„Toyo Tires Street Eliminator 2007“
AllgemeinDie „Toyo Tires Street Eliminator Germany“ geht in diesem Jahr in die 2. Runde: Morgen startet diese Serie im Beschleunigungsrennen deutschlandweit. Im vergangenen Jahr hatte der japanische Reifenhersteller Toyo in enger Kooperation mit dem Magazin „Dragracer“ die Rennserie mit dem Ziel eingeführt, den so genannten „Viertelmeile-Rennen“ in Deutschland einen legalen Rahmen zu geben und für die Straße zugelassene Autos im Wettstreit auf einer Quartermile um den Titel des schnellsten „Street Eliminators“ fahren zu lassen.
Management von Titan bestätigt
AllgemeinDie Aktionäre des EM-/AS-Reifen- und Räderherstellers Titan International (Quincy/Illinois) haben das Management in ihren Positionen bestätigt: Maurice M. Taylor Jr. führt das Unternehmen als CEO und Chairman.
Großes Projekt zum Reifenrecycling in Philadelphia geplant
AllgemeinIn US-Medien ist von einem 70-Millionen-Dollar-Projekt die Rede, wobei es sich um eine Anlage für Reifenrecycling handelt. Errichten will die Anlage die Firma Global Resource (West Berlin/New Jersey) auf einem Gelände in Fairless Hills (Philadelphia/Pennsylvania), 250 Arbeitsplätze werden in Aussicht gestellt. Das von Frank Pringle geführte Unternehmen will die Altreifen unter Nutzung einer Mikrowellentechnologie und unter Vakuum in ihre Bestandteile zerlegen und dieses Verfahren – so die Fabrik denn wie gewünscht funktioniert – anschließend anderen Firmen zur Lizenznutzung anbieten.
Dezent-Radtyp „R“ für schwere SUVs
AllgemeinDer neue Dezent-Radtyp „R“ ist auf die optischen Reize kräftiger SUVs zugeschnitten: Mit seinem Fünf-Speichen-Design unterstützt das Rad den mächtigen Auftritt von SUVs mit Fünfer-Lochkreis. Es passt daher beispielsweise gut zu Porsche Cayenne, VW Touareg, Audi Q7, Mercedes-Benz M-Klasse oder dem BMW X5. Dank der High-Gloss-Lackierung des Rades wirken diese SUVs nicht nur dynamischer, sondern auch eleganter.
Außerdem ist die „R“ mit dem „EH2+“-Hump ausgestattet und ebnet so den Weg für den Einsatz von Runflat-Reifen. Das Rad ist in der Dimension 7,5×17 Zoll erhältlich und vom TÜV geprüft und zertifiziert.
.
Gesellschafter des Top Service Team tagten
AllgemeinTop Service Team blicke nach 30 Jahren Erfolgsgeschichte optimistisch in die Zukunft – sei jedenfalls der Tenor aller 18 Gesellschafter anlässlich der Jahresversammlung in Berlin gewesen, teilt die Reifenhandelskooperation mit. Vom 10. bis 13.
BRV: Korrekter Luftdruck als Beitrag zum Klimaschutz
AllgemeinDie EU-Kommission hat angekündigt, ihr europaweites Ziel, die Emission von Kohlendioxid pro Pkw auf 120 g/km bis zum Jahr 2012 zu reduzieren, weiter zu verfolgen. Neufahrzeuge sollen dann dank moderner Motortechnologie nur noch 130 Gramm pro Kilometer produzieren dürfen (derzeit sind es in Deutschland noch im Schnitt 163 Gramm), weitere zehn Gramm Einsparung soll durch erhöhten Einsatz von Biokraftstoffen sowie „andere technische Verbesserungen“ erreicht werden. Zu diesen zählt die EU-Kommission unter anderem den verpflichtenden Einsatz von Reifendrucküberwachungssystemen und die Einführung von Obergrenzen für den Reifenrollwiderstand bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen.
„Damit tauchen die Begriffe Rollwiderstandsoptimierung und Einhaltung des Reifenluftdrucks erstmals im Kontext der Treibhausgasreduktion auf“, so konstatiert Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn), im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung des Verbandes.
Bridgestone unterstützt die Sicherheit der Biker
AllgemeinIm Rems-Murr-Kreis (Baden-Württemberg) trug die Zusammenarbeit von Bridgestone und MEHRSi erstmals Früchte zugunsten der Sicherheit des Motorradfahrers: Zusammen mit Landrat Johannes Fuchs installierte die Vorstandsvorsitzende von MEHRSi, Monika Schwill, die letzten Schrauben eines insgesamt 1.300 Meter umfassenden Unterfahrschutzes. 20 kritische Kurven auf der betroffenen Strecke im Rems-Murr-Kreises konnten somit für den Motorradfahrer „entschärft“ werden.
Von den Rund 30.000 Euro, die die gesamte Aktion an dieser Stelle gekostet hat, beteiligten sich MEHRSi und Bridgestone mit einem Scheck über 2.000 Euro, der dem Landrat an Ort und Stelle überreicht wurde.
CAS in Indien mit zwei Standorten
AllgemeinAls Antwort auf das dynamische Wachstum der indischen Automobilindustrie hat die Sparte Continental Automotive Systems (CAS) der Continental AG seit dem letzten Jahr in Guargaon in der Nähe von Neu-Delhi ein Verbindungsbüro und in Bangalore ein neues Technik-Zentrum eröffnet, in dem bereits 60 Ingenieure arbeiten und deren Anzahl bis 2008 auf 200 wachsen soll.
Marktplatz „motoso.de“ mit neuem Reifen- und Rädermarkt
AllgemeinDer Internet-Marktplatz für den An- und Verkauf von Kfz-Ersatzteilen, Zubehör und Tuning-Artikeln „motoso.de“ habe sich mit einer neuen Hauptkategorie „Reifen und Felgen“, Euromaster als neuem Premiumpartner sowie neu hinzugewonnenen Service-Werkstätten und einem überarbeiteten Webauftritt fit gemacht für die Saison 2007. Wie die Hamburger Betreiber des Marktplatzes mitteilen, wolle man noch in diesem Jahr bis zu 50.
000 Besucher täglich mit der Internetseite erreichen. Mit der Hauptkategorie „Reifen und Felgen“ reagiere motoso.de auf das enorme Interesse und die Vielzahl von Angeboten in diesem Bereich.
Weit über 75.000 Inserate, so die Betreiber der Seite, befänden sich in der neuen Kategorie. Diese Zahl verdeutliche die Wichtigkeit dieses Themas für den Autofahrer, schreibt das Unternehmen.
Untermauert werde die große Bedeutung der neuen Hauptkategorie durch den jüngst hinzugewonnenen Premiumkunden Euromaster, der ab sofort sein umfangreiches Angebot aus den Bereichen Reifen, Felgen und Service in den Marktplatz von motoso.de einfließen lässt, so die Betreiber des Marktplatzes weiter. Mit weiteren Unternehmen wie Vergölst, Premio, D&W, Reifen Helm und reifen.
com biete motoso.de seinen Kunden somit eine sehr umfangreiche Palette auf den Sektoren Zubehör und Service. Natürlich werde weiterhin auch klar auf Einzelunternehmer gesetzt: Jede einzelne Werkstatt könne an motoso.
Yokohama-Konzernführung neu aufgestellt
AllgemeinDer japanische Konzern The Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokyo) hat seine Führungsspitze neu aufgestellt: Zu „Managing Corporate Officers“ – der zweithöchsten Hierarchieebene im Unternehmen – wurden Koichi Tanaka, Takashi Fukui und Norio Karashima berufen.
Lanxess findet sich mit Degussa-Entscheidung ab
AllgemeinZu den Berichten über die Einigung auf einen vollständigen Börsengang der RAG – also ohne Ausgliederung der Sparte Degussa – erklärte der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann: „Wir werden einen solchen Beschluss selbstverständlich respektieren. Wir haben immer betont, daß wir bereit stünden, sollte eine Alternative zum Börsengang des weißen Bereichs der RAG gesucht werden.
Ein Zusammengehen von Degussa und Lanxess wäre aus unserer Sicht auch weiterhin für die chemische Industrie in NRW eine sinnvolle und zukunftsfähige Lösung. Dies ist aber keine Schicksalsfrage für uns. Lanxess wird seinen beschlossenen Wachstumskurs mit aller Konsequenz fortsetzen.
Dafür sind wir hervorragend aufgestellt.“ Sowohl Lanxess als auch Degussa sind bedeutende Zulieferer der Reifenindustrie..
Reifenzulieferer Degussa gibt in China Gas
AllgemeinDegussa stellt derzeit auf der AchemAsia 2007 in Beijing (China) Innovationen für zukunftsorientierte Märkte vor und bietet Bewerbern umfangreiche Möglichkeiten, sich über das Unternehmen zu informieren. Gezeigt werden auf dem Messestand unter anderem neuartige Komponenten für spezielle, besonders verschleißfeste Autoreifen. Die breite Produktpalette von Degussa umfasst bezüglich Reifen unter anderem gefällte Kieselsäuren, Ruße und Gummisilane.
Im Geschäftsjahr 2006 erwirtschafteten rund 4.000 Mitarbeiter in China einen Umsatz von 460 Mio. Euro – im Vergleich zu 288 Mio.
Euro in 2005 eine Steigerung von 60%. Degussa betrachtet China als eine der treibenden Kräfte der Weltwirtschaft. Deshalb will sie ihr Geschäft in dieser attraktiven Wachstumsregion innerhalb von drei Jahren auf rund 800 Mio.
Der neue Fiat Bravo rollt auf Continental-Reifen
AllgemeinContinental stattet den neuen Fiat-Kompaktwagen Bravo in der Erstausrüstung mit den Größen von 15 bis 18 Zoll mit den Produkten ContiSportContact 3, ContiPremiumContact 2 und ContiEcoContact 3 aus und liefert darüber hinaus auch das Notrad. Die Continental-Reifen sind für Geschwindigkeiten von 210 bis 270 km/h zugelassen. Einen besonderen Erfolg kann der Marktführer in der europäischen Pkw-Erstausrüstung dabei in der Reifengröße 195/65 R15H verzeichnen: Denn mit dem ContiEcoContact 3 sind die Hannoveraner derzeit der einzige Lieferant dieser auch im Ersatzgeschäft wichtigsten Dimension.
In den 16-Zoll-Größen ist Continental mit dem ContiPremium-Contact 2 in den Geschwindigkeitsindizes H und V gut vertreten. In den Dimensionen von 17 und 18 Zoll liefert Continental den ContiSportContact 3.
.
ACEA: Pkw-Neuzulassungen gehen weiter zurück
AllgemeinDie Pkw-Neuzulassungen sind auch im April europaweit erneut zurückgegangen. Wie der europäische Herstellerverband ACEA meldet, sind die Zulassungszahlen im vergangenen Monat um 0,6 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden 1.
291.634 Fahrzeuge neu zugelassen. Dabei fielen die Neuzulassungen – neben Dänemark (-25,6 %) und Ungarn (-21,3 %) – in Deutschland am stärksten.
Während im April 2006 hierzulande noch 284.873 neue Autos zugelassen wurden, waren dies im vergangenen Monat gerade noch 264.871 Auto.
Dies entspricht einem Rückgang von sieben Prozent. Auch in Frankreich und Spanien gingen die Zulassungszahlen deutlich zurück, während sie aber auf den Märkten in Großbritannien und Italien überdurchschnittlich anstiegen. Unter den Volumenherstellern konnte einzig Fiat im vergangenen Monat mit guten Absätzen glänzen: Die Neuzulassungen stiegen um 7,7 Prozent.
Indien: Fertigung wächst schneller als Exporte
AllgemeinDie Reifenproduktion in Indien wie auch der Export von Reifen hat im März weiter zugenommen. Wie der indische Reifenherstellerverband ATMA meldet, sind im März mit 6,6 Millionen neun Prozent mehr Reifen gefertigt worden als im Vergleichsmonat des Vorjahres (6,1 Mio.).
Dabei zog sich das Wachstum durch alle Marktsegmente, mit Ausnahme der EM-Reifen (-14 %). Die Produktionszahlen für Pkw-Reifen gingen um zwei Prozent auf insgesamt 1,3 Millionen Einheiten nach oben, während die Zahlen für Lkw-Reifen um sechs Prozent auf insgesamt 1,1 Millionen Einheiten nach oben gingen. Im März 2007 wurden insgesamt 502.
444 Reifen exportiert, was einem Exportanteil von 7,6 Prozent entspricht. Es wurden mit 85.109 Einheiten sieben Prozent mehr Pkw-Reifen (Anteil: 6,5 %) und mit 190.
Schnellstes und leistungsstärkstes Coupé der Welt kommt von Brabus
Allgemein730 PS/537 kW, 1.320 Nm und 340 km/h: Mit dem SV12 S Biturbo Coupé auf Basis des aktuellen Mercedes CL 600 präsentiert Brabus das wohl schnellste und leistungsstärkste Coupé der Welt. Auf die hohen Fahrleistungen wurden die Lösungen für Bereifung, Fahrwerk und Bremsen maßgeschneidert.
Dazu gehören Monoblock-Leichtmetallräder in 18, 19, 20 oder 21 Zoll Durchmesser. Als größte Rad-Reifen-Kombination stehen Monoblock-VI- und -E-Räder in den Dimensionen 9Jx21 vorne und 10,5Jx21 Zoll auf der Hinterachse zur Verfügung. Dazu passen als maximale Bereifungsvariante Pneus in der Kombination 265/30 ZR 21 und 295/30 ZR 21.
Michelin-Winterreifen in Japan beliebt
AllgemeinMit Michelin-Winterreifen sind die Endverbraucher am zufriedensten, und das auch in Japan. Wie die Ergebnisse einer aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie von J.D.
Power Asia Pacific unter 3.540 Autofahrern zeigen, erhält der französische Hersteller immerhin 636 von 1.000 möglichen Punkten.
Auf Rang zwei landete Bridgestone mit immerhin noch 606 Punkten gefolgt von Dunlop (573), Yokohama (560), Toyo (556), Goodyear (552) und Falken (532). Außer Michelin und Bridgestone landeten alle weiteren Reifenmarken unter dem Durchschnittswert von 587 Punkten. Die Studie wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt.
Bei Ausnahmen für Gespanne aufs Alter der Anhängerreifen achten
AllgemeinGespannfahrer haben die Möglichkeit, auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen Lastwagen zu überholen, die lediglich mit 80 Stundenkilometern unterwegs sein dürfen. Bevor Fahrzeugen mit Anhängern aber Tempo 100 erlaubt ist, müssen sie eine Ausnahmegenehmigung beantragen, so der TÜV Süd. Diese Ausnahmegenehmigung, mit Tempo 100 statt mit 80 Stundenkilometern fahren zu dürfen, ist nur für den Caravan selbst nötig.
Bei der Wahl des Zugfahrzeuges ist der Fahrer nahezu frei. Er muss jedoch darauf achten, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Zugfahrzeug und Anhänger stimmt und das Zugfahrzeug die Gewichtsobergrenze von 3,5 Tonnen einhält. Außerdem ist ein Antiblockiersystem zwingend erforderlich und die Reifen am Anhänger dürfen nicht älter als sechs Jahre alt sein.
Alutec-Belte und McLaren-Mercedes kooperieren
AllgemeinDie Alutec-Belte AG (Delbrück) und Vodafone McLaren Mercedes (Woking/Großbritannien) haben den Beschluss einer langfristigen Partnerschaft bekannt gegeben. Beltewird offizieller Lieferant des Teams für Lösungen im Bereich der Wärmebehandlung. „Vodafone McLaren Mercedes ist ein Partner, der höchste Anforderungen an Technologie und Konstruktion stellt“, so Markus Belte, Vorstandsvorsitzender.
„Unser Ziel ist es, dem Team führende Technologien zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden wir die Vodafone McLaren Mercedes-Marketing-Plattform nutzen, um Belte als Weltmarktführer für Lösungen im Bereich der Aluminiumwärmebehandlung zu positionieren.“.
Nizhnekamskshina nimmt neue Mischerei in Betrieb
AllgemeinDer russische Reifenhersteller Nizhnekamskshina will seine Fertigungskapazitäten zur Herstellung der Marke „Kama Euro“ erweitern. Dazu investiert das Unternehmen aus der russischen Teilrepublik Tatarstan derzeit rund 25 Millionen Euro in eine neue Mischerei. Die Technologie dazu stamme vom italienischen Hersteller Pirelli, mit dem Nizhnekamskshina bereits seit rund fünf Jahren auf verschiedenen Ebenen kooperiert.
Die neue Mischerei werde bis zum Ende des kommenden Monats bereits im Einsatz sein und eine Kapazität von rund 21.000 Tonnen haben. Für den drittgrößten russischen Reifenhersteller nach Sibur-Russian Tyres und Amtel-Vredestein sei die neuerliche Kooperation mit Pirelli als positiv zu bewerten, kommentiert das Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest, denn nun werden Reifen der Marke Kama Euro komplett mit westlicher Pirelli-Technologie gefertigt.
Kumho will Fabrik in Nanjing erweitern
AllgemeinWie die südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap News berichtet, hat Kumho Tires im chinesischen Nanjing (Jiangsu-Provinz) mit der Errichtung einer weiteren Reifenfabrik begonnen. Am Standort – einer von dreien in China – werden bis Ende des kommenden Jahres 99 Millionen US-Dollar investiert; es können dann rund 300.000 Lkw-Reifen gefertigt werden.
Rial in der ADAC Procar
AllgemeinDie Aluminiumrädermarke Rial ist exklusiver Partner der ADAC Procar Meisterschaft und rüstet sämtliche Fahrzeuge, Divisionen eins bis drei, mit speziellen Rennsportfelgen aus. Bei den ersten beiden Rennen der ADAC Procar in der Motorsportarena Oschersleben im Rahmen des Top 10 Racing Weekends sicherte sich der Allgäuer Franz Engstler in beiden Läufen die volle Punktzahl. Der nächste Lauf der ADAC Procar findet im Rahmen des Int.
24 Stunden-Rennens auf dem Nürburgring auf der Nordschleife vom 7. bis 10. Juni statt.
Radtyp „Helios“ in 16 bis 19 Zoll erhältlich
AllgemeinDie Autec GmbH & Co. KG hatte im vergangenen Jahr mit dem „Radtyp Helios“ ein neues Leichtmetallrad auf den Markt gebracht, das für „dunkle Magie“ und „aufwendiges Design“ stehe, so der Hersteller. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt, biete das Helios-Rad eine effektvolle und hervorstechende Speichenoptik mit besonders aufwändigen Details wie z.
B. Edelstahlzierschrauben. Die Lackierung „Diamond Finish“ sei hochwertig und akzentuiere das markante Styling und verleihe dem Radtyp Helios ein ausdruckstarkes Erscheinungsbild.
ZF sucht 250 Ingenieure für Hybridantrieb
AllgemeinIn Deutschland arbeitet ZF intensiv an Aufträgen für die deutsche und europäische Automobilindustrie mit dem Ziel, den Hybridantrieb in den nächsten Jahren auf den Markt zu bringen. Das ZF-Hybridteam soll bis Jahresende um mindestens 100 Mitarbeiter wachsen. Bis 2009 sind weitere 150 Stellen geplant, da die Zahl der Aufträge und Anfragen zu Hybridantrieben seit der aktuellen CO2-Debatte weiter steigt.
Hans-Georg Härter, ZF-Vorstandsvorsitzender: „Mit unseren Antworten auf diese Projekte und Anfragen werden wir ZF als den Hybridtechnologieanbieter in der Automobilbranche positionieren. Dazu brauchen wir nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Ingenieure.“ Gesucht werden schwerpunktmäßig Ingenieure der Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik sowie Maschinen- und Fahrzeugbau.
Oettinger VW Golf GTI Edition 30
AllgemeinDas Sondermodell VW Golf GTI Edition 30 ist mit 230 PS schon serienmäßig gut motorisiert. Tuner Oettinger, der die Erfolgsgeschichte des GTI im Jahre 1976 durch die Entwicklung des weltweit ersten 16-Ventil-Motors maßgeblich mitschrieb, verschafft dem Besitzer des Sondermodells in zwei Ausbaustufen ein beachtliches Maß an Mehrleistung. 30 Jahre später ist es wieder die Oettinger-Version, die den übrigen Vertretern der Sonderserie mit bis zu 330 PS die Rückleuchten zeigen soll.
Gajah Tunggal kann Umsätze wieder steigern
AllgemeinDer indonesische Reifenhersteller PT Gajah Tunggal Tbk, der mit Giti Tire aus China zur selben Unternehmensgruppe gehört, konnte im vergangenen Jahr seine Umsätze steigern, musste aber gleichzeitig bei den Gewinnkennzahlen deutliche Einbußen hinnehmen. In 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 5,470 Billionen Indonesische Rupien (461,9 Mio. Euro), was einer Steigerung von 13,2 Prozent entspricht.
In den Jahren zuvor waren die Umsätze teilweise deutlich gefallen. Der operative Gewinn fiel im Berichtszeitraum allerdings um 10,4 Prozent auf 366 Milliarden Rupien (30,9 Mio. Euro), was einer operativen Marge von noch 6,7 Prozent entspricht.
Der Nettogewinn brach hingegen um 65,9 Prozent ein; im vergangenen Jahr verdiente Gajah Tunggal 118 Milliarden Rupien (10 Mio. Euro), während dies im Vorjahr noch 346 Milliarden Rupien waren. Der Trend rückläufiger Nettogewinne setzte sich auch im ersten Quartal dieses Jahres fort.
Da hatte der Reifenhersteller noch einen Nettogewinn in Höhe von 12,9 Milliarden Rupien (1,1 Mio. Euro), während dies im ersten Quartal 2006 noch 215,6 Milliarden Rupien waren. Allerdings konnte das indonesische Unternehmen diesen Trend bei den operativen Gewinnen stoppen.
Im ersten Quartal erwirtschaftete es einen operativen Gewinn in Höhe von 171,5 Milliarden Rupien (14,5 Mio. Euro) und somit eine OP-Marge von 11,2 Prozent..
Interstate-Reifen jetzt auch mit Winterprofil verfügbar
AllgemeinFür die kommende Wintersaison will Interstate Tires erstmals auch Winterreifen anbieten. Wie es dazu in einer Presseinformation heißt, zeichne sich der „Interstate Winter IWT-2“ insbesondere durch die dreidimensionale Struktur seiner Lamellen aus. Europäische Ingenieure seien für die Entwicklung des neuen Winterreifens verantwortlich gewesen, der aber in China gefertigt wird.
Der IWT-2 wird in zwei verschiedenen Mischungen verfügbar sein, dies sei einzigartig, so Interstate Tires weiter. Die weichere Mischung sei speziell für den Einsatz in nordischen Regionen gemacht; eine zweite, etwas härtere Mischung wende sich an Autofahrer auf den westeuropäischen Märkten. Zunächst werden acht Größen verfügbar sein.
Sumitomo verkauft Werbas AG doch noch nicht
AllgemeinDie Verhandlungen zwischen der japanischen Sumitomo Corporation als Alleinaktionärin der Werbas AG und einem potenziellen strategischen Industrieinvestor hinsichtlich einer Übernahme oder Beteiligung an dem Hersteller von Software-Lösungen in Werkstätten und Autohäusern sind beendet worden. Wie es dazu in einer Veröffentlichung des Unternehmens aus Holzgerlingen heißt, habe man mit dem potenziellen Investor „keine Übereinstimmung über die zukünftige strategische Ausrichtung der Werbas AG“ erzielen können. Es sei der gegenwärtigen Aktionärin wichtig, dass eine Struktur aufgebaut und eine Ausrichtung der Gesellschaft definiert werde, die den Anforderungen der Kunden und Partner der Werbas AG auch in der Zukunft gerecht werde.
Hayes Lemmerz erwartet mehr Umsatz in 2007
AllgemeinDie amerikanische Hayes Lemmerz International, Inc. rechnet für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres (ab Februar 2007) mit einem Umsatz in Höhe von 560 bis 565 Millionen Dollar. Der EBITDA werde in diesem Zeitraum zwischen 54 und 58 Millionen Dollar betragen.
Die genauen Zahlen sollen am 7. Juni im Rahmen einer „Conference Call“ bekannt gegeben werden. Für das gesamte Geschäftsjahr werde nun ein Umsatz von rund 2,2 Milliarden Dollar erwartet, so der Ausblick des Räderherstellers in einer Mitteilung an die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC.
Höhere Kautschukproduktion und dennoch mehr Importe – Indien
AllgemeinDie indischen Kautschukimporte könnten um 67 Prozent zunehmen, schätzt der Branchenverband All India Rubber Industries. Während weiter verarbeitende Unternehmen mit Sitz in Indien im vergangenen Jahr noch rund 45.000 Tonnen Naturkautschuk außer Landes kauften, könnten dies im laufenden Jahr bereits bis zu 75.
000 Tonnen sein, so M.F. Vohra, Senior Vice-President des Verbands, am Rande des „World Rubber Summit“ in Bangkok.
Die zunehmende Nachfrage könnte auch durch die erwartete fünfprozentige Produktionssteigerung in Indien nicht gedeckt werden. Im aktuellen Jahr werden voraussichtlich rund 875.000 Tonnen Kautschuk in Indien geerntet.
Die indische Volkswirtschaft sei seit 2003 im Schnitt um 8,6 Prozent angewachsen, was die Nachfrage nach Reifen und anderen kautschukhaltigen Artikeln stark hat ansteigen lassen. Unterdessen werde ein Teil des Naturkautschuks in den Produktionsstätten durch Synthesekautschuke ersetzt. Gegenwärtig versuchen die indischen Reifenhersteller die Regierung davon zu überzeugen, den 20-prozentigen Einfuhrzoll auf Naturkautschuk zu halbieren und ihn somit dem Zoll für importierte Reifen anzupassen.
Team – Alles im Griff
AllgemeinDas in Berlin gefeierte 30-jährige Jubiläum sollte es noch einmal unterstreichen: Keine Probleme im Team-Kreis, alles im Griff. Es geht aufwärts. So und nicht anders wollen die Gesellschafter gesehen werden; wenn es denn nach ihnen geht.
Ansonsten lebt die Erinnerung an ein „Sommer-Märchen“ aus dem Vorjahr auf. Mitglieder der lange so bezeichneten Gruppe „G7“ nennen sich heute selbstbewusst „Nationalspieler.“.
RSL bietet neuen Zubehörkatalog für VW Bus T4
AllgemeinVW-Bus-Spezialist RSL aus Reutlingen ist seit 1987 eine der ersten Adressen, wenn es um das Tuning des Urvaters aller Vans geht. Bei RSL findet jeder VW-Bus-Besitzer eine riesige Auswahl an Produkten für den Wolfsburger Evergreen. Obschon vor einiger Zeit durch das aktuelle Modell abgelöst, ist der T4 immer noch zahlreich auf unseren Straßen anzutreffen.
„So zahlreich, dass es weiter Sinn macht, ihm ein eigenes Tuningprogramm zu widmen“, heißt es dazu in eine Presseveröffentlichung. Deshalb bietet RSL für den VW Bus T4 2007 wieder einen eigenen Zubehörkatalog für das letzte Modell des Klassikers an. In dem Katalog finden VW-Fans eine große Auswahl an Produkten, die einem das T4-Fahren versüßen.
Das RSL-Stylingprogramm umfasst Karosserieteile wie Frontspoiler, Seitenschweller, Heckschürzen und Dachspoiler für T4-Busse ab Baujahr 9/90 und deren facegeliftete Version ab Baujahr 1/96, d.h. für die Urversion und die Modelle Transporter, Caravelle oder Multivan.
Beru-Umsatz im ersten Quartal auf Vorjahresniveau
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2007 trotz ungünstiger Rahmenbedingungen einen Konzernumsatz von 116,8 (Q1 2006: 117,4) Mio. Euro erzielt und somit den Umsatz des starken Vorjahreszeitraums nahezu erreicht. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit EBIT lag bei 14,8 (17,3) Mio.
Euro und entsprach einer operativen Marge von 12,6%. Positiv entwickelte sich das Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik: Im Berichtszeitraum erzielte der Konzern mit 38,8 Mio. Euro hier ein Plus von 16,6%.
Rial-Teams erfolgreich
Allgemein210 Starter und 22.000 Zuschauer erlebten beim vierten Lauf zur Langstreckenmeisterschaft typisches Eifelwetter mit ständigen Wetteränderungen und wechselhaften Streckenbedingungen. Die erfahrenen Rial-Teams lösten diese Aufgabe: Mäder/Renger (3.
und 4. Platz der Fahrergesamtwertung/1. Platz der Honda-Wertung) sowie Lorenzo/Jacksties (11.
und 12. Platz der Fahrergesamtwertung/1. Platz in der Klassenwertung) haben sich durch die Erfolge im vierten Lauf zur Langstreckenmeisterschaft in der Jahreswertung weiter verbessern können.
Missbraucht Continental den Umweltschutz?
Allgemein„Wenn Produktionsabläufe und Verbesserungen für die Umwelt nicht transparent und damit öffentlich dargestellt werden, so sollte der Firma Continental Korbach das Zertifikat nach ISO Norm 14001 schnellstmöglich wieder aberkannt werden.“ Diese Forderung erhebt Klaus Koch vom Umweltnetzwerk Hamburg, nachzulesen unter anderem bei der „Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine“. Sein Vorwurf: „Conti missbraucht den Umweltschutz.
Wabco übernimmt Bremsengeschäft von indischem Partner ganz
AllgemeinDas indische Jointventure im Bremsenbereich „Sundaram-Clayton Ltd.“ (Chennai) soll aufgelöst und vollständig von Wabco übernommen werden. Bisherige Wabco-Partner sind der Mischkonzern TVS (40,83 Prozent), der unter anderem auch als Reifenhersteller bekannt ist, und andere (20 Prozent).
Yokohama beim ATS-Formel-3-Cup
AllgemeinBelgien und die Niederlande bestimmen derzeit das Geschehen in der deutschen Formel-3-Szene – zumindest ist dies das Ergebnis der ersten beiden Rennwochenenden, denn alle vier Siege in Hockenheim und Oschersleben gingen an belgische oder niederländische Piloten. Beim ATS-Formel-3-Cup in der Motorsportarena Oschersleben waren Regen und Sonnenschein nicht zu kalkulieren. Yokohama-Motorsportleiter Manfred Theisen erklärt darüber hinaus Besonderheiten des Kurses: „Die neue, rechtwinklige Kurve nach der Start- und Zielgeraden fordert das Material ungemein.
Die Formel-3-Monoposti werden dort aus über 220 km/h auf knapp 80 km/h heruntergebremst. Die Reifen müssen dabei Extremes verkraften, schließlich bleiben für den Bremsvorgang gerade einmal 90 Meter. Unsere Reifen, ob Renn- oder Straßenreifen, werden generell mit einem solch großen Sicherheitspolster ausgelegt, dass auch ungewöhnliche Situationen keine Probleme bereiten.
Neue Variante des g-Force Gravel feiert in Italien Premiere
AllgemeinFür die Rallye Italien 2007 am nächsten Wochenende bringt BFGoodrich eine neue Entwicklungsstufe des erfolgreichen g-Force Gravel heraus, die den Piloten auf den anspruchsvollen und verschleißintensiven Schotterstrecken Sardiniens optimalen Grip bieten sollen. Der extra-harte Debütant g-Force Gravel 10 ist für besonders verschleißintensive Oberflächen und/oder sehr hohe Temperaturen konzipiert..
Zwei neue Lkw-Reifenmontiermaschinen von Rema Tip Top
AllgemeinRema Tip Top erweitert sein Programm an Lkw-Reifenmontiermaschinen um zwei Neuheiten: Promont B 956-11 und Promont B 957-15. Bei ersterer handelt es sich um eine halbautomatische Allroundmaschine für Lkw-, aber auch Landwirtschafts- und EM-Reifen. Die Promont B 957-15 wird erstmalig auf der Autopromotec ausgestellt und wendet sich an den professionellen Reifenbetrieb.
Massiver Kapazitätsausbau bei JK Tyre angekündigt
AllgemeinDer Präsident von JK Tyre & Industries, Arun K. Bajoria, hat gegenüber „The Hindu Business Line“ massive Kapazitätsausweitungen für die nächsten drei Jahre angekündigt, die sich auf alle vier Werke beziehen sollen. In einem ersten Schritt soll die Kapazität an OTR-Reifen um 50 Prozent hochgefahren werden.
Mehr Styrol-Butadien aus Russland
AllgemeinIm ersten Quartal des nächsten Jahres will der russische Hersteller Nizhnekamskneftekhim OJSC eine neue Produktionseinheit für Styrol-Butadien in Betrieb nehmen. SBR (Styrol-Butadien Rubber) hilft unter anderem der Abnutzung von Reifen entgegenzuwirken und deren Alterungsprozess zu verlangsamen..
ATR-Azubi-Initiative erfolgreich gestartet
AllgemeinErschöpfte, aber zufriedene Gesichter nach zwei Tagen Intensivtraining: Die ersten beiden ATR-Trainingscamps in Osnabrück und Oldenburg haben von den Azubis der ATR-Werkstattkonzeptpartnern alles gefordert. Die Trainer der ATR-Akademie bei den ersten Trainingscamps, Frank Stockhausen und Thomas Grünsteidl, ziehen eine positive Bilanz: „Die Jungs sind gut drauf. Bei jedem spürte man, dass er etwas lernen will.
„EH2+“-Hump-Felgenbett jetzt auch bei Brock
AllgemeinJetzt und als eines der ersten Unternehmen der Branche hat auch die Firma Brock das „EH2+“-Hump-Felgenbett eingeführt, und zwar bei den beiden aktuellen Rädertypen RC15 in den Größen 7×16 und 8×17 Zoll sowie Brock B21 von 17 bis 22 Zoll. Der Vorteil liegt ganz klar in der Sicherheit. EH2+ gewährleistet in Zusammenhang mit Runflat-Reifen bei Luftdruckverlust den Halt des Reifens auf der Felge.
Weil die Nachfrage nach B21 bis jetzt sehr groß war, wird den Kunden dieses Rad jetzt übrigens auch in 7,5×17 angeboten, wobei alle Lochkreise von 98 bis 150 abgedeckt werden. Brock weist obendrein darauf hin, dass ab sofort alle Größen von B15, 8,5×18 in Kombination mit 9,5×18 sowie 8,5×19 mit 9,5×19 auch für den Porsche Boxster/Cayman freigegeben sind..
Chrysler geht an Cerberus
AllgemeinDaimlerChrysler verkauft die US-Tochter Chrysler samt deren Finanzdienstleistungssparte an den Investor Cerberus, der für 5,5 Milliarden Euro insgesamt 80,1 Prozent an Chrysler übernimmt. Der bisherige Mutterkonzern, der in Daimler AG umbenannt werden soll, behält die restlichen Anteile..
AEZ mit Land-Team zum 3. Mal in Folge auf dem Podest
AllgemeinGroßer Erfolg für das von AEZ unterstützte Team Land-Motorsport beim vierten Lauf zur BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring: Marc Basseng (Leutenbach), Marc Hennerici (Bonn) und Dirk Adorf (Hennef) sicherten sich im Porsche 911 GT3 RSR den dritten Sieg in Folge und machten damit vor 22.000 Zuschauern den Hattrick perfekt. Mit einem Vorsprung von 1:00.
329 Minuten überquerte Adorf nach 25 Runden bei der 38. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy nach einem von wechselhaften Witterungsbedingungen sowie Taktik und Strategie geprägten Rennen die Ziellinie.
.
VATZ erstellt exklusive Marktstudie zum Do-it-yourself-Tuning
AllgemeinDer Tuningmarkt in Deutschland zeigt zwei klare Tendenzen: Zum einen entwickelt sich das Marktsegment Premium-Tuning überdurchschnittlich stark, wobei der Exportanteil hier mittlerweile mehr als 80 Prozent beträgt. Auf der anderen Seite gewinnt das Do-it-yourself-Tuning immer stärker an Bedeutung. Dieses Marktsegment wurde jetzt erstmals in einer Studie durch den Verband Automobiltuning-/Zubehör, kurz VATZ, untersucht.
Der Do-it-yourself-Markt ist in Deutschland geprägt durch sehr junge Konsumenten, die im Durchschnitt maximal 25 Jahre alt sind. Die bevorzugten Automarken sind mit 33 Prozent VW, gefolgt von Opel mit 18 Prozent, so die Umfrage unter 702 Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Mit deutlichem Abstand folgen dann erst BMW, Audi und Ford mit acht bzw.
sieben und sechs Prozent. Als stärkste Importmarke konnte sich Seat mit vier Prozent etablieren..
DFB-Jugend: U19-Yokohama Cup
AllgemeinSeit vier Jahren engagiert sich der japanische Reifenhersteller Yokohama beim U19 Cup in Ostrach (Baden-Württemberg). „Sportlich gehört unser Pfingstturnier mittlerweile zu den Topereignissen im Deutschen Fußballbund“, freut sich der Ostracher Bürgermeister Herbert Barth, der dieses Jahr vom 26. bis 28.
Pirelli behält kleinen Anteil an Telecom Italia
AllgemeinPirelli hat zwar seinen 80-Prozent-Anteil an der Holding Olimpia veräußert, die rund 18 Prozent an Telecom Italia hielt, behält aber seinen Anteil von 1,36 Prozent, den das Unternehmen auch schon zuvor direkt innehatte, schreibt Forbes.
„Motoo Performance“ von Hess Autoteile
AllgemeinAuf dem Nürburgring wurde unlängst der B2C-Online-Shop „Motoo Performance“ der Öffentlichkeit präsentiert, den TecDoc für die Hans Hess Autoteile GmbH entwickelt hat. Der Endverbraucher findet dort per Mausklick sowohl die sportiven Programme von ATE Power Disc, Bilstein, Hella, Liqui Moly, NGK oder Philips, die bereits zum TecDoc-Datenpool zählen, als auch Felgen und Sportschalldämpfer sowie die rennsporterprobten „Motoo Performance“-Upgrade-Kits für ausgewählte Fahrzeuge.
.
Mit SKF ABS-Radlagereinheiten richtig einbauen
AllgemeinBeim seitenverkehrten Einbau von ABS-Radlagereinheiten funktioniert das Bremssystem nicht mehr ordnungsgemäß, denn der ABS-Sensor erhält dann vom Impulsring keine Signale mehr. Mit bloßem Auge lässt sich bei Radlagereinheiten, bei denen die Impulsmagnete in die „ABS-Dichtung“ integriert sind, die Impulsringseite nicht eindeutig von der impulsringfreien Lagerseite unterscheiden. Vor falschem Einbau dieser Radlagereinheiten schützt die ABS-Magnetkarte von SKF: Wird sie an die Impulsringseite gehalten, richten sich ihre Magnetfeldlinien optisch deutlich erkennbar an den Impulsmagneten aus.
Auf der nicht magnetisierten Lagerseite erfolgt hingegen keinerlei Reaktion. Interessierte Werkstätten und Fuhrparkverantwortliche können die ABS-Magnetkarte beim nächsten SKF-Kfz-Teilehändler beziehen.
.
Aktionärsversammlung bei Michelin
AllgemeinAm Freitag fand am Konzernsitz der „Compagnie Générale des Etablissments Michelin“ in Clermont-Ferrand die jährliche Aktionärsversammlung statt und hat eine Reihe von Änderungen beschlossen, 18 Resolutionen waren Gegenstand von Abstimmungen. Unter den Beschlüssen ist vor allem die Tatsache herauszuheben, dass künftig nicht mehr alle Geschäftsführer persönlich haften, sondern nur noch der Patron, das ist derzeit Michel Rollier (62). Zu Mitgeschäftsführern wurden Didier Miraton (Chef der Forschungsabteilung) und Jean-Dominique Senard (CFO/Chief Financial Officer) berufen.
Im Rahmen der Sitzung und in Anbetracht des starken Ergebnisses im ersten Quartal hat Michel Rollier die Erwartungen an das Geschäftsjahr 2007 hinsichtlich des Umsatzzuwachses und der Margen bekräftigt. Ferner wurde die Auszahlung einer Dividende in Höhe von 1,45 Euro je Aktie beschlossen..
Neues 5-Speichen-Design von Rondell
AllgemeinDas Rondell-Design 0038 ist in den Größen 8,5Jx19H2 – 9,5Jx19H2 und 8,5Jx20H2 für alle gängigen 5-Loch-Fahrzeuge lieferbar. Dieses Kraftpaket zeichne sich durch sein heißt es beim Weidener Räderanbieter – „besonders vornehm fließendes Speichendesign“ aus. Weiche Konturen und starke Speicheneinfassungen in den Felgenrand sorgen für einen sanften Auftritt selbst bei sehr hohen Radlasten.
Gabriele Kordes verlässt Auto-Schnelle
AllgemeinWie Gabriele Kordes mitteilt, verlasse sie die Firma Auto Schnelle (Köln), ein First-Stop-Partner in der Domstadt und bedeutender lokaler Yokohama-Händler. Die 43-Jährige, die bislang für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Public Relation zuständig war, will sich ab sofort mit allem Engagement ihrem 2. Standbein, dem www.
frau-ist-schlau.de-Konzept, widmen.
.
Reifenstrategie verdirbt Alonso das Heimrennen
AllgemeinFerrari-Pilot Felipe Massa gewann den F1-Grand Prix von Barcelona an diesem Wochenende. Weltmeister Fernando Alonso musste seinen Mercedes-Kollegen Lewis Hamilton passieren lassen, der die offensichtlich bessere Reifenstrategie gewählt hatte und nun die WM-Wertung anführt. Außer Alonso und Scott Speed hatten sich alle Piloten für die beiden ersten Stints auf Mediumgummimischungen festgelegt und erst am Rennende Reifen mit der harten Mischung aufziehen lassen.
Hamilton konnte Alonso in der ersten Rennhälfte kontinuierlich distanzieren. Der Spanier konnte auf seinen harten Reifen beim zweiten Stint nicht mit dem Briten und Massa mithalten, die beide auf weichen Pneus unterwegs waren. Nachdem sich Alonso im dritten Rennabschnitt auf weichen Reifen wieder stabilisierte, waren die Podestplätze längst vergeben.
VLN-Meisterschaft: Yokohama-Team übernimmt Gesamtführung
AllgemeinMit dem vierten Platz in der Gesamtwertung bei der 38. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy, dem vierten von zehn Läufen zur VLN-Langstreckenmeisterschaft auf der Kombination aus Kurzanbindung und Nordschleife des Nürburgrings, gelang dem von Yokohama exklusiv mit Rennreifen ausgerüsteten Team von Konrad Motorsport auf einem Porsche 997 RSR in der Besetzung Dennis Rosteck, Wolfgang Kaufmann und Franz Konrad die beste Platzierung in der VLN-Saison 2007. Das Duo Mario Merten und Wolf Silvester übernahm mit dem dritten Sieg bei den VLN-Serienwagen bis 1.
850 ccm Hubraum mit BMW 318is die Spitze in der VLN-Gesamtwertung. Rund 1.200 Reifen mit einem Dutzend verschiedener Dimensionen samt Technikcrew hatte die Motorsportabteilung der Yokohama Reifen GmbH für die Piloten am Nürburgring zur Verfügung gestellt.
Preisvergleich zum Thema Reifenservice
AllgemeinDie mit einer Auflage von mehr als 500.000 Exemplaren größte Tageszeitung im Rheinland „Rheinische Post“ hat in ihrem Einzugsgebiet einen umfangreichen Preisvergleich zu den Kosten eines Reifenservice erstellt und dabei selbst innerhalb der untersuchten Ketten starke lokale Abweichungen festgestellt. Beim Reifen-/Radwechsel ist vor allem A.
T.U günstig, bei der Einlagerung premio und bei der Entsorgung die Bosch-Service-Stationen.
.
Auszeichnung für Bridgestone-Lkw-Reifen in Australien
AllgemeinAuch in Australien montiert der US-Konzern Paccar unter dem Markennamen Kenworth Lastkraftwagen. Der so genannte „Kenworth’s Supplier of the Year“ wird alljährlich an nur einen Zulieferer vergeben, in diesem Jahr an die Bridgestone Australia.
.
Kartellbehörden nehmen auch Goodyear unter die Lupe
Allgemein(Akron/Tire Review) Die kartellrechtlichen Untersuchungen um unzulässige Absprachen bei Preisen von Gummischläuchen für die maritime Industrie weiten sich aus: Neben Bridgestone, Yokohama, Trelleborg und einer Sparte ContiTechs interessieren sich die US-Behörden auch für den entsprechenden Bereich bei Goodyear.
ESP soll in Europa Standard werden
AllgemeinDie EU-Initiative „Choose ESC – Fahre mit ESP!“ ist Teil des kontinentalen Verkehrssicherheitsprogramms der EU-Kommission. Die Kampagne steht unter der Schirmherrschaft von Michael Schumacher und soll die Vorteile der elektronischen Stabilitätskontrolle europaweit vermitteln, um möglichst viele Autofahrer zu einer Kaufentscheidung für ESP zu bewegen. Laut einer EU-Studie brächte der flächendeckende Einsatz von ESP in europäischen Fahrzeugen jährlich 4.
000 Verkehrstote und 100.000 Verletzte weniger..
Mehr Antioxidantien von Kumho für die Reifenfertigung
AllgemeinDie Kumho Petrochemical Co. ist das viertgrößte petrochemische Unternehmen Koreas und hat jetzt bekannt gegeben, die jährlichen Fertigungskapazitäten für Antioxidantien im Werk Yeosu von derzeit 20.000 auf 30.
000 Tonnen noch in 2007 auszubauen und bis Juni 2008 auf 50.000 Tonnen. Diese Materialien kommen überwiegend in Reifen zum Einsatz und sorgen dafür, dass sie nicht verhärten, was ihren Lebenszyklus deutlich verkürzen würde.
Derzeit ist Kumho Petrochemical Co. bei der betreffenden Chemikalie „6PPD“ die Nummer 6 weltweit und würde nach erfolgter Expansion auf Platz 2 vorrücken..
Michelin in Thailand
AllgemeinIm nach China, Japan, Indonesien und Indien fünftgrößten asiatischen Markt Thailand ist Michelin durch ein Jointventure als Siam Michelin vertreten; der Reifenhersteller hält 90, Siam Cement zehn Prozent der Anteile. Jetzt hat der Präsident der Gesellschaft Prayong Hirunyawanich in einem Interview mit der Bangkok Post einige Kennziffern von Siam Michelin bekannt gegeben: Das Unternehmen mit drei Reifenwerken in Laem Chabang, Saraburi und Phrapadaeng sowie einer Fabrik für Stahlkord in Rayong produziert jährlich zehn Millionen Reifen und beschäftigt insgesamt 6.000 Mitarbeiter.
45 Prozent der Produktion bleiben im Heimatmarkt, der übrige Anteil wird ganz überwiegend in der Region Asien-Pazifik abgesetzt, Hirunyawanich nennt explizit Japan, Neuseeland und Indien. Unter dem Namen „Tyre Plus“ hat Michelin im Lande 50 Reifenfachgeschäfte implantiert, davon 20 im Großraum Bangkok; in zwei Jahren will Michelin 100 „Tyre Plus“-Outlets betreiben und hat dafür bereits 140 Händler als Kandidaten im vorausgewählt..
Auftaktveranstaltung der GDHS-Sicherheitstour 2007
AllgemeinIn Kooperation mit den Handelssystemen der GDHS – Premio, Quick und HMI – geht die Sicherheitstour 2007 Fulda-Laser-Check am kommenden Montag, dem 14. Mai, mit einem offiziellen Pressetermin bei Fachhandelspartner Bondzio in Moers an den Start. Allen Interessierten bietet der Aktionstag nicht nur Gelegenheit, die Bereifung des eigenen Fahrzeugs von einem fachkundigen Messteam kostenfrei überprüfen zu lassen und sich darüber hinaus für die Teilnahme an einem attraktiven Gewinnspiel zu qualifizieren.
Auch Motorsport-Profi Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck steht seinen Fans im Rahmen einer Autogrammstunde persönlich Rede und Antwort und wird als Ansprechpartner der Laser-Check-Initiative hautnah zu erleben sein. Der Fulda-Laser-Check tourt von Mai bis Ende Juli quer durch ganz Deutschland..
„People Mover“ von Ford wird auch auf Hankook stehen
AllgemeinFord will mit dem „People Mover“ namens „Fairlane“ – mit drei Sitzreihen und sechs Plätzen, das in 2008 in den USA eingeführt werden soll – ein neues Fahrzeugsegment erschließen. In einem Interview mit dem Akron Beacon Journal hat der Vizepräsident Reifentechnologie in Hankooks Technical Center Akron Ray Labuda (vormals General Tire) preisgegeben, dass Hankook für dieses Auto Reifen liefern wird..
Durchsuchungen bei Yokohama
AllgemeinDer Kautschukkonzern „The Yokohama Rubber Co.“ hat mitgeteilt, dass die japanische Kommission für fairen Handel (Fair Trade Commission = Kartellbehörde) im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu marinen Schläuchen Durchsuchungen in der Firmenzentrale sowie im Werk Hiratsuka durchgeführt hat. Yokohama wolle mit den Behörden in vollem Umfang kooperieren.
Stoßdämpfer für die C-Klasse von Tenneco
AllgemeinTenneco Inc. (Stoßdämpfermarke für den Ersatzmarkt Monroe) stattet die neue C-Klasse mit seiner permanent elektronisch geregelten Dämpfung (CES – Continuously Controlled Electronic Suspension) aus. Diese semiaktive Fahrwerksteuerung CES passt die Dämpfungskräfte kontinuierlich an die Fahrbahnverhältnisse sowie das Fahrverhalten an und sorgt damit für ein optimales Verhältnis zwischen Fahrkomfort und Straßenlage.
Der „einsame Wolf“ hat die Grenze nach Pakistan überschritten
AllgemeinAm 2. Januar ist die „Lone Wolf Transglobal Expedition“ gestartet, um mit einem Land Rover Wolf Defender und auf Cooper-Reifen innerhalb eines Jahres die Welt zu umrunden. Montiert ist der Reifentyp Discoverer STT (Super Traction Tread) mit einer besonders widerstandsfähigen Karkasskonstruktion und einem aggressiven Laufflächenprofil.
Felix Kinzer jetzt bei Hankook Europe
AllgemeinMit Wirkung zum 1. Mai 2007 hat Felix Kinzer (44) die Funktion des Leiters Öffentlichkeitsarbeit für die europäischen Märkte bei Hankook übernommen. Kinzer, seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen PR-Positionen innerhalb der Reifenindustrie tätig (bei Bridgestone und Pirelli), obliegt dabei unter anderem die Erweiterung und strategische Ausrichtung der kontinentalen Presseaktivitäten, insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Inbetriebnahme des ersten europäischen Hankook-Produktionsstandortes im ungarischen Dunaujvaros.
Michelin geht auch in Europa gegen Kopien vor
AllgemeinNachdem bekannt worden war, dass Michelin in Nordamerika gegen die Vertreiber von Double-Coin-Lkw-Reifen vorgeht, die den eigenen Profilen stark gleichen, ist jetzt auch ein erster entsprechender Fall in Europa öffentlich geworden. In Großbritannien will Michelin den Großhändler Kirkby (Tyres) Ltd. wegen Patentverletzung bezüglich des Laufstreifens XDY belangen.
Neues Doppelspeichen-Rad Mi2 von AC Schnitzer
AllgemeinDie neue einteilige Leichtmetallfelge Mi2 von AC Schnitzer soll der ideale Begleiter für beide Generationen des Mini sein, egal ob One, Cooper, der Cooper S, geschlossen oder als Cabrio. Vier geradlinige, V-förmig gruppierte Speichenpaare ergeben eine ansprechende Mischung aus Rennsportflair und Luxusambiente. Das originelle Bicolor-Finish, hervorgerufen durch die bis zum polierten Horn schwarz lackierte Innenschüssel, ist das farbliche Highlight.
Während der erste Mini Ende der 50er Jahren sich noch mit 10- und später 12-Zoll-Rädern begnügen musste, liefert AC Schnitzer bei der Mi2-Felge für die aktuellen Mini artgerechtere 7,5Jx18 Zoll ET 50, die die größeren Radhäuser ausfüllen. Dazu empfiehlt AC Schnitzer Hochleistungspneus der Dimensionen 215/35 R18 oder 205/40 R18 von Continental und Michelin.
.
Pirelli-Gewinn bricht ein, Reifensparte stark
AllgemeinDer italienische Mischkonzern Pirelli hat im abgelaufenen Quartal nach dem Verkauf seiner Beteiligung an Telecom Italia einen Gewinneinbruch erlitten, will aber immer noch in 2007 das Ergebnis von 2006 übertreffen. Das Nettoergebnis ging im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 91,8 Mio. auf 56,3 Mio.
Euro zurück, der Umsatz legte dagegen um 10,8 Prozent auf 1,304 Mrd. Euro zu. Der Umsatz der Reifensparte stieg um sechs Prozent auf 1,060 Mio.
Euro, beim operating income nennt Pirelli für die Reifensparte 103,7 Mio. Euro (ein Plus von 4,5 Prozent), beim net profit 58,1 Mio. Euro (nach 61,5 Mio.
). Pirelli Tyre hatte am 31. März 25.
Hankook legt Quartalszahlen vor
AllgemeinHankook Tire legte heute den Quartalsbericht vor und konnte demnach den Umsatz in den ersten drei Monaten 2007 um 14,6 Prozent auf 611,7 Mio. Euro steigern. Im UHP-Sektor betrug das Plus 21 Prozent (auf 50,6 Mio.
Euro). In Europa legte das Unternehmen überproportional um 23 Prozent zu und erreichte einen Umsatz von 101 Mio. Euro.
An außerkoreanische Erstausrüstungskunden wurden Reifen im Wert von knapp 35 Millionen Euro ausgeliefert. Beim Gewinn (operating profit) musste Hankook allerdings einen Rückgang um 7,6 Prozent hinnehmen, was mit den Kosten für den Kapazitätsausbau und die Markenpflege in außerkoreanischen Märkten begründet wird..
Van den Ban mit breiter Auswahl von Marken
AllgemeinDer niederländische Reifengroßhändler Van den Ban (Hellevoetsluis unweit Rotterdam) ist in den Märkten Deutschland und Benelux eine feste Größe und bietet einen ganzen Markenstrauß an, so dass eigentlich für jeden etwas dabei sein sollte, wobei im Einzelnen differenziert werden muss zwischen echten Eigenmarken und exklusiven Vertriebsrechten und da auch wieder genau unterschieden werden muss, für welche Märkte denn Van den Ban zuständig ist. Das Unternehmen zählt jedenfalls (hier in alphabetischer Reihenfolge) Clear, Federal, Flamingo, Hero, Novex und Sava auf. Dass der Reifengroßhändler auch bei den „A“-Marken gut sortiert ist, versteht sich von selbst.
Viel mehr Stahlcord von Bekaert in China
AllgemeinDer Anbieter von Stahlcord für die Reifenherstellung Bekaert hat im ersten Quartal dieses Jahres in China den Absatz um 49 Prozent steigern können. Während sich die Nachfrage in Europa nach Stahlcord ebenfalls positiv entwickelte, mussten in Nordamerika „substanzielle“ Einbußen hingenommen werden. Außerhalb Chinas belief sich das Absatzminus auf insgesamt sechs Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres 2007.
Die R-Klasse: SUV-Tourer mit vielen Kombinationsmöglichkeiten
AllgemeinMercedes-Benz hat das außergewöhnliche Automobilkonzept der R-Klasse weiterentwickelt. Rein äußerlich unterscheidet sich die aktualisierte R-Klasse unter anderem mit dem markanteren Stylingpaket an Front und Heck, runden Nebelscheinwerfern sowie den 18-Zoll-Leichtmetallrädern für alle V6-Versionen. Das Topmodell R 500 4MATIC steht auf 19 Zoll großen Rädern.
Manchester United tritt beim „Kumho Tires Cup“ an
AllgemeinBeim „Kumho Tires Cup 2007“ trifft am 20. Juli Manchester United in der südkoreanischen Hauptstadt auf den FC Seoul. Mit der Ausrichtung dieses Fußballspiels möchte der Reifenhersteller seine Verankerung im Sportmarketing stärken.
EU genehmigt Zusammenschluss bei Autobatterien nur mit Auflagen
AllgemeinDie EU-Kommission hat die Übernahme der Sparte Batterien der italienischen Fiamm durch die deutsche VB Autobatterie (ein Jointventure aus Robert Bosch und Johnson Controls) mit Auflagen genehmigt. VB hat bereits angeboten, Produktionskapazitäten und Marken vom Markt zu nehmen, um nicht in Ländern wie Italien, Österreich, Tschechien oder der Slowakei marktbeherrschend zu werden..
Stahlgrubers „WERKSTATTkultur 2008“ – Gewinner stehen fest
Allgemein„WERKSTATTkultur 2008“ – die 15 Finalistinnen für das Kalendershooting im Sommer dieses Jahres stehen nun fest. Während des Abstimmungszeitraums gingen auf www.werkstattkultur.
com über 400.000 Bewertungen ein. Neben den schönsten Kundinnen haben die Internet-User auch eine Auswahl klassischer Oldtimer für den neuen Kalender getroffen.
Fragwürdige Goodyear-Reifen im Umlauf
AllgemeinIn Europa sind derzeit nicht für den europäischen Markt bestimmte Goodyear-Reifen aus Grauimporten in Umlauf, bezieht sich „kfz-betrieb“ auf den Reifenhersteller. Diese Reifen seien daran erkennbar, dass sie nur über eine unvollständige E-Markierung verfügen. Auf der Seitenwand sei das „E“ im runden Kreis mit der Nummer des Prüflandes zwar vorhanden, es fehle aber die mindestens sechsstellige Genehmigungsnummer.
Rekord auf Rekord: Immer mehr Zugriffe auf www.reifenpresse.de
AllgemeinDie Onlinepräsenz www.reifenpresse.de der NEUE REIFENZEITUNG hat sich während der ersten vier Monate dieses Jahres so beliebt wie noch nie zuvor erwiesen.
Nachdem schon im Januar der bisherige Rekord von 166.851 so genannten Visits aus dem November 2006 mit 166.914 Besuchen getoppt wurde, hat auch diese Bestmarke nicht lange Bestand gehabt: Im März wurden 225.
858 und im April dann sogar 226.523 Besuche auf unserer Website registriert. Das bedeutet nicht nur eine Steigerung von mehr als 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (April 2006: 94.
118 Visits), sondern auch, dass die Internetseiten der NEUE REIFENZEITUNG mittlerweile jeden Tag durchschnittlich mehr 7.500-mal auf der Suche nach Informationen aus der Reifen- und Räderwelt zu Rate gezogen werden. Dabei verteilten sich die im April 2007 alles in allem über 4,1 Millionen Aufrufe einzelner Seiten (Page Views bzw.
Nicht aggressiv, aber sehr aktiv
AllgemeinDass schon mal behauptet wurde, der europäische Marktführer im Pkw-Reifengroßhandel Inter-Sprint (Heinenoord und Moerdijk, Niederlande) verfolge eine aggressive Unternehmenspolitik, könne man überhaupt nicht nachvollziehen, sagt Wim H. Zoet, richtig sei vielmehr, dass das Unternehmen äußerst dynamisch, also sehr aktiv sei. Die Mannschaft stecke voller Power, habe auch eine große Freude am Reifengeschäft und finde es großartig, Neues anzupacken.