Ford zeichnet Hankook mit Award aus

Der US-Autobauer Ford Motor Co. hat Hankook mit dem „World Excellence Award“ ausgezeichnet. Der koreanische Reifenhersteller erhält somit erstmals eine entsprechende Auszeichnung; Hankook ist der einzige aktuell von Ford ausgezeichnete Reifenhersteller.

Gripen Wheels: „Wir haben die Reifen“

Der schwedische Nutzfahrzeugreifenspezialist Gripen Wheels ist für deutsche Kunden kein neuer Marktteilnehmer, wurde das expansive Unternehmen doch vor mittlerweile 15 Jahren gegründet. Doch spätestens seit Gripen Wheels in Deutschland Anfang des vergangenen Jahres seine erste Auslandsniederlassung überhaupt – inzwischen sind elf weitere hinzugekommen – gegründet hat, werden die Geschäfte hierzulande deutlich forciert. Und wie Area Managerin Andrea Brix im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG sagt, konzentriere man sich dabei insbesondere auf das Segment EM-Reifen, wo man doch über die beiden chinesischen Exklusivmarken Triangle und Hilo verfüge.

Titan-Manager im Amt bestätigt

Im Rahmen der Hauptversammlung von Titan International wurde Maurice Taylor als Chairman und CEO im Amt bestätigt. Gleichzeitig wurden noch weiter Manager in ihren Ämtern bestätigt: Erwin Billig (Vice Chairman), Ernest J. Rodia (Executive Vice President und COO) sowie Kent W.

Output in Indien wächst weiter zweistellig

In den kommenden fünf Jahren wird der Output der indischen Reifenindustrie weiterhin um jährlich neun bis zehn Prozent steigen, wobei das Lkw-Segment mit jährlich acht Prozent leicht unterdurschnittlich wachsen wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt von Credit Analysis & Research Ltd. vorgelegt wurde.

Auch Fußballweltmeisterschaft 2010 mit Conti als Sponsor

Die Continental AG wird in der Produktkategorie Reifen offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. „Mit diesem Topsponsoring bleiben wir für unsere Premiumreifenmarke Continental auch die nächsten drei Jahre auf dem bereits 1995 eingeschlagenen Pfad und setzen weiter auf Fußball als zentrale Kommunikationsplattform, um die Markenbekanntheit in unseren Kernmärkten weiter zu steigern“, erklärt der Continental-Pkw-Reifen-Vorstand Dr. Alan Hippe.

Mithilfe der exklusiven Sponsorings der Champions League (1995-2000), der WM 2006 (2003-2006) und der EURO 2008 (2006-2008) habe man seinen Worten zufolge den Bekanntheitsgrad der Reifenmarke Continental in wichtigen Absatzmärkten kontinuierlich steigern könne. Deshalb hat der Automobilzulieferer über sein Sponsoring der kommenden WM in Südafrika hinaus auch eine Option auf eine Verlängerung bis zur Fußball-WM 2014 in Brasilien. Denn das Unternehmen versteht sein Engagement rund die großen internationalen Fußballturniere als „langfristig angelegte Marketingstrategie für seine Premiumreifenmarke Continental“.

Bridgestone und Michelin spenden für chinesische Erdbebenopfer

Der weltgrößte Reifenhersteller Bridgestone Corporation hat nach dem schweren Erdbeben die Verbundenheit mit China ausgedrückt, indem über das japanische Rote Kreuz ca. 185.000 Euro und über die im Jahre 2004 in Shanghai gegründete Bridgestone (China) Investment Co.

, Ltd. an das chinesische Rote Kreuz ca. 27.

500 Euro als Soforthilfe zur Verfügung gestellt worden sind. Die Michelin China Investment Co. hat unterdessen rund 46.

April beschert Kfz-Werkstätten Auftragsplus

Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat sich im April der automobile Service in den rund 40.

000 Kfz-Werkstätten in Deutschland belebt. Gemeldet wird ein Plus von sechs Prozentpunkten, sodass nach Aussagen eines ZDK-Sprechers die Auslastung der Betriebe mit rund 86 Prozent auf Vorjahresniveau liege. Kumulativ gebe es ein marginales Plus von 1,3 Prozent in den ersten vier Monaten, heißt es.

Dieser „Lichtblick am trüben Konjunkturhimmel im Autogeschäft“ werde durch den jüngsten Konjunkturbericht des Zentralverbandes des Handwerks (ZDH) bestätigt. Danach erwarteten 23 Prozent (erstes Quartal 2008: 15 Prozent) steigende Auftragseingänge. Eine unveränderte Geschäftslage prognostizierten 63 Prozent (erstes Quartal 2008: 60 Prozent).

European Tuning Organization blickt positiv in die Zukunft

„Die ETO (European Tuning Organization) hat sich während ihrer kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung erneut verpflichtet, auch weiterhin eine aktive Rolle in der Repräsentanz der Industrie auf nationaler und internationaler regulativer Ebene zu spielen, da hier Gremien über Entwürfe entscheiden, die einen direkten Einfluss auf die Automobiltuning- und Zubehörindustrie haben“, so Renato Gallo, wiedergewählter ETO-Präsident. Die ETO […]

Erster großer Messeauftritt des neuen VDAT auf der Automechanika

Nach der Verschmelzung der beiden Tuningverbände VDAT e.V. und VATZ e.

V. zu einer einzigen Tuningorganisation plant der dadurch neu entstandene Verband der Automobiltuner (VDAT) nunmehr seinen ersten gemeinsamen großen Messeauftritt im Rahmen der Automechanika, die vom 16. bis zum 21.

September 2008 in Frankfurt am Main stattfindet. „Deutschland ist weltweit führend beim Tuning! Das wollen wir auf der Automechanika einmal mehr unter Beweis stellen“, so Hans-Jörg Köninger, geschäftsführender Vorstand des VDAT, der sich und zahlreiche getunte Fahrzeuge sowie die Initiative „Tune it! Safe!“ in Halle 4.1 präsentieren wird.

Werkstattflatrate bei Vergölst

Mit einem neuen Angebot will der zum Conti-Konzern gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst unvorhergesehenen Werkstattkosten seiner Kunden einen Riegel vorschieben. „Wir machen aus den schwer kalkulierbaren Reparaturkosten eine langfristig stabile Größe. Wie bei den Flatrates in der Telekommunikation können die Kunden unsere Leistungen jederzeit in Anspruch nehmen und zahlen dafür einen festen monatlichen Beitrag“, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.

„Wer dieses neue Angebot nutzt, hat seine Werkstattkosten also immer voll unter Kontrolle“, ergänzt er. Das Pauschalangebot umfasst Dienstleistungen und alle erforderlichen Ersatzteile für alle Pkw-Typen und Transporter bis zu 3,5 Tonnen. Es lässt sich aus vier verschiedenen Paketen individuell zusammenstellen.

Sie beinhalten den kompletten Reifenservice, die regelmäßige Wartung und Inspektion des Fahrzeugs, den Ersatz von Verschleißteilen wie Bremsbelägen sowie eine Fahrzeuggarantie, die Schutz zum Beispiel bei Defekten an der elektrischen Anlage, dem Motor oder dem Getriebe bietet. Die Preise für die jeweiligen Servicepakete werden individuell errechnet, teilt Vergölst mit. Denn bei der Vielzahl von Fahrzeugtypen, den unterschiedlichen Preisen für Ersatzteile, verschiedenen Reifen- und Felgengrößen und wechselnden Inspektionsintervallen könne es keine einheitliche Pauschale für alle Fahrzeuge und Kundenanforderungen geben.

„Weil für die Pauschalbeträge eine Laufzeit von ein bis vier Jahre vereinbart werden kann, schützt unsere Flatrate den Autofahrer auch vor Preissteigerungen bei Reifen, Ersatzteilen und Montagedienstleistungen“, so Groß. Zum Start wird das Angebot demnach zunächst nur in ausgewählten Betrieben angeboten, doch schon im Sommer soll die Flatrate flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar sein.

.

Gegenseitige Beteiligung von Bridgestone und Toyo

Branchenprimus Bridgestone Corporation und der japanische Wettbewerber Toyo Tire & Rubber – Nummer 11 in der Reifenwelt – haben eine Allianz geschmiedet. Während Bridgestone 8,72 Prozent der Toyo-Anteile erwirbt, übernimmt der kleinere Partner 0,48 Prozent am weltgrößten Reifenhersteller. Mit 1,91 Prozent ist auch der weitere japanische Reifenhersteller Yokohama an Toyo beteiligt.

Bridgestone und Toyo betonen unisono, dass die neue Verbindung als „lose“ zu betrachten sei und die jeweiligen Managementteams unabhängig operieren. Über die Kapitalbeteiligung hinaus werden die Entwicklung von Produktionstechnologien, die Beschaffung von Rohstoffen sowie anderen Materialien und Einrichtungen, die gegenseitige Unterstützung bei der Produktion – so hat Toyo kein eigenes Werk in Europa –, Logistiksysteme und nicht reifenbezogene Geschäfte genannt..

In Nordamerika wurden 2007 weniger Runderneuerte abgesetzt

Ungefähr 17,1 Millionen runderneuerte Reifen sind vergangenes Jahr in Nordamerika verkauft worden, was einem Minus von rund 8,1 Prozent im Vergleich mit den 18,6 Millionen Einheiten des Jahres 2006 entspricht. Das teilt das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) mit. Ermittelt werden die Absatzzahlen auf Basis der in den USA verkauften Runderneuerten (14,5 Millionen Reifen), wobei der US-Runderneuerungsinteressenverband eigenen Angaben zufolge auf diesen Wert zehn Prozent (für Kanada) bzw.

acht Prozent (für Mexiko) aufschlägt, um den Gesamtabsatz für den nordamerikanischen Markt zu bestimmen. Den monetären Gegenwert der verkauften runderneuerten Reifen beziffert das TRIB mit mehr als drei Milliarden US-Dollar. Wie es weiter heißt, gibt es in Nordamerika derzeit rund 885 Produktionsstätten, in denen runderneuerte Reifen gefertigt werden.

3 BRV-Awards – 3 Firmen auf dem Podium

Anlässlich der 25. internationalen Reifenmesse REIFEN 2008 in Essen hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV, Bonn) zum zehnten Mal den BRV-Award an die verlässlichsten Industriepartner des Reifenfachhandels verliehen. Die Preisträger wurden anhand der Ergebnisse einer Umfrage ermittelt, die die Unternehmensberatung MMS Marketing + Management Systeme GmbH (Bad König) im Frühjahr unter den Mitgliedsunternehmen des bundesweit tätigen Fachverbandes durchgeführt hatte. Abgefragt wurde dabei die Zufriedenheit der Verbandsmitglieder mit den Reifenherstellern in den drei Leistungsbereichen Sales und Service, Pricing und Marketing.

In die Auswertung gingen Daten aus 300 verwertbaren Telefoninterviews ein. In diesem Jahr waren die Gewinnerplätze in allen drei Award-Kategorien von den drei Herstellern Continental, Dunlop und Michelin besetzt.

.

24-Stunden-Rennen: Manthey-Team schafft Hattrick

Mit dem dritten Gesamtsieg für Teamchef Olaf Manthey nach 2006 und 2007 endete das 36. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Vor 220.

000 Zuschauern entlang der 25,378 km langen Strecke konnten sich nach 148 Runden (3.755,94 km) Timo Bernhard/Marc Lieb/Romain Dumas/Marcel Tiemann im Porsche 911 GT3-RSR durchsetzen. Das Glück des ehemaligen DTM-Piloten Manthey machte die zweitplatzierte Mannschaft perfekt: Armin Hahne/Christian Haarmann/Jochen Krumbach/Pierre Kaffer waren im Manthey-Porsche 911 GT3-MR an den Start gegangen, der 2006 als Erster durchs Ziel ging.

Als Drittplatzierte liefen die zweifache 24h-Siegerin Sabine Schmitz und ihre Teamkollegen Klaus Abbelen, Dr. Edgar Althoff und Kenneth Heyer auf einem Porsche 997 im Ziel ein. „Dieser Hattrick ist die Krönung meiner Karriere als Teamchef“, freute sich Olaf Manthey nach dem Doppelsieg seiner Fahrzeuge.

Stärkster Diesel-SUV der Welt auf 22 Zoll

Der neue VW Touareg TDI Facelift, optimiert vom Siegener Tuner B&B, präsentiert sich von seiner stärksten Seite: Der 3.0 TDI wird in der B&B-Leistungsstufe 1 auf 300 PS/600 Nm und auf satte 325 PS und 640 Nm Drehmoment in Stufe 2 erhöht. Der Touareg R50 mit dem bewährten und überarbeiteten 5.

0-V10-TDI-Motor erhält durch B&B in zwei Stufen eine Leistungssteigerung in Stufe 1 auf 395 PS/925 Nm und 420 PS/950 Nm in Stufe 2. Dies ermöglicht dem schweren SUV eine Beschleunigung in unter sechs Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 250 km/h.

Um den Touareg auch bei schnellen Kurvenfahrten und hohen Autobahngeschwindigkeiten sicher auf der Straße zu halten, reduziert B&B die Höhe des serienmäßigen Luftfederfahrwerkes auf Wunsch um bis zu –50 mm. Im Kombination mit den neuen B12-Rädern in 20“ und 22“ und maximaler Bereifung von 295/30 R22 ergeben sich Kurvengeschwindigkeiten, welche in dieser Fahrzeugkategorie Maßstäbe setzen.

.

Gehret Gebietsleiter Conti-Industriereifen im Raum Würzburg/Kassel

Seit dem 1. April 2008 verstärkt Holger Gehret (36) als einer von sieben Gebietsleitern das Vertriebsteam des Geschäftsbereiches Industriereifen der Continental AG im deutschen Ersatzgeschäft. Der Groß- und Außenhandelskaufmann hat seine Ausbildung bei Gummi Mayer absolviert.

Zwischen 1994 und dem Jahr 2000 war er dort Innendienstleiter in Schweinfurt. Anschließend arbeitete er bis März 2008 als Leiter Servicecenter und im Außendienst für Nutzfahrzeugreifen bei Euromaster. In seiner neuen Funktion wird Gehret in der Region Würzburg, Fulda, Kassel als Spezialist für Industrie-/MPT- und EM-Reifen sowohl bei Großverbrauchern als auch beim Reifenfachhandel und bei Staplervertretungen tätig sein.

Davon verspricht sich das Unternehmen eine intensivere und effektivere Betreuung seiner Kunden. Als Gebietsleiter berichtet Holger Gehret an Hubert Jahnel, Leiter Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz..

Saurer verlässt Vredestein

Achim Saurer, seit 1999 Geschäftsführer der Vredestein GmbH, Vallendar, scheidet zum 30. Juni 2008 aus dem Unternehmen aus und übernimmt ab 1. Juli Vertriebsverantwortung bei einem der großen deutschen Automobilhersteller.

Ihle Günzburg produziert Contire für Continental

Die Reifen Ihle GmbH in Günzburg produziert seit diesem Jahr neben Reifen-Günther in Diepholz und Bandvulc in England die Contire Reifen für die Division Nutzfahrzeugreifen der Continental AG. Die Marke Contire steht für heiß runderneuerte Nutzfahrzeugreifen der Premiummarke Continental. Die bereits angelaufene Produktion ist für den deutschsprachigen Raum gedacht und erfolgt nach den Qualitätsrichtlinien der Continental AG, die auch die zur Auftragsabwicklung notwendigen Laufstreifenmischungen, Karkassen und Formen liefert.

Der Vertrieb und Verkauf der Contire Reifen verbleibt ausschließlich in den Händen der Continental AG. Gleiches gilt für die Produkthaftung..

Ziebart vor dem Aus

Verschiedene Tageszeitungen berichten über die Ablösung von Infineon-Chef Wolfgang Ziebart. Ziebart war aus dem Sessel des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Continental-Konzerns auf den Stuhl des Vorstandsvorsitzenden der skandalumwitterten Infineon AG gelockt worden. Ihm ist es offensichtlich nicht gelungen, eine tragfähige Strategie zu entwickeln oder eine solche umzusetzen.

Continental-Aktie kommt im Mai sprunghaft voran

Mit der im Winter des vergangenen Jahres einsetzenden Talfahrt von weit mehr als 100 Euro auf 51 Euro bis Mitte März hatte die Continental AG die Hälfte ihres Börsenwertes verloren. Seit April aber geht es steil bergauf. Allein am letzten Freitag legte die Akte um mehr als vier Prozent auf 82,49 Euro zu.

Mit Ausnahme der Analysten von Morgan Stanley, deren Prognose allerdings seit Wochen schon durch die Wirklichkeit widerlegt ist, wird der Kurs von anderen Analysten zumindest bestätigt bzw. wird weiteres Potenzial gesehen..

In eigener Sache: Kein Newsletter während der REIFEN

Wenn sich die Branche kommende Woche auf der Reifenmesse in Essen trifft, darf natürlich auch die NEUE REIFENZEITUNG nicht fehlen. Wenn aber alle Redakteure vor Ort den neuesten Trends und Entwicklungen in der Reifen- und Räderwelt nachgehen, dann bleibt die Redaktion verwaist, sodass unsere Leser während der REIFEN leider auf unseren täglichen Newsletter verzichten müssen. Ab 26.

Mai liefern wir Ihnen dann wie gewohnt wieder Ihre täglichen News frei Haus. Aber vielleicht sehen wir uns ja auch in Essen: Wenn Sie mögen, kommen Sie doch einfach mal beim Team der NEUE REIFENZEITUNG vorbei – Sie finden uns am Stand 230 in Halle 3. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Michelins Nordamerika-Präsident wird Rechtsberater

Jim Micali, noch bis August President und Chairman von Michelin North America, wird sich nach Beendigung seiner beruflichen Laufbahn als Senior Business Advisor und Rechtsberater bei einer Anwaltskanzlei engagieren. Der 60-jährige Amerikaner Micali war seit 31 Jahren für den französischen Reifenhersteller tätig..

PRO Winterreifen auf der FRI-Hausmesse

Am 11./12.9.

2008 findet im Rahmen des GDHS-Handelskongresses im Berliner Hotel Estrel die Hausmesse der Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) statt. Mit einem eigenen Stand wird auch die Initiative PRO Winterreifen – wie bereits im Jahre 2006 – wieder mit von der Partie sein.

.

Bekaert: Vorankündigung für Q1 positiv

Der belgische Bekaert-Konzern, weltweit führend bei der Belieferung der Reifenindustrie unter anderem mit Stahlcord, kündigt im Rahmen einer Vorveröffentlichung verbesserte Quartalszahlen sowie einen starken Ausblick an. Antriebsfeder des Bekaert-Wachstum sei der chinesische Markt, der mittlerweile rund 20 Prozent der Umsätze generiert. Die Stahlcord-Absätze in China seien im ersten Quartal etwa um über 75 Prozent gewachsen.

Promotion, die ins Schwarze „drift“

Die Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach sind für ihre neue „Champions Club Roadshow“ unter die Trucker gegangen: Die Promotion-Tour, bei der ein gebrushter Dodge-Sattelschlepper mit einem spektakulär getunten Renault Mégane die Hauptrolle spielt, wird 2008 die Topveranstaltungen der Auto- und Tuningszene anfahren. Der Startschuss erfolgte bereits vom 1. bis 4. Mai auf der […]

Point S: Glänzender Auftritt auf der REIFEN

Point S präsentiert sich auf der Reifenmesse in Essen vom 20. bis 23. Mai mit einem goldenen Messestand.

Die auffällige Abkehr vom üblichen Auftritt des Unternehmens habe seinen Grund: 2008 feiert Deutschlands größte Reifen- und Autoservice-Kooperation ihr 25-jähriges Jubiläum mit vielen Aktionen. Eine davon wird auch auf der REIFEN in Essen zu erleben sein, wenn am point-S-Stand ein rassiger Alfa Romeo Brera in glückliche Kundenhände übergeben wird. „Der Rahmen ist dem Auftritt angemessen“, schreibt point S weiter: Die Farbe der Gewinner stehe den Reifenspezialisten gut zu Gesicht, denn point S blickt in diesem Jahr auf ein erfolgreiches Vierteljahrhundert Unternehmenshistorie zurück.

Sondermodell Suzuki Swift „Black and White“ auf 16 Zoll

Mit 3.230 verkauften Swift im ersten Quartal 2008 ist Suzukis Stadtflitzer auch in diesem Jahr ein Bestseller. Nun bringt der zwölftgrößte Automobilhersteller der Welt einen extravaganten Eyecatcher auf Deutschlands Straßen: Ab Juni 2008 lockt das Sondermodell Suzuki Swift „Black and White“ als Fünftürer mit komfortabler Ausstattung und glänzt zusätzlich mit 16-Zoll-Alufelgen im Siebenspeichendesign mit der Bereifung 195/45.

Für Novitecs Fiat 500 gibt’s 16 und 17 Zoll

Stark, agil und exklusiv: Diese drei Attribute beschreiben am besten das Veredelungsprogramm des Veredlers Novitec (Stetten) für den neuen Fiat 500. Motortuning bis 131 PS, ein noch sportlicheres Handling mit Rad-Reifen-Kombinationen in 16 und 17 Zoll Durchmesser und darauf abgestimmte Fahrwerksmodifikationen machen den kleinen Italiener noch attraktiver. Die N8-Vielspeichenfelgen sind wahlweise in den Dimensionen 7×16 oder 7×17 erhältlich.

Studie der ABH Marketingservice: „Der Pkw-Aftermarket in Polen“

Der polnische Automobilmarkt stellt mit mehr als 13 Millionen Pkw ein interessantes Aftersales-Potenzial von mehr als 2,8 Mrd. Euro dar. Wachstum ist garantiert.

Allein in 2007 wurden fast eine Millionen Gebrauchtwagen nach Polen eingeführt, davon über 70 Prozent aus Deutschland. Diese Perspektive für den polnischen Aftermarket motivierte die ABH Marketingservice GmbH (Köln) und Polk Europe zu einer Aufbereitung des polnischen Pkw-Aftermarkets für Komponenten, Zubehör, Autochemie und Reifen. Die Studie mit mehr als hundert Seiten wird zum Preis von 1.

Conti organisiert Vertrieb Aftermarket Ersatzteile neu

Continental stellt den Vertrieb für das Geschäft mit Ersatzteilen und Diagnosesystemen neu auf und schafft eine internationale Key-Account-Struktur. Unter der Leitung von Vertriebschef Peter Wagner (45, bis vor anderthalb Jahren bei Pirelli) präsentiert das Unternehmen ein einheitliches, internationales und zukunftsgerichtetes Vertriebsnetz für den Handel und die Werkstatt. Mit dieser Neuorganisation will Continental den Anforderungen der Kunden und Partner entsprechen.

So gibt es jetzt für alle internationalen Kundengruppen jeweils einen zentralen Ansprechpartner. Dies gilt auch für das erweiterte Produktportfolio, die Kunden können nach der Integration von Siemens VDO auf alle Ersatzteile und Diagnosesysteme der Marken Continental, ATE und VDO direkt zugreifen. Dazu gehören unter anderem Teile für Kraftstoffsysteme, Komponenten für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlagen oder Ersatz- und Verschleißteile für Bremsen sowie Diagnose- und Servicegeräte.

Mancher Sieganwärter setzt beim Eifel-Marathon auf Michelin

Wenn am Fronleichnams-Wochenende das legendäre 24-Stunden-Rennen Nürburgring steigt, erleben Fans und Fahrer wieder ein Motorsport-Event der Superlative. Die Nennliste verrät einen neuen Teilnehmerrekord, viele Weltklasse-Piloten und mehr als ein halbes Dutzend Anwärter auf den Gesamtsieg. Und für eine ganze Reihe gilt: Wer den Eifel-Marathon gewinnen will, setzt auf Rennreifen von Michelin.

„Wer ein schnelles Auto und gute Piloten hat, braucht Michelin-Reifen“, fasst der langjährige Renndienstleiter Josef Schneider die einfache Gleichung zusammen. Der französische Reifenhersteller – mit acht Gesamtsiegen in den vergangenen zehn Jahren ein wahrer Nordschleifen-Spezialist – rüstet in fast allen Klassen die Favoriten aus, allen voran die kraftstrotzenden Boliden der Top-Kategorien SP7 und SP8..

Spatenstich für neues Lager der Carat-Gesellschafter

Aufgrund des stetigen zweistelligen Wachstums der beiden Lagergesellschaften ad-Autoteile Logistik und ad-Cargo baut die Kfz-Teilekooperation Carat bis zum Jahresende ein neues Lager in Castrop-Rauxel. Dort werden die beiden Lagergesellschaften zusammengeführt. Das Lager hat eine Fläche von 25.

000 Quadratmetern, kann auf 37.000 erweitert werden und wird mit moderner Technik ausgestattet, um somit die logistischen Prozesse spürbar zu verbessern. Dadurch wird die Versorgung der Carat-Gesellschafter weiter ausgebaut.

Premiere der ADAC Formel Masters – auf Dunlop

Von Beginn ihrer Karriere bis in den Profisport können Rennfahrer auf Dunlop-Reifen unterschiedlichster Spezifikation zurückgreifen. Mit der Weltpremiere des ADAC Formel Masters engagiert sich Dunlop in einer weiteren Nachwuchsserie und will damit die Lücke zwischen seinem traditionell starken Kart-Engagement und dem professionellen Motorsport schließen. Zum Start der Debütsaison am vergangenen Pfingstwochenende reiste der Exklusivausrüster aus Hanau mit 700 Formel-Pneus zur Motorsport Arena in Oschersleben.

Aufliegerreifen MaxiTrailer von Michelin für noch mehr Leistung

Die sogenannten „Michelin Durable Technologies“ (MDT) für Nutzfahrzeugreifen ermöglichen die Entwicklung von Karkassen mit bisher ungekannter Leistungsfähigkeit. Davon profitieren nun auch zwei neue Aufliegerreifen: Der X MaxiTrailer 205/65 R17.5 bietet bis zu 7,6 Tonnen Tragfähigkeit pro Achse dank einer neuen Karkasskonzeption mit Aramid.

Der X MaxiTrailer 255/60 R19,5 ermöglicht den Einsatz von Scheibenbremsen, da seine Bauhöhe der eines 17.5-Reifens entspricht. Für den Fuhrunternehmer bedeutet das ein Plus an Produktivität und Sicherheit.

Yokohama gibt auch auf dem Datenhighway Grip

Auf den Rennstrecken dieser Welt gibt Yokohama traditionell Gas und verhilft den Teams zu jeder Menge Grip. Dies gilt durchaus auch für „pixeligen“ Untergrund, wie das neue Engagement des Reifenherstellers als Partner der virtuellen WTCC (V-WTCC) beweist. Die Online-Meisterschaft basiert auf dem offiziell von der WTCC lizenzierten PC-Spiel „RACE 07“ und erlaubt spannende Kotflügel-an-Kotflügel-Duelle mit Internetspielern aus der ganzen Welt.

Nach den Ausscheidungsrunden werden lediglich sechs Spieler übrig bleiben, die zum Finale am Autodromo Nazionale di Monza eingeladen werden. Dort werden sie um wertvolle Preise wetteifern. Auf den Gewinner wartet zum Beispiel ein echter Chevrolet HHR.

Neue Fabrik für Reifenruß in Vietnam

Wie vietnamesische Medien berichten, soll in der südlichen Provinz des Landes von Ba Ria-Vung Tau eine Fabrik zur Herstellung von Rußen, die überwiegend für die Reifenherstellung benötigt werden, errichtet werden. Joint-Venture-Partner für dieses Werk, das auf eine Jahreskapazität von 110.000 Tonnen ausgelegt sein soll, sind aus Vietnam selber der Reifenhersteller Southern Rubber (Marke Casumina) sowie die beiden Firmen Da Nang Rubber und Sao Vang Rubber.

Die drei vietnamesischen Partner halten 22 Prozent, der als vierter Partner ebenfalls involvierte indische Rußhersteller Phillips Carbon bringt das notwendige Know-how mit. Etwa die Hälfte der Kapazität ist für die inländische, der Rest für die koreanische und japanische Reifenfertigung vorgesehen. In der Industriezone von Dung Quat errichtet die Firma Vinachem eine ähnliche Fabrik mit einer Kapazität von 100.

000 Jahrestonnen. Aktuell wird der Import von Carbon Black in Vietnam mit 50.000 Tonnen jährlich beziffert, wofür 60 Millionen US-Dollar aufgewendet werden müssen.

Zwei US-Felgenfirmen werden zusammengeführt

(Tire Review/Akron) Im Juli 2005 hatte die Investmentfirma Platinum Equity den bekannten US-Aluminiumfelgenhersteller American Racing erworben, vor gut einem Jahr Wheel Pros. Jetzt verschmelzen die Eigner beide Firmen und haben Randy White, vormals American Racing, zum CEO der neuen Gesellschaft ernannt. In den Vereinigten Staaten tritt man unter dem Namen Wheel Pros an, im Ausland unter American Racing.

Räder- und Teile-Lagerung von Scholz auf der REIFEN

YeSiRe, das System des Hofheimer Räderlogistikspezialisten Scholz Regalsysteme, hat gewissermaßen „blaublütigen“ Nachwuchs bekommen und heißt jetzt YeSiReB. Das „B“ steht dabei für „Blue“ und ergänzt die Größen Yellow (Ye), Silver (Si) und Red (Re). Präsentiert wird die Neuerung nächste Woche auf der REIFEN in Essen (Halle 1.

Flexsys verklagt erneut Wettbewerber und Kumho-Firmen

Der US-Zulieferer der Reifenindustrie Flexsys America, ein Tochterunternehmen der Solutia Inc., hat bei der International Trade Commission (ITC) erneut ein Patentrechtsverfahren angestrengt. Flexsys beklagt, dass die Sinorgchem Co.

(Shandong/China) ein Produkt zur Herstellung von Gummichemikalien importiert, das durch eine patentierte Technologie geschützt sei und bei Flexsys den Namen Santoflex trägt. Flexsys geht in dieser Patentangelegenheit auch gegen die Firmen Korea Kumho Petrochemical Co. (KKPC) und deren Schwesterfirma Kumho Tire Co.

Mini Cooper S Clubman by AC Schnitzer auf 17 oder 18 Zoll

Räumlich gesehen gehört der Clubman zwar nicht zu den Größten, dafür bietet er wie kein anderer „Kombi“ Raum für die ganz großen Gefühle im Leben. Für den finalen Endorphinschub des Mini Cooper will nun AC Schnitzer sorgen und stellt Bicolor-Felgen Mi2 in 7,5×18 Zoll mit der Bereifung 225/35 oder alternativ die Mi1 im klassischen AC-Schnitzer-Look in 7,5×17 Zoll mit 215/40 zur Verfügung.

.

3.000 Yokohama-Reifen fürs 24-Stunden-Rennen am Nürburgring

24 Stunden Motorsport am Stück, das bedeutet Höchstleistung für Fahrer und Boxencrew und mindestens eine Woche lang Party für die Fans rund um die altehrwürdige Nordschleife. Für die Reifenspezialisten von Yokohama, einem der bedeutendsten Ausrüster vor Ort, ist das größte Motorsportspektakel in Deutschland, das vom 22. bis 25.

Mai stattfindet, mit wochenlangen Vorbereitungen verbunden. Schließlich muss in der „Grünen Hölle“ alles reibungslos ablaufen..

Wennemer: Brennstoffzelle kein Erfolgsmodell

Kurz- und mittelfristig werde die Brennstoffzelle im Automobilbereich kaum eine Rolle spielen, so die Meinung von Manfred Wennemer, Chef des Automobilzulieferers Continental. „Wenn es eine Zukunft für die Brennstoffzelle gibt, dann nur sehr langfristig“, sagt er im Gespräch mit AutoBild in der morgen erscheinenden Ausgabe. Der Weg zum reinen Elektroauto sei da bedeutend kürzer.

Alligator-Messepremiere in Essen

Bei der REIFEN 2008 auf dem Messegelände der Ruhrgebietsmetropole Essen ist erstmals auch die Alligator Ventilfabrik GmbH (Giengen/Brenz) vertreten und präsentiert sich auf einem eigenen, rund 30 Quadratmeter großen Messestand (Halle 1.0, Stand 315) dem Fachpublikum aus aller Welt. Im Mittelpunkt des Messeauftritts beim renommierten Reifenventil-Spezialisten stehe eine Reihe zukunftsweisender Innovationen, heißt es in einer Ankündigung.

Scholz Regalsysteme eröffnet neues Vertriebsbüro in Österreich

Am 1. Mai 2008 eröffnete Scholz Regalsysteme, der Hofheimer Spezialist für Lager- und Systemlösungen, ein neues Vertriebsbüro in Österreich. In Steinach/Tirol haben österreichische Kunden damit jetzt einen Ansprechpartner direkt vor Ort.

Verkaufsleiter des neuen Büros ist Dr. Franz Muigg (58), promovierter Betriebswirt mit langjähriger Vertriebserfahrung aus dem Softwarebereich. Zum Ziel gesetzt hat sich Muigg die effektive Bearbeitung des österreichischen Marktes mit Blick über die Grenzen in Richtung Osten.

TRW investiert verstärkt in Wiederaufbereitung

TRW Automotive hat unter dem Namen Remanufacturing Group (kurz RMG) einen eigenen Geschäftsbereich für sein Austausch-Produktprogramm (Bremssättel, ABS- und ESP-Aggregate, Lenkgetriebe und Servopumpen) gegründet. Damit will TRW sein Engagement für die Wiederaufbereitung, umweltfreundliche Produkte sowie die Vermeidung von Kohlendioxid in der Produktion stärken. Leiten wird den Bereich Michael von Linden, vormals TRW-Leiter Qualitätsmanagement.

Gute Nachrichten von Apollo Tyres aus mehreren Sparten

Mit einer ganzen Reihe von guten Unternehmensnachrichten aus gleich mehreren Sparten kann der indische Reifenhersteller Apollo Tyres aufwarten: So hat das Unternehmen den Exportanteil an Pkw-Reifen um 105 Prozent gesteigert. In Indien geht eine Pkw-Einzelhandelskette unter dem Namen „Apollo Radial World“ an den Start, in Südafrika heißt das Pendant „Dunlop Zone“. Die Runderneuerungssparte meldet für das Produkt „DuraTread“ ein Volumenwachstum von 139 Prozent.

Die Geschäftseinheit EM-Reifen hat einen auf zwölf Jahre angelegten Liefervertrag mit den Bergbaugesellschaften BEML und Coal India geschlossen (als zweiter Reifenlieferant ist der indische Mitbewerber JK Tyre mit im Boot). Und nicht zuletzt hat das Unternehmen bekanntgegeben, noch in diesem Jahr ca. 237 Millionen US-Dollar in die Kapazitätsausweitung investieren zu wollen, wovon in erster Linie die beiden Fabriken in Gujarat und Kerala profitieren werden.

Gutes Superior-Ergebnis trotz Streik bei American Axle

Der Streik des Zulieferers American Axle hat sich auf die Fahrzeugfertigung bei General Motors ausgewirkt und dazu geführt, dass der Zulieferer von Aluminiumgussfelgen Superior nicht so viele Räder an GM liefern konnte wie geplant. Vor allem das hat dazu beigetragen, dass der weltgrößte Anbieter von Pkw-Aluminiumfelgen seine Auslieferungen im ersten Quartal 2008 um 9,8 Prozent zurückfahren musste und mit 222,238 Mio. Dollar 9,2 Prozent weniger umgesetzt hat.

Den Gewinn (net income) konnte Superior im ersten Quartal 2008 dennoch auf 3,179 Mio. Dollar (nach 2,051 Mio.) steigern.

Michelin-Partner erfolgreich beim Tuner Grand Prix

Bei der 16. Auflage des von der Fachzeitschrift „sport auto“ ausgeschriebenen und von Yokohama unterstützten Tuner Grand Prix auf dem Hockenheimring trumpften Michelin und seine Partner am vergangenen Pfingstsamstag groß auf. In acht von elf Klassen siegten Fahrzeuge mit den französischen Pneus.

Der Tuner Grand Prix auf der Kurzanbindung des badischen Kurses hat sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten als der vielleicht wichtigste und angesehenste sportliche Vergleich der Fahrzeugveredler in Europa etabliert. Rund 30.000 Zuschauern wurden 54 Fahrzeuge von 25 Tunern geboten, das Teilnehmerfeld reichte von der Klein- über die Sportwagen- bis hin zur Offenen Klasse, umfasste moderne SUVs ebenso wie Youngtimer und brachte unterschiedlichste Antriebs- und Motorenkonzepte zusammen.

Kfz-Teilegroßhändler Trost arbeitet mit socoto

Eugen Trost – Kfz-Teilegroßhändler mit den Eigenmarken AutoFit, Auto Auto, AutoGo, auto netto und Truck Fit – arbeitet seit kurzem eng mit der socoto GmbH (Standorte Trier und Köln) zusammen. Im ersten Schritt erhalten tausend Markenpartner des Kfz-Teilegroßhändlers mit Sitz in Stuttgart Zugriff auf das Marketing-Management-System. „Bei der Vielzahl an Partnern und unterschiedlichen Marken, mit denen wir agieren, war Werbung bisher immer mit sehr viel Abstimmungsaufwand verbunden.

Pirelli Motorradreifen: Keine E-Kennung mehr für US-Markt

Wie Pirelli jetzt ankündigt, sollen in Nordamerika künftig keine Motorradreifen mehr vermarktet werden, die zusätzlich zur DOT-Kennung auch eine E-Kennung für die Vermarktung auf europäischen Märkten tragen. Künftig wolle man Motorradreifen nur noch mit der für die Vermarktung auf dem jeweiligen Zielmarkt notwendigen Kennung anbieten. Medienberichten zufolge wolle der italienische Reifenhersteller mit dieser Maßnahme „Konsumenten schützen“.

Außerdem könne man somit sicherstellen, dass betreffende Reifen durch das „legitimierte Vertriebsnetzwerk“ vermarktet werden. Eine entsprechende Maßnahme beginne noch in diesem Monat..

Tyrexpo Asia 2009 zur Hälfte ausgebucht

Bereits jetzt, zehn Monate vor Beginn der Tyrexpo Asia 2009 in Singapur, haben die Veranstalter von ECI International über 50 Prozent der Standfläche vermietet. Laut ECI-Direktorin Rowena Suther sei dieser hohe Zuspruch für die alle zwei Jahre stattfindende Messe teilweise mit der Vorverlegung des Messetermins vom Herbst in den Frühjahr zu erklären. Die nächste Tyrexpo Asia findet vom 24.

bis zum 26. März 2009 statt..

BIPAVER-Versammlung in Essen

Während der Reifenmesse in Essen findet in diesem Jahr wieder die Hauptversammlung des europäischen Runderneuerungsverbands BIPAVER statt. Neben aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen sowie Veränderungen am europäischen Runderneuerungsmarkt wird es bei der Zusammenkunft der Verbandsvertreter in Essen am 21. Mai auch zur Wahl eines neuen BIPAVER-Vorsitzenden kommen.

Dabei stellt sich Brenno Benaglia (Sales- und Marketing-Direktor bei Marangoni Pneumatici) – aktuell Vizepräsident des Runderneuerungsverbands – zur Wahl als Nachfolger des Noch-Präsidenten Peter Hülzer, der dann satzungsgemäß für ein Jahr den Posten eines Vizepräsidenten übernehmen wird. Für den Posten des zweiten Vizepräsidenten steht Jan Driessen zur Wahl..

Tyre24 GmbH auf der Reifen 2008 in Essen

Die Tyre24 GmbH wird auf der REIFEN in Essen in Halle 3, Stand 152 ausstellen und verspricht zahlreiche neue Features: „Erleben Sie viele optimierte Produkte und shoppen Sie in unserem neuen reifen-vor-ort.shop!“ heißt es. Wer eine neue Komplettsoftware für seinen Reifenhandel benötigt, den berät der Softwarepartner TopM am Stand von Tyre24.

22-Zoll-Rad für SUVs von Schmidt Revolution

Für alle populären SUVs von Audi Q7 über BMW X3/X5 bis VW Tiguan/Touareg und Porsche Cayenne hat Schmidt Revolution (Bad Segeberg) jetzt sein Räderprogramm in der 22-Zoll-Klasse vervollständigt: Das Design der „CC-Line“ fällt durch zwanzig aggressiv gestylte Speichen auf; 40 Schrauben sorgen für den Dreiteilerlook. Im Wechsel ist je eine Speiche erhaben und versenkt geformt. Durch die prägnanten Speichenkanten hat das Felgendesign ein eigenständig geschärftes Profil, das wahlweise in vier Oberflächen geliefert wird: Highgloss-Silber, SatinBlack, CeramicWhite oder AnoGrey.

Die Inoxblende (Edelstahl) schützt den Außenring der Felge weitgehend vor Beschädigungen. Lieferbar in 10×22 Zoll, sind die Lochkreise und Einpresstiefen zwischen 35 und 50 Millimetern den jeweiligen Fahrzeugtypen angepasst.

.

Apollo nimmt weitere Hürde in Ungarn

Der Stadtrat der ungarischen Stadt Gyöngyös, wo der indische Hersteller Apollo Tyres eine Reifenfabrik für rund 200 Millionen Euro bauen möchte, hat eine Vereinbarung mit dem indischen Konzern über den Bau der Fabrik abgesegnet. Ein abschließender Vertrag werde unterzeichnet, sobald alle für den Bau notwendigen Genehmigungen vorliegen..

Sumitomo erhöht Reifenpreise in Europa

Die Sumitomo Tire Trading Ltd., Reifenexportgesellschaft der Sumitomo Rubber Group, will ab Juli die Preise um wenigstens fünf Prozent anheben; bei einigen wenigen Größen könnte die Steigerung sogar bei bis zu 15 Prozent liegen, so der japanische Hersteller in einer Veröffentlichung. Wie das Unternehmen schreibt, seien davon Pkw-, Llkw-, Lkw-/Bus- sowie auch Motorradreifen der Marken Falken, Dunlop und Sumitomo betroffen.

Neben den Märkten in Europa werde der Preisschritt auch in Asien und gesamt Amerika gelten. Das Unternehmen erklärt die Preissteigerung mit den gestiegenen Rohstoffkosten, die intern nicht absorbiert werden könnten..

„TireInfoCenter Farm“ von Goodyear und Fulda etabliert

Vor drei Jahren wurde das „TireInfoCenter Farm“ von Goodyear und Fulda gestartet und erfreut sich seit der Einführung wachsender Beliebtheit. Vor allem zu den Umrüstzeiten im Frühjahr und Herbst haben die Kunden eine Vielzahl von Fragen zu Landwirtschaftsreifen und nutzen die kostenlose Servicehotline. Das TireInfoCenter Farm ist die zentrale Anlaufstelle für telefonische Fragen rund um das Thema Landwirtschaftsreifen von Goodyear und Fulda.

Kunden erhalten unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-1233276, per FAX unter 0800-1233277 oder per E-Mail an farm@tireinfocenter.de einfach, schnell und effizient alle Informationen zu Farmreifen der beiden Marken..

Hayes Lemmerz verliert Spitzenmanager

James A. Yost, seit 2002 im Unternehmen und zuletzt Executive Vice Presidents und Chief Financial Officer, verlässt den weltgrößten Räderhersteller Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan), um eine entsprechende Position beim Automobilzulieferer Dana Holding Corporation einzunehmen. Yost hat ganz maßgeblich den Restrukturierungsprozess des Unternehmens geprägt; von Ende 2001 bis Mitte 2003 war Hayes Lemmerz im US-Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11.

Alutec präsentiert erweitertes Programm auf der Reifenmesse

Die Mission lautet, für jeden Autofahrer genau die Leichtmetallfelge anzubieten, die in idealer Weise zu seiner Persönlichkeit und seinem Fahrzeug passt. „Abheben von der Masse, und zwar durch Klasse!“ heißt das Motto bei Alutec, einem Unternehmen der Uniwheels-Gruppe. Und daher erweitert das Fußgönheimer Unternehmen sein Portfolio gleich um mehrere Anwendungen.

„Das Angebot der Alutec richtet sich an junge und junggebliebene Liebhaber von hochwertigen und trendigen Designs mit dem besonderen Pfiff. Daher sind wir stets bestrebt, das Verkaufprogramm um mehrere Anwendungen für jeden Fahrspaß zu erweitern wie beispielsweise Räder, die für SUV-Anforderungen konzipiert sind“, erläutert Simone Maier-Paselk, Geschäftsführerin der Alutec Leichtmetallfelgen GmbH. In Halle 2.

Michelin USA bei Recyclingzentrum engagiert

In Ardmore (Oklahoma) fertigt Michelin Pkw-Reifen; jetzt hat das Unternehmen gemeinsam mit der MTC Federal Credit Union ein Recyclingzentrum in Betrieb genommen, das rund um die Uhr an 24 Stunden die Woche geöffnet sein soll und alle erdenklichen Materialien wie Papier, Kunststoffe, Glas und Aluminium annimmt. Michelin versteht solches Engagement als unternehmerischen Beitrag für die Umwelt (und damit auch für die Bürger) an Standorten, an denen das Unternehmen eigene Produktionsstätten hat..

Giti Tire will an die Hongkonger Börse

Chinas größter Reifenhersteller Giti Tire hofft offenbar noch im laufenden Jahr 400 bis 500 Millionen US-Dollar an frischem Eigenkapital an der Hongkonger Börse einzunehmen. Die Nachrichtenagentur Reuters bezieht sich bei ihrer Meldung auf „Quellen mit Kenntnis von der Transaktion“. Weitere Informationen seien derzeit nicht verfügbar.

Giti Tire ist mit Abstand größter privater Reifenhersteller in China, der über eine in Singapur beheimatete Holdinggesellschaft mit dem indonesischen Hersteller Gajah Tunggal zu einer Unternehmensgruppe gehört. Giti Tire wollte ursprünglich bereits in 2004 den Schritt an die Hongkonger Börse wagen, hatte den Plan allerdings dann auf unbestimmte Zeit verschoben. „Wir hoffen, dass die Transaktion schon in Juni auf den Weg gebracht werden kann“, wird eine Quelle zitiert.

Rial feiert auf der REIFEN 30-jähriges Jubiläum mit Leistungsschau

1978 wurde in Fußgönheim die Rial Leichtmetallfelgen GmbH gegründet und damit der Grundstein für die bis heute andauernde Firmengeschichte gelegt – die industrielle Herstellung von Leichtmetallfelgen begann. 30 Jahre – ein schönes Alter. Nicht nur für einen Menschen, sondern auch für ein Unternehmen.

Das müsse doch mit Kunden und Partnern gefeiert werden, meint man bei der Rial: Das traditionsreiche Unternehmen wartet daher mit diversen Aktionen auf, die noch bis Jahresende andauern. Startschuss für das Jubiläumsjahr ist auf der Reifenmesse. In Halle 3.

0 Stand 114 präsentiert das Team um Geschäftsführer Gerhard Ackermann und Innendienstleiter Peter Metzger das komplette Produktprogramm mit besonderem Fokus auf Winterräder. „Auf eine 30-jährige Firmengeschichte verweisen zu können, ist ein Merkmal für Kontinuität, Know-how und Innovationskraft“, freut sich Ackermann.

.

Lanxess mit starkem ersten Quartal

Der Spezialchemie-Konzern und wichtige Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG hat im ersten Quartal 2008 einen Umsatz von 1,535 (1,711) Milliarden Euro erzielt. Bereinigt um Portfolio- und Wechselkurseffekte wurde der entsprechende Vorjahreswert um 8,1 Prozent übertroffen, unbereinigt sank der Umsatz um 10,3 Prozent. Der Konzerngewinn verbesserte sich signifikant um 13,2 Prozent auf 103 (91) Millionen Euro.

Indischer Konzern investiert in Radial- und Diagonalreifenfertigung

Der indische Konzern Kesoram Industries, zu dem wiederum die Birla-Gruppe samt Reifen- und Reifenrußproduktion gehört, hat jetzt weitere Investitionen in das Werk im Bundesstaat Uttarakhand bekanntgegeben: Bis Anfang des Jahres 2010 solle die Tagesproduktion an Radialreifen um hundert, die von Diagonalreifen sogar um 125 Tonnen gesteigert werden. Das neue Werk in Haridwar (Uttarakhand) erlebt diesen Monat den Serienanlauf mit einer Tageskapazität von 257 Tonnen. Im Birla-Stammwerk von Belasore ist das Fertigungsvolumen seit November 2007 im Übrigen in mehreren Schritten von 198 auf 252 Tagestonnen ausgebaut worden.

Deutschland sucht den Super-Driver – mit Dunlop

Vom 22. bis 25. Mai werden die Piloten des Opel OPC Race Camp zum ersten Mal beim 36.

ADAC Zurich 24h-Rennen an den Start gehen. Mit dem weltweit wohl ersten Rennfahrer-Casting suchte Opel seit dem Frühjahr 2007 ambitionierte Autofahrer ohne Motorsportvergangenheit. In vier Castingstufen wurden die besten Kandidaten aus mehr als 18.

500 Bewerbern selektiert. Übrig geblieben sind acht Rennfahrer, die am letzten Wochenende im Mai mit zwei Opel Astra OPC nach „24h-Special-Reglement“ in der Klasse SP3T an den Start gehen. Der Reifenhersteller Dunlop hat speziell für diesen Zwei-Liter-Turbo neue Rennreifen entwickelt.

Premiere der Pneus für den Astra OPC ist das 24h-Rennen in der Eifel. „Der neue Rennreifen liefert bei extrem guter Fahrbarkeit eine Top-Performance und arbeitet sehr konstant“, beschreibt Dunlop-Technikleiter Michael Bellmann das Potenzial des Pneus..

Pirelli legt Quartalsbericht vor

Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres konnte Pirelli & C. SpA den Gruppenumsatz leicht um 2,1 Prozent auf jetzt 1,314 Milliarden Euro steigern. Der EBIT des italienischen Konzerns ging unterdessen auf 114,6 Millionen Euro um 11,5 Prozent zurück.

Netto ergibt sich hingegen eine Gewinnsteigerung um 10,8 Prozent auf jetzt 62,4 Millionen Euro; exklusive der Sondereffekte durch den DGAG-Kauf stieg der Nettogewinn sogar um 39,7 Prozent. Die Reifensparte des Konzerns trug mit 1,077 Milliarden Euro 82 Prozent zum Gesamtumsatz bei..

Jaguar XF AJ 21 von Arden auf 21 Zoll

Den neuen Jaguar XF hat Arden (Krefeld) bereits mit umfassenden Veränderungen bedacht. Als Arden AJ 21 präsentiert sich die Raubkatze mit einem speziell abgestimmten Arden-Sportfahrwerk in Verbindung mit 21“-Schmiederädern im exklusiven Arden „Sportline“-Design.

.

Thema Reifen beim Agrarelektronikpraktikum für Soester Studenten

„Wie bekommt ein Traktor die Kraft besser auf den Boden?“ (also Effizienzsteigerung) lautete eine der Aufgaben beim Agrarelektronikpraktikum für Studenten des zweiten Semesters der Fachhochschule Südwestfalen (Agrarwirtschaft Soest), durchgeführt an der Deula in Warendorf und unter Mitwirkung des gerade auch in Reifenfragen engagierten Professor Dr. Ludwig Volk. Doch nicht nur die Reifenwahl, auch die Frage nach 1,6 bar Straßen- oder 0,6 bar Ackerdruck hat natürlich Auswirkungen auf den Dieselverbrauch und zählte bei der Auswertung des Praktikums zu den Punkten, die ihnen besonders viel gebracht haben.

Yokohama gründet neue Vertriebsgesellschaften

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat in Brasilien eine neue Tochtergesellschaft gegründet, die Yokohama Rubber Latin America Comercio Ltda.

mit Sitz in Sao Paulo. Die Gesellschaft wird sich um den gesamten lateinamerikanischen Markt kümmern, was Vertrieb und Marketing betrifft. Mitgesellschafter ist übrigens auch die in Düsseldorf firmierende Yokohama Europe GmbH.

Der japanische Reifenhersteller gibt unterdessen ebenfalls bekannt, dass sich künftig die Yokohama Asia Co. Ltd. mit Sitz im thailändischen Bangkok um das Reifenersatzgeschäft auf den ASEAN-Märkten kümmern wird.

Von Conti zu ZF Sachs

Dr. Stefan Sommer (45) tritt am 1. Juli in den Vorstand der ZF Sachs AG ein und verantwortet dort künftig den Geschäftsbereich Fahrwerk, berichtet kfz-betrieb online.

Er werde Nachfolger von Michael Hankel, der seit Dezember 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH ist. Der Geschäftsbereich Fahrwerk wurde übergangsweise von Dr. Peter Ottenbruch geleitet.

Sommer stand seit 1997 in den Diensten der Continental AG, wo ihm 2001 die Funktion des Vice President Engineering EAS (Electronic Airspring Systems) übertragen wurde. Von 2003 bis 2005 war er als Vice President/General Manager Occupant Safety Systems der Continental Temic tätig und wurde dann zum Vice President Profit Center EBS ernannt. Seit Januar 2007 war er für die Continental Automotive Systems in Frankfurt/Main als Senior Vice President für das EBS Customer Center verantwortlich, schreibt der Onlinedienst.

Erstmals Aktionstag „Interact mit Metzeler“ am Nürburgring

Kostenlose Runden auf der Nordschleife – das können Fahrer von Metzeler-Reifen am 12. Juni 2008 erleben. Denn dann veranstaltet der Reifenhersteller zum ersten Mal einen „Interact mit Metzeler“ genannten Aktionstag, für den ab sofort 300 Teilnahmeplätze verlost werden.

Auf die Teilnehmer wartet ein volles Programm: Abgesehen von den in kleinen Gruppen geführten Fahrten auf der Nordschleife – mindestens zweimal zwei Runden für jeden Metzeler-Gast – werden nämlich noch weitere Highlights wie kostenlose Offroadfahrten, Stuntshows mit Chris Pfeiffer und Insiderinformationen von Helmut Dähne geboten, der nicht nur Tipps zur Reifen- oder Linienwahl auf der Nordschleife zur Hand haben wird, sondern sicherlich auch einige Ring-Anekdoten. Wer anschließend darüber hinaus noch die Motorradstraßen der Eifel erfahren möchte, hat hierzu bei den geführten Touren am „Interact-mit-Metzeler“-Aktionstag Gelegenheit. Alle Teilnehmer können zudem bei einer Verlosung Preise gewinnen.

Einer der Preise wird dabei gleich vor Ort eingelöst: eine exklusive VIP-Runde auf der Nordschleife zusammen mit Helmut Dähne. Während des ganzen Tages sorgt der Reifenhersteller zudem für die Verpflegung der Biker – vom Weißwurstfrühstück bis zum abendlichen Grill-Event inklusive „Public Viewing“ der EM-Spiele an diesem Abend. Metzeler-Fahrer, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen möchten, sollten sich um einen der 300 Teilnehmerplätze bewerben – Bewerbungsflyer gibt es im Internet unter www.

metzelermoto.de.

.

Accuride: Umsatzeinbruch und höherer Verlust

Der amerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie Accuride Corp. (Evansville/Indiana), der nahezu die Hälfte seines Umsatzes mit Stahl- und geschmiedeten Aluminiumrädern bestreitet, hat jetzt das Geschäftsergebnis des ersten Quartals 2008 vorgelegt. Das Unternehmen, dessen Anteile mehrheitlich von der Investorengruppe KKR gehalten werden, hat demnach einen empfindlichen Umsatzeinbruch um 26,8 Prozent auf 238,2 Millionen US-$ hinnehmen müssen, der Verlust erhöhte sich auf 11,7 Mio.

Dollar (nach einem Minus von 1,9 Mio. im ersten Quartal 2007). Das Unternehmen leidet unter der schwachen Nutzfahrzeugkonjunktur in Nordamerika und stark gestiegenen Stahlpreisen, hinzu kam aber auch ein Disput mit den Arbeitnehmern und einer Produktionsunterbrechung am Standort Rockford (Illinois).

Noch etwas Neues von Interstate Tires

Im Rahmen der REIFEN 2008 wird Interstate Tires nicht nur – wie bereits berichtet – ergänzende Dimensionen seiner Pkw-Reifen „IST-1“ und „IXT-1“ sowie von dem Winterreifen „IWT-2“ zeigen. Mit im Gepäck nach Essen hat man auch eine ganz neue Produktlinie für SUVs (Sport Utility Vehicles). Denn während der Reifenmesse in der Ruhrmetropole soll erstmal das Modell „Sport SUV GT“ einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden.

Lanxess konzentriert in Kanada Butylkautschukforschung

Der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess, der Butylkautschuk für die Reifenindustrie am kanadischen Standort Sarnia herstellt und direkt im Werksbereich auch Forschungseinrichtungen hat, hat einen langjährigen Pachtvertrag mit der Universität von Westontario in London (Ontario) unterzeichnet. Hier wird die Forschungsgruppe für Butylkautschuk künftig untergebracht sein und die beiden aktuellen Produktionsstandorte Sarnia und Zwijndrecht (Belgien) und nach Fertigstellung eines weiteren Werkes auch Singapur unterstützen. Die Umsiedlung in Kanada soll Ende 2009 abgeschlossen sein.

Umsatzrückgang im ersten Quartal bei Delphi, Liquidität gesichert

Die Delphi Corporation hat ihre Konzernkennzahlen für das erste Quartal 2008 vorgelegt. Danach betrug der Umsatz 5,3 Milliarden US-Dollar in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres, was einem etwa siebenprozentigen Minus im Vergleich zu den 5,7 Milliarden Dollar des Vergleichszeitraumes 2007 entspricht. Gleichzeitig weist die Bilanz für das erste Quartal 2008 einen Nettoverlust 589 Millionen US-Dollar aus, während es im ersten Quartal 2007 noch 533 Millionen US-Dollar waren.

Darüber hinaus hat Delphi bekannt gegeben, dass die DIP-Kreditlinie – das Akronym DIP steht für debtor in possession – neu finanziert und bis 31. Dezember 2008 verlängert wurde. Nach Freigabe durch die Kreditgeber und vorbehaltlich der gerichtlichen Zustimmung will Delphi die Kreditlinie von bisher 4,1 Milliarden US-Dollar auf 4,35 Milliarden US-Dollar ausweiten, um dem Unternehmen zusätzliche Liquidität in Höhe von 250 Millionen zu verschaffen.

Darüber hinaus – so der Automobilzulieferer – habe General Motors sich einverstanden erklärt, Zahlungen anzuweisen, die sich aus dem Inkrafttreten der Vereinbarungen zwischen Delphi und GM ergeben. Dadurch verfüge Delphi weiterhin über genügend Liquidität, um die aktuelle Umsetzung des Transformationsplans für das Unternehmen fortzusetzen, heißt es weiter..

Kumho beginnt Bauarbeiten für US-Fabrik

Die Bauarbeiten für Kumhos erste Reifenfabrik außerhalb Asiens sind seit gestern im Gange. Im Rahmen einer Zeremonie wurde in Macon (Georgia/USA) der Grundstein für die 165 Millionen US-Dollar teure Produktionsstätte gelegt. Die Fabrik wird die sechste außerhalb des koreanischen Heimatmarktes sein, wo das Unternehmen drei Fabriken betreibt.

Darüber hinaus betreibt Kumho vier Fabriken in China sowie seit März dieses Jahres eine weitere in Vietnam. Kumho plant gegenwärtig die Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik im chinesischen Nanjing. Ende des kommenden Jahres, wenn die neue US-Fabrik in Betrieb genommen wurde, verfügt der koreanische Hersteller über eine Produktionskapazität von 77 Millionen Reifen.

Stoßdämpfer von Tenneco im Passat CC

Die Tenneco Inc. hat mitgeteilt, dass sie von Volkswagen Aufträge für die Belieferung mit Fahrwerkskomponenten erhalten hat. Demnach wird das Unternehmen seine stufenlos geregelten CES-Stoßdämpfer als Komponenten der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) des neuen Passat CC von Volkswagen liefern.

„Wir bauen unseren Marktanteil bei elektronischen Fahrwerkssystemen weiter aus und freuen uns darüber, Volkswagen zum ersten Mal mit unseren hoch entwickelten CES-Stoßdämpfern zu beliefern“, sagt Gregg Sherrill, Chairman und CEO von Tenneco. „Fahrverhalten und Handling des Fahrzeugs sind nach wie vor wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung der Verbraucher, und so wie Volkswagen setzen viele OEMs elektronische Fahrwerkstechnologie ein, um ihre Fahrzeuge durch gehobene Leistungsmerkmale vom Wettbewerb zu differenzieren“, ergänzt er. Seinen Worten zufolge hat Tenneco seine im spanischen Werk Ermua gefertigten CES-Stoßdämpfer bereits im Jahre 2003 eingeführt, und jetzt rüste man auch Plattformen mit größeren Volumina aus.

Angesichts dessen rechnet das Unternehmen damit, bis 2011 seinen weltweiten Marktanteil bei elektronischen Fahrwerkssystemen zu vervierfachen. Die CES-Dämpfer, die in Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller Öhlins Racing entwickelt wurden, verbinden laut Tenneco Fahrkomfort mit gutem Handling und Fahrverhalten. Sie seien in ein System integriert, das die Stoßdämpfer auf der Basis von Fahrereingaben, Straßenverhältnissen und Fahrzeugverhalten wie Geschwindigkeit und Kurvenfahrt kontinuierlich anpasst.

Hayes Lemmerz schließt letzten US-Standort für Aluminiumgussfelgen

Die Hayes Lemmerz Int. (Northville/Michigan) schließt das Werk Gainesville (Georgia) bis zum Ende dieses Jahres. Gainesville war der letzte im Konzern verbliebene US-Produktionsstandort für Aluminiumgussfelgen.

Begründet wird die Schließung des 1994 eröffneten Werkes, in dem aktuell 290 Personen arbeiten, mit weltweiten Überkapazitäten im Aluminiumrädermarkt und steigenden Importen aus Niedrigkostenländern nach Nordamerika. Ein Teil der Gainesville-Kapazitäten wird in das Aluminiumräderwerk im mexikanischen Chihuahua verlagert..

Titelsponsor der TT-Rennen ist diesmal Maxxis

In diesem Jahr ist der Reifenhersteller Maxxis offizieller Reifenpartner der TT-Motorradrennen (TT steht für Tourist Trophy), die vom 24. Mai bis zum 7. Juni auf der Isle of Man stattfinden.

Damit wird der Unternehmensname an vielen Stellen des gut 60 Kilometer langen Straßenkurses präsent sein, wobei Maxxis eigenen Angaben zufolge in Bezug auf das Thema Reifen Exklusivität zugesichert wurde. „Die 37,75 Meilen öffentlicher Straßen machen die Motorradrennen auf der Isle of Man zu einer der wichtigsten Straßenrennveranstaltungen der Welt. Wir sind stolz darauf, dass nun unser Name mit diesem prestigeträchtigen Event in Verbindung gebracht wird“, freut sich Derek McMartin, Geschäftsführer Maxxis International UK.

„Dies ist eine riesige Gelegenheit für uns, unsere Markenbekanntheit weiter auszubauen und unsere neuen Motorradreifen ‚Supermaxx Sport’ ins rechte Licht zu rücken“, ergänzt er. Während der gesamten Veranstaltung werden daher Maxxis-gebrandete „Byker Babes” an der Strecke unterwegs sein, um Promotionmaterial zu verteilen und die Zuschauer zur Teilnahme an Gewinnspielen zu animieren.

.

Dunlop India meldet erste Jahreszahlen nach Übernahme

Dunlop India Ltd. hat im ersten Jahr nach der Übernahme durch die indische Ruia-Gruppe einen Jahresumsatz (April 2007 bis März 2008) in Höhe von 1,18 Milliarden Rupien (18,2 Millionen Euro). Der Nettogewinn für das Geschäftsjahr belief sich unterdessen auf 48,5 Milliarden Rupien (750.

000 Euro). Seit der Übernahme durch die Unternehmensgruppe von Pawan Kumar Ruia laufe die Serienproduktion in den beiden zu Dunlop India gehörenden Fabriken wieder..