Reifenverkaufstrainer Rühlmann mit überarbeitetem Internetauftritt
AllgemeinDer selbstständige Kommunikations- und Verkaufstrainer Herbert Rühlmann, eigenen Angaben zufolge seit 1990 eng mit der Kfz- bzw. Reifenbranche verbunden, weist auf seine überarbeitete Internetpräsenz unter www.h-ruehlmann.
de hin. Dort finde der interessierte User Informationen zu den Schulungsangeboten und erfahre auch einiges über bisherige Projekte, an denen er innerhalb der Branche mitgearbeitet hat. So war Rühlmann – wie er selbst sagt – Anfang der 90er Jahre beispielsweise unter anderem mit dem Fulda-Trainingsmobil unterwegs und begleitete das Promotionteam bei der Einführung der Laser-Check-Aktion des Reifenherstellers.
Sumo Firenza „ST-08“ jetzt auch in 18 Zoll verfügbar
AllgemeinLaut Tyre Trading International (TTI) sind seit kurzem die ersten 18-Zoll-Größen der Reifenmarke Sumo Firenza in Europa erhältlich, die der niederländische Großhändler in Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und den Benelux-Ländern exklusiv vertreibt. Lieferbar sind die Dimensionen 215/40 ZR18 89W XL, 225/40 ZR18 92W XL sowie 235/40 ZR18 95W XL des Profils „ST-08“, das von italienischen Designern entworfen worden sein soll und in Japan gefertigt werde. „Wenn montiert auf einem schönen Leichtmetallrad, ist der ‚ST-08’ eine unschlagbare Kombination.
Alle Leidenschaften und Emotionen, die die Designer in die Reifen gesteckt haben, werden auf den Fahrer übertragen“, verspricht TTI. Durch die Erweiterung des Produktangebotes bis in den 18-Zoll-Bereich hinein sei das Sumo-Firenza-Modell „ST-08“ nunmehr in alles in allem 25 Dimensionen von 15 bis 18 Zoll verfügbar..
Medienevent am Hockenheimring mit 4978 PS
AllgemeinEin Ring aus Silber ist dekorativ, ein Ring aus Gold luxuriös. Ein ganzer „Ring“ voller Traumautos, das jedoch zeigt wahre Opulenz. Der Fuhrpark, den IKmedia unlängst in der Boxengasse des Hockenheimrings auffuhr, hätte selbst so manchen Ölscheich, Industriebaron oder Hollywoodstar neidisch gemacht.
Ab 2013 keine schnellen Autos mehr?
AllgemeinWie die Bild-Zeitung meldet, soll in der kommenden Woche im Umweltausschuss des EU-Parlaments über einen Vorschlag des britischen EU-Abgeordneten Chris Davies beraten werden, wonach ab 2013 diejenigen Neuwagen keine Zulassung mehr bekämen, deren Höchstgeschwindigkeit oberhalb der Marke von 162 Kilometern bzw. 100 Meilen pro Stunde liegt. Ausnahmen davon sehe Davies Plan lediglich für Polizeifahrzeuge, Krankenwagen oder Ähnliches vor, heißt es.
Gleichzeitig will der Brite offensichtlich erreichen, dass der für 2012 anvisierte EU-Abgasgrenzwert von 130 Gramm Kohlendioxidausstoß je gefahrenem Kilometer ab 2020 auf 95 Gramm je Kilometer gesenkt wird. Zudem sollen die Autohersteller zukünftig bei Anzeigen für ihre Fahrzeuge 20 Prozent der Werbefläche für Verbrauchs- und Abgasangaben reservieren müssen..
Biker’s Profi: Bahn frei für Motorradfreunde im Sauerland
AllgemeinVom 17. bis 19. August wird das sauerländische Olsberg zum Mekka für Motorradfans.
Rund um die Konzerthalle steigt das „1. Olsberger Motorrad- und Open-Air-Festival“. Bridgestones Fachhandelskonzept Biker’s Profi sponsert die Veranstaltung, die der Wirtschaftsförderung im durch Windbruch gebeutelten Sauerland dienen soll, mit einem Spot für das Internet-TV von Biker’s Profi.
Dunlop und „BamS“ starten „Prima-Klima-Reifencheck“
AllgemeinRechtzeitig zum Beginn der Sommerferienzeit startet Dunlop zusammen mit der „Bild am Sonntag“ und den Partnern der konzerneigenen Handelsorganisation GDHS die bundesweite Aktion „Prima-Klima-Reifencheck“. Mit der Kampagne will der Hanauer Reifenhersteller die Autofahrer auf Sinn und Notwendigkeit des richtigen Luftdrucks hinweisen. Im Mittelpunkt der Aktion: erhöhte Sicherheit und weniger Kraftstoffverbrauch mit dem richtigen Luftdruck – und nicht zuletzt: die große Chance auf einen attraktiven Gewinn!
.
Gewinner des Bridgestone-Malwettbewerbs für Kinder stehen fest
AllgemeinDas Schuljahr nähert sich seinem Ende, die Sommerferien stehen vor der Tür bzw. beginnen gerade, und nur die Zeugnisnoten lassen noch auf sich warten. Einige Schüler haben aber schon eine gute Note in der Tasche: die Gewinner des Bridgestone-Malwettbewerbs 2007 „dreams at heArt“! Die Jury in Brüssel hat in dieser Woche 90 Gewinner des Malwettbewerbs für Kinder „dreams at heArt“ des Jahres 2007 ausgewählt.
Die Preise sind bereits auf dem Weg zu den Schulen überall in Europa. Mit 37.555 Einsendungen aus 20 Ländern ist der Wettbewerb von Mal zu Mal beliebter geworden.
„Summit” des ITC findet 2008 in Madrid statt
AllgemeinDie spanische Hauptstadt Madrid wird im kommenden Jahr Schauplatz der jährlichen Mitgliederversammlung des International Tyre Club (ITC) sein. Geplant ist das Meeting im dortigen Hotel Hesperia für die Zeit vom 12. bis zum 14.
März 2008. Wer mehr über die Veranstaltung oder den ITC erfahren möchte, wird unter www.internationaltyreclub.
Continental erwartet stabile Rohstoffkosten in 2007
AllgemeinDie Continental AG rechnet im laufenden Geschäftsjahr nicht mit Zusatzbelastungen aus der Entwicklung der Rohstoffpreise. Das sagte Finanzvorstand Alan Hippe nun am Rande einer Investorenkonferenz. Derzeit seien die Rohstoffnotierungen stabil, heißt es in Agenturberichten.
„Und jeder Tag, den das so bleibt, hilft uns“, fügte Hippe hinzu. Zwar gebe es noch ein kleines Risiko für „eine leichte Zusatzbelastung“, diese würde aber „lange nicht“ in der Größenordnung wie im vergangenen Jahr ausfallen, so Hippe. 2006 hatte Continental wegen der Rohmaterialnotierungen Zusatzbelastungen von rund 317 Millionen Euro verbucht.
Conti hat „drei bis fünf relativ große Akquisitionen“ am Köcheln
AllgemeinUnter Berufung auf entsprechende Aussagen von Conti-Vorstandschef Manfred Wennemer, berichtet Bloomberg davon, dass der Automobilzulieferer unabhängig von einer etwaigen Übernahme von Siemens VDO Automotive derzeit noch weitere drei bis fünf „relativ große“ Akquisitionen prüfe. Das Volumen der möglichen Akquisitionen werde dabei seitens des Unternehmens als jeweils vergleichbar mit der Motorola-Übernahme des vergangenen Jahres bezeichnet, die Conti sich eine Milliarde US-Dollar hat kosten lassen. Ungeachtet dessen habe man allerdings nach wie vor Interesse an Siemens VDO, soll Wennemer gesagt haben.
„Solange sich VDO gut entwickelt und es wirtschaftlich Sinn macht sind wir dazu bereit. Aber wir können keinen Blankoscheck ausstellen“, wird Wennemer von Bloomberg zitiert. Wenn eine große Akquisition nicht zustande komme, müsse man sich jedoch fragen, was mit der Dividende passiere, macht er sich in diesem Zusammenhang offenbar schon Gedanken bezüglich der Ausschüttung an die Aktionäre im kommenden Jahr.
Kumho fördert Rheingau Musik Festival
AllgemeinKumho ist nicht nur engagierter Reifenhersteller und -vermarkter, sondern auch Unterstützer musikalischer Veranstaltungen. Wie Kumho Tire Europe schreibt, unterstütze man in Absprache mit der Kumho-Asiana-Stiftung das diesjährige „Rheingau Musik Festival“. Dabei werde insbesondere das Konzert des „Korean Chamber Ensemble“ im Kloster Eberbach am 27.
2008 zweite Runderneuerungs-/Recyclingkonferenz der TIA
Allgemein(Akron/Tire Review) Wie mehr oder weniger bereits erwartet, hat die US-amerikanische Tire Industry Association (TIA) bekannt gegeben, im kommenden Jahr eine zweite Ausgabe ihrer „Commercial Tire, Retread & Recycling Conference“ (CTRRC) veranstalten zu wollen. Stattfinden wird sie vom 5. bis zum 7.
Februar 2008 parallel zu dem von einer Ausstellung begleiteten jährlichen Mitgliedertreffen des Technology and Maintenance Council (TMC). „Wir freuen uns schon auf die erneute Zusammenarbeit mit unseren Kollegen von der American Trucking Association. Und ich glaube, dass beide Seiten von dieser Bündelung der Kräfte profitieren”, sagt Roy Littlefield, Executive Vice President der TIA.
Lkw-Reifen sind gegenwärtig knapp in Europa
AllgemeinWährend der ersten vier Monate dieses Jahres ist die Nachfrage nach Lkw-Reifen in Europa deutlich angestiegen. Wie die Deutsche Bank unter Berufung auf Erstausrüster und Reifenhersteller meldet, sei die Nachfrage aus der Erstausrüstung um zwölf Prozent angestiegen und die Nachfrage aus dem Ersatzmärkten um zehn Prozent. Dies sei nicht erwartet worden, es sei aber ein gutes Signal etwa für Continental, deren Lkw-Reifenanteil rund sieben Prozent des Gesamtumsatzes ausmache, vielmehr aber für Michelin.
Der französische Reifenhersteller erzielt auf dem europäischen Lkw-Reifenmarkt rund 18 Prozent seiner Umsätze. Insgesamt, heißt es dort weiter, leide der Markt also gegenwärtig unter einem Engpass an Lkw-Reifen..
Trelleborg Automotive in Rumänien
AllgemeinDie Trelleborg-Sparte Automotive hat am Standort Dej in Rumänien ein neues Werk eingeweiht. Die Belieferung der rumänischen und osteuropäischen Kunden Audi, Dacia, Ford, Peugeot und Renault soll durch die neue Fabrik, in der Motorlager- und Fahrwerkslagersysteme hergestellt werden, optimiert werden; bei der Einweihung waren zudem Repräsentanten von BMW und General Motors anwesend. Bis zum Ende des Jahres will Trelleborg in Dej ca.
Amtel-Vredestein ernennt neue Board-Mitglieder
AllgemeinAmtel-Vredestein N.V. hat die Berufung von Petr Zolotarev in den Executive Board des Unternehmens bekannt gegeben.
Zolotarev ist CEO von „Russian Machines“ und Group Chairman von „Gaz“ und wird als designierter Nachfolger von Alexei Gurin präsentiert, der gegenwärtig das Unternehmen als dessen CEO leitet, es aber wohl noch diesen Sommer verlassen wird. Gleichzeitig wurde auch Vadim Pesochinsky, Acting Vice-President von Yukos, zum 1. Juni in den Executive Board des Herstellers berufen.
US-Ausscheidungsrunde für die DDC-Teilnahme im September
AllgemeinVom 17. bis zum 21. September wird auf dem Virginia International Raceway eine Ausscheidungsrunde stattfinden, bei der sich herausstellen wird, wer die Vereinigten Staaten beim Finale des nächsten Dunlop Drivers Cup (DDC) im kommenden Jahr vertreten wird.
Die Bewerbungsfrist für einen der Plätze bei der Veranstaltung auf der nordamerikanischen Rennstrecke endet am 15. Juli – bis dahin können US-Bürger, die mindestens 21 Jahre alt und im Besitz eines gültigen Führerscheins sind, noch unter www.dunloptire.
com/driverscup/ ihr Glück versuchen. „Das Schöne am Drivers Cup ist, dass die Teilnehmer von überall her kommen, aber alle eines gemeinsam haben: ein Faible für das Autofahren bzw. das Racing.
Wir bringen sie auf dem Virginia International Raceway zusammen, um ihnen eine einmalige Gelegenheit dafür zu bieten“, so Janice Consolacion, Marketingmanagerin für die Marke Dunlop in Nordamerika. „Wir suchen Leute, die Spaß am Fahren und am Wettbewerb haben. Mit ihnen wollen wir unseren diesjährigen Erfolg beim DDC-Finale im kommenden Jahr, das wieder an einem exotischen, aber noch geheimen Ort stattfinden wird, möglichst wiederholen“, sagt sie.
Apollo und JK wollen EM-Reifen fertigen
AllgemeinIndischen Medienberichten zufolge wollen Apollo Tyres und JK Tyre die EM-Reifenknappheit in Indien beheben. Beide Unternehmen werden dabei vom Erstausrüster Bharat Earth Movers Limited (BEML) und dem Minenbetreiber Coal India Ltd. unterstützt.
Beide Kunden wollen die Reifenhersteller dabei mit Darlehen unterstützen. Die Anlagen – JK Tyre will in Mysore bauen und Apollo in Kalamserry – sollen zusammen etwa 55 Millionen Euro kosten, heißt es dazu weiter. Coal India werde zwei Drittel dieser Bausumme bereitstellen, BEML den Rest; beide Reifenhersteller gehen von gleich hohen Investitionskosten aus.
Nfz-Magazine küren Vergölst zum „besten Reifendienstleister“
AllgemeinIm Rahmen einer von den im Stuttgarter Verlag ETM erschienenen Fachzeitschriften Trans Aktuell, Lastauto Omnibus und Fernfahrer veranstalteten Umfrage, an der sich 8.500 Leser beteiligten, ist Vergölst in der Kategorie „Reifendienste“ zur „besten Marke 2007“ gewählt worden. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und sehen sie als Verpflichtung, unseren Kunden auch in Zukunft besten Service zu bieten“, freut sich Carsten Meißner, Leiter Key-Account-Mangagement Nfz Nord, der den Preis auf einer Festveranstaltung des ETM-Verlages im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion entgegennahm.
Die zur Continental AG gehörende Vergölst GmbH mit Sitz in Hannover bietet in mehr als 300 Fachbetrieben bundesweit Reifen- und Autoservice an. Auf deutschen Straßen hat das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge über 100 Fahrzeuge für den mobilen Nutzfahrzeugservice im Einsatz, die jährlich rund 22.000 Lkw-Reifenpannen beheben und Kundenfahrzeuge vor Ort bedienen.
Dunlop-bereiftes Team: Von Le Mans zum Nürburgring
AllgemeinDer Pescarolo-Judd von „Rollcentre Racing“ hatte mit der portugiesisch-britischen Fahrerkombination aus Joao Barbosa, Martin Short und Stuart Hall bei den 24 Stunden von Le Mans den vierten Platz geholt und war damit bestes Privatteam und zweitbestes benzinbetriebenes Fahrzeug. Beim traditionsreichen ADAC 1000km-Rennen vom 29. Juni bis 1.
F1-Pilot Robert Kubica überrascht polnische Bridgestone-Arbeiter
AllgemeinDie Mitarbeiter der Bridgestone-Reifenfabrik im polnischen Poznan erlebten einen ganz besonderen Tag: Sie erhielten Besuch von Robert Kubica, dem polnischen Fahrer im F1-Team BMW Sauber, der am 10. Juni beim Rennen in Montreal einen Unfall erlitt, welcher jedoch glimpflich für ihn ausging.
.
Pirelli und AMG veranstalten „Dynamic Academy Sachsenring“
AllgemeinBei der „Dynamic Academy Sachsenring“ Mitte Juni machten ca. 250 Autoexperten für knapp eine Woche die Probe aufs Exempel: Wie gut sich Pirellis UHP-Reifen mit den exklusiven Fahrzeugen von AMG ergänzen, durften die Handelspartner selbst auf der Rennstrecke bei Chemnitz testen. Eine Partnerschaft mit positivem Ergebnis für alle Beteiligten, denn besonders in puncto Performance und Fahrspaß gehen die Hochleistungsreifen von Pirelli und die Fahrzeuge der Edelschmiede AMG eine geradezu „dynamische Verbindung“ ein, kommentiert der Reifenhersteller.
Reifenaktien in Tokio gefragt
AllgemeinDer schwächelnde Yen verheißt steigende Gewinne bei den exportorientierten Unternehmen und wirkt sich an den Börsen Japans aus. Besonders deutlich legten dabei die Aktien der Reifenhersteller zu. So kletterten die Aktien von Sumitomo Rubber um 5,9 Prozent auf 1.
394,00 Yen, Bridgestone-Aktien gewannen 2,2 Prozent auf 2.605 Yen, und die Anteilsscheine von Toyo Tire & Rubber stiegen um 3 Prozent auf 614 Yen..
Internationales VW-Treffen wieder bei Eibach
AllgemeinAm 15. Juli findet das mittlerweile fünfte internationale VW-Treffen des VW-Klubs Sauerland statt, zu dem mehr als 600 getunte Fahrzeuge erwartet werden. Veranstaltungsort wird auch diesmal wieder das Firmengelände des Finnentroper Fahrwerks-/Federspezialisten Eibach sein.
Eingeladen sind alle Besitzer und Freunde der Marken VW, Audi, Skoda und Seat. Sie können ihre veredelten Fahrzeuge nicht nur dem Publikum präsentieren, sondern sich darüber hinaus im Rahmen eines Wettbewerbs einer Jury stellen. Neben Preisen für die schönsten Modelle werden unter anderem Pokale für den größten Klub, Best of Show, die weiteste Anreise oder das älteste Auto verliehen.
Rund 130 Pokale warten am 15. Juli auf die Teilnehmer an dem VW-Treffen, das im vergangenen Jahr rund 3.000 Besucher anlockte.
Für alle Gäste wird zudem eine Tombola veranstaltet, deren Erlös wie in den Vorjahren einem wohltätigen Zweck zugute kommt und bei der von Eibach zur Verfügung gestellte Preise (Fahrwerksfedern, Gewindefahrwerk, Merchandisingartikel etc.) verlost werden.
.
Remmo Niezen gewinnt zweiten IDC-Lauf
AllgemeinBeim zweiten Lauf zur Internationalen Driftchallenge (IDC), die gemeinsam von Yokohama und der Zeitschrift Sport Auto ausgerichtet wird sowie auch Unterstützung seitens des Räderherstellers Alutec erfährt, führte für die insgesamt 22 im Rahmen des 24h-Rennens am Nürburgring angetretenen Teilnehmer aus fünf Nationen kein Weg an den Niederländern Remmo Niezen, Paul Vlasblom und Kees Kok vorbei. Sie sicherten sich die Plätze eins bis drei, während Werner Gusenbauer – Champion der IDC 2005 und 2006 – als Viertplazierter den Ehrentitel des „besten Deutschen“ holen konnte. Für seinen Sieg erhielt Niezen außer dem obersten Platz auf dem Siegerpodest noch einen von Alutec gestifteten Siegerpreis: einen Satz Aluminiumräder.
Miss Tuning beim DTM-Lauf am Norisring zu Gast
AllgemeinSilvia Hauten – im Rahmen der Tuning World Bodensee frisch gekürte Miss Tuning 2007 – wird ihren ersten öffentlichen Auftritt am Wochenende vom 23. bis zum 24. Juni haben.
Dann nämlich ist die „Botschafterin der Tuningszene“ zum Gast beim DTM-Lauf am Norisring in Nürnberg. „Ich freue mich schon auf die DTM. Das ist für mich ein ganz neues Erlebnis.
Ende Mai noch ein Fünftel der Deutschen auf Winterreifen unterwegs
AllgemeinWie die Initiative Reifensicherheit unter Berufung auf eine Erhebung von GTÜ und KÜS mitteilt, war Ende Mai bei den zu diesem Zeitpunkt zwecks Hauptuntersuchung bei den Prüforganisationen vorgeführten Fahrzeugen etwa jedes fünfte (rund 22 Prozent) noch auf Winterreifen unterwegs. „Dabei ist es längst allerhöchste Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen – der Verkehrssicherheit zuliebe“, so die Initiative Reifensicherheit mit Blick auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Laufstreifenmischungen von Sommer- und Winterreifen, die sich signifikant auf den Bremsweg auswirke. „Sommerreifen kommen auf trockener Straße und regennasser Fahrbahn bei sommerlichen Temperaturen früher zum Stehen.
Anzio-Räder ab sofort auch im Schweizer Fachhandel erhältlich
AllgemeinAluminiumrädern der Marke Anzio sind laut der Uniwheels Trading (Switzerland) AG ab sofort auch im Schweizer Fachhandel erhältlich. Dabei versteht sich das Tochterunternehmen der Uniwheels-Gruppe als exklusiver Vertriebspartner des Handels für Leichtmetallfelgen und Kompletträder dieses Labels in unserem Nachbarland. Alle Felgen und Kompletträder werden demnach innerhalb von 24 Stunden vom Lager in Luterbach/Solothurn aus an den Fachhandel ausgeliefert.
Matthias Hansen neuer Director Sales & Fleet bei Pit-Stop
AllgemeinSeit dem 1. Juni 2007 ist Matthias Hansen (42) neuer Director Sales & Fleet bei der Pit-Stop Auto Service GmbH Deutschland. Der studierte Betriebswirt, der damit Karsten Stumpe in dieser Funktion ablöst, soll über langjährige Erfahrung im Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten in Deutschland und Europa – vor allem in den Bereichen IT & Business Services, Direktmarketing und Mobilitätsdienstleistungen – verfügen.
„Ich freue mich sehr über meine neue Tätigkeit bei Pit-Stop. Das schnelle Wachstum – bis Ende des Jahres wollen wir unsere 400. Filiale in Deutschland eröffnen – und die internationale Service- und Logistikplattform sind in der Branche einzigartig.
Hinzu kommt das sehr hohe Qualitäts- und Serviceniveau, für das Pit-Stop bekannt ist“, so Hansen über seinen neuen Arbeitgeber, ein Tochterunternehmen der britischen Kwik-Fit Holdings plc., die sich mit nach eigenen Angaben 2.000 Werkstätten als europäischer Marktführer versteht.
Und dabei wachse das Werkstattnetz noch weiter – allein in Deutschland kämen jedes Jahr rund 30 Filialen hinzu, heißt es. Großkunden in Sachen Flottenservice verspricht Pit-Stop „aufgrund eines umfangreichen Leistungsportfolios attraktive Sonderkonditionen“..
Syron jetzt auch als Winterreifen erhältlich
AllgemeinVor etwa einem Jahr hatte die Firma Keskin die bei Nexen (Korea) gefertigte Sommerreifenmarke „Syron“ im Rahmen der Reifenmesse präsentiert. Bei der jetzt erfolgten Präsentation des Syron-Winterreifens „Everest 1“ heißt es nun, „als Produktionsstätte dienen die gleichen Werke, in denen auch andere namhafte deutsche Hersteller ihre Reifen produzieren“. Ab August soll der Everest 1 in 26 Größen von 155/80 R13 bis 255/55 R18 verfügbar sein.
Erneut „deutliches Gewinnplus“ für Conti erwartet
AllgemeinAuch für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres wird nunmehr erwartet, dass der Automobilzulieferer Continental wieder ein – wie ad-hoc-news.de es formuliert – „deutliches Gewinnplus“ wird berichten können. Diesen Schluss zieht man offensichtlich aus Äußerungen des Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer, der für den Zeitraum von April bis Juni jüngst von einem ähnlichen Geschäftsverlauf wie während der ersten drei Monaten des Jahres gesprochen haben soll.
Und da habe Conti mit einem Anstieg des operativen Gewinns um 24 Prozent auf 436,8 Millionen Euro schließlich die Analystenprognosen deutlich übertroffen, wird diese Sicht der Dinge auf dem Presseportal der Trading-House.Net AG begründet..
Speedline geht an die Ronal-Gruppe
AllgemeinDie Ronal-Gruppe mit Hauptsitz in Härkingen (Schweiz) hat von der Maberfin S.p.A.
(die Mazzucconi-Gruppe) die Kapitalmehrheit an Speedline s.r.l.
– womit im Wesentlichen die beiden Speedline-Werke in Tabina und Lenna (bekannt als Valbrem) gemeint sind – erworben. Das Werk in Bozen, in dem Lkw-Aluminiumgussfelgen hergestellt werden, wird zum Jahresende geschlossen; dies war noch eine Entscheidung der Alteigentümer um Michele Mazzucconi, wie aus Kreisen zu erfahren war, die an den Verhandlungen beteiligt waren. Denn an Speedline hatten zuvor auch die beiden Wettbewerber Cromodora und Borbet (gilt heute als Favorit für den Zuschlag bei BBS) Interesse bekundet.
Elektro-Sportwagen auf 22 Zoll
AllgemeinSchnelle Sportwagen mit umweltfreundlichem Elektroantrieb? Jetzt kommt sogar ein wahrer Elektro-Kraftprotz aus Großbritannien: der bereits in der Basisversion 652 PS starke Lightning GT, der sich zur Zeit noch in der Endphase der Entwicklung befindet, ab 2008 aber ausgeliefert werden soll. Den Kontakt zur Straße stellen Reifen der Dimension 245/45 ZR 20 bzw. 245/35 ZR 22 her.
Bridgestone-Aktien auf Kaufempfehlungsliste von Goldman Sachs
AllgemeinDem Nachrichtenportal ad-hoc-news.de ist zu entnehmen, dass die Investmentbank Goldman Sachs die Aktie des japanischen Reifenherstellers Bridgestone auf ihre Empfehlungsliste gesetzt hat. Als Begründung dafür wird einerseits auf das starke Umsatzwachstum des Konzerns in Europa und Nordamerika verwiesen.
Andererseits – so die Meinung der Analysten – profitiere das Unternehmen darüber hinaus von dem niedrigen Yen und gefallenen Kautschukpreisen. Erwartet wird zudem, dass die Aktie im August nach Veröffentlichung des Konzernzwischenergebnisses und des Ausblicks auf das Gesamtjahr noch einen zusätzlichen Aufwärtsimpuls erhalten wird..
Ab 2008 wohl eine Frau an der Verbandsspitze des SAA
AllgemeinIm SAA (Swiss Automotive Aftermarket) – dem 77 Mitglieder zählenden Schweizer Verband der Garagenzulieferer – zeichnet sich ein Führungswechsel ab: Nach acht Jahren als Präsident wird Christian Lämmle 2008 voraussichtlich sein Amt zur Verfügung stellen. Um – wie es heißt – einen „kontinuierlichen Übergang zu gewährleisten“, wurde bereits im Rahmen der kürzlich in Morschach abgehaltenen SAA-Generalversammlung die Nachfolgeregelung in die Wege geleitet. Als designierte Nachfolgerin von Lämmle wurde Bernadette Langenick von der Auto-I-Dat AG (Zürich) vorgeschlagen.
Damit würde der Verband erstmals eine Frau als Präsidentin erhalten. Neu in den Vorstand gewählt wurden zudem anstelle von Bernhard Tönz in die Fachgruppe Ersatzteile Beat Zenklusen (Derendinger Immobilien AG) und als neuer Leiter der Fachgruppe Tuning Markus Brunner (Vredestein Schweiz AG).
.
MMS-Jahresumfrage: Es hätte ein gutes Jahr werden sollen
Allgemein„Es sollte ein starkes Jahr werden – aber es kam anders.“ So beginnt die Auswertung der traditionellen Jahresumfrage 2006/2007 durch die MMS des in der Branche wohl bekannten Joachim Krahl. Über die Adresse
MMS Marketing + Management-Systeme, Postfach 1447, 64727 Bad König bzw.
die E-Mail-Adresse mms-gmbh@gmx.de
kann die Studie, die den Untertitel „Tendenzen und Trends im deutschen Reifenfachhandel“ trägt, bestellt werden..
Kreditversicherer SINOSURE unterstützt China-Reifenexporte
AllgemeinUm für Unternehmen das Risiko abzufedern, das im Allgemeinen mit der Ausfuhr von deren Produkten in ein anderes Land verbunden sein kann, gibt es so genannte Exportkreditversicherungen. Auf diesen Bereich hat sich die 2001 gegründete China Export & Credit Insurance Corporation (SINOSURE) spezialisiert, die im Zuge der gestiegenen Reifenexporte aus dem Reich der Mitte auch ihre Unterstützung für die im Lande heimischen Hersteller hochgefahren hat. Das berichtet jedenfalls das China Economic Net: Während in diesem Zusammenhang für das Jahr 2004 von einer Summe in Höhe von 25 Millionen US-Dollar die Rede ist, sollen es 2005 schon 162 Millionen US-Dollar und im vergangenen Jahr 221 Millionen US-Dollar gewesen sein.
„Diablo Days 2007“ – Pirelli-Renntrainings zusammen mit IDM-Piloten
AllgemeinUnter dem Motto „Von den Profis lernen“ stehen die diesjährigen „Pirelli Diablo Days 2007“: Bei den Rennstreckentrainings werden in diesem Jahr nämlich Topfahrer aus der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) – etwa Michael Schulten, Martin Bauer, Rigo Richter oder Rico Penzkofer – als VIP-Instruktoren mit dabei sein. Außerdem neu in der Saison 2007: Die Teilnehmer können wählen, ob sie das Komplettpaket aus Reifensatz und Training buchen oder nur beim Training mit dabei sein möchten. Wählen können interessierte Sportfahrer zudem, ob sie ein oder zwei Tage auf der Rennstrecke in Oschersleben (30.
/31. Juli) bzw. auf dem GP-Kurs in Hockenheim (17.
/18. September) fahren möchten – inklusive einer kompletten Streckensicherung, versteht sich. Auch wer nicht auf das Komplettangebot aus Rennstreckentraining und einem Satz Pirelli-Sportreifen der Typen „Diablo Superbike“, „Diablo Corsa III“ und „Dragon Supercorsa Pro“ zurückgreift und nur das reine Renntraining bucht, sollte jedoch beachten, dass auf seiner Maschine bereits Pirelli-Reifen montiert sein müssen.
Denn für alle Teilnehmer gilt: „Pirellis only“. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.pirellimoto.
de oder www.bike-promotion.com.
Anmeldungen sind auch unter der Telefonnummer 0365/290-0093 bzw. per an 0365/290-0094 möglich.
.
Neue Termine für Seminarreihe „Mehr Mobilität für Frauen“
AllgemeinFrauen, die sich aus unterschiedlichen Gründen nur ungern hinters Steuer setzen, gibt es in großer Zahl. Das zeigt auch die Erfahrung von TÜV Rheinland und „Frau ist schlau“, die zusammen die Seminarreihe „Mehr Mobilität für Frauen“ ins Leben gerufen haben. Ziel ist es, den Frauen während des vierstündigen Kurses durch allgemeine Tipps einerseits und individuelle Empfehlungen andererseits Spaß am Autofahren und Spaß an Mobilität zu vermitteln.
Die Veranstaltungsreihe wird jetzt bundesweit fortgesetzt – zunächst mit fünf neuen Terminen in Berlin (7.7.), Dresden (14.
7.), Düsseldorf (11.8.
), Bonn (18.8.) und Mainz (25.
8.). Interessierte Frauen können sich für anmelden unter: www.
frau-ist-schlau.de. Der Preis pro Person beträgt 79 Euro, die Teilnehmerzahl pro Seminar ist begrenzt auf 15 Personen.
First Stop veranstaltete Fußball-Turnier „Kick-Off“
AllgemeinBereits zum zweiten Mal fand bei traumhaftem Fußballwetter im Fußballstadion in Heusenstamm am letzten Sonntag das Fußball-Turnier „Kick-Off“ der First Stop Reifen Auto Service GmbH für alle Mitarbeiter und Angehörige der 76 eigenen Betriebe in Deutschland statt. Auf zwei Kleinfeldplätzen spielten zwölf Mannschaften ihren Meister aus. Im Finale siegten die „Himmelsstürmer“.
Testergebnisse ausschlaggebend für den Reifenkauf
AllgemeinAuf ihren Internetseiten präsentiert die Zeitschrift auto motor und sport derzeit eine Umfrage dazu, welche Faktoren aufseiten der Kunden ausschlaggebend bei einem Reifenkauf sind. Laut dem aktuellen Zwischenergebnis (Stand: 20. Juni) treffen 81,7 Prozent der Teilnehmer an der Befragung ihre Wahl aufgrund der Testergebnisse der infrage kommenden Reifenmodelle.
Zwei neue Solideal-Standorte in Mexiko
AllgemeinDer Hersteller von Industriereifen und -rädern sowie Gummiketten Solideal International hat zwei weitere Niederlassungen in Mexiko zusätzlich zu den bereits bestehenden Standorten in Mexico City und Guadalajara eröffnet. In Monterrey wurde ein Verkaufsbüro für den regionalen Markt in Betrieb genommen, in Hermosillo ein Distributionszentrum für Nordmexiko..
Zeitschrift auto motor und sport testet „Billigreifen aus China“
AllgemeinAuf seinen Internetseiten veröffentlicht das Magazin auto motor und sport einen Vergleichstest so genannter „Billigreifen aus China“, wobei ein Pirelli „P6“ als Referenz die Tests mit durchlief. Dem Blatt ging es dabei vorrangig um die Frage, ob die aus Fernost stammenden Pneus, die „auf den Markt drängen und nur halb so viel kosten wie die Produkte renommierter Marken“, trotzdem sicher sind. Überprüft wurden demnach sechs Sommerreifen der Dimension 195/65 R15 H, wobei in dem Bericht allerdings lediglich die Modelle Linglong „Radial 600“, Sonar „SX-608 N“ sowie Wanli „S-1093“ namentlich erwähnt werden.
„California NoLimit“ als limitierte Edition mit 18 Zoll
AllgemeinMit einem weißen Sondermodell „California NoLimit“ stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge ein exklusives Reisemobil auf die Räder. Nur 222 der durchnummerierten und umfangreich ausgestatteten Fahrzeuge gehen inklusive eines Herstellerzertifikats an den Mann oder die Frau. Ganz in Weiß präsentiert sich der California NoLimit auf 18 Zoll großen Alu-Felgen.
Auch das noch: Schildkröte mit „Ersatzrad“
AllgemeinUm einer 50 Jahre Schildkröte aus dem englischen Longleat Safari Park, die ihr rechtes Hinterbein bei einem Unfall verloren hat, trotz ihrer Behinderung die Fortbewegung zu erleichtern, hat ein tierfreundlicher Modellbauer in die Trickkiste gegriffen. Er entwickelte laut der Zeitschrift Ein Herz für Tiere kurzerhand speziell für die „Winky“ genannte Schildkröte ein Art „Ersatzrad“, das mit einem Haftmittel am Panzer des Tiers befestigt wurde. Das luftgefüllte Gummirad soll Stöße dämpfen und sich zwecks Anpassung an den Untergrund sogar verstellen lassen.
Fahrzeugproduktion boomt in Europa
AllgemeinWährend die Anzahl der Neuzulassungen in den EU27 schwächelt, werden produktionsseitig vom Verband der europäischen Automobilhersteller ACEA neue Rekordzahlen gemeldet. So konnte die Anzahl der hergestellten Fahrzeuge in den ersten drei Monaten um vier Prozent auf 5,1 Millionen Einheiten gesteigert werden. Das gleiche Plus wurde im Segment der Pkw, das 87 Prozent der gesamten Fahrzeugproduktion ausmacht, erzielt.
Differenzierter allerdings die Situation bei den Nutzfahrzeugen: Bei den Vans legte die Produktion um zwei, bei den großen Lkw um sogar 13 Prozent zu, während die Omnibus-Fertigung mit minus elf Prozent rückläufig war. Die im ACEA vertretenen Fahrzeughersteller beschäftigen direkt 2,3 Millionen Menschen, schaffen weitere zehn Millionen Jobs in naheliegenden Branchen wie der Zulieferindustrie und investieren alljährlich etwa 20 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung..
Alliance Tire mit reichlich Aufträgen
AllgemeinDer israelische Reifenhersteller Alliance Tire (Hadera), der an die amerikanische Investorengruppe Warburg Pincus und den indischen Geschäftsmann Yogesh Mahansaria verkauft werden soll, hat jetzt sein Ergebnis für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2007 vorgelegt. Hervorgehoben wird vor allem ein um 130 Prozent angestiegener Auftragsüberhang, der sich auf 40,5 Millionen US-Dollar beläuft und damit fast auf Höhe des Quartalsumsatzes lag. Dieser Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 45,6 Mio.
US-$ gesteigert werden, wovon 78,7 Prozent auf den Export entfielen. Mit 72,1 Prozent Anteil ist der Export nach Europa dabei von überragender Bedeutung. In Deutschland werden die Reifen von der Firma Bohnenkamp/Osnabrück vertrieben.
Der Gewinn (net profit) war mit 1,4 Millionen Dollar (nach 1,6 Mio.) zwar rückläufig, beim „operating profit“ allerdings konnte eine Steigerung von 1,7 Mio. auf 3,7 Mio.
USA kippen Steuerprivileg für aus Thailand importierte Reifen
AllgemeinZum 1. Juli werden zahlreiche von Thailand in die USA gelieferte Waren ihr Steuerprivileg verlieren und somit in Nordamerika unter Umständen teurer werden – das meldet jedenfalls die Bangkok Post. Hintergrund: In dem so genannten „Generalised System of Preferences“ (GSP) schreiben die Vereinigten Staaten jeweils für ein Jahr fest, welche Produkte aus welchen Herkunftsländern wie zu besteuern sind, um damit die wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Regionen dieser Welt gezielt steuern bzw.
fördern zu können. Hinter Gold- und Silberschmuck mit einem jährlichen Importvolumen im Wert von 700 bzw. 239 Millionen US-Dollar folgen dem Bericht nach Radialreifen für rund 170 Millionen US-Dollar an dritter Stelle der Thailand-Importe in die USA, die unter die GSP-Regelung fallen.
Ab dem Stichtag sei nun für mindestens ein Jahr – der Kongress überprüft die Regeln des GSP jährlich – eine Besteuerung der Reifenimporte aus Thailand in Höhe von vier Prozent ihres Wertes vorgesehen. Angeblich haben die davon betroffenen Hersteller des Landes Einspruch gegen diese Entscheidung eingelegt, aber seitens der zuständigen Stellen in den USA habe es noch keine Reaktion darauf gegeben..
Neuartige Innerliner sind marktreif
AllgemeinDer US-Konzern ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) wird ab Anfang 2008 eine neue Anlage zur Produktion neuer Elastomermischungen errichten, die dazu beitragen sollen, dass Reifen aufgrund des geringeren Rohstoffeinsatzes leichter werden und signifikant weniger Treibstoff verbraucht werden soll. Der neue Stoff, bei dessen Entwicklung ExxonMobil seit 2004 eng mit Reifenhersteller Yokohama zusammengearbeitet hatte, trägt den Namen „Exxpro“, setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Elastomeren und Nylon und soll die bisherigen Innerliner ersetzen. Exxpro soll extrem luftundurchlässig sein und wäre auf diesem Spezialbereich im Reifenbau die erste wirkliche Revolution seit vielen Jahren.
Exxpro-Innerliner hätten nur etwa ein Fünftel der Dicke konventioneller Halobutyl-Innerliner. Die neue Produktionsanlage wird im Rahmen des Werkes Pensecola (Florida) errichtet.
.
Goodyear Dunlop will seine Pkw-Range erneuern
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. hat eine schwierige Zeit hinter sich, ist heute aber überaus zuversichtlich, was die eigene Zukunft betrifft. Zu Beginn des Jahres hatte der Reifenhersteller die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft United Steelworkers of America beendet, eine Auseinandersetzung, die das Unternehmen rund 370 Millionen Dollar gekostet hat.
Kumho will in Europa mehr UHP-Reifen verkaufen
AllgemeinNach eigenen Aussagen hat Kumho in Europa im Jahre 2006 Ultra-High-Performance-Reifen im Wert von 65 Mio. US-Dollar verkauft. Ein verstärktes Motorsportengagement soll den Markenwert weiter steigern und dazu beitragen, dass die Koreaner in 2007 bereits UHP-Reifen im Wert von 100 Mio.
Von GM zu Trelleborg
AllgemeinRoger Johansson (41), bislang bei General Motors Europa für die Geschäftseinheit Powertrain verantwortlich, wird neuer Präsident der Trelleborg-Sparte Automotive. Bislang hatte diese Position der Trelleborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson in Personalunion inne. Trelleborg Automotive hat in 2006 etwa eine Milliarde Euro umgesetzt, beschäftigt ca.
9.500 Personen und hat Fabriken in 16 Ländern..
Auch Pirelli hatte in Le Mans gute Platzierungen
AllgemeinIn der GT2-Klasse hat beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ein „Autolando Sport Porsche 997“ den dritten Rang belegt, in der Gesamtwertung wurde er 21. Der von der Pole Position gestartete Scuderia Ecosse Ferrari 430 GTC schied allerdings aus. Der Aston Martin Racing-BMS DBR9 belegte in der Klasse GT1 Rang 6, in der Gesamtwertung Rang 11.
Michelin Thailand kann auf staatliche Unterstützung hoffen
AllgemeinMichelin beabsichtigt die Zentrale der Siam Michelin Co. zum Umschlagsplatz für Radialreifen, die im Fernen Osten vermarktet werden sollen, auszubauen. Das staatliche „Board of Investment“ (BoI) hat dafür Privilegien in Höhe von umgerechnet gut zwei Millionen Euro in Aussicht gestellt.
„Mini-EM“ für einen guten Zweck mit Conti-Unterstützung
AllgemeinContinental, die Eintracht-Frankfurt-Fußballschule und Reifen Diehl richten am 15. und 16. September ein Fußballturnier für 16 Mannschaften der Jahrgänge 1997/1998 aus.
Ausgetragen wird diese „Mini-Europameisterschaft“ im Modus der UEFA EURO 2008 – die Einnahmen der Veranstaltung, die im Rahmen des vierten Schafhof-Festivals in Kronberg stattfindet, sollen an die Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung gespendet werden. Ein entsprechendes Bewerbungsformular für die Teilnahme an dem Turnier steht interessierten Teams – bestehend aus maximal zehn Spieler und zwei Trainern – ab sofort und noch bis zum bis zum 15. August 2007 auf den Internetseiten www.
eintracht-fussballschule.de/kontakt, www.contisoccerworld.
de, www.reifen-diehl.de und www.
schafhof-festival.de zur Verfügung. Es kann – vom jeweiligen Verein komplett ausgefüllt – per Fax (069/95503128) oder Post an die Eintracht-Frankfurt-Fußballschule, Stichwort Mini-EM auf dem Schafhof, Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt geschickt werden.
Auch CEO Gurin scheidet bei Amtel-Vredestein aus
Allgemein(Akron/Tire Review) Medienberichten zufolge wird auch Alexei Gurin, bisher Chief Operating Officer (CEO) bei dem russisch-niederländischen Reifenhersteller Amtel-Vredestein, das Unternehmen verlassen, sobald Einigkeit über die genauen Modalitäten seines Ausscheidens bestehe. Gurin will sich – wie es heißt – einer neuen Herausforderung stellen. Seine Position soll demnach Petr Zolotarev, bislang Vizepräsident bei Yukos Refining, übernehmen.
GHU in der Wintersaison mit einem Sortiment im Markttrend
AllgemeinSeit Geschäftsgründung ist kaum ein Jahr vergangen und die „Newcomer“ aus Fulda von der GHU (Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmens-Partnerschaften AG) sehen sich gut unterwegs. Mit einer Kombination von klassischem Großhandel und innovativer Kooperation verfüge die Organisation über zwei Speerspitzen. Fundament sei dabei, so GHU, „das Produktspektrum und die Sortimente in allen Preisebenen“.
ContiTech stellt neuen Luftfeder-Katalog vor
AllgemeinDer neu überarbeitete Katalog „ContiTech Luftfedern, Nr. 1 in Europa“ gibt einen aktuellen Überblick über das komplette Produktangebot an ContiTech-Luftfedern für das Nutzfahrzeugsegment im Ersatzmarkt. Der Katalog listet die technischen Daten und Zeichnungen aller frei verkäuflichen Luftfedern, getrennt nach Rollbälgen, Schlauchbälgen und Faltenbälgen auf.
Zur Auswahl der richtigen Luftfeder für ein bestimmtes Fahrzeug verbindet eine Zuordnungsliste Original-Teilenummer, ContiTech-Bestellnummer sowie Fahrzeughersteller und Fabrikat mit den einzelnen Luftfeder-Typen. Eine allgemeine Montageanleitung und eine bebilderte Übersicht der häufigsten Verschleißerscheinungen runden den Nutzwert des gedruckten Katalogs ab. Die aktuelle Druckausgabe kann in Deutsch und Englisch bestellt werden bei airsprings_replacement@as.
contitech.de..
USW und Titan kämpfen gegen zu billige Reifen aus China
AllgemeinDie US-Gewerkschaft USW (United Steelworkers) unterstützt die Titan Tire Corporation im Kampf gegen aus China in die Vereinigten Staaten importierte Baumaschinen-, Landwirtschafts- und Industriereifen. In Form einer Petition werden das US-Wirtschaftsministerium sowie die US-Handelskommission aufgefordert, gegen das den chinesischen Produzenten vorgeworfene Preisdumping bei deren im amerikanischen Markt angebotenen Reifen vorzugehen. Laut gerufen wird nach einer Art „Strafsteuer“, um den preislichen Abstand zwischen in den USA produzierten Pneus des fraglichen Segments und den „unfairen Chinaimporten“ zu verkleinern bzw.
zu egalisieren. In der Petition ist davon die Rede, dass die China-Reifen durchschnittlich 29 Prozent günstiger angeboten würden als vergleichbare Produkte made in USA. Darüber hinaus nehme der Import von Reifen aus China, die auf Baumschienen oder Fahrzeugen im landwirtschaftlichen bzw.
industriellen Einsatz Verwendung finden, immer mehr zu. Während für das Jahr 2004 die Zahl von 11,2 Millionen Einheiten im Wert von 166,4 Millionen US-Dollar genannt wird, sollen es im vergangenen Jahr bereits fast 15 Millionen Reifen im Gegenwert von 374,3 Millionen US-Dollar gewesen sein..
Chinesischer Fahrzeugmarkt mit großem Potenzial
AllgemeinIn einer von der BMW-Gruppe in Auftrag gegebenen und in dem Magazin Reliable Plant veröffentlichten Studie wird die fortschreitende Motorisierung Chinas als eine der größten Triebkräfte hinter der Modernisierung des Landes bezeichnet. Der Fahrzeugmarkt dort stecke aber gewissermaßen noch in den Kinderschuhen, da 2004 von den etwa 1,3 Milliarden Einwohnern statistisch nur rund 30 Millionen ein Fahrzeug (davon elf Millionen Lkw) besaßen. Die Relation zu anderen Nationen werden deutlich, wenn man dies mit den laut der Analyse 1,2 Fahrzeugen je USA-Bürger oder 1,7 Fahrzeugen auf jeden Deutschen vergleicht.
Auch die für Ende 2001 genannten Werte von 13,8 Fahrzeugen bzw. 7,6 Pkw auf je 1.000 Chinesen zeigen deutlich das vorhandene Potenzial des Marktes, denn solche Werte wurden in Deutschland mit 24 Fahrzeugen pro 1.
000 Einwohner schon 1950 deutlich überboten. Oder wie es in dem Bericht noch anders formuliert wird: In China müssten erst über 160 Million Autos verkauft werden, um den Motorisierungsgrad des Landes dem weltweiten Durchschnittswert anzugleichen. Würde nur ein Prozent der Chinesen pro Jahr ein neues Auto anschaffen, so wäre der Absatz vergleichbar mit dem Volumen des US-Marktes, wird vorgerechnet.
Unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung Mercer aus dem Jahr 2004 heißt es jedoch, dass überhaupt nur 3,7 Prozent der chinesischen Bevölkerung – also rund 50 Chinesen – genug Geld verdienen, um eine solche Anschaffung zu stemmen. Allerdings erwartet man, dass sich der Anteil derjenigen, die sich ein Auto leisten können, bis 2010 auf etwa 13 Prozent steigern wird..
Auf 20 Zoll mit Porsche bis zu 392 km/h schnell
AllgemeinPorsche-Tuner 9ff nahm erneut den neuen 911 Turbo unter seine Fittiche. Als 9ff Turbo TRC91 leistet er nun 910 PS (!), damit spurtet der Porsche in nur 3,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und beendet seinen Vortrieb erst bei 392 km/h. Montiert werden elegante 20-Zoll-Räder.
China importiert mehr Synthesekautschuk
AllgemeinWährend der ersten vier Monate des laufenden Jahres wurden 484.000 Tonnen synthetischen Kautschuks nach China importiert. Das entspricht einer 14,7-prozentigen Mengensteigerung im Vergleich zum selben Zeitraum 2006, meldet rubberworld.
com. Bezogen auf den Wert des importierten Kautschuks, der mit insgesamt rund 930 Millionen US-Dollar beziffert wird, betrage das Wachstum sogar 26,3 Prozent. Aus diesen Angaben lässt sich ein durchschnittlicher Preis von gut 1.
920 Dollar je Tonne errechnen, wobei dieser Wert dem Bericht zufolge um etwa 10,1 Prozent über dem Bezugswert für die ersten vier Monate 2006 liegen soll. Außerdem habe das Reich der Mitte damit nunmehr die USA als größten Verbraucher dieses Rohstoffes abgelöst, heißt es weiter. Als Gründe dafür werden unter anderem die schnell wachsende Automobilindustrie des Landes und auch der steigende Kautschukbedarf von vor Ort produzierenden ausländischen Reifenherstellern genannt.
OE-Geschäft Pkw-Reifen bei Conti neu geordnet
AllgemeinDr. Andreas Esser, langjähriger Leiter des weltweiten Erstausrüstungsgeschäfts Pkw-Reifen der Continental AG, übernimmt ab 1. Juli dieses Jahres die Leitung der neu gegründeten Geschäftsbereiche Ersatzgeschäft Pkw-Reifen und Ersatzgeschäft Lkw-Reifen Asien mit Sitz in Shanghai.
Die Leitung der Pkw-Reifen-Erstausrüstungsaktivitäten übernimmt zum gleichen Termin Nikolai Setzer. Dr. Esser hatte diesen Posten vorher gut sechs Jahre inne, Setzer war bisher für das Erstausrüstungsgeschäft mit Pkw-Reifen in Nord- und Südamerika verantwortlich.
Giacuzzo-Design für den Clio Sport
AllgemeinEigentlich müsste der Clio Sport den Zusatz „Gordini“ tragen, denn der schnelle Franzose trägt die Gene der legendären Kompaktsportler aus dem Hause Renault in sich. Das findet auch Stephan Giacuzzo, Kopf des renommierten Mendener Veredlers. Für den Giacuzzo Clio Sport wurde als Felge die chromglänzende „Reflexx-Line“ in 7,5×18 Zoll ausgewählt.
MAN zeichnet Mündener Gummiwerk aus
Allgemein„Das Mündener Gummiwerk (mgw), ein Unternehmen der ContiTech AG, wurde für seine Leistungen mit dem Lieferantenpreis des Nutzfahrzeugherstellers MAN belohnt. MAN Nutzfahrzeuge hat die zehn besten ihrer rund tausend Zulieferer mit dem „Trucknology Supplier Award 2006“ ausgezeichnet. Mit der zum vierten Mal vergebenen Auszeichnung würdigt das Unternehmen die Spitzenleistungen von mgw in den Bereichen Qualität, Logistik, Technik und Wettbewerbsfähigkeit sowie Leistungen, die zu einer erfolgreichen Positionierung der Marken MAN und Neoplan beitragen.
RDKS für Ackerschlepper
AllgemeinDer kanadische Anbieter für Reifendruck-Kontrollsysteme SmarTire (Richmond/British Columbia) hat einen Vertrag mit Deere & Company, Hersteller von Fahrzeugen für den „Off The Road“-Einsatz, über die Belieferung des Systems „SmartWafe“ unterzeichnet. Das System wird montiert auf Fahrzeugen, die unter dem Markennamen John Deere angeboten werden..
Amtel-Vredestein korrigiert Bilanz für 2006
AllgemeinDer russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat die Bilanz für das Jahr 2006 korrigiert. Es waren ursprünglich sechs Millionen US-Dollar in den Konzernumsatz eingerechnet worden, die aber unter „inter-company transactions“ hätten verbucht werden müssen und jetzt auch nachträglich im vierten Quartal 2006 bilanziert worden sind. Dadurch verringert sich der Konzernumsatz 2006 auf 817 Mio.
US-Dollar, der „profit from operations“ beträgt mit 33 Mio. jetzt drei Millionen weniger bzw. der Verlust (net loss) reduziert sich auf fünf Mio.
Neuartiger Radprüfstand
AllgemeinEinen vollkinematischen Radprüfstand, verbesserte Simulationstools, aktive Interfaces zur Reduktion ungewollter Schwingungen sowie die Entwicklungsumgebung für adaptive Strukturen – diese neuen Konzepte für neueste Prüftechniken und -verfahren entwickelte das Fraunhofer-Institut LBF (Darmstadt) mit seinen ausgegründeten Unternehmen ISYS GmbH und Stress and Strength GmbH. Mit der vollkinematischen Radprüfeinrichtung, einer neuen Generation von Radprüfstand, die ganz in der Tradition der patentierten ZWARP-Prüfstände steht, sei eine weiter verbesserte Güte der Laborsimulation gewährleistet, schreibt „Goodyear Dunlop Austria“ in einem NewsFlash..
Marketingleiterwechsel bei Pirelli Deutschland
AllgemeinStefano Parisi, der seit fünf Jahren bei Pirelli Deutschland und zuletzt in der Funktion des Marketingleiters beschäftigt war, ist zum Mutterkonzern Pirelli Tyre S.p.A.
nach Mailand/Italien gewechselt, um dort die Position des Marketingleiters für den italienischen Markt zu besetzen. Seine Nachfolge tritt der Italiener Giovanni Ricci an, der bisher im amerikanischen Rome/Georgia im Bereich Marketing für Pricing und Demand-Planning zuständig war. „Ich freue mich sehr in Deutschland sein zu können.
Schließlich ist Deutschland einer der größten Märkte für Pirelli und das Ersatzgeschäft genießt hier eine sehr hohe Priorität. Durch die Weiterentwicklung unserer Kundenbindungsmaßnahmen und den gezielten Einsatz unserer etablierten Marketingtools möchten wir unsere Position im Markt weiterhin stärken“, so Ricci..
ContiTech-Kommunikation unter neuer Leitung
AllgemeinAnja Graf (38) verantwortet die Gesamtkommunikation bei ContiTech in Hannover, seitdem Dieter Timm in den Ruhestand getreten ist. Graf war zuvor Kommunikationsleiterin bei der Norsk Hydro ASA (Oslo) für den Bereich Walzprodukte..
Ford Shelby GT auf polierten 18-Zoll-Rädern
AllgemeinMit dem Ford Shelby GT erscheint im Modelljahr 2008 die neue, offene Version des mythischen Duos aus Ford Mustang und Tuner-Legende Carroll Shelby. Im August 2008 soll der neue Jahrgang in einer limitierten Auflage von voraussichtlich 2.300 Exemplaren zu den Händlern in den USA rollen.
BRV rät zu Reifencheck vor Urlaubsfahrt – am besten vom Fachmann
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) empfiehlt allen Autofahrern vor Antritt einer Urlaubsfahrt mit dem eigenen Pkw ihr Fahrzeug „reisefit“ zu machen.
„Mindestens sollten Öl- und Kühlwasserstand und – ganz wichtig – Luftdruck und Zustand der Reifen überprüft werden“, rät BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Gerade an Rädern und Reifen könnten Schäden entstanden sein, die sich im täglichen Fahrbetrieb noch nicht bemerkbar gemacht hätten, aber bei starker Beanspruchung durch langes Fahren mit hohen Geschwindigkeiten und/oder hohem Gewicht unter Umständen dann zu Pannen und Unfällen führen. Konkret empfiehlt der Verband über die Luftdruckkontrolle hinaus unter anderem noch die Profiltiefe zu überprüfen, den Zustand der Laufflächen und Seitenwände im Hinblick auf eingefahrene Fremdkörper, eventuell erkennbare Beschädigungen oder Beulenbildung zu begutachten sowie das Reifenalter zu prüfen.
Ganz auf Nummer sicher würden allerdings diejenigen Autofahrer gehen, die ihre Pneus rechtzeitig vor Urlaubsantritt vom Reifenfachmann in Augenschein nehmen lassen. Dazu wird unter www.bundesverband-reifenhandel.
Erfolg für Metzeler beim Endurorennen am Erzberg
AllgemeinBeim diesjährigen Endurorennen am Erzberg in der Steiermark (Österreich) waren insbesondere diejenigen Fahrer erfolgreich, die auf Metzeler-Offroadreifen an den Start gegangen waren: So siegte der Finne Simo Kirssi auf einer BMW HP 2 sowohl im Rennen der „Königsklasse“ als auch bei den Prolog-Läufen zum so genannten „Hare Scramble“, während der polnische KTM-Pilot Tadeuz Blazusiak bei dem eigentlichen Endurorennen dann die Nase vorn hatte. Auf den über 100 PS leistenden HP2 hatten Kirssi und seine Teamkollegen serienmäßige Metzeler-Reifen der Typen „MC 4“ und „MC 5“ montiert, Blazusiak vertraute an seiner KTM 250 EXC auf den „6Days Extreme“ des Reifenherstellers. Die gleiche Wahl trafen die Zweit- und Drittplatzierten Tom Sager aus England bzw.
Werden 2008 die Lkw-Reifen knapp(er)?
AllgemeinWährend Stimmen aus dem Markt bezüglich Lkw-Neureifen schon heute von einer angespannten Versorgungslage berichten, die beispielsweise dazu führe, dass so mancher Trailer derzeit ohne Reservereifen ausgeliefert werde, so könnte sich die Situation 2008 noch einmal verschärften. Davon gehen jedenfalls Analysten der Deutschen Bank aus, sollte sich der nordamerikanische Nutzfahrzeugreifenmarkt im kommenden Jahr erholen. Für diesen Fall prognostizieren die Finanzexperten ein weltweites Nachfrageplus von etwa acht Millionen Lkw-Reifen, dem auf der anderen Seite aber nur eine um fünf Millionen Einheiten steigende Produktion gegenüber stünde.
Nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage müssten damit Preissteigerungen für entsprechende Bereifungen einher gehen. Und davon – so spekuliert zumindest die Deutsche Bank – würde gegebenenfalls vor allem Michelin in besonderem Maße profitieren. Denn das Unternehmen sei einerseits stärker als andere Wettbewerber im Lkw-Reifengeschäft positioniert.
Lkw-Reifen stehen demnach bei den Franzosen für etwa 34 Prozent des Konzerngesamtumsatzes, während etwa bei Conti der Anteil lediglich zehn Prozent betrage. Andererseits kämen dem Unternehmen zusätzlich noch Kostensenkungen bzw. Produktivitätssteigerungen in seiner Nutzfahrzeugreifensparte sowie sich stabilisierende Preise für die im Reifenbau benötigten Rohmaterialien zugute.
Klassensieg für Kumho beim 24h-Rennen in Le Mans
AllgemeinDas von Kumho Tire unterstützte britische Team Binnie Motorsports konnte bei der 75. Auflage des 24-Stunden-Rennens von Le Mans den Sieg in der LMP-2-Klasse einfahren. Das Cockpit des Lola-Zytek B05/40 teilten sich die Briten Chris Buncombe, Bill Binnie und Allen Timpany.
Im Trockenen fuhren sie auf Kumho-Reifen des Typs „Ecsta S700“: vorne in der Größe 300/650 R18, an der Hinterachse kam die Dimension 310/710 R18 zum Einsatz. Bei Regen wurde der „Ecsta W700“ in den Größen 270/650 R18 an der Vorderachse bzw. 310/710 R18 (hinten) montiert.
Trelleborg verlagert Räderproduktion nach Lettland
AllgemeinDie Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) hat beschlossen, ihre Räderfertigung von Hadsten (Dänemark) nach Liepaja (Lettland) zu verlagern. Es wäre der erste Standort Trelleborgs in Lettland, nachdem das Unternehmen bereits in den anderen beiden baltischen Staaten Litauen und Estland vertreten ist. In Hadsten werden Spezialräder für landwirtschaftliche Maschinen und andere Fahrzeuge im industriellen Einsatz hergestellt.
Niall Breen ist „Dunlop Young Racing Driver“ des Monats Mai
AllgemeinDer 21-Jährige Niall Breen aus Dundulk ist zu Irlands „Young Racing Driver of the Month“ des Monats Mai gekürt worden. Mit der Auszeichnung sollen seine Leistungen bei dem Lauf der internationalen britischen Formel-3-Serie in Bukarest (Rumänien) gewürdigt werden, der am 19./20.
Mai stattfand und bei dem Breen im ersten Rennen auf Platz vier fahren konnte und beim zweiten auf den zweiten Platz. Bei dem darauf folgenden Rennwochenende am 2./3.
Juni in Snetterton (Großbritannien) wurde er sogar Erster. Breen ist damit der zweite Fahrer in diesem Jahr, dem die Ehrung als „Rennfahrer des Monats“ zuteil wird und der damit zu den Kandidaten für den mit 35.000 Euro dotierten Titel des „Dunlop Motorsport Ireland Young Racing Driver of the Year“ gehört.
Der Preis wird von der irischen Dunlop Ltd. gesponsert, wobei der Wettbewerb außerdem noch von dem Verband Motorsport Ireland unterstützt wird..
Zwischenbilanz der Traktor-World-Tour auf Conti-Reifen
AllgemeinAnfang des Jahres startete Matthias Lause mit einem Claas-Traktor, bereift mit Continental-Landwirtschaftsreifen aus dem Hause Mitas a.s., zu einer Weltumrundung.
Inzwischen hat er über 10.000 Kilometer zurückgelegt und steht jetzt vor dem Sprung von den Vereinigten Staaten nach Australien.
.
Oldtimerliebhaber wählen Michelin zur besten Reifenmarke 2007
AllgemeinDie Leser der Zeitschrift Motor Klassik haben Michelin zur besten Reifenmarke 2007 gewählt. Das ergab eine entsprechende Umfrage unter dem Titel „Klassiker der Zukunft“ des Oldtimermagazins, bei der die Oldtimerliebhaber in der Kategorie „Best Brand“ diverse Marken aus den Bereichen Zubehör, Zulieferer und Automobildienstleistung bewerteten konnten. Das Thema Reifen ist laut der Umfrage besonders wichtig: 85,1 Prozent aller Befragten gaben an, sich hierfür zu interessieren – mehr als für jedes andere Zubehör.
Michelin produziert eigenen Angaben zufolge rund 100.000 Oldtimerreifen pro Jahr. In der Firmenzentrale im französischen Clermont-Ferrand gibt es demnach eine eigene Produktionslinie, mit der das Unternehmen regelmäßig historische Pneus in Kleinstserien neu auflegt.
Dabei – so Michelin – werden die Reifen automobiler Klassiker exakt nachgebaut. Lediglich die verwendeten Rohstoffe wie Gummimischungen, Drähte oder Nylonfäden seien – zugunsten einer höheren Haltbarkeit, eines geringeren Rollwiderstandes und von mehr Sicherheit – auf dem heutigen Stand der Technik. Insgesamt habe man 72 verschiedene Reifentypen in unterschiedlichen Dimensionen im Programm: vom Diagonalreifen der 1920er Jahre über Weißwand- und Radialreifen aus den frühen 1950ern bis hin zum Youngtimer-Pneu.
Export von Reifen wird für chinesische Hersteller teurer
AllgemeinWie Bloomberg unter Berufung auf eine entsprechende Ankündigung des chinesischen Finanzministeriums berichtet, will das Land offenbar seine auf Exporte gewährten Rabatte reduzieren, um das Wachstum des nach jüngsten Schätzungen mit 257 Milliarden US-Dollar (knapp 192 Milliarden Euro) bezifferten Außenhandelsüberschusses zumindest ein wenig einzubremsen. Betroffen von dieser Maßnahme sollen über 2.800 Produkte sein – darunter auch solche, die wie Reifen mithilfe von Kautschuk hergestellt werden.
In diesem Segment wird der Exportrabatt dem Bericht zufolge am 1. Juli auf fünf Prozent zurückgefahren. Wie hoch er derzeit noch ist, habe das Finanzministerium jedoch nicht verlautbaren lassen.
„Dieser politische Schwenk könnte für die chinesischen Reifenhersteller gravierende Folgen haben“, wird Lee Bo, Analyst bei der Shanghai Securities Co., in der Bloomberg-Meldung zitiert. Seinen Worten zufolge wurden allein im ersten Quartal des laufenden Jahres etwa 111 Millionen Reifen im Reich der Mitte gefertigt, von denen rund 70 Prozent in den Export gingen.
Gelungener Auftakt des JuniorRacing-Wettbewerbs in Dortmund
AllgemeinMitte Juni startete in Dortmund das erste Rennen des bundesweiten JuniorRacing-Wettbewerbs von Bridgestone und First Stop. Viele Kinder im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren hatten sich im Vorfeld qualifiziert und kämpften um die Endauswahl der besten Nachwuchsfahrer. Die schnellsten 20 Fahrer erhielten einen Siegerpokal und einen Startplatz für das Finale am 1.
September in Mannheim. Sven Heidfeld – Bruder des Formel-1-Piloten Nick Heidfeld, selbst Rennfahrer und Presenter der auf Bridgestone-Kartreifen ausgetragenen Nachwuchsserie, lobte bei der Auftaktveranstaltung das „bereits hohe Fahrerniveau und das Potenzial der besten drei Nachwuchsfahrer“. Der Gesamtsieger des Wettbewerbs erhält übrigens ein exklusives Förderpaket: einen Cockpitplatz in der neuen deutschen „Formel DMSB“ für die Rennsaison 2008 – vorausgesetzt er ist zum 31.
Dezember 2007 mindestens 15 Jahre alt. Doch auch ein eventuell jüngerer Sieger geht nicht leer aus: Er darf in der Rennsaison 2008 in der „Deutschen Juniorkartmeisterschaft“ um den Titel fahren. Die nächste Vorqualifikation findet übrigens am 23.
Juni in Leipzig statt – mehr zu den weiteren Rennterminen ist im Internet unter www.junior-racing.com zu finden.

