge für den luftdichten Abschluss.
Als passender Reifen für das TSR-Band wird unter anderem der Industrieradialreifen „ConRad“ genannt. Allerdings wurde auch auf das Rad-Reifen-System „CSEasy“ eingegangen und den Vertriebsmitarbeitern zum Start der Tour entsprechend gestaltete Roadshow-Fahrzeuge übergeben.
.
GTÜ: Tuningmaßnahmen der Kfz-Versicherung melden
AllgemeinDer deutsche Tuningmarkt wächst ungebremst. Vor allem bei jungen Leuten übt die Tuningszene einen ganz besonderen Reiz aus. Spurverbreiterung, Breitreifen, Spoiler, Auspuffanlagen, Leistungssteigerung und ein tiefer gelegtes Fahrwerk sind „in“ und prägen das Bild.
Damit die Betriebserlaubnis eines getunten Fahrzeugs nicht erlischt, müssen Änderung und Umbauten durch eine Prüforganisation wie die GTÜ abgenommen werden. Anschließend ist es meist nötig, bei der Zulassungsstelle die Fahrzeugpapiere aktualisieren zu lassen. Oftmals nicht bekannt ist hingegen, dass Tuningmaßnahmen auch der Kfz-Versicherung gemeldet werden müssen.
Neue Continental-Sicherheitsstudie
AllgemeinJeder zweite Deutsche wünscht sich, dass Fahrerassistenzsysteme wie das Antiblockiersystem (ABS) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) gesetzlich vorgeschrieben werden. Das ergab eine aktuelle Sicherheitsstudie der Continental AG. Dieser Aussage stimmten bei der repräsentativen Befragung der Marktforschungsgruppe tns infratest 46,9 Prozent Frauen und 58,4 Prozent Männer zu.
Allerdings ergab die Studie des internationalen Automobilzulieferers auch, dass 58,5 Prozent der Frauen (30,8 Prozent Männer) den Begriff Fahrerassistenzsysteme zuvor noch nie gehört hatten. 56,4 Prozent der weiblichen Befragten (23,1 Prozent Männer) wussten vor der Erklärung des Interviewers auch nicht, was ESP kann..
Kartellbehörden „zu Besuch“ bei Bridgestone und Yokohama
AllgemeinDie japanischen Kartellbehörden haben Büroräume von Bridgestone und Yokohama untersucht, um dem Verdacht nachzugehen, die beiden Unternehmen seien in ein internationales Kartell involviert, bei dem es um Preise für maritime Gummischläuche geht. Es gab auch bereits Verhaftungen, melden japanische Medien, und zwar bei Bridgestone und weiteren Firmen. Die japanische Kartellbehörde „Fair Trade Commission“ (FTC) arbeitet in dieser Angelegenheit auch mit den entsprechenden Institutionen in Europa und den Vereinigten Staaten zusammen, um dem Verdacht nachzugehen, dass weitere Firmen in dem Kartell involviert sind.
In diesem weltweit auf fast hundert Millionen US-Dollar jährlich geschätzten Marktsegment hält Bridgestone einen Marktanteil von etwa 30 Prozent, schreibt „asahi.com“, Yokohama belege unter den hier aktiven Unternehmen Platz 3..
BFGoodrich-Partner Loeb siegt bei der Rallye Argentinien
AllgemeinMit einer gewohnt souveränen Vorstellung sicherte sich der amtierende Titelverteidiger Sébastien Loeb am Steuer seines BFGoodrich-bereiften Citroën C4 WRC seinen dritten Sieg bei der Rallye Argentinien und den vierten Erfolg im sechsten Saisonlauf. Loeb verwies am Ende einer Veranstaltung, die von massiven Problemen begleitet war, den Ford Focus RS WRC-Piloten Marcus Grönholm auf den zweiten Rang. Wie fast alle seiner Kontrahenten auch hatte sich Loeb angesichts des einsetzenden Nieselregens und der nebligen Wetterbedingungen am Samstag für die Laufflächenmischung „soft“ des BFGoodrich „g-Force Gravel“ entschieden und das Profil durch gezielte Schnitte weiter geöffnet, um auf trockener Piste den Staub und auf matschigem Untergrund das Wasser sicherer aus dem Weg zu räumen.
Am Sonntag ließ Loeb dann die „extra-soften“ BFGoodrich-Schotterpneus aufziehen, wohl die richtige Wahl: „Mit unseren BFGoodrich-Reifen hatten wir nicht die geringsten Probleme. Die extra-weiche Mischung lieferte am Sonntag ebenso perfekten Grip wie die weiche am Samstag. Und beide erwiesen sich als ausgesprochen haltbar.
„Frauen-Community“ bei automotiveK
AllgemeinDie „Frau ist schlau GbR“ startet bei automotiveK eine eigene Gruppe nur für Frauen: „Women´s only“. Hier können Frauen, deren Berufsalltag sich um das Thema Auto dreht, unter www.automotivek.
com Kontakte zu anderen Frauen aus der Branche knüpfen: Die Gruppe „Women´s only“ dient zum Erfahrungsaustausch und Diskussionen rund um das Thema Auto. Dr. Günther Suchy, Geschäftsführer automotiveK: „Dank der Kooperation mit Frau ist schlau“ freuen wir uns jetzt auch unseren „Autofrauen“ einen exklusiven Bereich zu bieten.
Auf Dunlop-bereiften „Gebrauchtwagen“ zum DTM-Sieg
Allgemein63.000 Zuschauer verfolgten ein turbulentes DTM-Rennwochenende in der Motorsport-Arena Oschersleben, bei dem am Ende nur Vorjahreswagen und ein Zweijahreswagen die ersten drei Plätze unter sich ausmachten. Der Brite Gary Paffett siegte mit der AMG Mercedes C-Klasse aus dem Jahre 2006; ihre Premiere auf dem DTM-Podium feierten der Zweit- und Drittplatzierte: Der Schotte Paul di Resta (Mercedes-Benz) bestätigte seine guten Leistungen vom Hockenheim-Auftakt und passierte als Zweiter mit seinem Zweijahreswagen die schwarz-weiß-karierte Flagge, Dritter wurde der Deutsche Mike Rockenfeller im Vorjahres-Audi A4 DTM.
ZF Trading legt Technikbroschüre für Werkstätten neu auf
AllgemeinGrundlage für die professionelle Arbeit eines jeden Kfz-Handwerkers ist es, immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Nur so sind vorausschauende Reparaturen möglich. Daher veröffentlicht die ZF Trading GmbH nun die komplett überarbeite Broschüre „Technisches Training – Fahrzeugteile im Pkw Fahrwerk.
Aufbau, Funktion und mögliche Schäden“. Zielgruppe des Ratgebers für Produkte der Marke Sachs sind Werkstätten, Handel oder auch Kfz-Meisterschulen..
AEZ Nemesis auf Aston Martin V8 Vantage
AllgemeinFür die Premiummarke AEZ ist das dreiteilige Premiumrad-Schmiederad „Nemesis“ der adäquate Beinschmuck am die allerfeinste englische Art verkörpernden Modell Aston Martin V8 Vantage. Vorne kann Nemesis in 8,5×19 oder 8,5×20 Zoll montiert werden, hinten in 9,5×19 oder 9,5×20 Zoll.
.
Tuningfans geben immer mehr Geld aus
AllgemeinWer sein Auto verschönert oder schneller macht, gibt auch gerne Geld aus. Dies ist das Fazit einer Studie, die der Verband Automobiltuning und /-zubehör (VATZ) zur Tuning World Bodensee in Friedrichshafen vorgestellt hat. Demnach geben 87 Prozent der Befragten bis zu 7.
500 Euro für die Umgestaltung aus, darunter sind allein 36 Prozent der Tuningfreunde, die bis zu 2.500 Euro investieren. Im deutschen Tuningmarkt wurde im vergangenen Jahr ein Umsatz von 4,6 Milliarden Euro gemacht, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von zwei Prozent.
Tenneco erhält Ford-Auszeichnung
AllgemeinTenneco Inc. erhielt den „Silver World Excellence Award“ der Ford Motor Company, mit dem das Unternehmen als einer der besten globalen Zulieferer des Jahres 2006 für seine Abgassysteme ausgezeichnet wurde. Tenneco gehört zu den weltweit größten Entwicklern, Herstellern und Vermarktern von Produkten und Systemen für Schadstoffbegrenzung und Fahrwerke für Erstausrüstung und Aftermarket in der Automobilindustrie und vertreibt seine Produkte vorwiegend unter den Markennamen Monroe, Walker, Gillet und Clevite Elastomer.
„BFGoodrich Tuner Days“
AllgemeinTuning-Fans sollten sich den vierten Saisonlauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (11./12.5.
2007) dringend vormerken: Der Spezialist für sportliche Straßenreifen richtet im Rahmen der teilnehmerstärksten Motorsportserie Europas erstmals die „BFGoodrich Tuner Days“ aus. Gemeinsam mit fünf Tuning-Partnern verwandelt die amerikanische Marke, die zur Michelin-Gruppe gehört; das Fahrerlager des Eifelkurses in ein kleines Ausstellungsgelände, auf dem zum Beispiel die aufregendsten Kreationen von AC Schnitzer, Breyton, Irmscher, Rieger und TunerShop.de bewundert werden können.
MRF-Reifen die beliebtesten in Indien
AllgemeinDer indische Reifenhersteller MRF Ltd. schafft die höchste Zufriedenheit. Das jedenfalls ist das Ergebnis der neuesten Zufriedenheitsstudie von J.
D. Power Asia Pacific zu Reifen aus der Erstausrüstung. Die Marktforschungsgesellschaft mit Schwerpunkten in der Automobilindustrie führt die entsprechende Umfrage bereits im siebten Jahr infolge unter Neuwagenkäufern in Indien durch, schreibt die India Times.
MRF hat in diesem Jahr bereits zum fünften Mal die Zufriedenheitsstudie gewinnen können; lediglich 2002 und 2003 hatte der Hersteller aus Chennai das Nachsehen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr konnte MRF seine Gesamtpunktzahl sogar noch weiter um 18 auf jetzt insgesamt 840 von 1.000 möglichen ausbauen.
Auf Rang zwei landete JK Tyre mit 822 Punkten, gefolgt von Apollo Tyres mit 812 Punkten. Apollo, der mittlerweile größte Reifenhersteller Indiens, konnte dabei allerdings 34 Punkte gegenüber 2006 aufholen. Auch der durchschnittliche Grad der Kundenzufriedenheit indischer Neuwagenkäufer mit ihren Reifen ist gegenüber der Vorjahresstudie angestiegen, und zwar um zwölf Punkte auf nun 801 Punkte.
Für die Studie frage J.D. Power nach dem Äußeren der Reifen, nach deren Laufleistung, deren Laufruhe, sowie nach der Traktion und dem Handling.
Goodyear Großbritannien dreht am Personalkarussell
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Tyres (UK) Ltd. hat einige Positionen im mittleren Management neu besetzt. So wird Mark Davison ab dem 8.
Mai ein neu eingerichtetes Team leiten, das sich mit der Entwicklung langfristiger Kundenstrategien über alle Geschäftseinheiten hinweg befassen wird. Er war bisher bei Nestlé beschäftigt. Der bisherige Marketingdirektor Neil Burrows ist zum Retail Director befördert worden und soll in dieser Position das Fast-Fit-Franchisekonzept „Hi-Q“ weiter ausbauen.
Er folgt auf Chris Kisby, der ab sofort als Direktor für Consumer Tyres zuständig sein wird. Paul Wilde, der sich bisher um diesen Geschäftsbereich kümmerte, wird das Unternehmen verlassen..
Lummas CLR 500 RS mit Yokohama-Reifen
AllgemeinDer schwäbische Tuner Lumma Design setzt mit dem CLR 500 RS die Serie an veredelten Premiumfahrzeugen fort, als Basis fungiert diesmal der aktuelle BMW M5. Beim Thema Räder setzt der Veredler auf eine eigene Sonderkreation: Die dreiteiligen Räder bestehen aus einer Kombination von Alu und Edelstahl, sie sind hochglanzpoliert und besitzen einen titanfarbenen Radstern mit fünf Speichen, die sich jeweils Y-förmig zum Felgenbett verästeln. Lumma setzt auf wahre Größe und montiert die Räder in mächtigen 10×21 Zoll mit Yokohama-Bereifung in 255/30 vorn und 11,5×21 Zoll mit 295/25 hinten.
Goodyear kooperiert mit ADAC-Fahrsicherheitszentrum
AllgemeinMit Know-how und neuester Reifentechnik will Goodyear das ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Weilerswist nahe Köln jetzt erstmals unterstützen. Die Zusammenarbeit ist zunächst bis Ende 2009 verabredet, schreibt das Unternehmen in einer Veröffentlichung. Sie soll jedoch fortgeführt werden.
„Wir freuen uns über einen zuverlässigen Partner, der zudem hier im Ballungsraum Köln-Bonn-Aachen angesiedelt ist“, erklärt Michael Tück, Betreiber des ADAC-Fahrsicherheitszentrums Rhein-Erft. Für Goodyear ist dies die erste Kooperation dieser Art. Obwohl „das Thema Sicherheit bei Goodyear ganz oben auf der Forschungsagenda steht“, so Marketingleiter Christian Fischer.
Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Fahrsicherheitszentrum werde Goodyear sämtliche Trainings- und Trainerfahrzeuge mit neuen Reifen ausstatten, Schulungsmaterial zur Verfügung stellen und regelmäßige Reifenschulungen für die zertifizierten ADAC-Trainer durchführen. Weilerswist ist eines von bundesweit 15 Trainingszentren. Bis zu 17.
Dunlop präsentiert Produkte im Gesamtpaket
AllgemeinDass die Tuning World Bodensee mittlerweile einen festen Platz im Veranstaltungskalender hat oder haben sollte, sieht man auch bei Dunlop. Der Hersteller, dessen Name wie kaum ein anderer für die Verbindung aus Motorsport der Spitzenklasse und breiter Marktpräsenz steht, nutzte folglich auch in diesem Jahr – dem zweiten Jahr – die Gelegenheit, gut 100.000 Messebesuchern in Friedrichshafen Produkte, Produktkompetenz und das eigene Motorsportengagement vorzustellen.
„Die Tuning World Bodensee ist heute eine der wichtigsten Veranstaltungen der Tuningbranche“, sagt Dieter Seibert, Manager Marketing und Motorsport beim Hanauer Unternehmen. „Die Besucherzahlen haben gezeigt, dass man die Messe ernst nehmen muss.“ Folglich hat Dunlop seine Messepräsenz im Vergleich zum Vorjahr, als man erstmals den Weg nach Friedrichshafen fand, auch weiter ausgebaut.
Conti-Jahreshauptversammlung – Eine etwas andere Betrachtung
AllgemeinEin Blick auf das Chart „Continental in Zahlen“ liefert den trefflichen Beweis, dass die Conti-Welt 2006 in Ordnung, gar glänzend war. Alles orientiert sich am Ergebnis, und schließlich konnte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Konzerns zum fünften Mal in Folge den Aktionären von neuen Rekorden bezüglich Umsatz und EBIT berichten. Also, alles eitel Sonnenschein? Oder lohnt vielleicht auch einmal die Sicht aus einem anderen Blickwinkel? Genau eine solche, etwas andere Betrachtungsweise liefert ein Beitrag in der demnächst erscheinenden Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG, der allerdings schon jetzt als Download im PDF-Format (Größe: 745 kByte) auf den Internetseiten dieser Fachzeitschrift verfügbar ist.
Europäische Marathon-Rallye
AllgemeinFür die Teilnehmer des diesjährigen Finales zum Dunlop Drivers Cup (DDC) werden die 3.200 Kilometer zwischen dem Start am Stammsitz des Unternehmens in Hanau bis hinunter ins südspanische Málaga sicher als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben, mussten sie während des zehntägigen Events doch immerhin in drei verschiedenen Ländern außergewöhnliche Herausforderungen an Mensch und Maschine – und auch Reifen – meistern. Für Dunlop selber wird das neunte Finale seit 1998/1999 höchstwahrscheinlich einen Wendepunkt darstellen, scheint man doch in Hanau mehr und mehr überzeugt davon zu sein, dass ein Event über einen dermaßen langen Zeitraum nicht mehr zeitgemäß ist.
Folglich arbeiten die Verantwortlichen im Moment mit Hochdruck daran, ein tragfähiges Konzept für den Dunlop Drivers Cup der Zukunft zu erstellen. Dass der DDC auch im kommenden Jahr stattfinden wird und somit wieder als umfassendes Marketing- und Kommunikationsmedium eingesetzt wird, ist beschlossene Sache. Wäre dies anders, würde der Hersteller ein überaus nützliches Instrument aus der Hand geben – und die Teilnehmer müssten auf jede Menge Action, Motorsport, Fahrspaß und Landeskunde verzichten…
.
Opel Antara von delta4x4
AllgemeinDer Opel Antara wirkt in der Serie für einen SUV etwas soft. Um den sportlichen Charakter individuell zu schärfen und den Offroad-Look zu betonen, nahm Tuner delta4x4 den Antara unter seine Fittiche. Für den Kontakt zur Straße sorgen die delta4x4-Design-Felgen „Sins“.
Michelin präsentiert Druckkontrollsystem für EM-Reifen
AllgemeinAuch Michelin beansprucht die Marktführerschaft im Bereich EM-Radialreifen sowie Reifen für industrielle Anwendungen für sich. Und ebenso wie Wettbewerber Bridgestone reklamieren die Franzosen den Titel des „größten Reifens der Welt“ für die eigene Marke. Als Eckdaten des 59/80 R63 „XDR“, den Bauma-Besucher im Außenbereich der Münchner Messe bestaunen konnten, nennt Michelin einen Durchmesser von 4,03 Metern, eine Breite von 1,5 Metern sowie ein Gewicht von 5,3 Tonnen.
Einen Eindruck davon, welche Art Fahrzeug mit solchen Giganten bereift wird, konnte auf dem Liebherr-Stand auf dem Freigelände der Messe gewonnen werden. Selbst wenn am dort geparkten Dumper mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 600 Tonnen „nur“ die Reifendimension 50/80 R57 des „XDR“ montiert war, sorgte der Riesenlaster mit seinen sechs Michelin-Pneus – vier an der Hinter-, zwei an der Vorderachse – für gehörig Aufsehen. Aber der Reifenhersteller hatte zur Bauma nicht nur für solcherlei Ahaeffekte gesorgt, sondern den Messebesuchern durchaus noch einiges mehr zu bieten: sei es nun die Erweiterung der Produktpalette im EM-/Industriereifensegment oder das neue Reifendruckkontrollsystem MEMS (Michelin Earthmover Management System).