Reifen heimatlicher Hersteller bei Indern hoch im Kurs
AllgemeinRund 3.400 Besitzer neuer Autos in Indien sind von J.D.
Power and Associates zwölf bis 18 Monate nach dem Kauf hinsichtlich der Zufriedenheit mit der OE-Bereifung ihres Fahrzeuges befragt worden. Dabei ging es darum, mit welchen Reifen der fünf zur Auswahl stehenden Hersteller Apollo Tyres, Bridgestone, Goodyear, JK Tyre and Industries sowie MRF die Verbraucher am zufriedensten sind. Mit 836 von 1.
000 möglichen Punkten auf dem so bezeichneten Customer Satisfaction Index (CSI) landete MRF dabei zum dritten Mal in Folge auf dem ersten Platz. Dahinter konnten sich mit Apollo (816 Punkte) und JK Tyre (798 Punkte) zwei weitere indische Unternehmen platzieren, sodass für die ausländischen Marken Bridgestone und Goodyear – obwohl die Hersteller ebenfalls im Lande produzieren – mit 795 respektive 783 CSI-Punkten nur die Ränge vier und fünf übrig geblieben sind. Das dürften gute Nachrichten für MRF sein, denn laut J.
D. Power wurde im Rahmen der Befragung zudem herausgefunden, dass zwischen der Kundenzufriedenheit und der erneuten Wahl der gleichen Reifenmarke, wenn Ersatz der Erstausrüstungsbereifung ansteht, ein enger Zusammenhang besteht..
Bei „P-eye“ arbeitet Lionax mit T-Comm zusammen
AllgemeinDer chinesische Anbieter Lionax hat eigenen Angaben zufolge zusammen mit dem niederländischen Unternehmen T-Comm Tracking & Tracing ein neues Reifendruckkontrollsystem entwickelt. Unter der Bezeichnung „TPMS P-eye” wurde das System nach zweijähriger Entwicklungszeit kürzlich im Rahmen der Commercial Vehicle Show in Birmingham (Großbritannien) erstmals vorgestellt. Dahinter verbirgt sich ein mit Leichtdiode versehenes kleines Modul, das statt der üblichen Kappen auf das Ventil geschraubt wird.
Blinkt die Leuchtdiode, weicht der Reifendruck von dem einstellbaren Sollwert ab. So könne quasi im Vorbeigehen der korrekte Fülldruck von Reifen überprüft werden kann, versprechen beide Unternehmen, die allerdings noch keine Details hinsichtlich der Markteinführung bzw. Verfügbarkeit des Systems mitgeteilt haben.
Leichtmetallrad „B18“ wird von Brock als „Einzigartigkeit“ beschrieben
AllgemeinIhr Raddesign „B18“ beschreibt die in Weilerswist-Derkum beheimatete Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH als „Einzigartigkeit“ und eine „echte Alternative zu allen Felgen des Hauses“. Durch ein individuelles Styling und der daraus resultierenden besonderen Optik soll das Rad dem Betrachter sofort ins Auge fallen. Gekennzeichnet ist das Design „B18“ durch sechs Speichen, die zu sechs Ovalen geformt werden, sowie zahlreiche Zierschrauben.
Zudem ist das neue flammende Brock-Logo auf einer Speiche eingraviert. Brocks „B18“ wird in der Beschichtungsvariante SLC und in fünf verschiedenen Größen – 8×18 Zoll, 9×18 Zoll, 8×19 Zoll, 9×19 Zoll, 8,5×20 Zoll – ausgeliefert. „Durch die besondere Beschichtung erhält das Rad eine ganz besondere Brillanz, die jedes Fahrzeug zu einem echten Hingucker macht.
Noch ist dem Reifenkäufer der Preis wichtiger als die Umwelt
AllgemeinDem in den Medien omnipräsenten Thema Klimawandel und sämtlicher Kohlendioxidaktionitis zum Trotz zählt für den deutschen Verbraucher beim Kauf neuer Pkw-Reifen neben sicheren Fahreigenschaften nach wie vor offensichtlich nur eines: der Preis. Das lässt sich zumindest dem Ergebnis der jüngsten Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG unter www.reifenpresse.
de/umfrage entnehmen. Dabei haben wir unserer Leser gefragt, was ihrer Meinung nach die Entscheidung der Autofahrer beim Reifenkauf – abgesehen von als gegeben vorausgesetzten sicheren Fahreigenschaften – am ehesten mit beeinflusst. Als Antwortoptionen haben wir dabei passend zu der anhaltenden Umweltdiskussion rund um die verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen den Umweltschutz bzw.
Reifenrollwiderstand, aber auch die Kriterien Laufleistung/Verschleiß, Marke und Preis vorgegeben. Das letztendliche Resultat dürfte für um die Umwelt besorgte Mitmenschen ernüchternd sein. Denn mit 47,8 Prozent ist fast die Hälfte aller Teilnehmer an der Umfrage davon überzeugt, dass vor allem der Preis den Ausschlag beim Kauf neuer Reifen gibt.
Nach dem Preisargument sehen unsere Leser in der Rangfolge der Entscheidungsgründe für den Kauf dieses oder jenen Reifenmodells das Thema Laufleistung/Verschleiß mit 22,3 Prozent der Nennungen auf dem nächsten Platz, während die Marke oder das Thema Umweltschutz bzw. der Rollwiderstand demnach nur bei 15,3 respektive 14,6 Prozent aller Reifenkäufe den Ausschlag gibt..
Wolfgang Wenzel gibt Vorsitz im point-S-Gesellschafterbeirat ab
AllgemeinEigentlich war er noch bis zur Jahresmitte 2009 als Vorsitzender des Gesellschafterbeirates der point S gewählt. Eine länger angestrebte Satzungsänderung, die mit der Jahreshauptversammlung am 4. Juni 2008 beschlossen werden und in Kraft treten soll, wird von Wolfgang Wenzel nun aber als idealer Zeitpunkt betrachtet, die Verantwortung an jüngere Kollegen abgeben zu können.
In einer point-S-Erklärung heißt es: „Wolfgang Wenzel steht für eine Wiederwahl aus persönlichen und aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung.“ Beobachter glauben, dass Jürgen Pischinger beste Aussichten habe, als Vorsitzender gewählt zu werden. Dabei muss man sich wohl noch eine Zeit lang auf unruhige Zeiten gefasst machen, denn im Gesellschafterkreis herrscht momentan nicht gerade durchweg Harmonie.
Umweltaktivisten in Berlin wieder aktiv – erneut platte Reifen
AllgemeinNachdem im vergangenen Jahr in Berlin bereits über 200 ähnliche Taten registriert wurden, haben Umweltaktivisten im Stadtteil Steglitz-Zehlendorf der Bundeshauptstadt offensichtlich erneut zugeschlagen und bei insgesamt sechs Fahrzeugen die Luft aus den Reifen abgelassen. Das meldet Welt Online unter Verweis darauf, dass am Tatort wieder Flugblätter gefunden wurden, die auf umweltpolitische Motive schließen lassen. Denn darin werden die Autobesitzer aufgefordert, ihre Fahrzeuge stehen zu lassen, um damit einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten.
In allen Fällen soll die Polizei Anzeigen wegen Sachbeschädigung aufgenommen haben. Die Ermittlungen liegen nun beim polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamtes, heißt es weiter..
Loses Rad verletzt mehrere Fußgänger
AllgemeinWie das Stuttgarter Journal berichtet, hat sich – offenbar aufgrund fehlerhafter Wartung oder Reparatur – beim Abbiegen eines Fahrzeuges dessen linkes hinteres Rad samt Bremstrommel während der Fahrt gelöst. Anschließend rollte es in eine an einem Überweg stehende Menschengruppe. Drei Personen wurden getroffen und zogen sich dadurch leichte Verletzungen zu.
TAFF Award für Goodyears „Eagle F1 Asymmetric”
AllgemeinBei den jährlich vergebenen UK Tyre and Fast Fit Awards (TAFF) des britischen Reifenhandelsverbandes NTDA (National Tyre Dealer Association) ist der Goodyear „Eagle F1 Asymmetric“ als „Innovation des Jahres” ausgezeichnet worden. Als Grund dafür wird die sogenannte „Acitive-Cornergrip“-Technologie des Reifens hervorgehoben, worunter der Hersteller im Wesentlichen den asymmetrischen Aufbau der Karkasse versteht. Bei dem „Eagle F1 Asymmetric“ findet sich eine spezielle Verstärkungslage aus der hochfesten Kunstfaser Aramid nämlich nur im Bereich der zur Fahrzeuginnenseite gerichteten Seitenwand, nicht jedoch bei der gegenüberliegenden, zum Fahrzeugäußeren zeigenden Seitenwand.
Millioneninvestition in Conti-Werk Korbach
AllgemeinNach den Informationen von HNA Online will die Continental AG bis zum Sommer kommenden Jahres zehn Millionen Euro in den Ausbau der Reifenproduktion im Werk Korbach investieren. Das soll zumindest Werksleiter Lothar Salokat am Rande einer Betriebsversammlung gesagt haben, ohne jedoch nähere Details zu nennen. Derzeit laufe die Produktion von Pkw-Reifen an dem Standort mit 34.
Reifenhersteller in Indien produzieren knapp 74 Millionen Reifen
AllgemeinIm vergangenen Jahr haben Indiens Reifenhersteller zusammen 73,6 Millionen Reifen produziert. Das meldet jedenfalls The Financial Express unter Berufung auf einen Bericht der indischen Ratingagentur Credit Analysis & Research (CARE). Demnach kann der Hersteller MRF mit einem Marktanteil von 22 Prozent die Marktführerschaft für sich reklamieren.
Nicht weit dahinter folgen aber bereits Apollo Tyres und JK Tyre and Industries, deren Marktanteil mit 21 bzw. 18 Prozent beziffert wird. Als vierte Kraft in Indien wird Ceat mit einem Markanteil in Höhe von 13 Prozent geführt.
Gemessen an der Tonnage sind Lkw- und Busreifen mit rund 57 Prozent der produzierten Reifenmenge das größte Marktsegment. Während 53 Prozent aller in Indien hergestellten Reifen im inländischen Ersatzgeschäft vermarktet würden, seien 31 Prozent für die Erstausrüstung bestimmt und 15 Prozent gingen in den Export, heißt es weiter..
Rückrufaktionen insgesamt leicht rückläufig
AllgemeinÜber das Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im vergangenen Jahr alles in allem 157 Rückrufaktionen abgewickelt. Gegenüber den 167 Fällen des Jahres 2006 entspricht dies einem Rückgang um sechs Prozent. Das Durchschnittsalter der zurückgerufenen Fahrzeuge gibt das KBA mit 3,5 Jahren an, was der Behörde zufolge in etwa auf dem Niveau früherer Jahre liege.
Junge Fahrzeuge waren demnach besonders von Rückrufen betroffen, denn mehr als die Hälfte der zurückgerufenen Fahrzeuge war drei Jahre oder jünger. „Mit etwa 75 Prozent sind mechanische Mängel immer noch die häufigste Fehlerursache“, so das KBA. Bremse, Motor, Fahrwerk, Airbags- und Sicherheitsgurte und die Lenkung waren (in dieser Reihenfolge) am häufigsten Ursache für einen Rückruf.
Reifen und Räder werden in dieser Rangfolge erst auf Platz neun geführt. In insgesamt neun Fällen war laut KBA-Statistik ein Rückruf aufgrund von Mängeln im Bereich Reifen und Räder nötig. Davon werden vier Fälle als weniger kritisch für die Sicherheit eingestuft, in fünf Fällen soll es sich um gefährliche Mängel gehandelt haben.
Speedco-Filialnetz expandiert weiter in Nordamerika
AllgemeinLaut dem US-amerikanischen Newsdienst Truck Net hat die zu Bridgestone Bandag LLC gehörende Speedco-Kette jüngst eine neue Niederlassung in Commerce City (Colorado) eröffnet. Dies ist die mittlerweile 52. Filiale in Nordamerika, in der schnelle Öl- und Reifendienste für Nutzfahrzeuge angeboten werden.
„MK100“ – neue Bremssystemgeneration von Continental
AllgemeinUnter der Bezeichnung „MK 100“ will der Automobilzulieferer Continental 2011 eine neue elektronische Bremssystemgeneration auf den Markt bringen, die auf einer modularen Produktfamilie basiert. Je nach Anforderungen in Bezug auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit soll das System beliebig skalieren lassen: vom Motorrad-ABS mit oder ohne Integralbremsfunktion bis hin zu anspruchsvollen ESC-Highend-Lösungen mit leistungsstarken und pulsationsarmen Pumpenvarianten. Dieses Konzept ermögliche funktionalen Mehrwert selbst bei Versionen im preisgetriebenen Einstiegssegment, so das Unternehmen, das zugleich darauf hinweist, dass beim „MK100“ sowohl das Gewicht auch die Abmessungen im Vergleich mit aktuellen Bremssystemgenerationen um jeweils rund 20 Prozent gesenkt werden konnten.
Bei Kraiburg Austria ist man mit dem Geschäftsjahr 2007 zufrieden
AllgemeinMit 83,4 Millionen Euro konnte Kraiburg Austria eigenen Aussagen zufolge im Geschäftsjahr 2007 ein Umsatzplus von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Hauptumsatzträger dabei war nach wie vor der Geschäftsbereich Runderneuerung, der 56,9 Millionen Euro zum Gesamtumsatz beitrug. Mit diesem Ergebnis – so das Unternehmen – habe man sowohl Umsatz als auch Absatz stabil halten können.
„Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch Materialanbieter aus Übersee und billigen Lkw-Importen aus Fernost“, wie es heißt. Dabei sollen sich die im vergangenen Jahr durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen in der Vertriebsorganisation ebenso positiv ausgewirkt haben wie erste Erfolge des noch recht jungen Vertriebsbereiches EM, der sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von EM-Runderneuerungsanlagen und Materialien für die Runderneuerung beschäftigt. Für 2008 hat sich der Kraiburg-Geschäftsbereich Runderneuerung vorgenommen, sich vor allem auf die kontinuierliche Optimierung der Fertigungsabläufe in Verbindung mit Investitionen zur Erhöhung der Produktivität zu konzentrieren.
Parallel dazu will man die Beziehungen zu den Kunden noch stärker als bisher auszubauen und in Sachen Qualität und Serviceorientierung Maßstäbe im Markt setzen. Zugleich kündigt der Runderneuerungsspezialist mögliche weitere Preissteigerungen an. „Wie an der aktuellen Entwicklung des Rohölpreises zu erkennen ist, muss auch in diesem Jahr von deutlich weiter steigenden Rohstoffkosten ausgegangen werden, die neuerliche Preisanpassungen erforderlich machen“, so das Unternehmen, ohne freilich bereits Konkreteres mitzuteilen.
Personelle Veränderungen im Motorradreifenteam von Pirelli
AllgemeinZum 1. April dieses Jahres hat Alberto Warburg die Position des Marketingleiters für Deutschland, Österreich und die Schweiz von Thomas Bischof übernommen. Parallel dazu wechselt Bischof auf die Leitungsposition des neu geschaffenen Vertriebssektors für Rennreifen und ist zudem verantwortlich für den Schweizer Markt.
Beide berichten an Michael Müller, verantwortlicher Vertriebs- und Marketingdirektor Motorradreifen für die Marken Metzeler und Pirelli in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Warburg ist bereits seit 2001 für Pirelli tätig und konzipierte zunächst den Neuaufbau des Motorradreifenmarketings der Marke in Nordamerika, bevor er 2004 zum Verantwortlichen für den kanadischen Markt und Beauftragten für das nordamerikanische Erstausrüstungsgeschäft ernannt wurde. Bischof ist seit 1987 für die Motorradreifenmarken Metzeler und Pirelli tätig.
Für seinen neuen Tätigkeitsbereich bringt Bischof nicht nur Marketingerfahrungen aus Deutschland mit: Zwischen 2003 und 2005 war er als Vertriebsleiter für die „Emerging Markets“ in Osteuropa verantwortlich für den Aufbau der dortigen Vertriebsstruktur. „Mit unserem neu aufgestellten Team werden wir noch besser für die unterschiedlichen Anforderungen in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz gerüstet sein“, ist Vertriebs- und Marketingdirektor Michael Müller überzeugt.
.
Fehlerdiagnosegerät „Profiler 500“ von Rema Tip Top
AllgemeinPünktlich zur REIFEN 2008 in Essen will Rema Tip Top ein speziell für den Reifenhandel entwickeltes Fehlerdiagnosegerät namens „Profiler 500“ auf den Markt bringen. Das als „einfach zu bedienen und preislich attraktiv“ beschriebene Gerät wird mittels OBD-Schnittstelle – das Akronym OBD steht für On Board Diagnostics – an das Fahrzeug angeschlossen, um mit dem Steuergerät des Pkws zu kommunizieren. Lediglich der jeweilige Autotyp muss noch eingegeben werden.
Bedient wird der „Profiler 500“ über wenige Tasten, wobei sich der Anwender mit zwei Pfeiltasten durch das gesamte Menü klicken kann. „Dem Anwender ist es in Kürze möglich, Informationen aus dem Steuerelement zu ziehen, zum Beispiel Fehlercodes oder technische Daten. Anschließend kann ein Report auf einem USB-Stick gespeichert werden und dieser am PC ausgedruckt oder in einer Datenbank aufgenommen werden“, heißt es vonseiten des Anbieters.
Die Software des „Profiler 500“ ist demzufolge zugeschnitten auf die Diagnose von ABS/Bremsen, ESP, Reifendruckkontrollsystemen, Rädern, Fahrwerk, Scheinwerfern, Klimaanlage, Servolenkung, Body-Computer, Ölservice und Motorsteuerung – eine Erweiterung auf eine „Platinum“-Version mit größerem Anwendungsumfang ist bei Bedarf möglich. Das Gerät wird in Form eines Starterpaketes angeboten, bei dem ein zwölfmonatiger Updateservice und ein zweimonatiger Hotlinezugang inklusive ist. Zudem kann der „Profiler“ mit diversem Zubehör, wie spezielle Kabelsets und Zusatzupgrades aufgerüstet werden.
Zugabeaktion von Goodyear geht in die Verlängerung
AllgemeinAufgrund des – wie es heißt – großen Erfolgs verlängert der Reifenhersteller Goodyear seine Zugabeaktion. Das bedeutet, dass Verbraucher sich nunmehr noch bis zum 30. Mai einen Extravorteil beim Kauf eines Satzes der Reifenmodelle „Eagle F1 Asymmetric“, „Eagle F1 GS-D3“ oder „Excellence“ sichern können.
Wer in dem Aktionszeitraum vier Reifen der genannten Typen erwirbt, erhält im Rahmen der Frühjahrspromotion „Gesucht: Deutschlands schönste Kurven!“ eine SD-Speicherkarte mit zwei Gigabyte Kapazität und einen Gutschein für ein zwölfseitiges Fotoalbum von www.myphotobook.de als Zugabe.
„Der Erfolg der Aktion beweist, dass sich unsere Linie auszahlt, verstärkt auf Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Handel zu setzen“, freut sich Michel Hoernel, Leiter Verkaufsförderung bei Goodyear. „Wir erhalten auch täglich tolle Einsendungen zu unserem Fotowettbewerb ‚Deutschlands schönste Kurven’. Es wird nicht leicht werden zu entscheiden, welche Bilder wir in den Goodyear-Kalender für das Jahr 2009 aufnehmen“, sagt er.
Millionenauftrag für Titan
AllgemeinDie Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – hat eigenen Angaben zufolge jüngst einen auf drei Jahre befristeten Liefervertrag mit John Deere unterzeichnet, der die Belieferung verschiedener Standorte des Landmaschinenherstellers mit Reifen vorsieht. „John Deere ist schon seit Jahren unser größter Kunde.
Wir freuen uns über den Abschluss des Vertrages, der die Belieferung des Unternehmens mit Landwirtschaftsreifen regelt. Aufgrund der positiven Entwicklung in der Landwirtschaft gehen wir davon aus, dass allein im ersten Jahr der Wert unserer Reifenlieferungen an John Deere die Marke von 100 Millionen US-Dollar übersteigen wird“, so Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor jr.
Garantie für Michelins XZM-Reifen auf weitere Länder ausgedehnt
AllgemeinMichelin hat die Laufleistungsgarantie für radiale Gabelstaplerreifen der „XZM“-Produktfamilie nunmehr auf weitere Länder ausgedehnt. Nach Großbritannien, Spanien, den Benelux-Ländern, Frankreich, Italien und Schweden kommen nun auch Kunden in Australien in deren Genuss. Der Reifenhersteller verspricht, dass seine Reifen mindestens doppelt so lange halten wie vergleichbare Vollgummi- oder Diagonalreifen.
Halten die Reifen dies nicht ein, erstattet das Unternehmen in den genannten Ländern einen von der tatsächlich erreichen Lebensdauer abhängigen Anteil des ursprünglichen Anschaffungspreises. Darüber hinaus bietet Michelin seinen Kunden eine zusätzliche Zufriedenheitsgarantie: Innerhalb von 90 Tagen können Unzufriedene im Falle eines Falles ihre XZM-Reifen bei voller Erstattung des Kaufpreises an Michelin zurückgeben. Viel riskiert der Reifenhersteller dabei anscheinend nicht, denn nach eigenen Angaben kommen bisher auf 10.
Gerhard Lerch: ContiTech klar über eigenen Erwartungen
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine unter Berufung auf Aussagen von Gerhard Lerch, Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG, berichtet, liegt die Sparte ContiTech des Continental-Konzerns nach dem ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres „klar“ über den eigenen Erwartungen. „Der Trend der ersten drei Monate stimmt mich sehr optimistisch“, wird Lerch von dem Blatt zitiert. Zwar soll er keine konkreten Zahlen genannt, doch immerhin so viel verraten haben, dass die Zahlen der Sparte ContiTech nach den ersten drei Monaten 2008 über denen des Vergleichszeitraumes 2007 liegen, in dem ein Umsatz von 781 Millionen Euro sowie ein EBIT von 92 Millionen Euro erwirtschaftet wurde.
Durch die frühen Ostertage sei der März Lerchs Worten zufolge im laufenden Jahr zwar schwächer als der Januar und Februar verlaufen, jedoch zeige sich im April wieder ein „deutlich stärkeres Geschäft“. Das Ziel von ContiTech für 2008 laute daher nach wie vor, den Umsatz weiter zu steigern und das operative Ergebnis gegenüber dem Vorjahr 2007 (Umsatz: knapp 3,1 Milliarden Euro, EBIT: 363 Millionen Euro) „nochmal zu verbessern“. Lerch soll zudem angekündigt haben, die Internationalisierung der Sparte weiter voranzutreiben zu wollen, wobei er in diesem Zusammenhang insbesondere die Regionen Asien und den NAFTA-Raum, aber auch Osteuropa und Südamerika hervorgehoben habe.
63-Zoll-Reifen von Titan im Test
AllgemeinRollenprüfstände, mit denen gigantische EM-Reifen getestet werden können, sind auch bei den wenigen Reifenhersteller, die solche Reifen fertigen, etwas Besonderes und weltweit selten. Titan Tire nennt seinen Prüfstand „Bull Wheel“ und testet darauf jetzt den neuen 63-Zoll-Reifen, mit dem das Unternehmen am starken Wachstum in diesem Segment partizipieren möchte und neben Michelin und Bridgestone zum weltweit dritten Neureifenanbieter in dieser „Klasse“ werden will. Titan prüft bei dem Radialreifen der Größe 59/80 R63 mit Hilfe von „Bull Wheel“ bei Geschwindigkeiten bis zu 45 Meilen pro Stunde das Verhalten der Karkasse und die Hitzeentwicklung.
Inder wollen Radialisierung in der Heimat vorantreiben
AllgemeinLaut der indischen Automotive Tyre Manufacturers Association (ATMA), wollen acht Reifenhersteller des Landes – Ceat, MRF, JK Tyre und Apollo Tyres – zusammen rund 60 Milliarden Rupien (etwa eine Milliarde Euro) in den Aufbau neuer bzw. die Erweiterung bestehender Produktionskapazitäten an Nutzfahrzeugradialreifen investieren. Das berichtet jedenfalls die Zeitung The Business Standard.
„Die Nachfrage nach Radialreifen für Lkw, Busse und den EM-Einsatz steigt dramatisch“, hat Arun Bajoria, Präsident von JK Tyre and Industries, gegenüber dem Blatt erklärt, warum man 4,8 Milliarden Rupien (75 Millionen Euro) allein in diesem Jahr sowie weitere 11,8 Milliarden Rupien (187 Millionen Euro) während der kommenden drei Jahre für den Ausbau entsprechender Produktionskapazitäten aufwenden will. Während der Radialisierungsgrad bei Pkw-Reifen in dem Land als „hoch“ beschrieben wird, hinke der Bereich Nutzfahrzeugreifen mit laut ATMA derzeit zwischen sechs und sieben Prozent dem weltweiten Durchschnittswert von 65 bis 70 Prozent noch deutlich hinterher..
Stadt Eberswalde will wildes Altreifenlager in Eigenregie entsorgen
AllgemeinLaut dem Tagesspiegel ist der Stadt Eberswalde schon seit zehn Jahren ein illegales Altreifenlager ein Dorn im Auge. Bisher sind nach Angaben des Blattes alle Bemühungen, sich seiner kostengünstig zu entledigen, fehlgeschlagen. Jetzt möchte man aber offensichtlich endlich einen Schlussstrich unter die Angelegenheit ziehen, nachdem ein Rechtsstreit mit dem Land, das die Stadt Eberswalde eigentlich in der Pflicht sieht, noch immer nicht entschieden ist.
„Findet sich kein anderer, ersteigern wir das Grundstück und entsorgen die Reifen vorerst auf eigene Kosten“, wird Uwe Birk, Ordnungsamtsleiter der Stadt Eberswalde, in dem Bericht zitiert. Allein die Kosten für die Beseitigung der Gummialtlast werden demnach mit etwa 150.000 Euro beziffert, wozu sich allerdings noch der Kaufpreis der Immobilie hinzuaddiere.
Die eigentlich Verantwortlichen für das „Gummigebirge“ sollen insolvent bzw. sich abgesetzt haben und somit für Gerichte nicht greifbar sein..
Personelle Veränderungen bei Delphi Europa
AllgemeinRonald M. Pirtle ist zum neuen Präsidenten von Delphi Powertrain ernannt worden und übernimmt damit auch das Amt des Präsidenten von Delphi Europa (EMEA). In dieser Position tritt er die Nachfolge von Guy Hachey an, der das Unternehmen verlässt.
Pirtle – zuvor zwölf Jahre Präsident von Delphi Thermal – wird wie sein Vorgänger die Geschäfte von Luxemburg aus leiten und an Rodney O’Neal, CEO und Präsident der Delphi Corporation, berichten. Für ihn rückt James A. Bertrand als Präsident von Delphi Thermal nach, der außerdem noch seine Funktion als Präsident der Automotive Holdings Group (AHG) beibehalten und auch weiterhin an Rodney O’Neal berichten wird.
Der 53-jährige Pirtle kann mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie vorweisen und hatte bereits diverse Funktionen in den Bereichen Entwicklung, Finanzen und operative Steuerung inne. Bertrand (50) steht seit 29 Jahren im Dienst des Unternehmens. Dank der Aufgaben, die er bislang in diversen Funktionen in den Segmenten Entwicklung, Finanzen und operative Steuerung in Kanada, Europa und Asien wahrgenommen hat, soll er über einen reichen internationalen Erfahrungsschatz verfügen.
Conti befürwortet Tariferhöhungen in Form von Aktien
AllgemeinLaut der Welt am Sonntag hat sich Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, dafür ausgesprochen, Tariferhöhungen künftig auch in Form von Aktien auszahlen zu können. „Stellen Sie sich nur vor, wie positiv es für die chemische Industrie wäre, die eben vereinbarte 4,4-prozentige Gehaltssteigerung in Aktien auszahlen zu können“, sagte Wennemer gegenüber dem Blatt. „Ich wäre der Allererste, der dafür ist, wenn wir zum Beispiel das Weihnachtsgeld in Aktien auszahlen würden“, wird er darüber hinaus zitiert.
Hankook will in China stärker zulegen als der Markt
AllgemeinObwohl er über deren Höhe noch nichts sagen konnte oder wollte, so hat Jin-Wook Choi, CEO der Hankook Tire China Co Ltd., gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dennoch bereits eine Anhebung der Reifenpreise im Reich der Mitte angekündigt. Als Grund dafür nennt er steigende Rohstoff- und Energiekosten.
„Noch haben wir über die Details keine Entscheidung getroffen. Wir erwägen jedoch eine Preiserhöhung, obwohl noch nichts Genaues beschlossen ist“, wird Choi in einem Bericht zitiert. Seinen Worten zufolge hat sich Hankook für den chinesischen Markt einiges vorgenommen in diesem Jahr: Demnach will man den eigenen Absatz um nicht weniger als 20 Prozent steigern, während für den Gesamtmarkt in dem Land lediglich ein diesbezügliches Plus von 15 Prozent erwartet wird.
Und das, obwohl laut Choi die Aussichten für den Pkw-Markt in China „nicht so rosig“ sind. Es gebe Anzeichen dafür, dass sich das in der jüngeren Vergangenheit hinsichtlich des Pkw-Absatzes beobachtete Wachstum verlangsame und ab 2010 nur noch Zuwachsraten im einstelligen Prozentbereich aufweisen werde..
PAX-System von Michelin nun wohl endgültig tot
AllgemeinNachdem Michelin jüngst angekündigt hatte, die Weiterentwicklung seines stützringbasierten Notlaufreifensystems PAX nicht mehr voranzutreiben, will man es nun offensichtlich auch Fahrzeugherstellern nicht mehr andienen. Das jedenfalls hat nach Informationen der New York Times die Unternehmenssprecherin Lynn Mann in den USA bestätigt, wo das System unter anderem beispielsweise bei dem Honda Odyssey zum Einsatz kam. Da den Fahrzeugherstellern in Sachen Runflat-Technologie mittlerweile genügend andere Alternativen zur Verfügung stünden, habe man sich dazu entschlossen, PAX aufzugeben, soll Mann gesagt haben.
Anders als gerüchteweise zu hören, hätten jedenfalls nicht Kundenbeschwerden bzw. sogar Klagen wegen höherer Ersatzkosten oder Schwierigkeiten bei der Reparatur entsprechender PAX-Reifen die jetzt getroffene Entscheidung des Unternehmens beeinflusst. Damit Besitzer mit dem System ausgerüsteter Fahrzeuge nicht „unten ohne“ dastehen, wird Michelin Manns Worten zufolge die Versorgung mit PAX-Reifen für den Ersatzmarkt sicherstellen.
Gericht: Ford Explorer verliert durch Reifenrückruf an Wert
AllgemeinEin Gericht in Kalifornien hat im Sinne der Kläger entschieden, dass zwischen 1991 und 2001 gekaufte Fahrzeugmodelle vom Typ Ford Explorer durch den Firestone-Reifenrückruf 2000/2001 an Wiederverkaufswert verloren haben. Von dem Ergebnis der Sammelklage, für welche die Anwälte der Klageseite laut Reuters 25 Millionen US-Dollar an Honorar einstreichen sollen, profitieren demnach rund 800.000 Besitzer entsprechender Fahrzeuge in den USA.
Denn denen wird Ford gemäß des bei Gericht geschlossenen Vergleiches nun Gutscheine im Wert von 500 oder 300 Dollar für den Kauf bzw. das Leasen eines neuen Autos zur Verfügung stellen. „Wir sind mit der Entscheidung des Gerichtes sehr zufrieden.
Motorradreifen von Conti werden teurer
AllgemeinDurch die – wie es heißt – „kontinuierlich steigenden Rohstoff- und Energiepreise an den Weltmärkten“ sieht sich die Geschäftsgruppe Motorradreifen der Continental AG gezwungen, einen Teil der Mehrkosten auf ihre Produktpreise umzulegen. Zum 1. Juni 2008 werden daher Radialreifen um drei Prozent, Diagonal- und Rollerreifen um fünf Prozent, Schläuche um zehn Prozent und Felgenbänder um 20 Eurocent pro Stück teurer.
Continental-Divisionen ContiTech und Powertrain nutzen Synergien
AllgemeinDie ContiTech Vibration Control GmbH, ein Spezialist für Schwingungstechnik in Automobilien, profitiert von der weiter gewachsenen Elektronik-Kompetenz im Continental-Konzern als Ergebnis des VDO-Kaufs. „Vor allem im Bereich der aktiven Motorlager ergeben sich große Synergieeffekte“, erklärt Kai Uwe Frühauf, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Vibration Control. Ein aktives Schwingungssystem besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten, die jetzt alle im Continental-Konzern verfügbar sind: einem Aktuator, der Gegenschwingungen erzeugt, einem elektronischen Steuergerät, einem Leistungsverstärker und verschiedenen Beschleunigungssensoren.
„Elefantino“ auch auf „brünierten“ Leichtmetallfelgen
AllgemeinBetont extravagant präsentiert sich der Lancia Musa in der Ausführung „Elefantino“. Das limitierte Editionsmodell präsentiert sich in edlem „Pastellweiß“ mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und Reifen der Dimension 195/60. Ausgesuchte Möglichkeiten zur weiteren Individualisierung bietet die Optionsliste unter anderem mit den alternativen Karosseriefarben „Masaccio Schwarz“ (Pastell), „Botticelli Grau“ (Metallic), „Sironi Perlmutt“ (Perleffekt) und die Bi-Colore-Variante „Veneziano Alabaster“ mit dem Dach in „Lancia Blau“.
Motorradreifen online bestellen und Tourenkarte gewinnen
AllgemeinUnter allen Käufern, die im Aktionszeitraum vom 1. bis zum 31. Mai 2008 neue Motorradreifen über den Onlineshop unter www.
motorradreifendirekt.de erwerben, verlost Delticom als Betreiber der Site Tourenkarten für die Region Südtirol/Dolomiten. Insgesamt sollen 8.
Michelins Agilis Camping im Wintertest
AllgemeinEigentlich ist Michelins neuer Reisemobilreifen Agilis Camping eher für den Sommer gedacht. Da der Reifenhersteller ihn aber mit einer M+S-Kennung versehen hat, wurde er von der Zeitschrift promobil in der Größe 225/70 R15CP mit einem echten Winterreifen und einem ausgewiesenen Ganzjahresreifen verglichen. Bei der Anfahrtraktion blieb der Ganzjahresreifen RA 10 von Hankook um 26 Prozent hinter dem Spezialisten Snovanis von Barum zurück, der Michelin-Reifen gar um 38 Prozent.
Bei der Messung der Bremswege aus 50 km/h unter winterlichen Bedingungen kam der Spezialist nach 26,4 Metern zum Stehen, der Ganzjahresreifen nach 30,5 Metern und der Sommerreifen mit M+S-Markierung erst nach 37,8 Metern. Fazit der Tester: „Eine vollwertige Alternative zum Ganzjahresreifen ist der Agilis Camping nicht, eher ein Notbehelf für das winterliche Flachland.“.
4×4-Reifen von Conti jetzt auch im asiatischen Markt
AllgemeinDass 4×4-Reifen der Marke Continental nunmehr verstärkt auch im asiatischen Raum verfügbar sind, hat Continental Sime Tyre Sdn. Bhd. (Malaysia) zum Anlass genommen, rund 250 Geschäftspartner aus dem eigenen Heimatland, aus Australien, den Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand und Vietnam zu einer Art groß angelegtem Produktlaunch einzuladen.
Auf einem Offroadgelände wurde den Gästen dabei Gelegenheit geboten, sich selbst ein Bild von den Reifen der Typen „Conti4x4Contact“, „Conti4x4SportContact“, „ContiTrac SUV“, „ContiCrossContact AT“, „ContiCrossContact LX” sowie „ContiCrossContact UHP“ zu machen. Unter allen Teilnehmern an der Veranstaltung wurde dabei übrigens ein Toyota Hilux verlost, den ein Händler aus Malaysia gewann.
.
Toyo im Goodrich-Sandwich
AllgemeinMit ihrem von BFGoodrich bereiften Volkswagen Race Touareg 2 haben Carlos Sainz und Co-Pilot Michel Périn gestern die Auftaktetappe der ersten „Central Europe Rally“ gewonnen. Das gleich bereifte VW-Team Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz wurde Dritte hinter dem Amerikaner Robby Gordon im Hummer, der auf Reifen der Marke Toyo vertraut. Die zweite von sieben Etappen der Alternativveranstaltung zur abgesagten „Dakar 2008“ führt heute mit einer zweimal zu befahrenden Schleife über hundert Wertungskilometer rund um Baia Mare.
Positives Zwischenfazit nach Slick-Tests für die Formel-1-Saison 2009
AllgemeinLaut Motorsport-Total haben die Formel-1-Teams bei ihren jüngsten Tests in Barcelona (Spanien) nicht nur die Weiterentwicklungen für die laufende Saison erprobt, sondern sind auch Versuche mit den neuesten Slicks von Bridgestone gefahren, die ab 2009 wieder Einzug in die Rennserie halten werden. „Weil wir jeweils drei Mischungen verteilt hatten, gab es viel Arbeit für die Teams. Fast alle haben die Slicks auch mit verschiedenen aerodynamischen Setups an den Autos getestet.
Das war für uns sehr interessant, und wir sind mit der Performance der Reifen sehr zufrieden“, wird Bridgestone-Technikchef Tetsuro Kobayashi von dem Newsdienst zitiert. Die Slicks haben sich seinen Worten zufolge zwar schon in die richtige Richtung verändert, am Ende der Entwicklung sei man jedoch noch lange nicht. „Wir haben viele Daten sammeln können in den vergangenen vier Tagen.
Diese Daten werden wir jetzt genauestens analysieren und überprüfen, um dann unsere nächsten Entwicklungen planen zu können. Die Teams werden auch mit ihren neuen Daten arbeiten. Die Fahrer verstehen jetzt besser was es bedeutet, die Formel-1-Autos nach 2009er Regeln mit weniger Downforce und ohne Reifenwärmer zu bewegen.
Conti-Tochter investiert in Hannover
AllgemeinRund 1,3 Millionen Euro hat die Benecke-Kaliko Group – ein Unternehmen der ContiTech AG, die wiederum zur Continental AG gehört – in den Aufbau einer neuen Silikon-Prägewalzen-Herstellung am Standort Hannover (Werk Vinnhorst) investiert.
Erster Gewinner eines Alfa Romeo Brera bei point S steht fest
AllgemeinDer Besuch im point-S-Servicecenter Reifendienst Klappert in Hilchenbach hat sich für Norbert Zöller aus Siegen gelohnt: Der 56-Jährige nutzte bei einem Reifencheck seine Gewinnchance bei der Jubiläumsaktion von point S und Michelin teilzunehmen und ist nun Besitzer eines Alfa Romeo Brera. Am 18. April konnte er die Schlüssel für den italienischen Wagen im Wert von über 38.
000 Euro entgegennehmen – an gleicher Stelle, wo der Siegener einige Tage zuvor seine Teilnahmekarte bekam. „Das ist wirklich ein traumhaft schönes Auto. Deswegen habe ich auch gleich mein Glück versucht.
Toll, dass es geklappt hat“, so Zöller, der damit der erste Gewinner dieser April-Aktion von point S und Michelin ist. Noch bis Ende dieses Monats haben alle Kunden der Reifen- und Autoservicekooperation noch die gleiche Chance wie er, denn es warten noch drei weitere Autos auf einen neuen Besitzer. „Der April ist der Monat für den Wechsel auf Sommerreifen.
Audis Q5 in Serie auf Schmiedeleichtbaurädern
AllgemeinAuf der „Auto China“ in Peking feierte Audi am vergangenen Wochenende eine viel beachtete Weltpremiere: Mit dem SUV der oberen Mittelklasse Q5 kombiniert Audi die Dynamik einer Sportlimousine mit einem variablen Innenraum und vielseitigen Möglichkeiten für Freizeit und Familie. Starke und effiziente Motoren, der permanente Allradantrieb und ein agiles Fahrwerk bilden das Technikpaket für die Straße und das Gelände. 17-Zoll-Schmiedeleichtbauräder mit Reifen der Dimension 235/65 zählen zum Serienumfang.
Auf Wunsch liefert Audi noch größere Räder bis 20 Zoll Durchmesser. Zu den Extras für den Audi Q5 zählt eine Reifendruckkontrolle.
.
Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto – auch dank Evonik
AllgemeinEvonik zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe am Beispiel eines handelsüblichen Golf V unter dem Titel „Auf dem Weg zum Drei-Liter-Auto“, was technisch unter anderem heute bereits möglich ist: auch unter Umweltaspekten. Der Konzernbestandteil Evonik GmbH präsentiert sich in diesem Sinne als weltweit einziger Hersteller aller drei für Autoreifen wichtigen Verstärkerfüllstoffe Industrieruße (Carbon Black), Kieselsäure (Silica) und Silane. Der Konzern ist Marktführer bei Rubber Silica und Organosilanen und zweitgrößter Carbon Black-Produzent.
Alle diese Komponenten tragen zum Leistungsprofil eines Reifens bei. Dabei hat der Rollwiderstand eine besondere Bedeutung. Denn je niedriger er ist, desto geringer sind der Spritverbrauch und damit auch die Kohlendioxid-Emissionen.
Ganzjahresreifen auf Focus Coupé-Cabriolet
AllgemeinFord legt für das Focus Coupé-Cabriolet ab sofort ein Leasingpaket auf. Dieses bis auf Widerruf gültige Angebot richtet sich speziell an kleine und mittlere Gewerbetreibende. Zur Komfort-Ausstattung des Ford Focus Coupé-Cabriolet mit dem 2,0-Liter Benziner in der „Trend“-Ausstattung gehören unter anderem Ganzjahresreifen.
Arbeitserleichterung beim Reifenhandling
AllgemeinDas Handling schwerer Reifen im Servicebetrieb und Kfz-Werkstätten kann für die Monteure eine erheblich körperliche Belastung darstellen, weshalb die Gebr. vom Braucke GmbH aus Bielefeld Equipment anbietet, das Abhilfe verspricht. Pkw- und Lkw-Räder mit einem Durchmesser von bis zu 800 Millimetern und einem Gewicht von 150 Kilogramm soll beispielsweise ein Reifenmontageheber direkt am Boden aufnehmen können.
Er besteht Unternehmensangaben zufolge aus einer stabilen Schweißkonstruktion von Stahlprofilen und ist dauerhaft kunststoffbeschichtet in RAL 2002. Mit einer leichtgängigen, selbsthemmenden Sicherheitswinde wird der Reifen auf die gewünschte Höhe gebracht und dort fixiert. „Dank eines höhenverstellbaren Haltearms findet der Reifen in der Gabelradaufnahme jederzeit sicheren Halt und bleibt dabei dennoch drehbar“, so die Bielefelder, welche die Hubhöhe des Montagehebers mit 1.
050 Millimetern beziffern. Dies ermögliche, den Reifen von dem mit zwei Luftreifen (hinten) und zwei Pratzenlenkrollen (vorne) ausgerüsteten Montageheber aus direkt auf die Fahrzeugachse zu bringen. Für den Reifentransport etwa vom Lager zum Montageplatz hat vom Braucke zwei weitere Geräte im Programm: einerseits eine Reifenkarre, mit der sich ein kompletter Reifensatz direkt aufnehmen lässt, sowie andererseits einen Reifenwagen, der mit seinen 400 Kilogramm Tragkraft als „ideale Ergänzung für das Handling in großen Reifenlagern“ beschrieben wird.
Michelin investiert in Nordirland-Lkw-Fabrik
AllgemeinMichelin will 14 Millionen Pfund (17,4 Millionen Euro) in seine Lkw-Reifenfabrik im nordirischen Ballymena investieren. Die Mittel sollen vorwiegend der Effizienzsteigerung und der Schulung der Mitarbeiter dienen; der Hersteller habe elf verschiedene Projekte im Auge. Rund 20 Prozent der Investitionssumme werden durch staatliche Fördermittel getragen.
Die Michelin-Fabrik wurde 1969 gegründet; deren 1.100 Mitarbeiter stellen täglich rund 4.000 Lkw- und Busreifen her, die hauptsächlich exportiert werden.
Neue Nokian-Fabrik wird auch in die EU exportieren
AllgemeinDie neue Reifenfabrik, die Nokian derzeit gemeinsam mit einem lokalen Joint-Venture-Partner in Kasachstan baut, wird nicht ausschließlich Märkte der ehemaligen Sowjetunion bedienen. Wie das Unternehmen nun mitteilt, sollen „wenigstens fünf Prozent“ der Produktion in die EU exportiert werden. Das Joint Venture „Ordabasy-Nokian Tyres Kazakhstan“ soll bis Herbst 2009 die erste Produktionslinie mit einer Jahreskapazität von einer Million Reifen in Betrieb nehmen.
Ford zeichnet die besten Zulieferer aus
AllgemeinDie Ford Motor Company zeichnet alljährlich ihre besten Zulieferer aus. Von den sogenannten „World Excellence Awards“ in Gold gingen gleich zwei an Leichtmetallfelgenhersteller: Ausgezeichnet wurden das Ronal-Aluminiumrädergusswerk im polnischen Walbrzych sowie das Werk von Superior in Pittsburg (Kansas/USA). Über einen Gold-Award konnte sich auch Continental Automotive Mexicana im Bereich „Bremsen“ freuen.
Als einziger Reifenhersteller erhielt das Hankook-Werk in Geumsan (Südkorea) eine Auszeichnung, und zwar den „World Excellence Awards“ in Silber. Den konnten mit den Werken von Hayes Lemmerz in Ostrava (Tschechien) und erneut Ronal – dieses Mal für die ebenfalls in Polen gelegene Fabrik von Jelcz – auch zwei weitere Räderfabriken für sich verbuchen..
45.000 nutzlose Partikelfilter nachträglich verbaut
AllgemeinIm Streit um die Anzahl der vom so genannten Rußfilterskandal betroffenen Diesel-Pkw (wir berichteten) hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nun neue Zahlen veröffentlicht. Die am 4. April abgeschlossene Auswertung des Zentralen Fahrzeugregisters, meldet Auto Service Praxis, wies laut Behördenmitteilung insgesamt 285.
707 Fahrzeuge mit einem nachgerüsteten Partikelminderungssystem aus. Bislang war in der Öffentlichkeit immer noch die im vergangenen Herbst ermittelte Zahl von 170.000 genannt worden.
Die Zahl der Autofahrer, bei denen ein nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Nachrüstsystem verbaut wurde, erhöhte sich dadurch allerdings nicht im gleichen Maße. Das KBA zählte 45.237 Fahrzeuge, bei denen am Stichtag immer noch ein Filter mit einer gelöschten ABE verbaut war, so das Medium weiter.
Die Deutschen Umwelthilfe hatte den Verdacht geäußert, dass in mindestens 60.000 Diesel-Pkw minderwertige Produkte verbaut wurden..
20-Zoll-Designrad HM EVO von Hamann
AllgemeinHamann-Motorsport (Laupheim) weist zum Saisonbeginn noch einmal auf das Designrad HM EVO hin, das speziell auf die Formensprache und technischen Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmt ist. Kennzeichnend ist die glanzschwarze Lackierung mit dem diamantgeschliffenen Felgenstern und dem dezenten Tiefbett. Fünf lang gezogene und überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse.
In die Speichen integrierte Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Erhältlich ist die Felge HM EVO in den Dimensionen 8,5×20 bis 10,5×20 Zoll für alle aktuellen BMW-Modelle.
.
Kartellbehörde in Indien untersucht mögliche Preisabsprachen
AllgemeinFührende Reifenhersteller in Indien sehen sich mit dem Vorwurf konfrontiert, Preise für Pkw-Reifen auf dem heimischen Markt abgesprochen zu haben. Einem Medienbericht zufolge habe die MRTP-Wettbewerbskommission (nach dem „Monopolies and Restrictive Trade Practices Act“) die Hersteller MRF, Apollo Tyres, JK Tyre, Ceat Tyres und Goodyear India offiziell von der anstehenden Untersuchung in Kenntnis gesetzt. Die fünf betroffenen Unternehmen bedienen insgesamt über 80 Prozent des indischen Pkw-Reifenmarktes; MRF als Marktführer 24 Prozent, Apollo Tyres 22 Prozent, JK Tyre 17 Prozent, Ceat 14 Prozent sowie Goodyear sechs Prozent.
Auch gegen Nutzfahrzeugreifenhersteller gibt es offenbar entsprechende Anschuldigungen, heißt es weiter in den Berichten. Eine formelle Untersuchung sei allerdings nicht im Gange..
Goodyear India setzt deutlich mehr um
AllgemeinDie indische Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Goodyear-Konzerns Goodyear India Ltd. konnte im vergangenen Geschäftsjahr seine Umsätze um 6,8 Prozent auf 9,896 Milliarden Rupien (155,6 Millionen Euro) steigern. Während der Hersteller seinen Vorsteuergewinn sogar um 16,7 Prozent auf 647,5 Millionen Rupien (10,2 Millionen Euro) steigern konnte, fiel der Nettogewin hingegen um 10,8 Prozent und lag für das Geschäftsjahr 2007 bei 402,3 Millionen Rupien (6,3 Millionen Euro).
Goodyear India Ltd. ist an der Börse in Bombay gelistet; 74 Prozent des Kapitals gehört der Goodyear Tire & Rubber Co. Das Unternehmen betreibt in Indien zwei Reifenfabriken.
Neuer C 63 AMG offizielles Safety Car in der DTM
AllgemeinBeim zweiten DTM-Rennen der Saison in Oschersleben am Wochenende kommt der neue C 63 AMG als offizielles Safety Car zum Einsatz. Das C-Klasse-Topmodell ist mit seinem 336 kW/457 PS starken AMG-6,3-Liter-V8-Motor und den Modifikationen an Bremsanlage, Fahrwerk, Kühlung und Abgasanlage für die anspruchsvollen Aufgaben bestens vorbereitet. Für Entwicklung und Fertigung des C 63 AMG Safety Cars sind die Spezialisten aus dem AMG-Entwicklungsteam und dem AMG-Performance Studio verantwortlich.
Yokohama kauft Land in Indien – wofür?
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co. Ltd. wird in Bahadurgarh im indischen Bundesstaat Haryana eine Fläche von über 100.
000 m² erwerben. Wie der japanische Reifenhersteller in einer Veröffentlichung schreibt, sei der Standort strategisch günstig gelegen: Bahadurgarh liege nur 45 Kilometer westlich der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, verfüge über eine erstklassige Infrastruktur mit Autobahn- und S-Bahn-Anschlüssen und es gebe eine Technische Hochschule vor Ort. Was das Unternehmen scheinbar bewusst in seiner Veröffentlichung nicht erwähnt, ist, wie man das Grundstück in dem Industriegebiet letzten Endes nutzen wolle: Früheren Berichten zufolge plane Yokohama allerdings die Errichtung einer Reifenfabrik in Indien, für die rund 200 Millionen Dollar investiert werden sollen.
Bereits seit vergangenem Juli betreibt das Unternehmen eine eigene Vertriebsgesellschaft in Indien, die Yokohama India Pvt. Ltd., die vorwiegend Pkw-Reifen vermarktet.
„Speed Racer-Gewinnspiele“ von Yokohama
AllgemeinDass Yokohama für alle da ist, will der Reifenhersteller mit seinen Gewinnspielen zum Film „Speed Racer“, bei dem das Unternehmen auf internationaler Ebene Partner ist, unter Beweis stellen. Statt wie bei vielen Preisrätseln üblich bestimmte Teilnehmergruppen auszuschließen, bieten die Japaner unter www.yokohama.
de für Konsumenten, Handelspartner und Kinder jeweils eine eigene Aktion zum Blockbuster der Warner-Studios, der am 8. Mai in die deutschen Kinos kommt.
.
Toyo auf der „Central Europe Rally“ – mit Robby Gordon
AllgemeinZusammen mit dem Online-Offroad-Magazin marathonrally.com berichtet der Reifenhersteller Toyo von morgen bis zum 26. April täglich mit Zusammenfassungen, aktuellen Hintergrundereignissen, Ergebnissen und vielen Fotos von der „Central Europe Rally“ in Ungarn und Rumänien.
Diese stellt den Auftakt der neuen „Dakar-Serie“ des französischen Veranstalters Amaury Sport Organisation (A.S.O.
) dar, die als Ersatz für die im Januar ausgefallene Wüstenrallye „Dakar“ ins Leben gerufen worden ist. Vom japanischen Reifenhersteller unterstützt werden bei der Veranstaltung der US-Motorsport-Star Robby Gordon und das „Team Dakar USA“, deren Hummer H3 auf Toyo-Reifen vom Typ Open Country M/T-R in 35×12.50 ins Rennen gehen wird – die Reifen, mit denen 2006 die Baja 1000 gewonnen wurde.
Otto Just setzt weiter auf Komplettradgeschäft
AllgemeinDie europäische Anhängerindustrie besteht weitest gehend aus kleinen und mittelständischen Betrieben, die sich bei der Erstausrüstung der von ihnen gefertigten Pkw-Anhänger mit Kompletträdern auf die Expertise einiger weniger Unternehmen verlassen. Es sind Unternehmen wie die Otto Just GmbH & Co. KG, die sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte auf dieses Marktsegment konzentriert und spezialisiert haben und dort große Teile des europäischen Marktes bedienen.
Das Unternehmen aus Lübeck wird diesem Marktsegment zwar treu bleiben, doch große Ausbauchancen sehe man vorwiegend beim regionalen Reifengroßhandel. Wie Geschäftsführer Dr.-Ing.
Detlef Göpfert im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG sagt, wolle man sich dabei auf wenige Marken beschränken und den regionalen Schwerpunkt dort setzen, wo der (seit Jahren) etablierte landwirtschaftliche Teilehandel Synergieeffekte ermögliche. Das Rückgrat der Unternehmung werde aber das Komplettradgeschäft bleiben.
-
- Die Komplettradmontage ist nicht besonders Personalintensiv, weswegen Otto Just insbesondere die Logistikkosten im Auge behalten muss
-
- Die Montagestraße bei Otto Just in Lübeck schafft pro Minute bis zu sieben Kompletträder – im Jahr fertigt das Unternehmen davon rund 700.000
-
- Marc Evers, Dr. Detlef Göpfert und Philipp Evers wollen sich künftig verstärkt um den Reifengroßhandel kümmern, auch wenn das Komplettradgeschäft das wichtigste Standbein bleiben wird
Umweltbundesamt: Reifen sollen leiser werden
AllgemeinBereits im Vorfeld des „Internationalen Tags gegen den Lärm 2008“ am Freitag kommender Woche (25. April 2008) hat der Präsident des Bundesumweltamtes (UBA) Prof. Dr.
Andreas Troge die EU aufgefordert, die Grenzwerte im Zusammenhang mit Straßen- und Schienenfahrzeugen zu senken. Besonders hat er dabei auf die Notwendigkeit betont, die Geräuschemissionen Reifen zu begrenzen. „Es ist erforderlich, dass die EU die Grenzwerte für Geräusche im Zusammenhang mit Straßen- und Schienenfahrzeugen weiter senkt und die Geräuschemissionen der Kraftfahrzeugreifen deutlicher begrenzt“, so Troge.
Toyo stellt in Peking aus
AllgemeinAuf der am Sonntag beginnenden und bis zum 28. April dauernden „Auto China 2008“ in der chinesischen Hauptstadt Beijing wird auch der japanische Reifenhersteller Toyo, der im Rahmen eines Joint Ventures mit dem chinesischen Wettbewerber Cheng Shin (Maxxis) in China auch selbst fertigt, sein aktuelles Produktspektrum ausstellen. Zu sehen sein wird auf der Messe, zu der etwa 700.
000 Besucher erwartet werden, die Proxes-Reifenserie, so der CT01, der T1R und der „Semi-Rennsportreifen“ R888. Darüber hinaus werden auch Lkw- und Busreifen gezeigt, vorab genannt werden M301A, M188 und M140. Seine China-Premiere erlebt der Reifen für Minivans „Tranpath MP4“.
Lanxess sieht in China steigende Nachfrage nach „grünen“ Produkten
AllgemeinDer deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess AG setzt in seinem wichtigsten asiatischen Markt China auf die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Produkten und Systemlösungen. „Der Absatz unserer „grüne“ Premium-Produkte ist in China in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gestiegen. Wir schätzen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt und für unsere Geschäfte in China auch weiterhin positive Impulse haben wird“, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C.
Heitmann auf einer internationalen Pressekonferenz anlässlich der Kunststoffmesse Chinaplas 2008 in Shanghai. Mit „grünen“ Produkten sind auch Ingredienzien gemeint, die in Reifen Verwendung finden..
Dunlop-Rennluft im Cockpit der VLN-Renner von Schubert Racing
AllgemeinAuf der Essen Motor Show hatten sie im wahrsten Sinne des Wortes Fingerspitzengefühl bewiesen, am zweiten April-Wochenende gab es die verdiente Belohnung: Für zehn glückliche Gewinner des Wettbewerbs „Reifen begreifen“, bei dem Messegäste im vergangenen Dezember verschiedene Reifenspezifikationen anhand ihres Profils in einer Blackbox ertasten konnten, ging es am 11. April an den Nürburgring. Dunlop lud sie ein, im Cockpit der Rennwagen des Schubert-Teams Platz zu nehmen – für eine Runde auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings.
Während die derzeit wohl schnellste Dunlop-Rennpilotin Claudia Hürtgen dem Set-up ihres BMW Z4 bei den Test- und Einstellfahrten vor dem Auftakt zur Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) den letzten Schliff gab, kletterten ihre Teamkollegen für die Dunlop-Gäste hinter das Volant. Hürtgens norwegischer Teamkollege Stian Sørlie pilotierte das Schwesterauto des VLN-Einsatzfahrzeuges – einen BMW Z4 im Renntrimm. Mit mächtig viel Dieselpower und viel Nordschleifengespür griff außerdem Marc Bronzel für Dunlop ins Lenkrad.
Die Reaktionen der Gäste fielen euphorisch aus. Nach den knapp zehn rasanten Minuten auf dem heißen Sitz des Co-Piloten fielen die ersten Kommentare bei allen ähnlich aus: „hammerhart“, „einmalig“, „unglaublich“ oder schlicht: „Ich bin sprachlos“.
.
Denso Corp. ernennt neuen CEO
AllgemeinDer Automobilzulieferer Denso Corp. will Nobuaki Kotah zum neuen Präsidenten und CEO ernennen; er soll auf der Hauptversammlung im Juni bestätigt werden. Der 59-Jährige wird Koichi Fukaya ersetzen, der künftig als Vice-Chairman für das japanische Unternehmen tätig sein wird.
Studierende lernen beim DTM-Auftakt in Hockenheim
AllgemeinMittendrin statt nur dabei: Für rund 40 Studierende der SRH Hochschule Heidelberg wurde dieser Werbespruch zur Realität. Denn ihre außergewöhnliche Vorlesung fand im Rahmen des DTM-Auftakts auf dem Hockenheimring mitten im Fahrerlager statt. Spätestens mit dem Beginn des freien Trainings der DTM war klar: Hier sind die Studentinnen und Studenten wirklich mitten im Geschehen, denn die rund 500 PS starken Fahrzeuge von Audi und Mercedes-Benz rasten nur wenige Meter vom Dunlop-VIP-Zelt entfernt über die Start-Ziel-Gerade.
Dementsprechend akustisch begleitet wurden die Vorträge und Interviews, die die Dunlop-Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Dinkel organisiert hatten, um den Studierenden Informationen aus erster Hand zu vermitteln.
F1-Fahrer gegen Verbot der Reifenwärmer – Sicherheitsrisiko
AllgemeinEx-Weltmeister Michael Schumacher steht hinter den Formel-1-Piloten, die der FIA raten, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, ob es sinnvoll ist, die altbewährten Reifenwärmer zu verbieten. Die Piloten seien sich jedenfalls schon einig, schreibt Adrivo.com.
Zu groß sei das Sicherheitsrisiko, das durch die unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten der Fahrer mit und ohne warme bzw. aufgewärmte Reifen entstünde. Fahrer die mit neuen Reifen aus der Box kommen, würden für drei bis vier Runden deutlich langsamer unterwegs sein als all jene Piloten, deren Reifen bereits auf Betriebstemperatur sind.
Neuer Land Cruiser von delta4x4 auf breite Räder gestellt
AllgemeinRechtzeitig zum Deutschland-Verkaufsstart des neuen Toyota Land Cruiser steht das Individualisierungskonzept von delta4x4. Die bayerischen Allradspezialisten verbinden dabei „einzigartige Sportlichkeit, ausgefeilte Technik und höchste Qualität, nach der ein SUV des oberen Segments verlangt“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Dabei verabreicht delta4x4 dem neuen Toyota nicht nur eine Leistungssteigerung auf 318 PS, sondern stellt ihn auch auf breitere Räder.
Die Sportreifen und das Felgenprogramm in den Dimensionen 17 bis 23 Zoll sollen dem Land Cruiser urbane Lässigkeit verleihen. Als Komplettrad bietet delta4x4 etwa die Leichtmetallfelge „delta Elements 4“ in 11×23 Zoll auf Continental Sport Contact in 305/40 R23 an.
.
Conti einigt sich mit Rentnern in den USA
AllgemeinIm Streit um Kürzungen von Krankenversicherungsleistungen für ehemalige Mitarbeiter in Conti-Fabriken in Nordamerika hat es offenbar eine außergerichtliche Einigung zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und der Continental Tire North America (CTNA) gegegen. Einer Veröffentlichung der Gewerkschaft zufolge habe sich CTNA bereiterklärt, 158 Millionen Dollar in einen Gesundheitsvorsorgefonds für Rentner einzuzahlen, der „Voluntary Employee Benefit Association“ (VEBA). Die Einigung sei zustande gekommen, nachdem die Gewerkschaft gemeinsam mit einigen ehemaligen Conti-Mitarbeiter in Nordamerika Klage gegen die einseitig von CTNA angekündigten Kürzungen von Krankenversicherungsleistungen eingereicht hatten.
Durch die angekündigten Kürzungen wären etliche Rentner auf Beitragszahlungen von monatlich bis zu 1.000 Dollar sitzen geblieben, hätten sie ihren Versicherungsschutz nicht verlieren wollen. Die Einigung müsse nun noch durch die Gerichte bestätigt werden.
Yokohama hört sich in Chinesisch anders an
AllgemeinDas Wort „Yokohama“ kann sich je nach Sprache durchaus anders anhören. Auf der „Auto China 2008“, die am Sonntag in Peking beginnt, geht es nicht nur darum, den Markennamen im Reich der Mitte bekannter zu machen: Der Reifenhersteller wird auch mit Fonogrammen aufwarten, um den chinesischen Verbrauchern eine einzige, und zwar die korrekte Aussprache nahezubringen. Die vier chinesischen Schriftzeichen für Yokohama sprechen sich in China „you ku hao ma“ aus.
Aber nicht nur an die „Akustik“ hat das Unternehmen gedacht, sondern stellt mit dem „Mach 5“ auch den automobilen Hauptdarsteller aus dem neuen Film „Speed Racer“ auf den Messestand. Darüber hinaus zeigt der japanische Reifenhersteller Produkte aus lokaler Produktion und das „Flaggschiff“: Reifen unter dem Namen „Advan“ für besonders anspruchsvolle Yokohama-Reifentypen..
Bandag in Ozeanien expansiv
AllgemeinDie zu Bridgestone gehörende Bandag Manufacturing Pty Ltd. konnte in Neeseeland drei neue Produktionsstätten für sich gewinnen. Nachdem Bandag mit C.
O. Tyres und Tyre Retreaders bereits bislang über zwei Franchisepartner verfügte, kommen in der zweiten Jahreshälfte in den Städten Auckland, Rotorua und Christchurch drei weitere Werke hinzu, die auf Bandag-Standards umgestellt werden. Erst kürzlich hatte Bandag auch in Australien (in Hobart/Tasmanien) einen neuen Franchisepartner gewinnen können, so dass das Netzwerk in Gesamtozeanien jetzt 35 Franchisenehmer umfasst.
„Wir setzen grundsätzlich auf Kontinuität“
AllgemeinNEUE REIFENZEITUNG:
Herr Lehnhäuser, seit Anfang des Jahres sind Sie nun in der Meyer-Lissendorf-Gruppe für das Fachhandelskonzept MLX zuständig. Was sind ganz allgemein Ihre Ziele in Bezug auf MLX?
Jörg Lehnhäuser:
Das Fachhandelskonzept MLX stellt bereits seit geraumer Zeit eine feste Größe im Markt dar. Diese Position wollen wir weiter ausbauen und stärken.
(…
Fulda Challenge on Tour: Arktis-Abenteuer für jedermann
AllgemeinBereits seit acht Jahren veranstaltet Fulda jeweils im Januar ein Extremsportevent sondergleichen: Bei der Fulda Challenge müssen die Athleten im kanadischen Yukon bei bis zu minus 40 Grad in Disziplinen wie Mountainbikerennen, Eiswandklettern oder Geländewagenrennen neben Ausdauer und Geschick vor allen Dingen Leidensfähigkeit beweisen. Mit der „Fulda Challenge on Tour“ hat die Fulda Reifen GmbH & Co. KG nun eine mobile Miniaturausgabe des Events für unsere Breitengrade erschaffen, die der Reifenhändler für Aktionstage nutzen kann.
Bleibt Michelin Benchmark bei Reisemobilen?
AllgemeinJahrelang war Michelin bei Reisemobilen mit dem XC Camping Marktführer und daher hinsichtlich der Bereifung Benchmark. Doch irgendwann kommt auch das erfolgreichste Produkt seines Segmentes in die Jahre. Und daher kündigt die Zeitschrift promobil den neuesten Sommerreifentest schon auf der Titelseite an mit „Neuer Michelin im Vergleich“.
Getestet in der Ducato-Größe 215/70 R15 CP/C auf Bürstner Levanto A 576 und Challenger Vany 02, muss sich der (übrigens mit M+S gekennzeichnete) Michelin Agilis Camping dann tatsächlich einem Wettbewerber beugen: Testsieger wird der VancoCamper von Continental. Neben dem Michelin-Campingspezialisten erhalten auch die hausinterne Konkurrenz Michelin Agilis, der Vanco 2 von Continental, Pirellis Chrono, Kumho/Marshal Radial 857 und Vredestein Comtrac die Note „Gut“. Zwar immerhin mit einem „Befriedigend“ dekoriert, ist Hankooks RA 08 dennoch Träger der roten Laterne.
Messe Frankfurt betritt Neuland: Erste Messe in Südafrika
AllgemeinAlle Welt blickt gespannt auf die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika 2010. Die großen Player der Automobilindustrie in den Bereichen Erstausrüstung, Aftermarket, Werkstatt, Tankstelle und Waschstraßen sollten sich vorher allerdings noch einen weiteren Termin notieren: Vom 18. bis 21.
März 2009 findet die erste Automechanika South Africa auf dem Messegelände des Johannesburg Expo Centre statt. Lizenznehmer und veranstaltender Partner ist Dogan Trading (PTY). Anteilseigner dieser Gesellschaft sind das Johannesburg Expo Centre und der Messeveranstalter South African Show Services.
Erwartet werden ca. 250 Aussteller und 8.000 Fachbesucher.
Vipal investiert erstmals in Fabrik außerhalb Brasiliens
AllgemeinDer brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal setzt derzeit stark auf Expansion. Wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits mit ihrem letzten Retreading Special berichtete, das der März-Ausgabe beilag, wird noch im laufenden Jahr eine vierte Fabrik in Brasilien eröffnet, in der ebenfalls Laufstreifen und Gummimischungen – auch für die Neureifenindustrie – gefertigt werden sollen. Wie Vipal nun gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ankündigt, wolle man in Mexiko die erste Fabrik außerhalb Brasiliens bauen, sodass die jährlichen Produktionskapazitäten der fünf Fabriken dann insgesamt bis zu 230.
000 Tonnen (!) betragen wird. Für die neue Fabrik in Mexiko will Vipal rund 40 Millionen US-Dollar investieren; sie soll Mitte des kommenden Jahres betriebsbereit sein.
.
Olaf Giesen verlässt ATU-Geschäftsführung
AllgemeinOlaf Giesen (39), Geschäftsführer für den Bereich Category Management und Marketing bei ATU Auto-Teile-Unger (Weiden), verlässt die ATU-Gruppe wie es in einer Presseaussendung heißt „einvernehmlich und auf eigenen Wunsch“ zum 31. Mai. An seiner Stelle übernimmt der Vorsitzende der ATU-Geschäftsführung, Dr.
Michael Kern (52), bis auf weiteres die Bereiche Marketing, CRM und Online-Shop. Geschäftsführer Manfred Ries (43) leitet kommissarisch den Bereich Category Management.
.
Michelin übertrifft eigenen Geschwindigkeitsweltrekord
AllgemeinVor knapp zwei Jahren war ein Bugatti Veyron bereift mit Michelin Pilot Sport PS2 PAX auf dem Volkswagenprüfgelände Ehra-Lessien bei Wolfsburg 407 km/h schnell und hatte damit einen neuen Höchstgeschwindigkeitsweltrekord für Serienfahrzeuge aufgestellt. Jetzt war der Ultimate Aero von Shelby Supercars mit 412,3 km/h noch etwas schneller und hat den Weltrekord nach dem legendären Ford GT40 aus dem Jahr 1967 in die USA zurückgeholt. Der Reifenhersteller begleitet dieses Projekt seit seinem Start vor sieben Jahren durch Jerod Shelby und hat auf dem Ultimate Aero mit Twin-Turbo-V8-Maschine Reifen vom Typ Pilot Sport PS2 montiert.
Xtra erweitert Palette
AllgemeinXtra Wheels ergänzt – aktuell zur Auflage des Räderkataloges mit den Marken Xtra und momo – das Felgenprogramm. So kommt als Bestandteil der aktuellen Kollektion das Vielspeichenrad „Callisto“ im Mai 2008 auf den Markt. Das Rad soll in den Oberflächen „Gunsilber“ und „Graffit Grey“ für eine Reihe von Fahrzeugtypen in 8×17, 8×18, 8×19 und 10×21 Zoll lieferbar sein.
VW steht vor größtem Rückruf der Firmengeschichte
AllgemeinDie Volkswagen AG muss in Brasilien 470.000 Fox zurückrufen, das sind fast alle jemals dort verkauften Modelle. Die brasilianische Tochter des Wolfsburger Automobilbauers kommt damit einer Aufforderung der Justiz nach, wie VW do Brasil laut Dow Jones am Mittwoch erklärte.
Das brasilianische Ministerium hatte die Rückholung angeordnet, nachdem sich zahlreiche Kunden an dem Klappmechanismus am Rücksitz des Fahrzeugs verletzt hatten. „Das betrifft ausschließlich Autos in Brasilien“, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg auf Anfrage. Die Fahrzeuge für den europäischen Markt seien mit einem anderen Klappmechanismus versehen.
CMS-Räderprogramm 2008 liegt vor
AllgemeinDas CMS-Räderprogramm 2008 ist erschienen. Der Versand erfolgte direkt an den Fachhandel mit dem neuen CMS-Flyer im DIN-A3-Format. Passend zum Flyer bietet der Aluminiumräderhersteller einen dazugehörigen Aufsteller an, der auf jede Verkaufstheke passt.
Neben vielen neuen Anwendungen beinhaltet das CMS-Räderprogramm 2008 jede Menge Neuigkeiten wie z. B. das C11 in Diamant-Schwarz oder das C12 speziell für Porsche-Anwendungen.
Für Tuningfans und Freunde der „breiten Schlitten“ hat CMS im Katalog wieder eine übersichtliche Liste über die möglichen Achskombinationen erstellt, natürlich alle mit ABE/TÜV-Gutachten. Die CMS Automotive Trading (St. Leon-Rot) stellt auf der REIFEN in Essen in Halle 3 (Stand-Nr.
AutoBild: Runflat-Platzer durch Werkstatt-Pfusch
AllgemeinUnsachgemäße Montage von Runflat- und UHP- (Ultra High Performance) Sportreifen seien die Ursache vieler gefährlicher Reifenplatzer, berichtet die AutoBild in der morgen erscheinenden Ausgabe (Heft Nr. 16) unter Berufung auf Erhebungen verschiedener Fachverbände und der Reifenindustrie. Demnach würden viele Betriebe immer noch einfaches Werkzeug anstelle von speziellen Montagemaschinen verwenden.
Runflat- und UHP-Reifen haben jedoch eine verstärkte Seitenwand und sind daher weniger flexibel. Das Aufziehen der Reifen auf eine Felge kann fachgerecht nur mit Spezialmaschinen erfolgen. Viele Werkstätten sind jedoch nicht mit dem notwendigen Werkzeug ausgerüstet.
Noch größer sei, heißt es in einer Vorab-Meldung, die Gefahr von Montageschäden bei zu kalten Temperaturen. Sinkt die Temperatur in der Werkstatt unter 15 Grad Celsius, werden Runflat- und UHP-Reifen noch steifer. Folge: Der Montagewiderstand wächst, die Materialstruktur des Reifens wird beim Aufziehen beschädigt.
Der Autofahrer bemerkt diese Schäden am Reifen nicht. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten kann der Reifen in Folge kollabieren. Reifenindustrie und Verbände hätten, heißt es, die Gefahr erkannt und reagiert: Eine spezielle Montageanleitung für die Spezialreifen und Schulungen sollen Werkstattfehler künftig vermeiden.
Das KBA veröffentlicht seinen Jahresbericht 2007
AllgemeinDas Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seinen Jahresbericht 2007 veröffentlicht. Darin beschreibt die Flensburger Behörde, wie sie sich auf europäischer Ebene als Partner erweist und gibt interessanten Einblicke in das eigene Aufgabenspektrum, unterlegt mit interessanten Informationen in Zahlen, Worten und Bildern. Darüber hinaus gibt das KBA in seinem Jahresbericht Neues aus der Entwicklung des Typgenehmigungsverfahrens, über Produktsicherheit und die Rückrufe von Fahrzeugen.
Interessierte Leser des Berichts können ebenfalls lernen, wie viele Auskünfte das Kraftfahrt-Bundesamt aus seinen Zentralen Registern erteilte und wie viele Personen mit Punkten im Verkehrszentralregister eingetragen sind. Vielfältige Informationen wurden darüber hinaus speziell für den aktuellen Jahresbericht aufbereitetet und zeigen aktuelle Fahrzeug-, Kraftfahrer-, und Kraftverkehrsstatistiken.
Den kompletten Jahresbericht können Sie hier herunterladen.
ASA erwartet gutes Wachstum – aber nicht in Deutschland
AllgemeinDie Werkstattausrüster blicken insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurück. Für das laufende Jahr erwartet der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.
(kurz: ASA) gute Bedingungen für eine weitere positive Entwicklung der Branche. Gleichzeitig müssten sich die Werkstattausrüster aber auf veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen einstellen, so der Verband in einer Pressemitteilung. Wie eine Umfrage des ASA-Bundesverbandes unter seinen Mitgliedern ergeben hat, habe sich bei über 78 Prozent der Teilnehmer die Umsatzsituation 2007 gegenüber dem Vorjahr verbessert, was einer Steigerung von 14 Prozentpunkten gegenüber 2006 auf 2005 entspricht.
Lediglich fünf Prozent der ASA-Mitglieder hätten einen Umsatzrückgang verzeichnen müssen. Vor zwei Jahren seien dies noch elf Prozent gewesen. „Die außerordentlich gute Wirtschaftslage in Deutschland hat sich ab dem zweiten Quartal 2007 sehr positiv bei der Auftragslage der Werkstattausrüster niedergeschlagen.
Deutscher in den Board von Pirelli RE berufen
AllgemeinIm Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung der Pirelli & C. Real Estate SpA (Pirelli RE) wurde Wolfgang Weinschrod (59) von den Aktionären der Gesellschaft in den Verwaltungsrat (Board of Directors) berufen, der von acht Unternehmensvertretern und sieben unabhängigen Mitgliedern gebildet wird. Wolfgang Weinschrod, der seit der Übernahme der DGAG Deutsche Grundvermögen AG durch Pirelli RE Vorsitzender der Geschäftsführung der Pirelli & C.
Real Estate Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg ist, wurde zusammen mit 14 weiteren Mitgliedern für einen Zeitraum von drei Jahren bestellt. Mit dieser Personalie bringe Pirelli die steigende Bedeutung des deutschen Marktes für die weitere Geschäftsentwicklung zum Ausdruck..
Vipal will Vertriebszentrum in Hamburg bauen
AllgemeinNachdem der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal im vergangenen Jahr die „Makrostrategien für den europäischen Markt“ festgelegt hat, wolle sich die in Spanien angesiedelte Tochtergesellschaft Vipal Europe nun um die Details der Umsetzung kümmern. Wie Vipal in einer Pressemitteilung schreibt, wolle man das „herausfordernde Ziel“ erreichen, „einer der führenden Anbieter von Reifenreparatur- und Runderneuerungsprodukten in Europa“ zu werden. Einer der nächsten Schritte zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels sei die Errichtung eines neuen Distributionszentrums in Hamburg noch in diesem Jahr.